Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - krefft R 70 N Betriebsanleitung

Kompaktwolf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
4

Sicherheitshinweise

Der Kompaktwolf R 70 N entspricht den Sicherheitsvorschriften des deutschen Maschinen-
schutzgesetzes.
Die Antriebseinheit ist mit einer Wiederanlaufsperre ausgerüstet, d.h. bei Unterbrechung der
Stromzufuhr muss das Gerät durch erneutes Betätigen des Schalterknebels in Betrieb ge-
nommen werden.
Zu Ihrer Sicherheit müssen Sie jedoch folgende Punkte unbedingt beachten:
A) Bei Verwendung des Fleischwolf-Vorsatzes Typ W 60 N in Verbindung mit dem Kern-
stück Al 2-4 dürfen Sie das Schneidgut nur mit dem dazugehörigen Stopfer nachdrücken.
Tun Sie dies in gar keinem Fall mit den Fingern bzw. einem Gegenstand wie z.B. einem
Messer.
B) Beim Einsatz des Gemüseschneider-Vorsatzes AG 3 oder des Reibezylindervorsatzes
RV 6 in Verbindung mit dem Kernstück Al 2-4 dürfen Sie das Schneidgut nie mit den Fin-
gern, einem Messer oder anderen Gegenständen nachdrücken. Benutzen Sie nur die
eingebaute Andrückplatte bzw. den Stopfer.
Fassen Sie auf gar keinen Fall mit der Hand in den Einfüllschacht oder in die Auswurföff-
nung.
Handhaben Sie die Schneidscheiben / Zylinder immer vorsichtig, um Verletzungen zu
vermeiden und um die Messer nicht zu beschädigen. Lassen Sie im Spülbecken o.ä. nie
eine Scheibe oder einen Zylinder im Wasser liegen.
C) Lassen Sie das Kernstück in Verbindung mit einem Aufsteckgerät niemals unbeaufsich-
tigt in Betrieb weiterlaufen.
D) Schalten Sie das Kernstück nicht ein, bevor Sie das gewählte Aufsteckteil vollständig zu-
sammengebaut haben, und am Kernstück gemäß Anleitung befestigt haben.
E) Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften unter Einhaltung aller Si-
cherheitsvorschriften durchgeführt werden. Ist es notwendig zu Reparatur- bzw. Wa-
tungszwecken das Kernstück zu demontieren, ist darauf zu achten, dass dies nicht unmit-
telbar nach Gebrauch geschieht, bzw. nach dem letzten Gebrauch eine ausreichend lan-
ge Abkühlungszeit verstrichen ist, damit Verletzungen durch das Berühren von heißen
Geräteteilen vermieden werden.
F) Bei Funktionsstörungen, welche nicht durch Maßnahmen / Unterstützung durch diese
Betriebsanleitung zu beheben sind / ist, ist das Gerät sofort vom Netz zu trennen und ei-
ne autorisierte Fachwerkstatt aufzusuchen.
Stand: Dezember 2008
Änderungen vorbehalten
Seite 6 von 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis