Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem roten Starthilfekabel
Batterieplus-Stützpunkt 2 der
entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol 3
der entleerten Batterie anklem-
men.
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorganges laufen lassen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- und dann vom Pluspol
abklemmen.
HINWEIS
Zum Starten des Motors keine
Starthilfesprays oder ähnliche
Hilfsmittel verwenden.
Schutzkappe einbauen.
Batterieabdeckung einbauen
(
147).

Batterie

Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöhen die Lebens-
dauer der Batterie und sind Vo-
raussetzung für eventuelle Ge-
währleistungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
Batterieoberfläche sauber und
trocken halten.
Batterie nicht öffnen.
Kein Wasser nachfüllen.
Zum Laden der Batterie die La-
dehinweise auf den folgenden
Seiten beachten.
Batterie nicht auf den Kopf
stellen.
ACHTUNG
Entladen der verbundenen
Batterie durch die Fahrzeug-
elektronik (z. B. Uhr)
Batterietiefentladung, dadurch
Ausschluss von Gewährleistungs-
ansprüchen
Bei Fahrpausen von mehr
als 4 Wochen: Ladeerhal-
tungsgerät an die Batterie
anschließen.
HINWEIS
BMW Motorrad hat ein speziell
auf die Elektronik Ihres Motorrads
abgestimmtes Ladeerhaltungs-
gerät entwickelt. Mit diesem
Gerät können Sie die Ladung
8
143
z

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis