Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Schlagkreuzmühle SK 300
Original
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 10.08.2020 Version 0003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Retsch SK 300

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Schlagkreuzmühle SK 300 Original © Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 10.08.2020 Version 0003...
  • Seite 2 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 6 Haftungsausschluss ........................... 6 Urheberrecht ............................6 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................7 Generelle Sicherheitshinweise ......................8 Reparaturen ............................9 Bestätigungsformular für den Betreiber ................... 10 Technische Daten ..........................11 Schutzeinrichtungen ........................11 Schutzart ............................11 Emissionen ............................
  • Seite 4 Fehlermeldungen und Hinweise ......................38 Fehlermeldungen ..........................38 Hinweise ............................39 Rücksendung zur Reparatur und Wartung ..................40 Reinigung, Verschleiß und Wartung ....................41 10.1 Reinigung ............................41 10.1.1 Reinigung der Mahlgarnitur ..................... 42 10.1.2 Reinigung des Einfülltrichters ....................43 10.2 Verschleiß...
  • Seite 5 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Anleitung oder zum Gerät, sowie bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Anwendungstechnische Informationen, die sich auf zu verarbeitende Proben beziehen, sind nicht oder nur bedingt enthalten.
  • Seite 7: Erklärungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.3 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Verweis auf eine Empfehlung und/oder wichtige Information  → Verweis auf ein Kapitel, eine Tabelle oder eine Abbildung  Handlungsanweisung │Name│ Software-Menüfunktion [Name] Software-Schaltfläche ⟨Name⟩...
  • Seite 8: Generelle Sicherheitshinweise

    Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen. Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
  • Seite 9: Reparaturen

    Ersatzteile und Zubehör. 1.5 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitungen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung, sowie von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. Bitte benachrichtigen Sie im Falle einer Reparatur… …die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land, …Ihren Lieferanten, oder...
  • Seite 10: Bestätigungsformular Für Den Betreiber

    Bestätigungsformular für den Betreiber Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich und verfügbar sein.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 3.1 Schutzeinrichtungen − Dieses Gerät ist mit einer Türverriegelung ausgestattet. Die Verriegelung verhindert, dass das Gerät in einem unsicheren Zustand gestartet werden kann. − Das Gerät kann nur mit geschlossener Tür gestartet werden. − Das Öffnen der Tür ist nur bei Stillstand des Gerätes möglich. 3.2 Schutzart −...
  • Seite 12: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Technische Daten Beispiel 2: Aufgabegut: Holzpellets (< 5 mm) Bodensieb: 0,5 mm Geschwindigkeit: 4 000 U/min Unter diesen Betriebsbedingungen beträgt der arbeitsplatzbezogene äquivalente Dauerschallpegel L = 75,1 dB(A). 3.4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) − EMV Klasse nach DIN EN 55011: B 3.5 Nennleistung ~ 1 500 W (VA) 3.6 Motordrehzahl −...
  • Seite 13: Aufnahmevolumen

    Technische Daten − Tiefe der Standfläche: 740 mm (ohne Untergestell) 800 mm (mit Untergestell) Anforderungen an den Standort: Bei der Verwendung als Tischgerät, muss das Gerät auf einer schwingungsfreien, ebenen, stabilen und freien Fläche festgeschraubt werden. Bei der Verwendung als Standgerät (montiert auf das optionale Untergestell), muss das Gerät auf einen ebenen Untergrund gestellt und gegen Wegrollen gesichert werden.
  • Seite 14: Verpackung, Transport Und Aufstellung

    N5.0014 Reklamationen Unvollständige Lieferung oder Transportschaden − Bei Transportschäden müssen der Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigt werden. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Bitte prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt des Gerätes auf ihre Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 15: Temperaturschwankungen Und Kondenswasser

    50 kg. Das Gerät darf nur von mindestens zwei Personen hochgehoben oder transportiert werden. Die SK 300 verfügt über eine Transportöse (A) an welcher das Gerät mit Hilfe von Hebezeug hochgehoben und transportiert werden kann.  Befestigen Sie das Hebezeug nur an der mitgelieferten Transportöse (A).
  • Seite 16: Bedingungen Für Den Aufstellungsort

    Verpackung, Transport und Aufstellung 4.4 Bedingungen für den Aufstellungsort − Aufstellungshöhe: max. 2 000 m über NN (Meeresspiegel) − Umgebungstemperatur: 5 °C – 40 °C HINWEIS N7.0021 Umgebungstemperatur Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereiches − Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden. −...
  • Seite 17: Typenschild Beschreibung

    Verpackung, Transport und Aufstellung HINWEIS N9.0022 Elektrischer Anschluss Nichtbeachtung der Werte auf dem Typenschild − Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden. • Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, welches mit den Werten des Typenschildes übereinstimmt. 4.6 Typenschild Beschreibung Abb.
  • Seite 18: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG W3.0002 Lebensgefahr durch Stromstoß Beschädigtes Netzkabel − Bei einem Stromstoß kann es zu Brandverletzungen, Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand, sowie Herzstillstand kommen. • Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel zur Stromversorgung des Gerätes! • Prüfen Sie vor der Verwendung das Netzkabel und die Stecker auf Beschädigungen.
  • Seite 19: Aufstellung Als Tischgerät

    Tischkante. Achten Sie darauf, dass der Austragflansch (AF) für die Probenaufnahme die Tischkante nicht berührt. HINWEIS Der Tisch muss für das Gewicht von ca. 50 kg der SK 300 ausgelegt sein! Der Tisch muss zudem eben, stabil und vibrations-frei sein!
  • Seite 20: Aufstellung Mit Untergestell

    Tischplatte. Benutzen Sie hierfür das zweite (LP2) und vierte Lochpaar (LP4) der U-Profile. 5.2 Aufstellung mit Untergestell  Das Untergestell für die SK 300 ist als optionales Zubehör bei Ihrem Lieferanten oder direkt bei der Retsch GmbH erhältlich. Abb. 5: Vormontierte Einzelteile des Untergestells Für eine leichtere Montage des Untergestells sind folgende Einzelteile bereits vormontiert:...
  • Seite 21 Erste Inbetriebnahme − Traverse (UG2) − linke Rollenschiene (UG3) − rechte Rollenschiene (UG4) UG3.1 UG4.1 UG2.1 Abb. 6: Montage der Traverse  Entfernen Sie die beiden vorderen Abdeckungen (UG3.1) und (UG4.1) der linken und rechten Rollenschiene (UG3) und (UG4).  Lockern Sie die vier Innensechskantschrauben (UG2.1) an der Traverse (UG2) mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel (IM).
  • Seite 22 Erste Inbetriebnahme  Verwenden Sie die beiden mitgelieferte M8x16 Innensechskantschrauben (WK2), um die Traverse (UG2) an die beiden Winkel (WK1) der linken und rechten Rollenschiene zu schrauben.  Ziehen Sie die Innensechskantschrauben (WK2) am linken und rechten Winkel (WK1) fest HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Traverse (UG2) bündig an den beiden vormontierten Winkeln (WK1) anliegt.
  • Seite 23 90 mm UG1.1 Abb. 11: Sockel festschrauben  Setzen Sie die SK 300 auf das Untergestell.  Benutzen Sie die vier mitgelieferten M8x35 Innensechskantschrauben (UG1.2) inklusive der Kontermuttern und Unterlegscheiben, um die U-Profile der SK 300 auf dem Sockel (UG1) festzuschrauben.
  • Seite 24 Erste Inbetriebnahme UG1.2 Abb. 12: Montage der SK 300...
  • Seite 25: Bedienung Des Gerätes

    Schamotte, Schlacke, Schotter, Zementklinker und vielen anderen Substanzen. Das Gerät ermöglicht eine besonders effektive Zerkleinerung heterogener Materialgemische. Die Analysenfeinheit wird meist in einem Schritt erreicht. Dabei wird das Mahlgut kaum erwärmt, so dass die SK 300 auch für temperaturempfindliche Materialien geeignet ist. Abhängig von der...
  • Seite 26: Arbeitsweise

    Dauerbetrieb eingesetzt werden. 6.2 Arbeitsweise Die Zerkleinerung und Desagglomeration in der SK 300 erfolgt durch Schlag- und Prallwirkung. Das Aufgabegut gelangt durch den Einfülltrichter in den Mahlraum, wo es zwischen den Prallplatten des Rotors und dem gezahnten Mahleinsatz zerkleinert wird. Sobald das Mahlgut...
  • Seite 27: Ansichten Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 6.3 Ansichten des Gerätes 6.3.1 Vorderseite Abb. 13: Vorderansicht des Gerätes...
  • Seite 28: Rückseite

    Bedienung des Gerätes Element Beschreibung Funktion Transportöse Befestigungspunkt für Hebezeug Bedienelemente Bedienung des Gerätes Rotor Zerkleinert das Probenmaterial Mahleinsatz mit Bodensieb Vermahlt und siebt das Mahlgut Rastbolzen Hält die Mahlraumkassette in Position Einfülltrichter Nimmt das Probenmaterial auf Rückspritzschutz Verhindert Materialauswurf Verriegelungshebel Verriegelt bzw.
  • Seite 29: Ein- / Ausschalten

    T 10 A bei 100 – 240 V) 6.4 Ein- / Ausschalten  Schalten Sie die SK 300 mit dem Netzschalter (I) auf der Rückseite des Gerätes ein. Ist das Gerät ausgeschaltet, ist es vollständig vom Stromnetz getrennt. 6.5 Öffnen und Schließen des Gerätes Die SK 300 hat eine Verriegelung (K), welche die Tür mechanisch verriegelt.
  • Seite 30: Öffnen

    Bedienung des Gerätes 6.5.1 Öffnen Abb. 15: Öffnen des Gerätes  Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.  Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter (I) ein.  Ziehen und halten Sie die Verrastung (J) nach vorne.  Drehen Sie den Verriegelungshebel (H) nach vorne. Die Verriegelung (K) wird freigegeben und die Tür kann nun geöffnet werden.
  • Seite 31: Einsetzen Der Mahlgarnitur

    Bedienung des Gerätes 6.6 Einsetzen der Mahlgarnitur VORSICHT C11.0085 Schnittverletzungen Scharfe Schneidkanten − Die scharfen Schneidkanten an den Rotoren und/oder die Schneidleisten im Mahlraum können zu Schnittverletzungen an den Händen führen. • Fassen Sie den Rotor nur an der Nabe an und berühren Sie nicht die Schneidkanten oder -leisten.
  • Seite 32: Mahleinsatz Einsetzen

    Bedienung des Gerätes 6.6.1 Mahleinsatz einsetzen Abb. 17: Einsetzen des Mahleinsatzes  Ziehen und halten Sie den Rastbolzen (E) hoch.  Richten Sie den Mahleinsatz so aus, dass die Öffnung (ME1) für den Rastbolzen oben liegt, und die drei Aussparungen (ME2) zu den entsprechenden Zylinderstiften ausgerichtet sind. ...
  • Seite 33: Bodensieb Einsetzen

     Schieben Sie das Bodensieb (BS) bis zum Anschlag in den Mahleinsatz (ME). HINWEIS Lässt sich die Tür der SK 300 nicht schließen, kontrollieren Sie die korrekte Ausrichtung des Bodensiebes und achten Sie darauf, dass das Bodensieb komplett hineingeschoben wurde.
  • Seite 34 Materialdurchsatz beschleunigt werden. HINWEIS Wird der Auffangbehälter ohne Filterschlauch oder Ringfilter angebracht, so ist mit Staubaustritt aus dem Einfülltrichter (F) zu rechnen. Betreiben Sie daher die SK 300 nie ohne Filterschlauch bzw. Ringfilter! Abb. 20: Probenaufnahme bestehend aus Filterschlauch und Auffangbehälter ...
  • Seite 35 Bedienung des Gerätes Abb. 22: Auffangbehälter einspannen VORSICHT C12.0032 Quetschgefahr Spannen der Spannhebel − Werden die Spannhebel mit der Hand komplett umschlossen, können die Finger eingeklemmt werden. • Umklammern Sie die Spannhebel beim Spannen nicht komplett mit den Fingern. • Drücken Sie die Spannhebel nur mit der Handfläche nach unten.
  • Seite 36: Steuerung Des Gerätes

    Steuerung des Gerätes Steuerung des Gerätes 7.1 Bedienelemente, Anzeige und Funktionen Abb. 23: Bedienelemente und Funktionen Element Beschreibung Funktion STOP Taste Stoppt den Vermahlungsprozess START Taste Startet den Vermahlungsprozess Status LED STOP Leuchtet, wenn STOP gedrückt wird Status LED START Leuchtet, wenn START gedrückt wird Drehzahleinstellung Verringert oder erhöht die Drehzahl durch Drücken...
  • Seite 37: Probenmaterial Zuführen

     Achten Sie während des Vermahlungsprozesses auf die Menge des Mahlgutes im Auffangbehälter (M). Der Auffangbehälter muss geleert werden, sobald die Füllmenge 90 % seines Volumens erreicht.  Für den chargenweisen bzw. kontinuierlichen Betrieb kann die SK 300 mit einem 30 l Auffangbehälter und dem Zuteilgerät DR 100 nachgerüstet werden, welche beide als...
  • Seite 38: Fehlermeldungen Und Hinweise

    Fehlermeldungen und Hinweise Fehlermeldungen und Hinweise 8.1 Fehlermeldungen Fehlermeldungen informieren den Benutzer über erkannte Geräte- oder Programmfehler. Bei einer Fehlermeldung liegt eine Störung vor, bei welcher der Betrieb des Gerätes oder des Programmes automatisch unterbrochen wird. Störungen dieser Art müssen vor der nächsten Inbetriebnahme behoben werden.
  • Seite 39: Hinweise

    Fehlermeldungen und Hinweise 8.2 Hinweise Hinweise informieren den Benutzer über bestimmte Geräte- oder Programmprozesse. Der Betrieb des Gerätes oder Programmes wird eventuell kurz unterbrochen, aber es liegt keine Störung vor. Der Hinweis muss vom Benutzer quittiert werden, um den Prozess fortzuführen. Hinweise bieten dem Benutzer zusätzliche Informationen als Hilfe, stellen aber keinen Geräte- bzw.
  • Seite 40: Rücksendung Zur Reparatur Und Wartung

     Bringen Sie im Falle einer Geräterücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an der Verpackung an. Um eine gesundheitliche Gefährdung der Service-Techniker auszuschließen, behält sich die Retsch GmbH das Recht vor, die Annahme zu verweigern und die entsprechende Lieferung zu Lasten des Absenders zurückzuschicken.
  • Seite 41: Reinigung, Verschleiß Und Wartung

    10 Reinigung, Verschleiß und Wartung VORSICHT C13.0013 Personenschaden Unsachgemäße Reparaturen − Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. • Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. 10.1 Reinigung WARNUNG W5.0003 Lebensgefahr durch Stromstoß...
  • Seite 42: Reinigung Der Mahlgarnitur

    Zur Trocknung der Bodensiebe können Trockenschränke unterschiedlicher Baugröße genutzt werden. Weitere Informationen zu den Ultraschall-Reinigungsbädern und Trockenschränken finden Sie auf der Homepage der Retsch GmbH (http://www.retsch.de). Reinigung des Rotors: Der Rotor (RO) kann mit Alkohol, Benzin oder mit normalem Haushaltsspülmittel gereinigt werden.
  • Seite 43: Reinigung Des Einfülltrichters

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 10.1.2 Reinigung des Einfülltrichters Abb. 26: Reinigung des Einfülltrichters  Entfernen Sie die drei M4 Linsenschrauben (G1).  Ziehen Sie den Rückspritzschutz (G) erst leicht nach hinten, um ihn dann nach oben weg zu entnehmen.  Reinigen Sie den Einfülltrichter (F) und den Rückspritzschutz (G) mit Alkohol, Benzin oder mit normalem Haushaltsspülmittel.
  • Seite 44: Austausch Des Filzringes

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 10.2.1 Austausch des Filzringes Der Filzring (ME3) befindet sich auf der Rückseite des Mahleinsatzes (ME). Um ihn bei Verschleiß auszutauschen, muss der Mahleinsatz aus dem Mahlraum entnommen werden. Abb. 27: Austausch des Filzringes  Entfernen Sie die drei M4 Innensechskant-Senkkopfschrauben (ME5). ...
  • Seite 45: Wartung

    Zum Drehen des Rotors muss genügend viel Kraft aufgewendet werden, um gegen die Motorbremse zu arbeiten. 10.3 Wartung Die SK 300 ist weitestgehend wartungsfrei. Bei jeder Reinigung wird empfohlen, zusätzlich die Passfeder (PF) auf der Motorwelle (MW) mit einigen Tropfen Maschinenöl einzuölen.
  • Seite 46: Austausch Der Sicherungen

    Reinigung, Verschleiß und Wartung Abb. 30: Verriegelung 10.3.1 Austausch der Sicherungen WARNUNG W7.0014 Lebensgefahr durch Stromstoß Freiliegende Stromkontakte − Beim Wechsel der Sicherungen kann es zu einem Stromstoß bei Berührung mit stromführenden Kontakten an der Sicherung oder der Sicherungsaufnahme kommen. −...
  • Seite 47: Zubehör

    Informationen zu Verschleißteilen und Kleinzubehör finden Sie im Gesamtkatalog der Retsch GmbH, welcher ebenfalls auf der Homepage verfügbar ist. Bei Fragen zu Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land, oder direkt die Retsch GmbH. 11.1 Zuteilgerät DR 100 Abb.
  • Seite 48 Zuteileinheit hervorsteht. Abb. 33: Montage der Zuteileinheit DR 100  Ersetzen Sie, falls nicht bereits geschehen, die Transportöse (A) an der SK 300 mit der mitgelieferten Plastikschraube (PS).  Lösen Sie die beiden M5 Linsenschrauben am Gehäuse der SK 300 und benutzen Sie diese, um die Winkelplatte (DR2) an der SK 300 festzuschrauben.
  • Seite 49: Zyklonabscheider

     Stecken Sie das Stromkabel in den rückseitigen Netzanschluss.  Stellen Sie den Betriebswahlschalter (DR3) auf "Standard". Eine Ansteuerung über "Extern" ist in Verbindung mit der SK 300 nicht möglich.  Schalten Sie das Zuteilgerät DR 100 über den rückseitigen Netzschalter (DR4) ein.
  • Seite 50 Zubehör 30 l Abb. 35: SK 300 und Zyklonabscheider mit 5 l Auffangbehälter (links) und 30 l Auffangbehälter (rechts) Bei der Zerkleinerung von leichtem Probenmaterial kann die SK 300 mit einem Zyklonabscheider betrieben werden, so dass sich auch leichtes Aufgabegut oder geringe Mengen problemlos verarbeiten lassen.
  • Seite 51 Abb. 37: Montage der Halterung  Befestigen Sie die Halterung (ZY1) des Zyklonabscheiders mit den drei mitgelieferten M8 Innensechskant-Senkkopfschrauben (ZY2) am Gehäuse der SK 300.  Einmal montiert, braucht die Halterung (ZY1) auch für den Betrieb ohne Zyklonabscheider nicht wieder entfernt zu werden. Der Austragflansch (AF) kann auch mit montierter Halterung sicher wieder angebracht werden.
  • Seite 52 Zubehör 30 l ZY9.1 ZY9.2 Abb. 39: Zusammenbau des Zyklontrichters für den 5 l Auffangbehälter (links) und den 30 l Auffangbehälter (rechts)  Je nach Ausführung des Zyklonabscheiders, schrauben Sie den Deckel (ZY9.1) des 5 l Auffangbehälters zusammen mit der Dichtung (ZY8) in die Aufnahme des Zyklontrichters (ZY7), oder, im Falle des 30 l Auffangbehälters, schrauben Sie den Filterschlauch (ZY9.2) zusammen mit der Dichtung (ZY8) in die Aufnahme des Zyklontrichters (ZY7).
  • Seite 53 Zubehör ZY11 ZY10 ZY10 Abb. 40: Kupplung aufsetzen (links) und Zyklontrichter einhängen (rechts)  Schieben Sie die Kupplung (ZY10) komplett auf das Rohr des Zyklontrichters.  Hängen Sie den zusammengebauten Zyklontrichter in die Halterung (ZY1) ein und richten Sie ihn zum Zyklon-Adapter (ZY3) aus. ...
  • Seite 54 Zubehör ZY13 Abb. 42: Industriestaubsauger anschließen  Stecken Sie den Anschluss des Industriestaubsaugers (ZY13) in die obere Öffnung des Zyklontrichters.  Schalten Sie immer erst den Industriestaubsauger ein, bevor Sie mit dem Vermahlungsprozess beginnen. VORSICHT Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung des Industriestaubsaugers.
  • Seite 55: Entsorgung

    Entsorgung 12 Entsorgung Im Falle einer Entsorgung sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Im Folgenden sind Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft aufgeführt. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.
  • Seite 56: Index

    Index 13 Index Endfeinheit ............26 Entsorgung ............55 Abmessungen ............. 12 Kennzeichen ........... 55 Ansichten des Gerätes ........27 Vorschriften ............ 55 Anwendungstechnische Informationen ....6 Entsorgungskennzeichen ........17 Anzeige ............... 36 Erforderliche Standfläche ........12 Äquivalenter Dauerschallpegel ..... 11, 12 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ...
  • Seite 57 Index Rückseite ............28 Rücksendung ............. 14 Inbetriebnahme ........... 18 zur Reparatur und Wartung ......40 Rückspritzschutz ..........28 Kalibrierung ............40 Rückwarenbegleitschein ........40 Kleinzubehör ............47 Rundlochung ............13 Kondenswasser ..........15 Schallpegel ............11 Langzeitbetrieb ........... 26 Schließen ............
  • Seite 58 Index Unbedenklichkeitserklärung........ 40 Vorderansicht ............. 27 Untergestell ............20 Vorderseite ............27 Urheberrecht ............6 Wartung ..........40, 41, 45 Vermahlungsmaterialien ........25 Verpackung ........... 14, 40 Zeichen ..............7 Verrastung ............28 Zielgruppe ............8 Verriegelung ...........11, 28, 46 Zubehör ..............
  • Seite 64 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...

Inhaltsverzeichnis