Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
InFocus IN5132 Bedienungsanleitung (Kurzform

InFocus IN5132 Bedienungsanleitung (Kurzform

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IN5132:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projector
IN5132/IN5132c/IN5142/IN5142c/IN5134/
IN5134a/IN5134c/IN5144/IN5144a/IN5144c/
IN5135/IN5135c/IN5145/IN5145c
User's Manual (concise)
Please read this user's manual thoroughly to ensure the proper use of this product.
Manuel d'utilisation (résumé)
Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de
l'appareil.
Bedienungsanleitung (Kurzform)
Um zu gewährleisten, dass Sie die Bedienung des Geräts verstanden haben, lesen Sie dieses Handbuch
bitte sorgfältig.
Manual de usuario (resumen)
Lea atentamente el manual de usuario del proyector para garantizar un uso adecuado del mismo.
Manuale d'istruzioni (breve)
Vi preghiamo di leggere attentamente il manuale d'istruzioni per garantire una corretta comprensione delle
istruzioni.
Brukerhåndbok (konsis)
Vennligst les denne brukerhåndbok grundig for å være garantert driftssikker bruk.
Gebruiksaanwijzing (beknopt)
Lees deze gebruikershandleiding grondig door, zodat u de werking ervan begrijpt en correct gebruik
verzekerd is.
Instruções do proprietário (concisas)
Leia atentamente o presente manual do utilizador para garantir a utilização correcta por via da sua
compreensão.
使用说明书 ( 简易版 )
请仔细阅读本《使用说明书》 ,在理解的基础上正确使用。
사용 설명서 ( 휴대용 )
본 사용자 설명서를 잘 읽으시고 이해하신 후 , 올바르게 사용해 주십시오 .
Bruksanvisning (koncis)
Läs denna bruksanvisning noga för att förstå alla instruktionerna för ett korrekt bruk.
Руководство пользователя (краткое)
Пожалуйста, внимателъно прочтите данное руководство полъзователя для ознакомления и
нравильно использования.
Käyttäjän ohjekirja (suppea)
Lue käyttäjän ohjekirja huolellisesti varmistaaksesi, että ymmärrät miten laitetta käytetään oikein.
Podręcznik użytkownika (skrócony)
Przeczytaj dokładnie i ze zrozumieniem niniejszy podręcznik użytkownika,
aby zapewnić prawidłowe użytkowanie urządzenia.
Panduan Pengguna (singkat)
Mohon dibaca panduan ini secara cermat untuk menjamin produk ini
digunakan dengan benar.
.‫ﻳﺮﺟﻰ ﻗ ﺮ اءة دﻟﻴﻞ اﳌﺴﺘﺨﺪم ﺑﻌﻨﺎﻳﺔ ﻟﻀﻤﺎن اﻻﺳﺘﺨﺪام اﻷﻣﺜﻞ ﳍﺬا اﳌﻨﺘﺞ‬
(‫دﻟﻴﻞ اﳌﺴﺘﺨﺪم )اﳌﻮﺟﺰ‬
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ESPAÑOL
ITALIANO
NORSK
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
中文
한국어
SVENSKA
РУССКИЙ
SUOMI
POLSKI
INDO
BAHASA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für InFocus IN5132

  • Seite 1 Projector ENGLISH IN5132/IN5132c/IN5142/IN5142c/IN5134/ IN5134a/IN5134c/IN5144/IN5144a/IN5144c/ FRANÇAIS IN5135/IN5135c/IN5145/IN5145c DEUTSCH User’s Manual (concise) ESPAÑOL Please read this user’s manual thoroughly to ensure the proper use of this product. Manuel d’utilisation (résumé) Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de ITALIANO l'appareil.
  • Seite 2 NOTE • The information in this manual is subject to change without notice. • The manufacturer assumes no responsibility for any errors that may appear in this manual. • The reproduction, transfer or copy of all or any part of this document is not permitted without express written consent.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Projektor IN5132/IN5142/IN5134/IN5134a/ IN5144/IN5144a/IN5135/IN5145 Bedienungsanleitung (Kurzform) Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Produkts zunächst diese Anleitung, um einen sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch zu gewährleisten. WARNUNG ►Vor der Verwendung des Produkts lesen Sie immer alle Bedienungsanleitungen für dieses Produkt gründlich durch.
  • Seite 4: Einleitende Hinweise

    Einleitende Hinweise Erläuterung der Kennwörter und grafischen Symbole Die folgenden Kennwörter und grafischen Symbole werden aus Sicherheitsgründen in den Anleitungen und am Gerät verwendet. Bitte prägen Sie sich ihre Bedeutung ein und beachten Sie die entsprechenden Hinweise und Anweisungen. WARNUNG Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine schwere Verletzung oder sogar den Tod zur Folge haben können.
  • Seite 5: Richtlinien Und Vorschriften

    Richtlinien und Vorschriften Elektromagnetische Verträglichkeit Dies ist ein Produkt der Klasse A. Bei der Verwendung im häuslichen Bereich können Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs auftreten. Beim Auftreten derartiger Störungen hat der Benutzer gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu treffen. Bei Verwendung in Wohngebieten kann dieses Produkt Interferenzen verursachen.
  • Seite 6: Elektronik-Altgeräten

    Richtlinien und Vorschriften (Fortsetzung) Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU: Das rechts gezeigte Symbol weist au Konformität mit der Richtlinie über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2002/96/EG hin. Produkte, die nicht diese Kennzeichnung tragen, dürfen nicht im kommunalen Abfall entsorgt werden, sondern müssen in dem Rücknahme- und Sammlungssystem entsorgt werden, das je nach Land oder Gebiet entsprechend örtlichem Gesetz zur Verfügung steht.
  • Seite 7: Vorbereitung Der Fernsteuerung

    Vorbereitung der Fernsteuerung Bitte legen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung Batterien ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten.). Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort.
  • Seite 8: Anordnung

    Anordnung Siehe Tabellen T-1 bis T-5 am Ende dieser Bedienungsanleitung sowie die folgenden Angaben, um Bildschirmgröße und Projektionsabstand zu bestimmen. Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße. Ⓗ × Ⓥ : Projektionsflächengröße Projektor- ⓐ : Projektionsabstand Oberseit (auf der Vorderseite der Pro- jektoreinheit)
  • Seite 9: Anschließen Der Geräte

    Anschließen der Geräte Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an ein Gerät in der Bedienungsanleitung des Geräts, ob dieses für den Anschluss an den Projektor geeignet ist und legen Sie das dem Gerätesignal entsprechende erforderliche Zubehör wie Kabel bereit. Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht zum Lieferumfang des Projektors gehören oder beschädigt worden sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
  • Seite 10: Anbringen Der Adapterabdeckung

    Anbringen der Adapterabdeckung Bei Verwendung des USB Wireless Adapters wählen Sie bitte den USB TYPE A-Anschluss, die am weitesten vom LAN-Anschluss entfernt liegt. Lösen Sie die Schraube (mit Dreiecksmarkierung), die sich unten links neben Vorsprung den USB TYPE A- Anschlüssen befindet. Führen Sie den Vorsprung der Abdeckung in Pfeilrichtung in die Öffnung oben rechts an den USB TYPE A- Anschlüssen ein.
  • Seite 11: Einschalten Des Geräts

    Einschalten des Geräts Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist. Anzeige POWER Achten Sie darauf, dass die POWER- Anzeige konstant orange leuchtet. Taste ON Entfernen Sie dann die Objektivklappe. Betätigen Sie die Taste STANDBY/ON am Projektor oder die Taste ON auf der Fernbedienung.
  • Seite 12: Ausrichten Des Projektors

    Ausrichten des Projektors über die einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsfläche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 9 Grad gehoben werden kann.
  • Seite 13: Anzeige Des Bildes

    Anzeige des Bildes Taste INPUT Aktivieren Sie Ihre Signalquelle. Schalten Sie die Signalquelle ein, und lassen Sie sie Signale zum Projektor senden. Ein eingangssignal wählen Drücken Sie die INPUT-Taste am Projektor. Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor Tasten für Eingangsanschlüsse seinen Eingangsanschluss um wie folgt.
  • Seite 14: Ausschalten Des Geräts

    Ausschalten des Geräts Betätigen Sie die Taste STANDBY/ON Anzeige POWER am Projektor oder die Taste STANDBY Taste auf der Fernbedienung. Die Meldung STANDBY “Ausschalten?” wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. Betätigen Sie die Taste STANDBY/ON oder STANDBY noch einmal, wenn die Meldung eingeblendet wird.
  • Seite 15: Austausch Der Lampe

    Lampe und früher Austausch werden empfohlen. Zum Bereitstellen einer neuen Lampe wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben Sie die Lampentypennummer an. Typennummer <IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135>: SP-LAMP-080 Typennummer <IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145>: SP-LAMP-081 Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab.
  • Seite 16: Hochspannung

    Austausch der Lampe (Fortsetzung) HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
  • Seite 17: Reinigung Und Austausch Des Luftfilters

    Sie die Filtereinheit aus. Besorgen Sie sich bei Ihrem Händler bei Bedarf ein neues Filter-Set mit der folgenden Typenbezeichnung. Typennummer <IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135>: SP-FILTER-02 Typennummer <IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145>: SP-FILTER-03 Schalten Sie den Projektor ab und ziehen Sie das Netzleitung.
  • Seite 18 Reinigung und Austausch des Luftfilters (Fortsetzung) Bringen Sie die Filterabdeckung wieder an. Schalten Sie den Projektor ein, und setzen Sie die Filterzeit mit der Funktion FILTER-TIMER im EINF.MENÜ zurück. (1) Drücken Sie die Taste MENU zur Anzeige eines Menüs. (2) Weisen Sie auf FILTER-TIMER mit der Taste ▲/▼, und drücken Sie dann die Taste ►...
  • Seite 19: Technische Daten

    498 (B) x 135 (H) x 396 (T) mm Abmessungen * Hervorstehende Teile sind nicht mit eingeschlossen. Siehe Abbildung F-5 am Ende dieser Bedienungsanleitung. IN5132, IN5134, IN5134a: ca. 8,3 kg IN5135: ca. 8,6 kg Gewicht (Masse) IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145: ca. 8,7 kg...
  • Seite 20 RJ45-Buchse x1 REMOTE CONTROL IN 3,5 mm (Stereo) Mini-Klinkenbuchse x1 REMOTE CONTROL OUT 3,5 mm (Stereo) Mini-Klinkenbuchse x1 Lampe: SP-LAMP-080 <IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135> SP-LAMP-081 <IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145> Filter-Set: SP-FILTER-02 <IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135> SP-FILTER-03 <IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145>...
  • Seite 21: Fehlersuche - Garantie Und Kundendienst

    Alle anderen Warenzeichen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Endbenutzerlizenzvereinbarung für die Projektorsoftware • Die Projektorsoftware besteht aus einer Vielzahl unabhängiger Softwaremodule, und jedes dieser Softwaremodule unterliegt dem Urheberrecht von InFocus und/oder dem Urheberrecht Dritter. • Lesen Sie die nächste Seite “Endbenutzerlizenzvereinbarung für die Projektorsoftware”.
  • Seite 22: Endbenutzerlizenzvereinbarung Für Die Projektorsoftware

    Softwaremodule als Freeware lizenziert sind. Informationen zu den Lizenzvereinbarungen für derartige Softwaremodule und son- stige Software finden Sie auf der folgenden Webseite: http://www.infocus.com Wenden Sie sich bei Fragen zu Lizenzsoftware an Ihren Vertragshändler. Detaillierte Informationen die den Lizenzbedingungen finden Sie in den Lizenzvereinbarungen der jeweiligen Software auf den folgenden Seiten sowie den Lizenzvereinbarungen der jeweiligen Software auf der Webseite.
  • Seite 23 Ⓗ x Ⓥ : Screen size ⓐ : Projection distance Projector top ( from the front of the projector unit) ⓑ , ⓒ : Screen height Projector bottom IN5132/IN5132c with LENS-070 (1024 x 768, ±10%) 4 : 3 16 : 9 Screen Projection Screen...
  • Seite 24 Ⓗ x Ⓥ : Screen size ⓐ : Projection distance Projector top ( from the front of the projector unit) ⓑ , ⓒ : Screen height Projector bottom IN5134/IN5134a/IN5134c with LENS-070 (1280 x 800, ±10%) 16 : 10 4 : 3 Screen Projection Screen...
  • Seite 25 Ⓗ x Ⓥ : Screen size ⓐ : Projection distance Projector top ( from the front of the projector unit) ⓑ , ⓒ : Screen height Projector bottom IN5135/IN5135c/IN5145/IN5145c with LENS-071 (1920 x 1200, ±10%) 16 : 10 4 : 3 Screen Projection Screen...
  • Seite 26 Computer Computer External device Access point wireless adapter (optional) storage device...
  • Seite 27 VCR/DVD/Blu-ray Disc player Speakers Monitor (with an amplifier) Another projector (Wired) Remote control...
  • Seite 28 19.61" (498mm) 5.31" 5.79" (135mm) (147mm)
  • Seite 29: Gnu General Public License

    GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright © 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it.
  • Seite 30 the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language.
  • Seite 31 collective works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring theother work under the scope of this License.
  • Seite 32 restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License. 7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License.
  • Seite 33: End Of Terms And Conditions

    goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW.
  • Seite 34 warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
  • Seite 35: Gnu Lesser General Public License

    GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999 Copyright © 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. [This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of the GNU Library Public License, version 2, hence the version number 2.1.] Preamble...
  • Seite 36 software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder. Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the library must be consistent with the full freedom of use specified in this license.
  • Seite 37 GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License Agreement applies to any software library or other program which contains a notice placed by the copyright holder or other authorized party saying it may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also called "this License").
  • Seite 38 still operates, and performs whatever part of its purpose remains meaningful. (For example, a function in a library to compute square roots has a purpose that is entirely well-defined independent of the application. Therefore, Subsection 2d requires that any application- supplied function or table used by this function must be optional: if the application does not supply it, the square root function must still compute square roots.) These requirements apply to the modified work as a whole.
  • Seite 39 a "work that uses the Library" uses material from a header file that is part of the Library, the object code for the work may be a derivative work of the Library even though the source code is not. Whether this is true is especially significant if the work can be linked without the Library, or if the work is itself a library.
  • Seite 40 either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not normally accompany the operating system.
  • Seite 41 section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply, and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims;...
  • Seite 42 16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR...
  • Seite 43 <signature of Ty Coon>, 1 April 1990 Ty Coon, President of Vice That's all there is to it! GNU ABOUT THE OpenSSL TOOLKIT This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/). Copyright© 1998-2008 The OpenSSL Project. All rights reserved.
  • Seite 44 Printed in China...
  • Seite 45 Projektor IN5132/IN5142/IN5134/IN5134a/ IN5144/IN5144a/IN5135/IN5145 Bedienungsanleitung (detailliert) Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG ►Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts sämtliche zugehörigen Handbücher. Lesen Sie zuerst die Sicherheits-Richtlinien und verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
  • Seite 46 Inhalt   Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 EINF . MENÜ . . . . . . . . . . . . . . 42 Merkmale .
  • Seite 47: Einleitung

    Einleitung Einleitung Merkmale Der Projektor bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch die folgenden Merkmale. ü Die HDMI-Anschlüsse können verschiedene Bildquellengeräte mit digitaler Schnittstelle unterstützen, um ein klareres Bild auf dem Bildschirm zu erzielen. ü Die extrem helle Lampe und das hoch qualitative optische System erfüllt die Anforderungen für den professionellen Einsatz.
  • Seite 48: Teilebezeichnungen

    Einleitung Teilebezeichnungen (1) Lampenabdeckung (108) Die Lampeneinheit ist im Inneren. (2) Lautsprecher (x2) (25, 57) (10) (3) Filterabdeckung (110) Der Luftfilter und die Lüftungseinlassöffnung sind im Inneren. (4) Nivellierfüße (x2) (28) (5) Nivellierknöpfe (x2) (28) (15) (6) Fernbedienungssensoren (x2) (18, 71) (12) (7) Objektiv (8) Objektivdeckel...
  • Seite 49 Einleitung Teilebezeichnungen (Fortsetzung) Bedienfeld und Anzeigen (9) (10) (11) (12) (13) (14) (1) Taste STANDBY/ON (24) (2) Taste INPUT (26, 39) (3) Taste MENU (39) (4) Taste LENS SHIFT (29) (5) Taste ZOOM (29) (6) Tasten FOCUS - / + (29) (7) Taste SHUTTER (36) (8) Taste FUNCTION (22, 29) (9) Anzeige FILTER (117)
  • Seite 50: Fernbedienung

    Einleitung Teilebezeichnungen (Fortsetzung) Fernbedienung (1) Taste STANDBY (24) (2) Taste ON (24) (3) Tasten ID - 1 / 2 / 3 / 4 (17) (11) (4) Taste COMPUTER 1 (26) (10) (12) (5) Taste COMPUTER 2 (26) (13) (15) (6) Taste COMPUTER 3 * (14) (7) Taste LAN (26) (16)
  • Seite 51: Einrichten

    Einrichten Einrichten Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem Verwendungszweck auf. Bei einer speziellen Installation, beispielsweise Deckenmontage, sind unter Umständen zur vorschriftsmäßigen Befestigung spezielle Zubehörteile (Technische Daten in der Bedienungsanleitung (Kurzform)) und Arbeiten nötig. Lassen Sie sich vor der Installation von Ihrem Fachhändler beraten. Anordnung Beachten Sie die Tabellen T-1 bis T-5 auf der Rückseite der Bedienungsanleitung (Kurzform) sowie die folgenden Angaben, um die Bildschirmgröße und den...
  • Seite 52 Einrichten Anordnung (Fortsetzung) WARNUNG ►Installieren Sie den Projektor an einem Standort, an dem Sie einfachen Zugang zu einer Steckdose haben. Sollte ein ungewöhnliches Betriebsverhalten oder Problem auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Anderenfalls besteht das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags. ►Setzen Sie den Projektor nur in stabilen Umgebungen ein.
  • Seite 53: Zur Beachtung

    Einrichten Anordnung (Fortsetzung) VORSICHT ►Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf ausreichende Lüftung. Liegt eine Fehlfunktion vor oder ist die Temperatur im Inneren des Projektors zu hoch, schaltet sich der Projektor automatisch aus. Verwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen.
  • Seite 54: Anschließen Der Geräte

    Einrichten Anschließen der Geräte Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an ein Gerät in der Bedienungsanleitung des Geräts, ob dieses für den Anschluss an den Projektor geeignet ist und legen Sie das dem Gerätesignal entsprechende erforderliche Zubehör wie Kabel bereit.
  • Seite 55 Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) (57) (26) Computer (26) (26, 104) HINWEIS • Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an einen Computer in der Bedienungsanleitung des Computers, dass der an den Projektor ausgegebene Signalpegel sowie die Synchronisierungsmethoden und Bildschirmauflösung mit dem Projektor kompatibel sind.
  • Seite 56 Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Computer (19) Externes (76) Gerät Zugangspunkt (76) Wireless Adapter (optional) (76) USB- Speichergerät (94, 104) WARNUNG ►Der USB Wireless Adapter kann heiß werden, weshalb Sie zur Vermeidung möglicher Verbrennungen die Netzleitung des Projektors ziehen und dann 10 Minuten warten sollten, bevor Sie den Adapter berühren.
  • Seite 57 Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) VCR/DVD/Blu-ray (57) (26, 52) (26) Disc -Player (26) HINWEIS • Die HDMI-Anschlüsse dieses Modells sind kompatibel mit HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) und können daher das Videosignal von mit HDCP kompatiblen DVD-Playern usw. anzeigen. - Der HDMI-Anschlüsse unterstützt die folgenden Signale: Videosignal : 480i@60, 480p@60, 576i@50, 576p@50, 720p@50/60, 1080i@50/60, 1080p@50/60 Audiosignal : Format Lineare PCM...
  • Seite 58: Befestigen Der Kabel

    Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Lautsprecher Monitor (56) (mit einem Verstärker) Ein anderer Projektor (Kabelgebundenen) Fernbedienung HINWEIS • Für die Nutzung einer kabelgebundenen Fernbedienung schließen Sie die kabelgebundene Fernbedienung an den REMOTE CONTROL IN- Anschluss an. Sie können an den REMOTE CONROL OUT-Anschluss auch einen anderen Projektor anschließen und ihn mit der kabelgebundenen Fernbedienung steuern.
  • Seite 59: Anbringen Der Adapterabdeckung

    Einrichten Anbringen der Adapterabdeckung Vorsprung Bei Verwendung des USB Wireless Adapters müssen Sie den Adapter an den weiter vom LAN-Anschluss entfernten USB TYPE A-Anschluss anschließen und die mitgelieferte Adapterabdeckung verwenden. Lösen Sie die Schraube (mit Dreiecksmarkierung), die sich unten links neben den USB TYPE A Anschlüssen befindet.
  • Seite 60: Stromversorgung Anschließen

    Einrichten Stromversorgung anschließen Schließen Sie die Netzleitung an den AC IN AC IN (Netzanschluss) des Projektors an. Netzleitung Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER-Anzeige konstant orangefarben auf. Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter DIREKTSTROM AN-Funktion (66), der Anschluss der Stromversorgung zum Einschalten des Projektors führt.
  • Seite 61: Fernbedienung

    Fernbedienung Fernbedienung Einsetzen von Batterien Bitte legen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung Batterien ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten.). Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort.
  • Seite 62: Über Das Fernbedienungssignal

    Fernbedienung Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals Die als Zubehör gelieferte Fernbedienung hat zwei Signalfrequenzmodi Modus 1:NORMAL und Modus 2:HOCH. Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, die Signalfrequenz zu ändern. Zum Einstellen des Modus halten Sie gleichzeitig die beiden nachstehend aufgeführten Tasten ca.
  • Seite 63: Verwendung Als Einfache Pc-Maus Und Tastatur

    Fernbedienung Verwendung als einfache PC-Maus und Tastatur Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als Maus und Tastatur des Computers, wenn der USB TYPE B-Anschluss des Projektors mit dem USB TYPE A-Anschluss des Computers verbunden ist und MAUS als USB TYPE B-Option im Menü OPT. ausgewählt ist (67). (1) Taste BILD AUF: Drücken Sie die Taste PAGE UP USB TYPE B Anschluss...
  • Seite 64: Status-Monitor

    Status-Monitor <Nur beim IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145> Status-Monitor <Nur beim IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145> Status-Monitor Der Status-Monitor ist das zusätzliche LCD an der Rückwand des IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145. Der Status-Monitor zeigt den gegenwärtigen Zustand des Projektors an, einschließlich Fehlern, Setup-Informationen und Fehlerverlauf.
  • Seite 65 Status-Monitor <Nur beim IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145> Anzeigen des Projektorzustands (Fortsetzung) : Zeigt die Versorgungsspannung und die Umgebungstemperatur in Grad Celsius an, während die Lampe leuchtet. 3. Zeile HINWEIS • Während der Projektor im Normalzustand nach einem Eingangssignal sucht oder der USB TYPE A-Anschluss gewählt ist, wird nichts auf der 2. Zeile des Monitors angezeigt.
  • Seite 66: Anzeigen Des Protokolls

    Status-Monitor <Nur beim IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145> Anzeigen des Protokolls Informationen zum aktuellen Setup und zum Fehlerverlauf können per Tastenbedienung am Status-Monitor angezeigt werden. HINWEIS • Während der Aufwärmphase spricht der Projektor nicht auf Tastenbetätigungen an. • Wenn der USB TYPE A-Anschluss gewählt ist, verwenden Sie zum Anzeigen des Protokolls die Tasten am Bedienfeld.
  • Seite 67 Status-Monitor <Nur beim IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145> Anzeigen des Protokolls (Fortsetzung) HINWEIS • Der Status-Monitor und seine Hintergrundbeleuchtung kehren wieder zum anfänglichen Zustand zurück, der vor Drücken der Taste FUNCTION oder ENTER vorlag, wenn eine andere Taste als die Cursortasten gedrückt oder 30 Sekunden lang keine Taste betätigt wird.
  • Seite 68: Gerät Ein/Aus

    Gerät ein/aus Gerät ein/aus POWER-Anzeige Einschalten des Geräts Taste STANDBY Taste ON Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist. Achten Sie darauf, dass die POWER-Anzeige konstant orange leuchtet (115). Entfernen Sie dann die Objektivklappe. Betätigen Sie die Taste STANDBY/ON am Projektor oder die Taste ON auf der Taste STANDBY/ON...
  • Seite 69: Betrieb

    Betrieb Betrieb Einstellen der Lautstärke Verwenden Sie die VOL + / - -Taste zur Einstellung der Lautstärke. VOL + / - Ein Dialog erscheint im Bild, um bei der Einstellung -Tasten der Lautstärke zu helfen. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach einigen Sekunden automatisch geschlossen.
  • Seite 70: Ein Eingangssignal Wählen

    Betrieb Ein Eingangssignal wählen Drücken Sie die INPUT-Taste am Projektor. Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt. COMPUTER IN1  COMPUTER IN2  LAN INPUT-Taste VIDEO USB TYPE A S-VIDEO USB TYPE B COMPONENT ...
  • Seite 71: Wahl Eines Seitenverhältnisses

    4:3  16:9  16:10  14:9  SYSTEMEIGEN  Bei einem Eingangssignal vom LAN-, USB TYPE A- oder USB TYPE B-Anschluss, oder wenn kein Signal vorhanden ist IN5132, IN5142: 4:3 (fixed) IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a, IN5135, IN5145: 16:10 (fixed) HINWEIS •...
  • Seite 72: Ausrichten Des Projektors Über Die Einstellfüße

    Betrieb Ausrichten des Projektors über die Einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsfläche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 9 Grad gehoben werden kann.
  • Seite 73: Einstellen Des Objektivs

    Betrieb Einstellen des Objektivs LENS SHIFT-Taste Einstellen von Zoom und Fokus ZOOM + / --Tasten Das ZOOM- oder FOKUS-Dialogfenster wird eingeblendet, sobald Sie eine der Tasten ZOOM, ZOOM -, ZOOM +, FOCUS + und FOCUS - betätigen. Betätigen Sie die Tasten ZOOM+ / - auf der Fernbedienung FOCUS + / --Tasten oder die Taste ZOOM und die Cursortasten ◄/►...
  • Seite 74: Objektivspeicher Löschen

    Betrieb Einstellen des Objektivs (Fortsetzung) Objektivspeicher Dieser Projektor bietet Speicher für Objektiveinstellungen (OBJ.VERSCH. und OBJEKTIVTYP). Es können bis zu 3 Einstellungendatensets gespeichert werden. Um auf die Objektivspeicherfunktion zuzugreifen, drück- en Sie die Taste POSITION oder FUNCTION, während FUNCTION das Dialogfenster für OBJ.VERSCH. eingeblendet wird. -Taste Der Dialog OBJEKTIVSPEICHER erscheint nun.
  • Seite 75: Automatische Einstellung Anwenden

    Betrieb Automatische Einstellung anwenden Drücken Sie die AUTO-Taste an der Fernbedienung. Diese Taste hat folgende Funktion. AUTO  Bei einem Computersignal -Taste Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase werden automatisch eingestellt. Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist.
  • Seite 76: Korrektur Von Verzerrungen

    Betrieb Korrektur von Verzerrungen Um die Verzerrung des projektierten Bilds zu korrigieren, stehen Ihnen drei Optionen zu Auswahl: AUTO, MANUELL und PERF. ANPASSG. Drücken Sie zuerst die Taste KEYSTONE, um das KEYSTONE-Menü anzuzeigen. Wählen Sie mithilfe der Tasten ▲/▼ einen Menüpunkt aus. KEYSTONE AUTO: Zur automatischen vertikalen Korrektur der -Taste...
  • Seite 77 Taste ENTER oder INPUT. Wählen Sie eine der anzupassenden Ecken mithilfe der Tasten ▲/▼/◄/► aus und drücken Sie die Taste ENTER oder INPUT. Beim IN5132, IN5142, IN5134, IN5134a, IN5144, und IN5144a können auch die Seiten zur IN5135, IN5145 Einstellung ausgewählt werden.
  • Seite 78 ● Um eine Ecke anzupassen, nutzen Sie die Tasten ▲/▼/◄/► zur Einstellung der Eckposition. ● <Nur beim IN5132, IN5142, IN5134, IN5134a, IN5144 und IN5144a> Beim Anpassen der Ober- oder Unterseite nutzen Sie die Tasten ◄/► für die Auswahl eines beliebigen Punktes der Seite und die Tasten ▲/▼, um die Verzerrung der Seite zu korrigieren.
  • Seite 79: Verwenden Der Vergrößerungsfunktion

    Betrieb Verwenden der Vergrößerungsfunktion Drücken Sie die Taste MAGNIFY ON an der Tasten Fernbedienung. Das Bild wird vergrößert, und der MAGNIFY Dialog VERGRÖßERN erscheint im Bild. Bei der ON / OFF ersten Betätigung der Taste MAGNIFY ON nach dem Einschalten des Projektors wird das Bild auf das 1,5- fache gezoomt.
  • Seite 80: Kurzzeitiges Einfrieren Des Bildschirms

    Betrieb Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms Drücken Sie die FREEZE-Taste an der Fernbedienung. Die "EINFRIEREN"-Anzeige erscheint auf der FREEZE Projektionsfläche (obwohl die Anzeige nicht erscheint, -Taste wenn AUS für die Option MELDUNG im Menü BILDSCHIRM gewählt ist (61), und der Projektor schaltet auf EINFRIEREN-Modus, in dem das Bild eingefroren wird.
  • Seite 81: Pbyp

    Betrieb PbyP (Bild für Bild) <Nur beim IN5135 und IN5145> PbyP ist eine Funktion zur Anzeige zwei verschiedener Bildsignale auf einem Bildschirm, der in einen Haupt- und Nebenbereich für die beiden Signale geteilt ist. Hauptbereich Nebenbereich PbyP -Taste Normalmodus PbyP-Modus Drücken Sie die PbyP-Taste an der Fernbedienung.
  • Seite 82 Betrieb PbyP (Bild für Bild) (Fortsetzung) <Nur beim IN5135 und IN5145>  Ändern des Bildeingabesignals Drücken Sie zum Auswählen eines Eingangsanschlusses eine beliebige Taste an der Fernbedienung oder die Taste INPUT am Bedienfeld. Ein Dialogfeld zum Auswählen des Eingangssignals für den Hauptbereich wird angezeigt. Wählen Sie ein Signal mit den Tasten ▲/▼.
  • Seite 83: Verwendung Der Menüfunktion

    Betrieb Verwendung der Menüfunktion Dieser Projektor hat die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, AUDIO, BILDSCHIRM, OPT., NETZWERK, SICHERHEIT. und EINF. MENÜ. Das EINF. MENÜ besteht aus häufig verwendeten Funktionen. Die weiteren Menüs werden nach Zweck kategorisiert und sind über das FORTGESCHRITT zugänglich. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise bedient.
  • Seite 84: Kommandowörter Im Osd-Menü

    Betrieb Verwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) Drücken Sie zum Beenden des Menüs erneut die MENU-Taste oder wählen Sie alternativ VERLASSEN. Drücken Sie dann die Cursortaste ◄ oder die ENTER-Taste. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach etwa 30 Sekunden automatisch geschlossen. HINWEIS •...
  • Seite 85: In Den Einzelnen Menüs Enthaltene Elemente

    Betrieb Verwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) In den einzelnen Menüs enthaltene Elemente Die Menüs enthalten die folgenden Elemente: Menü Elemente BILDFORMAT, AUTO KEYSTONE, KEYSTONE, KEYSTONE, PERF. ANPASSG., BILD-MODUS, EINF. MENÜ (42) ÖKO-MODUS, INSTALLAT., RÜCKST, FILTER-TIMER, SPRACHE, FORTGESCHRITT, VERLASSEN HELLIGKEIT, KONTRAST, GAMMA, FARB-TEMP., FARBE, BILD (44) F-TON, SCHÄRFE, AKTI.
  • Seite 86: Einf. Menü

    EINF . MENÜ EINF. MENÜ Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung Mit den Tasten ◄/► wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/eingeschaltet. BILDFORMAT Siehe Option BILDFORMAT im Menü...
  • Seite 87 EINF . MENÜ Element Beschreibung GAMMA FARB-TEMP. NORMAL 1 VORGABE 2 MITTEL CINEMA 2 VORGABE 3 NIEDRIG DYNAMISCH 3 VORGABE 1 HOCH PRO.F.(SCHW) 4 VORGABE 4 HOCH-HELL-1 PRO.F.(GRN) 4 VORGABE 5 HOCH-HELL-2 WEISS PRO.F. 5 VORGABE 2 MITTEL TAGSÜBER 6 VORGABE 6 HOCH-HELL-3 DICOM SIM.
  • Seite 88: Menü Bild

    Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Passen Sie die Helligkeit mit den ◄/►-Tasten an.
  • Seite 89: Beschreibung

    Menü BILD Element Beschreibung Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den Tasten ▲/▼. 1 HOCH  1 INDIVIDU.  2 MITTEL  2 INDIVIDU. 3 NIEDRIG 3 INDIVIDU.   4 HOCH-HELL-1 6 INDIVIDU. 6 HOCH-HELL-3 5 INDIVIDU.  5 HOCH-HELL-2 ...
  • Seite 90 Menü BILD Element Beschreibung Passen Sie die Schärfe mit den ◄/► -Tasten an. Schwach ó Stark SCHÄRFE • Es kann Rauschen auftreten, und/oder der Bildschirm kann kurz flackern, wenn eine Einstellung vorgenommen wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Mit den Cursortasten ▲/▼...
  • Seite 91: Menü Abbildung

    4:3 ó 16:9 ó 16:10 ó 14:9 ó SYSTEMEIGEN Bei einem Eingangssignal vom LAN-, USB TYPE A- oder USB TYPE B-Anschluss, oder wenn kein Signal vorhanden ist IN5132, IN5142: 4:3 (fixed) IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a, IN5135, IN5145: 16:10 (fixed) • Der Modus NORMAL bewahrt das originale Seitenverhältnis des Eingangssignals.
  • Seite 92 Menü ABBILDUNG Element Beschreibung Passen Sie das Bildgrößenverhältnis mit den ◄/► -Tasten an. Klein (vergrößert das Bild) ó Groß (verkleinert das Bild) • Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal oder S-Video-Signal, Component-Videosignal verfügbar. • Wenn das Eingangssignal HDMI ist, kann dieser Punkt gewählt OVER SCAN werden wenn entweder (1) oder (2) zutrifft.
  • Seite 93 Menü ABBILDUNG Element Beschreibung Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des Bildschirmflackerns mit den ◄/► -Tasten an. Rechts ó Links H-PHASE • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal oder ein Component-Videosignal gewählt werden. Diese Funktion ist für LAN, USB TYPE A / B oder HDMI 1 / 2 nicht verfügbar. Passen Sie die horizontale Größe mit den ◄/►...
  • Seite 94: Menü Eingb

    Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten ▲/▼.
  • Seite 95 Menü EINGB Element Beschreibung Stellen Sie das Videoformat für den S-VIDEO-Anschluss und den VIDEO-Anschluss ein. (1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten ▲/▼. (2) Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Modi für das Videoformat umgeschaltet. AUTO ó NTSC ó PAL ó SECAM VIDEOFORMAT N-PAL ó...
  • Seite 96: Computereingang

    Menü EINGB Element Beschreibung Stellen Sie den Computer-Eingangssignaltyp für die Anschlüsse COMPUTER IN1 und IN2 ein. (1) Wählen Sie den COMPUTER IN-Anschluss, den Sie einstellen wollen, mit den ▲/▼ Tasten. (2) Wählen Sie den Computer- Eingangssignaltyp mit den Tasten ◄/►. COMPUTER- AUTO ó...
  • Seite 97: Auflösung

    Menü EINGB Element Beschreibung Die Auflösung für die COMPUTER IN1 und COMPUTER IN2 Eingangssignale kann an diesem Projektor eingestellt werden. (1) Wählen Sie im Menü EINGB. die Option AUFLÖSUNG mit den Tasten ▲/▼ und drücken Sie die Taste ►. Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt.
  • Seite 98: Menü Setup

    Menü SETUP Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Durch Wählen dieser Option wird die automatische automatische...
  • Seite 99: Auto-Öko- Modus

    Menü SETUP Element Beschreibung Mit den Tasten ◄/► wird die horizontale Trapezverzerrung korrigiert. Rechten Teil der Abbildung verkleinern ó Linken Teil der Abbildung verkleinern • Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich. Bei manchen Eingangssignalen kann es sein, dass diese Funktion nicht korrekt funktioniert.
  • Seite 100: Monitor- Ausgang

    Tasten ◄/►. Wählen Sie AUS, um den MONITOR OUT-Ausgang für den in Schritt (1) ausgewählten Eingangsanschluss bzw. Standby-Modus zu deaktivieren. • <Nur beim IN5132, IN5142, IN5134, IN5134a, IN5144 und IN5144a> Die Wahl von COMPUTER IN1 in Schritt (1) < IN5135, IN5145>...
  • Seite 101: Menü Audio

    Menü AUDIO Menü AUDIO Im Menü AUDIO können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Mit den Tasten ◄/►...
  • Seite 102: Hdmi Audio

    Menü AUDIO Element Beschreibung Der Modus für HDMI™-Audio über die Anschlüsse HDMI 1 und 2 kann eingestellt werden. (1) Wählen Sie den HDMI-Anschluss, den Sie einstellen wollen, mit den HDMI AUDIO ▲/▼ Tasten. (2) Nutzen Sie die Tasten ◄/►, um den Modus für HDMI™-Audio auszuwählen.
  • Seite 103: Menü Bildschirm

    Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼◄/►...
  • Seite 104 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und START-Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen. (1) Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens "Mein Bild"...
  • Seite 105 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet. EIN ó AUS Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Schutz des Mein Bild Sperre aktuellen Bildes. •...
  • Seite 106: Quellen Name

    Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden. (1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü BILDSCHIRM, um QUELLEN NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste ► oder ENTER. Der QUELLEN NAME wird angezeigt. (2) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼...
  • Seite 107 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung (6) Der aktuelle Name wird in der ersten Zeile angezeigt. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder INPUT-Taste zum Wählen und Eingaben von Zeichen. Um 1 Zeichen zur Zeit zu löschen, drücken Sie die RESET-Taste oder drücken Sie ◄...
  • Seite 108: Untertitel Ó Text

    Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mit der Funktion G.U. wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter Toninhalt angezeigt. Diese Funktion beim Videoquellen im NTSC- oder 480i@60 Component-Videoformat, die G.U. unterstützen. Ja nach Quellengerät oder -signal kann die Funktion unter Umständen versagen.
  • Seite 109: Menü Opt

    Menü OPT . Menü OPT. Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen, mit Ausnahme von LAMPENZEIT und FILTER-TIMER.
  • Seite 110 Menü OPT . Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird die Funktion DIREKTSTROM AN aus-/ eingeschaltet. EIN ó AUS Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Lampe im Projektor automatisch nur ohne das übliche Verfahren eingeschaltet (24), wenn der Projektor wieder mit Strom versorgt wird, nachdem die DIREKTSTROM Stromversorgung bei leuchtender Lampe unterbrochen wurde.
  • Seite 111 Menü OPT . Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird die Funktion des USB TYPE B-Anschlusses ausgewählt. Um diese Funktion verwenden zu können, muss der USB TYPE B-Anschluss des Projektors mit dem USB TYPE A-Anschluss eines Computers verbunden werden. MAUS ó USB-DISPLAY MAUS: Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als Maus und Tastatur des Computers.
  • Seite 112: Meine Taste

    Menü OPT . Element Beschreibung Mit dieser Option kann den Tasten MY BUTTON 1 bis 4 auf der Fernbedienung eine der folgenden Funktionen zugewiesen werden (6). (1) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü MEINE TASTE eine Taste (MEINE TASTE-1 bis 4) und drücken Sie die Taste ► oder ENTER, um den Einstellungsdialog MEINE TASTE aufzurufen.
  • Seite 113 Menü OPT . Element Beschreibung Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste ► oder die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. HÖHENLAGE Mit den Tasten ▲/▼ wird die Drehzahl der Kühlgebläse umgeschaltet. Wir empfehlen, die Einstellung stets auf AUTO zu belassen.
  • Seite 114: Filtermeldung

    FILTERMELDUNG Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Einstellung eines Timer- Intervalls für die Filterwechselmeldung. IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135: 1000h ó 2000h ó 5000h ó 10000h ó 15000h ó AUS IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145: 1000h ó 2000h ó 5000h ó 10000h ó 15000h ó 20000h ó AUS Nach der Wahl einer beliebigen Option außer AUS erscheint die...
  • Seite 115: Tastensperre

    Menü OPT . Element Beschreibung TASTENSPERRE (1) Nutzen Sie die Tasten ▲/▼, um die Bediensteuerung auszuwählen. BEDIENFELD ó FERNBEDIENUNG (2) Nutzen Sie die Tasten ◄/► für die Auswahl von EIN oder AUS. EIN ó AUS Durch die Auswahl von EIN im Schritt 2 werden, mit Ausnahme von STANDBY, ON und STANDBY/ON, die Tasten der im Schritt 1 gewählten Bediensteuerung gesperrt.
  • Seite 116: Netzbrücke

    Menü OPT . Element Beschreibung Bei Auswahl dieser Option wird das Menü KOMMUNIKATION angezeigt. In diesem Menü können Sie die seriellen Kommunikationseinstellungen des Projektors über den CONTROL-Anschluss einstellen. • Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼. Danach können Sie mit der Taste ► das Untermenü...
  • Seite 117: Serielle Einstellungen

    Menü OPT . Element Beschreibung SERIELLE EINSTELLUNGEN Wählen Sie die Bedingungen für serielle Kommunikation für den CONTROL-Anschluss. BAUDRATE 4800bps ó 9600bps ó 19200bps ó 38400bps PARITÄT KEINE ó UNGERADE ó GERADE • Die BAUDRATE ist fest auf 19200 bps und PARITÄT fest auf KEINE eingestellt, wenn der KOMMUNIKATIONSTYP auf AUS gestellt ist (72).
  • Seite 118: Netzbrücke Als Kommunikationstyp Und Halb-Dupulex Als Übertragungsmethode

    Menü OPT . Element Beschreibung ANTWORTGRENZZEITE Wählen Sie, wie viel Zeit für den Empfang von Antwortdaten eines anderen Geräts, mit dem per NETZBRÜCKE im Modus HALB-DUPLEX über den CONTROL-Anschluss kommuniziert wird, eingeräumt werden soll. AUS ó 1s ó 2s ó 3s AUS: Wählen Sie diesen Modus, wenn eine Rückmeldung von anderen Geräten, an die der Projektor Daten sendet, nicht erforderlich ist.
  • Seite 119 Menü OPT . Element Beschreibung IINFORMAT. Durch die Wahl dieser Option wird ein Dialog mit dem Titel "EINGB_ INFORMAT." aufgerufen. Er zeigt die Information über den aktuellen Eingang. • Die Meldung "FRAME LOCK" gibt an, dass die Bildsperre- Funktion aktiviert ist. •...
  • Seite 120: Menü Netzwerk

    Menü NETZWERK Menü NETZWERK Falsche Netzwerkeinstellungen an diesem Projektor können Netzwerkprobleme verursachen. Verständigen Sie deshalb Ihren Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an einen vorhandenen Zugangspunkt in Ihrem Netzwerk. Wählen Sie "NETZWERK" aus dem Hauptmenü, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste ►...
  • Seite 121 Menü NETZWERK Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um DHCP ein/aus zu schalten. EIN ó AUS Wählen Sie AUS, wenn DHCP nicht im Netzwerk aktiviert DHCP ist. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die Taste ►. (Dynamic • Nach dem Umschalten der DHCP-Einstellung auf EIN, Host Configuration dauert es eine Weile, bis eine IP-Adresse vom DHCP-...
  • Seite 122 Menü NETZWERK Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► zur Eingabe des Jahres (letzte zwei Stellen), Monats, Datums, der Stunde und der Minute. • Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen, wird der gleiche Menüpunkt im Menü EINRICHTUNG MIT KABEL mit derselben Einstellung überschrieben (82). •...
  • Seite 123 Menü NETZWERK Element Beschreibung Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Option SSID, um das SSID- Menü anzuzeigen. #1 VORGABE ó #2 VORGABE ó #3 VORGABE #5 INDIVIDU. ó #4 VORGABE Wählen Sie eine Option von VORGABE (#1 ~ #4) aus und betätigen Sie ►...
  • Seite 124: Ip-Adresse, Subnet-Maske Und Vorgabe-Gateway

    Menü NETZWERK Element Beschreibung Über diesen Menüpunkt wird das Dialogfenster DATEN DRAHTLOSVERBINDUNG zur Prüfung der Einstellungen für die wireless LAN Verbindung aufgerufen. Nutzen Sie die Tasten ▲/▼, um die Seite zu wechseln. Auf der ersten Seite werden die Einstellungen für die wireless LAN Verbindung angezeigt.
  • Seite 125 Menü NETZWERK Element Beschreibung Über diesen Menüpunkt wird das Menü EINRICHTUNG MIT KABEL für die kabelabhängige LAN Verbindung aufgerufen. Wählen Sie eine Option mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste ► oder ENTER an der Fernbedienung, um die Einstellung vorzunehmen.
  • Seite 126 Menü NETZWERK Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Eingabe von ZEITUNTERSCHIED. Stellen Sie den gleichen ZEITUNTERSCHIED ein, wie auf Ihrem Computer eingestellt. Wenn Zweifel bestehen, fragen Sie Ihren IT-Manager. Verwenden Sie die Taste ► zur Rückkehr zum Menü ZEITUNTERSCHIED nach der Einstellung von ZEITUNTERSCHIED.
  • Seite 127: Projektor Name

    Menü NETZWERK Element Beschreibung (1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü NETZWERK, um PROJEKTOR NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste ►. Der Dialog PROJEKTOR NAME wird angezeigt. (2) Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene Text wird in den ersten drei Zeilen angezeigt.
  • Seite 128 Durch Wahl dieser Option wird das MEIN BILD-Menü aufgerufen. Nutzen Sie das Programm, um die Bilddaten zu übertragen. Es kann von der InFocus-Website heruntergeladen werden. (www.infocus.com/support) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein MEIN BILD Standbild (4.Die Funktion Mein Bild im Netzwerkbetrieb) und drücken Sie die ►- oder ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen.
  • Seite 129: Beschreibung

    Anwendung “LiveViewer”. Die entsprechende Installationsdatei finden Sie auf der beiliegenden Anwendungs-CD. Sie können die aktuellste Version und relevante Informationen auch von der InFocus Website (www.infocus.com/support) herunterladen. Einzelheiten zur Netzwerkpräsentation und eine Installationsanleitung für den “LiveViewer” finden Sie in der “LiveViewer” Bedienungsanleitung.
  • Seite 130 Menü NETZWERK Element Beschreibung • Um vom Einzel-PC-Modus zum Multi-PC-Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste ►, um OK im Dialog auszuwählen und anschließend die ENTER- oder INPUT-Taste. Der Display-Modus wird geändert. • Einzelheiten zum Umschalten des Anzeigemodus Ihres Computers in den Multi-PC-Modus finden Sie in der Bedienungsanleitung von “LiveViewer”.
  • Seite 131: Menü Sicherheit

    1. Drücken Sie die Taste ►. Das Dialogfeld PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt. 2. Geben Sie das registrierte Passwort mit den Tasten ▲/▼/◄/► ein. Die Werksvoreinstellung für das Passwort lautet wie folgt. IN5132, IN5142: 6007 IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a: 4407 IN5135, IN5145: 6107 Dieses Passwort kann geändert werden (unten).
  • Seite 132 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern. 1 Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten 1-1 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼...
  • Seite 133 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde. 1 PIN SPERRE einschalten 1-1 Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken Sie dann die Taste ►...
  • Seite 134 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Wenn für diese Funktion EIN eingestellt ist und der vertikale Winkel des Projektors oder die Einstellung unter INSTALLAT. nicht der zuvor gespeicherten Einstellung entspricht, wird der Alarm BEWEGUNGS DETEKTOR EIN eingeblendet und das Eingangssignal wird nicht angezeigt. •...
  • Seite 135: Mein Text Passwort

    Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT. Wenn ein Passwort für MEIN TEXT eingestellt wurde: • Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden. •...
  • Seite 136: Mein Text Anzeigen

    Menü SICHERHEIT Element Beschreibung (1) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die Taste ► oder ENTER, um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein/aus anzuzeigen. (2) Schalten Sie mit den Tasten ▲/▼ das Menü MEIN TEXT MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus.
  • Seite 137: Anzeige Sicherheit

    Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Durch die Auswahl dieses Menüpunkts wird das Dialogfenster ANZEIGE SICHERHEIT aufgerufen. Nutzen Sie die Tasten ▲/▼ für die Auswahl von EIN oder AUS. ANZEIGE EIN ó AUS SICHERHEIT Wird EIN eingestellt, wenn für PIN SPERRE oder BEWEGUNGS DETEKTOR die Option EIN gewählt wurde, blinkt die SECURITY- Anzeige im Standby-Modus gelb (89, 90).
  • Seite 138: Präsentations-Tools

    Präsentations-Tools Präsentations-Tools Der Projektor verfügt über die folgenden praktischen Tools zur einfachen und schnellen Anzeige auf dem Bildschirm: - Präsentation OHNE PC (unten) - USB-Display (104) - Netzwerkpräsentation Einzelheiten zur Netzwerkpräsentation finden Sie im Handbuch für den Netzwerkbetrieb und der Bedienungsanleitung von “LiveViewer”. Präsentation OHNE PC Die Präsentation OHNE PC liest Bild- und Audiodaten von Speichermedien, die an den USB TYPE A-Anschlüssen angeschlossen sind, und zeigt das Bild in den...
  • Seite 139 • Dateien mit einer größeren als der nachstehend angegebenen Auflösung werden nicht unterstützt. IN5132, IN5142: 1024 x 768 (Standbild), 768 x 576 (Video) IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a: 1280 x 800 (Standbild), 768 x 576 (Video) IN5135, IN5145: 1920 x 1200 (Standbild), 768 x 576 (Video) (* Einige Computer unterstützen gegebenenfalls die obigen Auflösungen nicht.)
  • Seite 140 Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Bedienung mit Tasten und Schaltfläche Sie können die Bilder im Miniaturbild-Bildschirm mit der Fernbedienung, über das Bedienfeld oder mit der Web-Fernbedienung steuern. Die folgenden Funktionen werden unterstützt,während das Miniaturbild angezeigt wird. Steuerung über Tasten oder Schaltflachen Funktionen Fernbedienung Bedienfeld...
  • Seite 141: Intervall

    Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Bedienung über das Miniaturbildmenü Sie können die Bilder auch über das Menü des Miniaturbildbildschirms steuern. Element Funktionen Wechselt in einen übergeordneten Ordner. SORTIEREN Ermöglicht folgende Datei- und Ordnersortierung. Drücken Sie die Cursortaste ► oder ENTER, um zum ZURÜCK Miniaturbildbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 142 Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) HINWEIS • Diese Operationen sind nicht verfügbar, solange das OSD-Menü des Projektors angezeigt wird. • Im Miniaturbild-Modus können bis zu 20 Dateien auf einer Seite angezeigt werden. • Die Änderung des Eingangsanschlusses über die Taste INPUT ist nicht möglich, wenn der Miniaturbildbildschirm, die Diashow oder das Bild im Vollbildmodus angezeigt wird.
  • Seite 143: Bedienfunktionen Für Standbilder

    Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Vollbildmodus Im Vollbildmodus werden die Bilder als Vollbild dargestellt. Wählen Sie ein Bild auf dem Miniaturbildbildschirm aus, um es im Vollbildmodus anzuzeigen. Betätigen Sie anschließend die Taste ENTER auf der Fernbedienung, die Taste INPUT am Bedienfeld oder klicken Sie in der Web-Fernbedienung auf [EINGABE].
  • Seite 144: Bedienvorgänge Für Videos

    Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Bedienvorgänge für Videos Wenn Sie eine der Cursortasten, die Taste ENTER oder die Taste INPUT auf der Fernbedienung, im Bedienfeld oder der Web-Fernbedienung drücken bzw. anklicken, während ein Video im Vollbildmodus wiedergegeben wird, werden ein Fernbedienungssymbol und eine Fortschrittsanzeige eingeblendet. Während das Fernbedienungssymbol und die Fortschrittsanzeige angezeigt werden, sind folgende Bedienvorgänge möglich.
  • Seite 145 Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Diashowmodus Im Diashowmodus werden Bilder in Vollbildansicht angezeigt und nach dem im Miniaturbildmenü (97) unter INTERVALL festgelegten Intervall weitergeschaltet. Sie können diese Funktion über das Diashow-Menü starten. Um das Diashow- Menü aufzurufen, wählen Sie im Miniaturbildmenü die Option DIASHOW und drücken anschließend die Taste ENTER auf der Fernbedienung, die Taste INPUT am Bedienfeld oder klicken in der Web-Fernbedienung auf [EINGABE].
  • Seite 146 Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Betrieb mit DIASHOW im Miniaturbildmenü Sie können die Diashow in der gewünschten Konfiguration abspielen. Konfigurieren Sie dazu die entsprechenden DIASHOW-Einträge im Miniaturbildmenü (97). Element Funktionen DIASHOW ZURÜCK Rückkehr zum Miniaturbildmodus. WIEDERGABE Spielt die Diashow ab. START Setzt die Nummer, bei der die Diashow beginnt.
  • Seite 147: Wiedergabemodus

    Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Playliste Die Playliste ist eine Textdatei im DOS-Format, in der die Anzeigereihenfolge der unbewegten Bilddateien in der Miniaturbildansicht bzw. der Diashow festgelegt ist. Der Dateiname der Playliste ist “playlist.txt” sie kann am Computer editiert werden. Sie wird beim Starten der Präsentation OHNE PC bzw.
  • Seite 148: Usb-Display

    • Wenn die Bildschirmauflösung Ihres Computers über dem Grenzwert liegt, wird das Computerbild vor der Übertragung zum Projektor auf die vorgeschriebene Größe verkleinert. IN5132, IN5142: 1024 x 768 (XGA) Die anderen Modelle: 1280 x 800 Das übertragene Bild wird auch dann verkleinert auf dem Projektionsbildschirm angezeigt, wenn die Panelauflösung des Projektors größer als oben ist.
  • Seite 149: Usb-Display Starten, Kontextmenü

    Präsentations-Tools USB-Display (Fortsetzung) USB-DISPLAY starten Wählen Sie im Menü OPT. USB-DISPLAY als USB TYPE B -Option aus. Wenn Sie Ihren Computer über ein USB-Kabel an den USB TYPE B-Anschluss des Projektors anschließen, wird der Projektor auf Ihrem Computer als CD-ROM-Laufwerk erkannt. Dann wird “LiveViewerLiteForUSB.exe”, die Software des Projektors, automatisch ausgeführt und die Anwendung “LiveViewer Lite for USB”...
  • Seite 150: Kontextmenü

    Präsentations-Tools USB-Display (Fortsetzung) Kontextmenü Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungssymbol im Windows-Infobereich klicken. Display : Das schwebende Menü wird angezeigt und das Symbol (Anzeigen) verschwindet aus dem Windows-Infobereich. Quit : Die Anwendung wird beendet und das Symbol verschwindet (Beenden) aus dem Windows-Infobereich.
  • Seite 151: Fenster Optionen

    Wenn Sie die Markierung aus dem Kästchen [Keep PC resolution] entfernen, wird die Bildschirmauflösung Ihres Computers wie folgt umgeschaltet und die Anzeigegeschwindigkeit beschleunigt sich gegebenenfalls. IN5132, IN5142: 1024 x 768 (XGA) Die anderen Modelle: 1280 x 800 Unterstützt Ihr Computer die oben angegebene Bildschirmauflösung nicht, wird aus den entsprechend kleineren, vom Computer unterstützten, Auflösungen die...
  • Seite 152: Wartung

    Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen. Zum Bereitstellen einer neuen Lampe wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben Sie die Lampentypennummer an. Typennummer <IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135>: SP-LAMP-080 Typennummer <IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145>: SP-LAMP-081 Lampe austauschen Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie die Netzleitung ab.
  • Seite 153: Lampenwarnung

    Wartung Lampe austauschen (Fortsetzung) Lampenwarnung HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK HOCHSPANNUNG WARNUNG ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
  • Seite 154: Reinigung Und Austausch Des Luftfilters

    Sie das komplette Filter-Set aus. Besorgen Sie sich bei Ihrem Händler bei Bedarf ein neues Filter-Set mit der folgenden Typenbezeichnung. Typennummer <IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135>: SP-FILTER-02 Typennummer <IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145>: SP-FILTER-03 Schalten Sie den Projektor ab und ziehen Sie das Netzleitung.
  • Seite 155 Wartung Reinigung und Austausch des Luftfilters (Fortsetzung) Bringen Sie die Filterabdeckung wieder an. Schalten Sie den Projektor ein, und setzen Sie die Filterzeit mit der Funktion FILTER-TIMER im EINF.MENÜ zurück. (1) Drücken Sie die Taste MENU zur Anzeige eines Menüs. (2) Weisen Sie auf FILTER-TIMER mit der Taste ▲/▼, und drücken Sie dann die Taste ►...
  • Seite 156: Sonstige Pflege

    Wartung Sonstige Pflege Inneres des Projektors Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen. Pflege der Optik Wenn das Objektiv fehlerhaft, verschmutzt oder beschlagen ist, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
  • Seite 157: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Bei einem abnormalen Ereignis unterbrechen Sie den Gebrauch des Projektors sofort. WARNUNG ►Verwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitungen, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw.
  • Seite 158 Sie das Gerät dann wieder ein. • Sind Lüftungsöffnungen verstopft? • Ist der Luftfilter verschmutzt? • Übersteigt die Umgebungstemperatur 45°C? • Überschritt die Umgebungstemperatur beim IN5132, IN5134, IN5134a oder IN5135 40°C? • Haben Sie für HÖHENLAGE die geeignete Einstellung gewählt? Einzelheiten zu HÖHENLAGE finden Sie im Punkt...
  • Seite 159: Informationen Zu Den Anzeigelampen

    • Ist der Luftfilter verschmutzt? nicht • Übersteigt die Umgebungstemperatur 45°C? leuchtet • Überschritt die Umgebungstemperatur beim IN5132, IN5134, IN5134a oder IN5135 40°C? Wenn die gleiche Anzeige nach der Abhilfemaßnahme erscheint, wechseln Sie bitte die Lampe entsprechend dem Abschnitt Lampe austauschen aus.
  • Seite 160 • Ist der Luftfilter verschmutzt? Blinkt • Übersteigt die Umgebungstemperatur 45°C? • Überschritt die Umgebungstemperatur beim Leuchtet Leuchtet oder IN5132, IN5134, IN5134a oder nicht leuchtet IN5135 40°C? • Haben Sie für HÖHENLAGE die geeignete Einstellung gewählt? Einzelheiten zu HÖHENLAGE finden Sie im Punkt HÖHENLAGE unter SERVICE im Menü...
  • Seite 161: Alle Einstellungen Zurücksetzen

    Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) • Wenn sich das Innere überhitzt, wird der Projektor aus HINWEIS Sicherheitsgründen automatisch ausgeschaltet, und die Anzeigeleuchten können ebenfalls ausgeschaltet werden. Ziehen Sie in diesem Fall den Netzstecker und warten Sie mindestens 45 Minuten. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie den Befestigungszustand von Lampe und Lampenabdeckung und schalten Sie das Gerät wieder ein.
  • Seite 162: Nicht Auf Gerätefehler Hinweisende Anzeichen

    Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen Wird eine Meldung angezeigt, so führen Sie die in der folgenden Tabelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Die Netzleitung wurde nicht angeschlossen. Schließen Sie die Netzleitung ordnungsgemäß an. Die Netzstromversorgung wurde während des Betriebs unterbrochen, beispielsweise durch einen Stromausfall usw.
  • Seite 163 Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Der Projektor erkennt an den USB TYPE A-Anschlüssen angeschlossene USB-Speichermedien nicht. Es erscheint Verwenden Sie zuerst die Funktion USB ENTFERNEN, kein Bild und entfernen Sie das USB-Speichermedium und schließen Sie Sie hören es dann erneut an den Anschluss an.
  • Seite 164 Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Die Batterien der Fernbedienung sind fast leer. Ersetzen Sie die Batterien. Die in Projektor und Fernbedienung festgelegten ID- Nummern sind unterschiedlich. Drücken Sie die ID-Taste mit der gleichen ID-Nummer, Fernbedienung die dem Projektor zugewiesen ist, und führen Sie den funktioniert nicht.
  • Seite 165 Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Wenn der Projektor im Öko-Modus läuft, kann der Bildschirm flimmern. Setzen Sie im Menü SETUP ÖKO-MODUS auf NORMAL und AUTO-ÖKO-MODUS auf AUS. Es treten Das OVER SCAN-Verhältnis ist zu groß.
  • Seite 166 Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Die Funktion NETZBRÜCKE ist ausgeschaltet. Die Funktion Wählen NETZBRÜCKE für die Option NETZBRÜCKE KOMMUNIKATIONTYP im Menü OPT. - SERVICE - arbeitet nicht KOMMUNIKATION. Die Funktion STROMSPAREN arbeitet. Wählen Sie NORMAL für den Gegenstand STANDBY-MOD.
  • Seite 167: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bitte lesen Sie Lieferumfang in der Bedienungsanleitung (Kurzform), die gedruckt beiliegt. Endbenutzerlizenzvereinbarung für die Projektorsoftware • Die Projektorsoftware besteht aus einer Vielzahl unabhängiger Softwaremodule, und jedes dieser Softwaremodule sind unsere Urheberrecht und/oder dem Urheberrecht Dritter. • Lesen Sie unbedingt das separate Dokument “Endbenutzerlizenzvereinbarung für die Projektorsoftware”.

Inhaltsverzeichnis