BEDIENUNGSBEFEHLE
WICHTIG: Wenn Sie vom Steuersystem oder einem Computer Formatierungsbefehle
versenden, schließen sie diese in Parenthesen "(" und ")" ein. Wenn Sie benutzerdefinierte
Befehle in den geplanten Aufgaben der Webschnittstelle des Projektors eingeben;
schließen sie diese in Kleiner-/Größersymbole anstatt "<" und ">" ein.
Serielle Kommunikationseinrichtung
Zusätzliche RS-232-Einstellungen und Informationen erhalten Sie auf unserer
Webseite.
Schließen Sie zur Steuerung dieses Projektors mittels RS-232 ein Nullmodelkabel an
und stellen Sie die Einstellungen des seriellen Anschlusses des Steuersystems auf die
folgende Kommunikationskonfiguration ein:
RS-232-Anschlusseinstellungen
Einstellung
Bit pro Sekunde
Datenbit
Parität
Stoppbit
Flusssteuerung
Emulation
Netwerk-Kommunikationseinrichtung
For eine Netwerkbedienung können Sie auf den Projektor durch Port 23 (Telnet)
zugreifen.
Wir benutzen dieselben Bedienungscodes für den seriellen Zugriff wie über das
Netzwerk. InFocus Netzwerkbedienung verwendet die Telnet Paketstruktur.
Befehlsformat
Alle Befehle bestehen aus drei alphabetischen Zeichen gefolgt von der Anfrage;
vollständig in Parenthesen enthalten. Die Anfrage kann eine Abfrage (mit "?"
angezeigt) oder ein Befehl (durch ein bis vier ASCII-Zeichen angezeigt) sein.
Beispiel einer Abfrage:
(AAA?) where
(starts the command
AAA denotes the command
? denotes the read request
) ends the command
Wert
115,200
8
Keine
1
Keine
VT100
Eine Abfrage gibt eineen Bereich oder eine aktuelle Einstellung aus, z. B.:
Beispiele für Abfragebefehle
Funktion
Helligkeit
Lautstärke
Lampenbetriebszeit
Beispiel eines Befehls:
(AAA####) where
(starts the command
AAA denotes the command
#### denotes the value to be written
(leading zeros not necessary)
) ends the command
Einige Befehle nutzen einen Bereich, andere einen Absolutwert. Falls eine Zahl, die
oberhalb des Maximalwertes liegt, empangen wird, wird diese automatisch auf den
Maximalwert dieser Funktion angepasst. Falls ein unverständlicher Befehl eingeht,
wird ein "?" ausgegeben. Bei Absoluteinstellungen bedeutet 0 "Aus" und 1 bis 9999
"Ein". Die einzige Ausnahme ist der Befehl zum Ein-/Ausschalten, bei dem 0 "Aus"
und 1 "Ein" bedeutet.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor den Befehl verarbeiten kann; warten Sie drei
Sekunden, bevor Sie den nächsten Befehl eingeben.
Beispiele Schreiben von Befehlen
Funktion
Helligkeit
Betrieb
Betrieb
Fehlerbedingungen
Nicht alle Befehle werden bei allen Projektoren unterstützt. Falls ein nicht
unterstützter Befehl empfangen wird, wird dieser ignoriert. Falls ein
unverständlicher Befehl eingeht, reagiert der Projektor mit einem "?".
Beschränkungen
54
Befehl
Antwort
(BRT?)
(0-100, 50)
(VOL?)
(0-100, 50)
(LMP?)
(0-32766, 42)
Befehl
Antwort
(BRT100)
Stellt die Helligkeit auf
100 ein
(PWR0)
Schaltet das Gerät aus
(PWR1)
Schaltet das Gerät ein