Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzarbeiten Entrauchung - Trox REH-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Radialventilatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollständigkeit und einwandfreier Zustand der benö-
tigten Werkzeuge und Hilfsmittel.
Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften.
Montage Radialventilatoren
1.
Der Ventilator ist auf ebener Unterlage (Boden,
Stahlbau, etc.) spannungs- und verwindungsfrei
zu befestigen.
HINWEIS!
Eine schwingungsgedämpfte Aufstellung ist zu
empfehlen. Hierbei können Gummi- oder
Federschwingungsdämpfer sowie elastische
Stutzen (Kompensatoren) verwendet werden.
Nach der Montage kontrollieren, ob das
Laufrad ohne zu Schleifen läuft.
2.
Ventilator am Kanalsystem befestigen.
HINWEIS!
Schraubensicherung verwenden
3.
Kabel in Klemmenkasten einführen und abdichten.
Anschlussklemmenkasten am Motor bzw. am Ven-
tilator auf die gewünschte und geeignete Schal-
tungsart (Brückenbelegung) bei bauseitigem
Anschluss prüfen und ggf. ändern.
Abb. 22: Beispiel Klemmenplan
4.
Leistungsschildangaben beachten.
5.
Netzspannung vergleichen.
6.
Unbenutzte Kabeleinführungen im Klemmen-
kasten zum Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit
sorgfältig verschließen.
7.
Alle Kontaktschrauben und Muttern zur Vermei-
dung von zu hohen Übergangswiderständen fest-
ziehen. Kabelverschraubungen für das bauseitige
Kabel mit Zugentlastungen ausführen. Bei Aufstel-
lung im Freien die Einführung der Zuleitungskabel
wasserdicht in dem am Gehäuse befestigten
Klemmenkasten vornehmen.
8.
Elektroanschluss laut beigefügtem Klemmenplan
im Klemmenkasten vornehmen.
Radialventilatoren REH; RZH; BVREH; BVRA
Installation und Inbetriebnahme
Installation > Zusatzarbeiten Entrauchung
9.
Kaltleiter / Thermokontakte (Option) für Motor-
schutz anschließen.
Abb. 23: Drehrichtungspfeil
10.
Drehrichtung des Elektromotors prüfen.
Ventilator kurzzeitig (< 1 s) mit Netzspannung
versorgen.
Drehrichtung des Elektromotors mit den Lauf-
richtungspfeilen auf dem Ventilator verglei-
chen.
Gegebenenfalls die Polung tauschen.
Die Energieversorgung sowie die Auslösung und
Steuerung von Entrauchungsventilatoren muss
den baurechtlichen Vorschriften entsprechen.

6.2.2 Zusatzarbeiten Entrauchung

HINWEIS!
Entrauchung
Entrauchungsventilatoren BVREH und BVRAsind
geeignet zur Aufstellung außerhalb der Brandzone
gemäß der geprüften Temperatur-/Zeitkategorie.
BVREH können auch im Freien aufgestellt werden.
Es müssen Federschwingungsdämpfer und tempera-
turbeständige Kompensatoren verwendet werden.
Bei Aufstellung in Räumen außerhalb der Brandzone
muss der Entrauchungsventilator mit einer Wärme-
isolierung versehen werden. Das Gleiche gilt für
Anschlussteile wie Rohre, Kanäle, etc.
Die Umgebungstemperatur des Entrauchungsventi-
lators darf in keinem Fall 40 °C überschreiten.
Für den gesicherten Betrieb im Brandfall sollte fol-
gendes beachtet werden:
Die Einspeisung sowie die Ansteuerung im
Brandfall muss eindeutig mit der zuständigen
Genehmigungs-/Brandschutzbehörde und dem
Betreiber abgeklärt werden.
Die Zuleitung sollte möglichst außerhalb von Brand-
räumen evtl. geschützt durch ein Panzerrohr und
Abstandshalter bzw. in wärmegeschützter E90-Aus-
führung verlegt werden.
Bei Aufstellung im Freien muss die Einführung der
Zuleitungskabel von unten bzw. von der Seite was-
serdicht in den am Motor befindlichen Klemmen-
kasten erfolgen.
Bei Aufstellung des isolierten Ventilators außerhalb
der Brandzone oder im Freien, werden keine Anfor-
derungen bezüglich der Temperaturbeständigkeit an
das Kabel gestellt. In jedem Fall ist jedoch das
Befestigen und Anlehnen von nicht temperaturbe-
ständigen Zuleitungen an das Ventilatorengehäuse
verboten.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis