Seite 1
Pluggit Avent AP190 / AP310 / AP460 Lüftungsgeräte Informieren Sie sich zur Garantievereinbarung und Wartung auf Seite 56 ff. Betriebs- und Installationsanleitung www.pluggit.com...
Seite 2
Zugerscheinungen eine flächendeckende Luftqualität sichergestellt. allfloor Die Verteilsysteme von PLUGGIT lassen eine Verlegung des Leitungssystems in allen drei Verlegeebenen zu. Die Lüftungskanäle können bei Neubauten oder einer Sanie- rung sicher und einfach montiert werden: in der Dämmschicht des Fußbodens, im Rohbeton der Decke oder unter der Decke.
4.5.2. Installateurmenü ein- und ausschalten ..............17 4.5.3. Luftmenge über Drehzahlen der Ventilatoren einstellen ........17 4.6. Inbetriebnahme über Pluggit iFlow PC Tool ..............19 4.6.1. Pluggit iFlow PC Tool aktivieren ................19 4.6.2. Uhrzeit und Datum einstellen ................. 20 4.6.3.
Seite 5
Diese Betriebs- und Installationsanleitung sicher aufbewahren oder am Wohnraumlüftungsgerät belassen, da wichtige Betriebsinformationen in der Anleitung eingetragen sind, siehe Seite 24, Seite 53 und Seite 54. Um automatisch über Updates informiert zu werden, ist eine Registrierung unter www.pluggit.com erforderlich. BIA Avent P190/P310/P460...
Für einen vollen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch Technische Änderungen vorbehalten. müssen die technischen Vorgaben dieser Betriebs- und Installationsanleitung eingehalten werden. Sie haben die Möglichkeit, die Hersteller-Garantie von Pluggit über 6 Jahre zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 56 oder unter www.pluggit.com. BIA Avent P190/P310/P460...
3.2. A-VERSION LINKS (AUSLIEFERZUSTAND) / B- 3. ÜBERSICHT AVENT P190, P310, P460 VERSION RECHTS UMSCHALTEN Um einen flexiblen Einbau der Wohnraumlüftungsgeräte im 3.1. FRONTDECKEL ENTFERNEN Aufstellraum zu ermöglichen, können die Geräte umge- schaltet werden. Dabei ändert sich die Belegung der Luft- anschlüsse und des Kondensatanschlusses.
Seite 8
Übersicht B-Version Rechts Version umschalten G4(F7) M+P-26A-0924 M+P-26A-0925 Außenluft 1. Designblende (1) aushängen. Fortluft 2. Schrauben (2) herausdrehen und Frontdeckel (3) nach oben herausheben. Zuluft Abluft Zuluft nur bei Avent P190 M+P-26A-0890 3. Schrauben (4) herausdrehen. BIA Avent P190/P310/P460...
3.3. ÜBERSICHT A-Version Links (Auslieferzustand)/B-Version Rechts M+P-26A-0891 4. Folientastatur (5) nach oben in die Serviceposition klappen. 5. Schalter (6) in gewünschte Version stellen. A A-Version Links (Auslieferzustand) B B-Version Rechts Hinweis: Alle nachfolgenden Beschreibungen sind am Wohn- raumlüftungsgerät der A-Version Links (Auslieferzu- stand) beschrieben.
Seite 10
A-Version Links (Auslieferzustand) B-Version Rechts M+P-26A-1450 M+P-26A-1449 Anschluss für Abluft Anschluss für Außenluft Anschluss für Zuluft Anschluss für Fortluft Anschluss für Fortluft Anschluss für Zuluft 10 Anschluss für Außenluft 10 Anschluss für Abluft 11 Nur AP190, Anschluss für Zuluft 11 Nur AP190, Anschluss für Zuluft 12 Filter G4-Qualität (Abluft) 12 Filter G4-Qualität (Außenluft), optional F7-Qualität 13 Filter G4-Qualität (Außenluft), optional F7-Qualität...
Seite 11
A-Version Links (Auslieferzustand) B-Version Rechts M+P-26A-1451 M+P-26A-1452 17 Temperaturfühler Abluft (T3) 17 Temperaturfühler Außenluft (T1) 18 Feuchtefühler und VOC-Fühler (Zubehör) 18 Messpunkt für Luftmengeneinstellung Außenluft (P1) 19 Messpunkt für Luftmengeneinstellung Abluft (P3) 19 Messpunkt für Luftmengeneinstellung Fortluft (P4) 20 Messpunkt für Luftmengeneinstellung Zuluft (P2) 20 Temperaturfühler Fortluft (T4) 21 Temperaturfühler Zuluft (T2) 21 Temperaturfühler Abluft (T3)
4.2. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT AVENT P190, 4. INSTALLATION (FACHPERSONAL) P310 INSTALLIEREN 4.2.1. Vorbereitende Arbeiten Warnhinweis: Wandschiene befestigen Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Warnhinweis: Um die Anlage vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, müssen alle Öffnungen bis zur Inbetrieb- nahme, z.B.
Seite 13
2. Wandabstandshalter (1) und (2) mit Schrauben (3) be- festigen. Hinweis: Schrauben (3) sind nicht im Lieferumfang enthalten. Schrauben (3) mit passenden Dübeln entsprechend dem Mauerwerk wählen. M+P-26A-1091 3. Gummilippe (3) auf Wandschiene (1) schieben. Wandabstandshalter APDH befestigen (optional) Die Wandabstandhalter APDH sind für die Installation des Wohnraumlüftungsgerät Avent P190 und P310 geeignet.
Seite 14
Verbindungsnippel APVN190, APVN310 installieren Avent P190, P310 bei Luftanschlüsse oben: M+P-26A-1093 A-Version Links (Auslieferzustand) B-Version Rechts M+P-26A-0837 Verbindungsnippel (1) (Zubehör) in alle Luftanschlüsse des 2. Metalllaschen (4) aufbiegen und EPS-Gehäuse entlang Wohnraumlüftungsgeräts (2) einsetzen. der Aussparung mit einem scharfen Messer auf- schneiden.
4.4. KONDENSATLEITUNG AVENT P190, P310, P460 4.5. INBETRIEBNAHME ÜBER FOLIENTASTATUR 4.5.1. Überblick Folientastatur M+P-26A-1466 1. Kondensatleitung (1) mit Schlauchschelle befestigen und in einer Siphonschleife in einen Trichter oder einen Siphon einhängen. Dabei eine Mindestablaufhöhe (A) des Kondensats von 100 mm einhalten. Hinweis: Bei Umbau des Wohnraumlüftungsgeräts auf die B-Version Rechts muss der Blinddeckel des Kondensat-...
4.5.2. Installateurmenü ein- und ausschalten 4.5.3. Luftmenge über Drehzahlen der Ventilatoren ein- stellen Hinweis: Für eine korrekte Einstellung des Volumenstroms muss der Wärmetauscher auf angefallenes Kondensat kont- rolliert werden. Dazu Wärmetauscher ausbauen und ggf. trocknen, siehe Seite 45. Vor dem Einstellen der Drehzahlen die Kondensatleitung installieren und auf korrekten Ablauf des Wassers kontrol- liert sein, siehe Seite 16.
Seite 20
Hinweis: Mit Taste (6) wird immer die Drehzahl des Abluftventila- tors eingestellt, auch bei der B-Version Rechts. 6. Differenzdruckmessgerät (5) lösen und Anschlüsse (4) mit Gummikappen wieder verschließen. M+P-26A-1487 3. Gummikappen von Anschlüssen (4) lösen und Differenzdruckmessgerät (5) diagonal anschließen. M+P-26A-1488 7.
Pluggit iFlow PC Tool aktivieren Einstellungen für die Inbetriebnahme und die Bedienung des Wohnraumlüftungsgeräts können über das Pluggit iFlow PC Tool erfolgen. Hinweis: Das Pluggit iFlow PC Tool ist kostenfrei unter www.pluggit.com herunterzuladen und auf dem Laptop zu installieren. 1. Laptop starten. M+P-26A-1065 8.
4. Pluggit iFlow PC Tool starten. Das Passwort ist nach erfolgreicher Registrierung er- hältlich. 8. Button „OK“ auswählen. 4.6.2. Uhrzeit und Datum einstellen 1. Pluggit iFlow PC Tool in der Installateurebene aktivieren, siehe Seite 19. M+P-26A-1477 5. Button „Verbinden“ auswählen. M+P-26A-1467 2. Reiter „EINSTELLUNGEN“ auswählen.
Einstellbereiche für die Drehzahlen der Ventilatoren, siehe Seite 26. Luftmenge manuell einstellen M+P-26A-1487 3. Gummikappen von Anschlüssen (4) lösen und Differenzdruckmessgerät (5) diagonal anschließen. 4. Pluggit iFlow PC Tool in der Installateurebene aktivieren, siehe Seite 19. M+P-26A-1481 5. Reiter „KALIBRIERUNG“ auswählen. M+P-26A-0925 1. Designblende (1) aushängen.
Seite 24
8. Differenzdruckmessgerät (5) lösen und Anschlüsse (4) triebs- und Installationsanleitung des ServoFlow Kits mit Gummikappen wieder verschließen. APSF. 2. Pluggit iFlow PC Tool in der Installateurebene aktivieren, siehe Seite 19. M+P-26A-1489 3. Reiter „KALIBRIERUNG“ auswählen. 4. Den Anweisungen für die Kalibrierung folgen.
Automatikprogramm hinterlegt werden. Das Wochenprogramm P1 ist bereits vorinstalliert. Die Betriebsparameter der einzelnen Wochenprogramme können im Pluggit iFlow PC Tool oder in einer Smartphone App eingesehen werden. Das individuell frei wählbare Wochenprogramm kann über das Pluggit iFlow PC Tool eingestellt werden, siehe Seite 37.
4.7. START- UND BETRIEBSINFORMATIONEN Bitte lassen Sie folgende Tabellen durch den Installateur ausfüllen und bewahren Sie diese auf. Diese Angaben werden benötigt, um bei evtl. Wechsel der Hauptplatine die gleichen Werte einstellen zu können. 4.7.1. Allgemein Die Temperatur im Geräteaufstellort liegt dauer- haft bei über 12 °C.
4.8.2. Soll-Werte 4.8.3. Seriennummer Hinweis: Die Ventilatorstufe 1 dient als Feuchteschutz bei Leer- stand von Wohnräumen. Befinden sich Personen in den Wohnräumen, sollte diese Stufe nicht verwendet werden, da ein ausrei- chender Feuchteabtransport nicht gewährleistet werden kann. Werkseinstellung Ventilatorgeschwindigkeit Feuchteschutz Stufe 1 * (40 %) Ventilatorgeschwindigkeit...
4.8.4. Abmessungen Avent P190 M+P-26A-0881 Tiefe inkl. Wandschiene 432 mm Tiefe inkl. Wandschiene mit Dis- 492 mm tanzstück Höhe 1002 mm Höhe inkl. Hauptplatine 1045 mm Breite 600 mm Durchmesser Anschlussstutzen 124 mm Abstand hintere Anschlussstutzen 195 mm Abstand hintere Anschlussstutzen 130 mm Abstand hinterer und vorderer An- 175 mm...
Seite 30
Avent P310 M+P-26A-0882 Tiefe inkl. Wandschiene/Konsole 600 mm Höhe 1052 mm Höhe inkl. Hauptplatine 1095 mm Breite 700 mm Durchmesser Anschlussstutzen 149 mm Abstand hintere Anschlussstutzen 140 mm Abstand hintere Anschlussstutzen 158 mm Abstand hinterer und vorderer An- 238 mm schlussstutzen Abstand vordere Anschlussstutzen 203 mm...
Seite 31
Avent P460 M+P-26A-0883 Tiefe inkl. Konsole 750 mm Höhe 1052 mm Höhe inkl. Hauptplatine 1095 mm Breite 700 mm Durchmesser Anschlussstutzen 180 mm Abstand hintere Anschlussstutzen 153 mm Abstand hintere Anschlussstutzen 177 mm Abstand hinterer und vorderer An- 289 mm schlussstutzen Abstand vordere Anschlussstutzen 283 mm...
Elektrische Anschlüsse Hauptplatine 4.8.9. Zubehör Die Wohnraumlüftungsgeräte Avent P190, P310, P460 J2 230 V AC können mit einer Reihe von Zubehören ergänzt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Fachbetrieb. 1. L Folgende Zubehöre stehen zur Verfügung: 2. Ventilator 1 – L Zubehör Artikel- Artikel-...
4.8.10. Ersatzteile Für die Wohnraumlüftungsgeräte Avent P190, P310, P460 stehen eine Reihe von Ersatzteilen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Fachbetrieb. Artikel-Nr. Beschreibung APVE-190-2 Ventilator NW 190 mm, passend für AP190/310 APPL2-2 Hauptplatine passend für AP190/310/460 AP13-12 Kunststoffabdeckung für Hauptplatine, passend für AP190/310/460 AP13-08 Netzanschlusskabel inkl.
5.2. PLUGGIT IFLOW PC TOOL 5. BEDIENUNG (NUTZER) Optional können mithilfe des Pluggit iFlow PC Tools fol- gende Bedienungen erfolgen: Hinweis: • Vorbelegtes Wochen- oder Automatikprogramm ein- Alle Beschreibungen im Kapitel „Bedienung“ dürfen und ausschalten vom Nutzer durchgeführt werden. Die Bedienung kann •...
Anschluss Typ B in USB-Schnittstelle (2) einste- Es ist kein Passwort erforderlich. cken. 7. Button „OK“ auswählen. 4. Pluggit iFlow PC Tool starten. 5.3. SOMMERBETRIEB EIN- UND AUSSCHALTEN Bei kühleren Außentemperaturen, wie z.B. nachts, kann der Zuluftventilator ausgeschalten werden. Die Außenluft kann dann über gekippte Fenster, ohne Wärmerückgewin-...
Umfahren des Wärmetauschers, wodurch keine Er- gestellt werden. wärmung der kühleren Außenluft erfolgt. 1. Pluggit iFlow PC Tool in der Nutzerebene aktivieren, Bei niedrigeren Außentemperaturen, z.B. im Frühling oder siehe Seite 35. Herbst, kann das Wohngebäude durch manuelles Ein- schalten des Sommerbypasses gekühlt werden, ohne das...
5.6. WOCHEN- ODER AUTOMATIKPROGRAMM EIN- Über Pluggit iFlow PC Tool UND AUSSCHALTEN 1. Pluggit iFlow PC Tool in der Nutzerebene aktivieren, siehe Seite 35. Es können insgesamt 10 Wochenprogramme, ein individuell frei wählbares Wochenprogramm oder ein Automatikpro- Hinterlegtes Wochenprogramm/frei wählbares Wochen- gramm ausgewählt werden.
Zeit schaltet sich das Wohnraumlüftungsgerät auto- chender Feuchteabtransport nicht gewährleistet matisch wieder ein. werden kann. 1. Pluggit iFlow PC Tool in der Nutzerebene aktivieren, Es kann zwischen Ventilatorstufen 0-4 ausgewählt werden. siehe Seite 35. Die Ventilatorstufe 0 ist ein Stand-by-Modus und kann maximal für eine Stunde eingeschaltet werden.
5.9. FEUER-BOOSTER EIN- UND AUSSCHALTEN 5.10. FILTERALARM ZURÜCKSETZEN Beim Anfahren einer Feuerstätte, wie z.B. eines Kamins, Nach jedem Filterwechsel muss der Filteralarm zurückge- kann der Feuer-Booster eingeschaltet werden. setzt werden. Bei eingeschaltetem Feuer-Booster ist der Zuluftventilator Über Folientastatur auf Ventilatorstufe 3 eingestellt. Das Wohnraumlüftungs- Ist das voreingestellte Zeitintervall für den Filterwechsel gerät läuft mit Nennvolumenstrom.
Über Pluggit iFlow PC Tool 1. Pluggit iFlow PC Tool in der Nutzerebene aktivieren, siehe Seite 35. M+P-26A-1475 2. Reiter „EINSTELLUNGEN“ auswählen. 3. Menü „FILTER“ auswählen. 4. Button „RESET“ auswählen. M+P-26A-0935 5. Button „SPEICHERN“ auswählen. 2. Designblende (1) entfernen. 5.11. UPDATE GERÄTESOFTWARE Ein Update der Gerätesoftware kann über die USB-Schnitt-...
5.12. FEHLERBEHEBUNG 5.12.1. Störungen Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Ursache Abhilfe Die Luft kühlt sich in den Kanälen ab. Isolierung der Außen- und Fortluftleitungen kontrollieren. Der Wärmetauscher ist verstopft. Wärmetauscher auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen, siehe Seite 45. •...
Störung • Das Wohnraumlüftungsgerät funktioniert nicht mehr. • LEDs der Drehzahlstufen leuchten nicht. Ursache Abhilfe Der Feuerstätten-Funktion ist eingeschaltet. 4 Stunden warten, bis sich das Wohnraumlüftungsgerät au- tomatisch wieder einschaltet. 5.12.2. Fehlercodes M+P-26A-1453 LED (1) blinkt entsprechend der folgenden Fehlercodes. Code Fehlermeldung Status...
6. WARTUNG (NUTZER) Hinweis: Alle Beschreibungen im Kapitel „Wartung“ dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. 6.1. REINIGUNG 6.1.1. Wohnraumlüftungsgerät Verletzungsgefahr: Vor allen Reinigungsarbeiten Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-0849 3. Schnellverschlüsse (4) drehen und EPS-Platten (5) ent- fernen.
6.1.2. Wärmetauscher Verletzungsgefahr: Vor allen Reinigungsarbeiten Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Hinweis: Den Wärmetauscher alle 24 Monate auf Verschmutzung kontrollieren und reinigen. M+P-26A-0851 3. Schnellverschlüsse (4) drehen und EPS-Platte (5) ent- fernen. M+P-26A-0925 1.
6.2. FILTER WECHSELN Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn- raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird, passiert sie spezielle Filter. So entsteht ein angenehmes, gesundes Raumklima. Darüber hinaus dienen die Filter dem Schutz der Anlage, da ansonsten sowohl der Wärme- tauscher sowie das gesamte Kanalsystem innerhalb kurzer Zeit verschmutzen können und es ggf.
Seite 49
Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Filter Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-0942 2. Alte Filter (2) herausziehen und neue Filter in Pfeilrich- tung zur Gehäusemitte einsetzen. Hinweis: Bei Verwendung eines Filters der Klasse F7 für die Au- M+P-26A-0935 ßenluft, diesen in die Außenluftseite einsetzen, siehe 1.
7. REPARATUR (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Alle Reparaturen am Wohnraumlüftungsgerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch- geführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. 7.1. VENTILATOREN REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Reinigen/Wechseln der Ventilatoren Wohnraumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-0854 3.
7.2. WÄRMETAUSCHER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Wärmetauschers Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-0855 4. Steckverbindung der Ventilatoren von der Hauptplatine lösen, siehe Seite 32. 5. Ventilatoren (6) aus dem Wohnraumlüftungsgerät (7) herausziehen.
Seite 52
M+P-26A-0851 M+P-26A-0852 3. Schnellverschlüsse (4) drehen und EPS-Platte (5) ent- 4. Wärmetauscher (6) anheben, herausnehmen und wech- fernen. seln. 5. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis: Wärmetauscher (6) in Pfeilrichtung (7) einbauen. BIA Avent P190/P310/P460...
7.3. HAUPTPLATINE WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Hauptplatine Wohnraumlüf- tungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Sachschäden: Beim Wechsel der Hauptplatine muss diese vor elektrostatischer Entladung geschützt werden, sonst kann es zu Beschädigungen kommen. Aufla- dung des Körpers vermeiden, z.B.
6. Hauptplatine (6) von Haltern lösen und wechseln. 7. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 7.4. TEMPERATURFÜHLER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Temperaturfühler Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-0858 3. Steckverbindungen der Temperaturfühler (4) von der Hauptplatine lösen, siehe Seite 32.
8. PROTOKOLLE VORBEUGENDE WARTUNG 8.1. PROTOKOLL SICHTPRÜFUNGEN Nein Sind die Ventilatoren sauber und weisen keine Korrosion auf? Sind die Ventilatoren fachgerecht eingebaut und weisen im Betrieb keine Vibrationen oder Lärm auf? Weisen die Ventilatorflügel Beschädigungen, wie z.B. Risse auf? Ist eine Unwucht der Ventilatorflügel festzustellen? Können sich die Ventilatorflügel im Betrieb frei drehen? Weisen Leitungen und Isolationen Beschädigungen auf? 8.2.
9. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL Hinweis: Bewahren Sie dieses Protokoll gut auf. Im Falle einer Reklamation während der Gewährleistungsfrist ist es auf Verlangen von Pluggit bzw. des autorisierten Fachhandels als Beleg für den Anspruch auf Ersatzleistung vorzulegen. Inbetriebnehmer Fachbetrieb Firma Name Straße PLZ/Ort...
10. AUSSERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG 10.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fach- personal durchgeführt werden. • Anlage spannungsfrei schalten. • Komplette Anlage allpolig vom Stromnetz trennen. 10.2. VERPACKUNG Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus wiederverwendbaren Stoffen hergestellt. Alle Verpackungsmaterialien sind nach den örtlichen Be- stimmungen zu entsorgen.
Avent D und Avent R, die ab dem 01.01.2010 in Betrieb ge- tieschadens erforderlich sind, nicht aber vom Hersteller nommen wurden, gibt die Pluggit GmbH eine Garantie von vorgeschriebene oder empfohlene Wartungs-, Inspek- 6 Jahren nach den beim Kauf geltenden Garantiebedin- tions-, Reinigungs- oder Pflegearbeiten.
Brand oder Explosion c) durch die Verwendung keiner Originalteile der Pluggit GmbH Jährliche Wartung d) wenn die Pluggit Planungs- und Installationsvor- schriften nicht eingehalten wurden § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Aufbewahrung von Kauf- oder Service-Rechnungen und...
Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Name: Abluft / Fortluft) ist von Pluggit Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Straße: Abluft / Fortluft) ist nicht von Pluggit PLZ/Ort: Zusätzliche Einbauten im Verteilsystem: Tel.: Außenluftansaugung über Erdwärmetauscher Vorheizregister (z.B. Sole-EWT, APHR)