5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschlie-
ßen, dass die Daten auf dem Typen-
schild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
•
Die Maschine muss standsicher
aufgestellt werden, d. h. auf einer
Werkbank o. ä. festschrauben.
•
Vor Inbetriebnahme müssen alle
Abdeckungen und Sicherheitsvor-
richtungen ordnungsgemäß mon-
tiert sein.
•
Die Schleifscheiben müssen frei
laufen können.
5.1 Montage Funkenabweiser
(Bild 1/3/4/5)
•
Montieren Sie den Funkenabweiser
(3) mittels der Schrauben (10) an
der Schutzhaube (4), wie in Bild 4
gezeigt.
•
Stellen Sie den Funkenabweiser
(3) mittels der Justierschraube (11)
so ein, dass der Abstand zwischen
Trockenschleifscheibe (5) und
Funkenabweiser (3) so gering wie
möglich und in keinem Fall größer
als 2 mm ist.
•
Stellen Sie den Funkenabweiser (3)
periodisch so ein, so dass der Ver-
schleiß der Scheibe ausgeglichen
wird.
D_NTS_153_SPK7.indb 13
D_NTS_153_SPK7.indb 13
D
5.2 Montage Werkstückaufl age
(Bild 2/6)
Montieren Sie die Werkstückaufl age (7)
mittels der Befestigungsschraube Werk-
stückaufl age (6), Unterlegscheibe (12),
Zahnscheibe (13) und Feststellknopf
Werkstückaufl age (14) an der Halterung
Werkstückaufl age (15), wie in Bild 6
gezeigt.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1)
zum Einschalten auf die Position 1.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1)
in Position 0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab,
bis das Gerät seine maximale Drehzahl
erreicht hat. Beginnen Sie erst dann mit
dem Schleifen.
6.2 Trockenschleifen
•
Legen Sie das Werkstück auf die
Werkstückauflage (7) auf und füh-
ren Sie es langsam im gewünschten
Winkel an die Schleifscheibe (5)
heran, bis es diese berührt.
•
Bewegen Sie das Werkstück leicht
hin und her um ein optimales
Schleifergebnis zu erhalten. Die
Schleifscheibe (5) wird so außer-
dem gleichmäßig abgenutzt. Las-
sen Sie das Werkstück zwischen-
durch abkühlen.
- 13 -
08.12.14 14:26
08.12.14 14:26