Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wird das Gerät aus- und wieder eingeschaltet, müssen Sie nach dem Ausschalten einige Sekunden warten, ehe
Sie es wieder einschalten.
• Die Stromquelle, an die das Messgerät angeschlossen wird, muss möglichst wenig verrauscht sein.
• Schalten Sie, wenn eine Fehlfunktion oder ein unnormales Verhalten auftritt, das Gerät sofort aus, ziehen Sie
den Netzteilstecker aus der Steckdose und lesen Sie unter „Fehlerbehebung" auf Seite 117 nach.
• Versuchen Sie bei einem Ausfall des Messgeräts nicht, es zu zerlegen und zu reparieren. Wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.
Backup-Akku
• Im akkugespeisten Backup-Speicher des Messgeräts sind verschiedene Einstellungen gespeichert.
Unabhängig davon, ob das Messgerät ein- oder ausgeschaltet ist, wird der Backup-Akku geladen, wenn das
Messgerät mit der Stromversorgung verbunden ist oder der Lithium-Ionen-Akku geladen wird. Der Backup-
Akku ist nach 20 Stunden voll geladen und es besteht keine Gefahr einer Überladung. Der voll geladene
Backup-Akku kann Daten bis zu einem Jahr lang speichern. Zum Zeitpunkt des Kaufes ist der Backup-Akku
jedoch möglicherweise nicht ganz geladen. Der Backup-Akku wird während des Gebrauchs des Messgeräts
geladen.
• Versuchen Sie nicht, den integrierten Backup-Akku selbst auszuwechseln. Der Akku darf nur von KONICA
MINOLTA ausgewechselt werden. Wenden Sie sich zum Auswechseln des Backup-Akkus an eine autorisierte
KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.
• Es wird empfohlen, wichtige Daten und Einstellungen regelmäßig auf einem anderen Speichermedium zu
sichern.
Kalibrierplatte
• Die Kalibrierdaten für die Kalibrierplatte wurden bei 23 °C gemessen. Um bei der Messung von absoluten
Werten die höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen, müssen die Kalibrierung und die Messung bei 23 °C
erfolgen.
• Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierplatte nicht verkratzt oder schmutzig wird.
• Achten Sie darauf, dass die Kappe geschlossen ist, wenn die Kalibrierplatte nicht verwendet wird, damit kein
Licht auf sie fällt.

Stromquelle

• Achten Sie darauf, dass das Messgerät ausgeschaltet ist, wenn es nicht verwendet wird.
• Das Messgerät muss mit eingesetztem Lithium-Ionen-Akku verwendet werden. Eine Verwendung nur über das
Netzteil ist nicht möglich.
• Schließen Sie das Netzteil nicht an einen überlasteten Stromkreis an. Decken Sie das Netzteil, während es in
Betrieb ist, nicht mit Stoff oder einem anderen Material ab. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag
oder Brand kommen.
Akku
• Verwenden Sie nur den standardmäßigen Lithium-Ionen-Akku oder den als Zubehör erhältlichen Lithium-
Ionen-Akku CM-A235 (RRC1120). Verwenden Sie in keinem Fall einen anderen Akku.
• Der Akku im Messgerät wird über das USB-Kabel geladen, unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder
ausgeschaltet ist.
• Da der Akku beim Kauf nicht geladen ist, muss er geladen werden.
• Ganz geladen ist der Akku nach etwa 6 Stunden. Es besteht keine Gefahr der Überladung.
• Der Akku entlädt sich selbst. Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht benutzen, wird dieser vollständig entladen,
so dass eine Verwendung unmöglich ist. Achten Sie darauf, den Akku einmal alle sechs Monate für mindestens
eine Stunde mit dem Messgerät oder dem optionalen Ladegerät aufzuladen.
• Lagern Sie den Akku nicht vollständig entladen. Achten Sie darauf, ihn nach Gebrauch aufzuladen.
• Das Laden sollte zwischen 5 und 40 °C erfolgen. Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist ein Laden nicht
möglich.
• Nehmen Sie den Lithium-Ionen-Akku aus dem Messgerät, wenn er lange Zeit nicht verwendet wird, und lagern
Sie ihn an einem Ort, an dem keine hohen Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cm-25cg

Inhaltsverzeichnis