... / Vor der Inbetriebnahme / Schweißschirm montieren / Inbetriebnahme
keit der Klasse A. Somit erfüllt
es die entsprechenden Anforde-
rungen im gewerblichen und im
Wohnbereich. Es darf in Wohn-
gebieten an das öffentliche
Niederspannungs-Versorgungs-
netz angeschlossen werden.
Auch wenn das Schweiß gerät
die Emmisionsgrenzwerte gemäß
Norm einhält, können Licht-
bogenschweißgeräte dennoch zu
elektromagnetischen Störungen in
empfindlichen Anlagen und
Geräten führen. Für Störungen, die
beim Schweißen durch den
Lichtbogen entstehen, ist der
Anwender verantwortlich und der
Anwender muss geeignete
Schutzmaßnahmen treffen.
Hierbei muss der Anwender
besonders berücksichtigen:
– Netz-, Steuer-, Signal und
Telekommunikationsleitungen
– Computer und andere
mikroprozessorgesteuerte
Geräte
– Fernseh-, Radio- und andere
Wiedergabegeräte
– elektronische und elektrische
Sicherheitseinrichtungen
– Personen mit Herzschritt-
machern oder Hörgeräten
– Mess- und Kalibriereinrichtungen
– Störfestigkeit sonstiger
Einrichtungen in der Nähe
– die Tageszeit, zu der die
Schweißarbeiten durchgeführt
werden.
Um mögliche Störstrahlungen zu
verringern, wird empfohlen:
– den Netzanschluss mit einem
Netzfilter auszurüsten
– das Schweißgerät regelmäßig
zu warten und in einem guten
Pflegezustand zu halten
– Schweißleitungen sollten
vollständig abgewickelt werden
und möglichst parallel auf dem
Boden verlaufen
– durch Störstrahlung gefährdete
Geräte und Anlagen sollten
möglichst aus dem Schweiß-
bereich entfernt werden oder
abgeschirmt werden.
z Vor der Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Gerät und das
Zubehör aus der Verpackung und über-
prüfen Sie diese auf Schäden
(z. B. Transportschäden).
Befestigen Sie den Tragegurt
Gerät (siehe Abb. C1 – C4).
Schließen Sie den Elektrodenhalter
und die Masseklemme
5
Schweißgerät an.
Setzen Sie eine Elektrode in die
Elektrodenhalteklammern.
z Schweißschirm montieren
Montieren Sie den Griff
Schweißschirm
dargestellt.
Montieren Sie das Schutzglas
Schweißschirm
dargestellt.
am
1
am
4
am
8
, wie in Abb. A
7
am
11
, wie in Abb. B
7
DE/AT/CH
109