Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
R 1200 S
BMW Motorrad
Freude am Fahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R 1200 S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung R 1200 S BMW Motorrad Freude am Fahren...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstem- Polizeiliches Kennzeichen pel)
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Ihrem neuen Motorrad, damit Fahrt wünscht Ihnen Sie sich sicher im Straßenver- kehr bewegen. BMW Motorrad. Lesen Sie bitte diese Bedie- nungsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen erlauben, die techni- schen Vorzüge Ihrer BMW voll...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stich- Bordcomputer ..42 3 Anzeigen ... . . 19 wortverzeichnis am Ende die- Multifunktionsdisplay ..20 Schalter Not-Aus .
  • Seite 5 Fahrzeugwäsche ..114 Service ....134 Bremsanlage mit BMW BMW Motorrad Service Reinigung empfindlicher Motorrad ABS ..76 Qualität .
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Übersicht ..... . . 6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung ..... 7 Technische Daten .
  • Seite 8: Abkürzungen Und Symbole

    Anziehdrehmoment. Fahrzeug vor Schäden zu be- Übersicht wahren. Im Kapitel 2 dieser Bedie- Besondere Hinweise zur Technisches Datum. nungsanleitung finden Sie besseren Handhabung einen ersten Überblick über bei Bedien-, Kontroll- und Ihr Motorrad. In Kapitel 10 Sonderausstattung Einstellvorgängen sowie Pfle- werden alle durchgeführten Von Ihnen gewünschte gearbeiten.
  • Seite 9: Ausstattung

    DWA Diebstahlwarnanlage. se Umfänge in einer geson- rem Motorrad ergeben. Auch derten Bedienungsanleitung Irrtümer kann BMW Motorrad RDC Reifendruck-Control. beschrieben. nicht ausschließen. Haben Sie deshalb Verständnis da- Ausstattung Technische Daten für, dass aus den Angaben, Abbildungen und Beschrei- Beim Kauf Ihres BMW Motor- Alle Maß-, Gewichts- und...
  • Seite 11: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ... Gesamtansicht rechts ..Unter der Sitzbank ... . Lenkerarmatur links .
  • Seite 13: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links Einstellung Leuchtweite unterhalb der Instrumen- tenkombination ( Sitzbankschloss ( Einstellung Federvor- spannung hinten ( Einstellung Dämpfung hinten am Serienfahrwerk Ölschauglas ( Einfüllöffnung Motoröl Einstellung Dämpfung vorn am Sportfahrwerk (SA) ( Einstellung Federvor- spannung vorn am Sportfahrwerk Kupplungsflüssigkeitsbe- hälter (...
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts Steckdose ( Einfüllöffnung Kraftstoff Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( Einstellung Zugstu- fendämpfung hinten am Sportfahrwerk (SA) Einstellung Druckstu- fendämpfung hinten am Sportfahrwerk (SA)
  • Seite 16: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Hakenschlüssel Entriegelung Soziussitz Reifenluftdrucktabelle Bordwerkzeug ( Batterie ( 111)
  • Seite 17: Lenkerarmatur Links

    Lenkerarmatur links Bedienung Kilometerzäh- ler ( 39), Bedienung Bordcomputer Taste ABS Taste Hupe Taste Blinker links 50), Taste Warnblinkanlage ( Schalter Fernlicht 48), Schalter Lichthupe...
  • Seite 18: Lenkerarmatur Rechts

    Lenkerarmatur rechts Schalter Not-Aus ( Taste Anlasser ( Schalter Griffheizung Taste Blinker rechts 50), Taste Warnblinkanlage ( Taste Blinker aus 51), Taste Warn- blinkanlage aus...
  • Seite 19: Instrumentenkombination

    Instrumentenkombina- tion Geschwindigkeitsmesser Drehzahlmesser Warn- und Kontrollleuch- ten ( Multifunktionsdisplay Kontrollleuchte DWA (SA) und Sensor Beleuchtung Instrumentenkombination Einstellung Uhr ( 41), Bedienung Kilometerzäh- ler ( Die Beleuchtung der In- strumentenkombination ist mit einer automatischen Tag- und Nachtumschaltung ausgestattet.
  • Seite 20: Scheinwerfer

    Scheinwerfer Fahrlicht Fernlicht Standlicht...
  • Seite 21: Anzeigen

    Anzeigen Multifunktionsdisplay ..Warn- und Kontrollleuchten ..Warnleuchte ABS ... Funktionsanzeigen ... . Warnanzeigen allgemein .
  • Seite 22: Warn- Und Kontrollleuchten

    Multifunktionsdisplay Warn- und Warnleuchte ABS Kontrollleuchten In einigen Ländern ist eine abweichende Darstellung der Warnleuchte ABS möglich. Alternative Darstellung der Warnleuchte ABS. Funktionsanzeigen Kraftstoffmenge (SA) Uhr ( 41), Bereich für Die Querbalken unter RDC-Anzeigen 42), Kontrollleuchte Blinker dem Tanksäulensymbol Bereich für Ölstandshin- links zeigen die verbleibende Kraft- weise...
  • Seite 23: Warnanzeigen Allgemein

    Motortemperatur Die Querbalken unter dem Temperatursymbol zeigen die Höhe der Motor- temperatur an. Warnanzeigen allgemein Darstellung Allgemeine Warnungen wer- den durch Texte und Symbole im Multifunktionsdisplay an- gezeigt, teilweise leuchtet zu- sätzlich die Warnleuchte All- gemein in rot oder in gelb. Es können mehrere Warnungen gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 24 Warnanzeigen-Übersicht Darstellung Bedeutung EWS ! leuchtet gelb Warnung EWS aktiv ( wird angezeigt leuchtet gelb Warnung FUEL ! Kraftstoffreserve erreicht ( wird angezeigt leuchtet gelb wird angezeigt Motorelektronik ( blinkt in rot wird angezeigt Motoröldruck ungenügend ( wird mit Warnung Motorölstand zu niedrig ( CHECK OIL gezeigt...
  • Seite 25 Darstellung Bedeutung leuchtet gelb Warnung Lampen defekt ( LAMPS ! wird angezeigt wird angezeigt Eiswarnung (SA) ( Warnung DWA-Batterie (SA) schwach ( DWALO ! wird angezeigt leuchtet gelb Warnung DWA ! DWA-Batterie (SA) leer ( wird angezeigt...
  • Seite 26 EWS aktiv Kraftstoffmangel kann Motorelektronik zu Verbrennungsausset- Warnleuchte Allgemein Warnleuchte Allgemein zern und zum unerwarteten leuchtet gelb. leuchtet gelb. Ausgehen des Motors führen. Warnung EWS ! wird ange- Symbol Motorelektronik Verbrennungsaussetzer kön- zeigt. wird angezeigt. nen den Katalysator schädi- Der verwendete Schlüssel ist gen, unerwartetes Ausgehen Der Motor befindet sich nicht zum Starten berechtigt...
  • Seite 27 Ursache für die Warnung vor wohnt zur Verfügung. einem BMW Motorrad Part- ungenügendem Motoröldruck ner. Fehler möglichst schnell von kann ein zu niedriger Motoröl- einer Fachwerkstatt behe- stand sein. Motorölstand zu niedrig ben lassen, am besten von Motorölstand prüfen (...
  • Seite 28 Fehler möglichst schnell von besten durch einen BMW leuchtet rot. einer Fachwerkstatt behe- Motorrad Partner. ben lassen, am besten von Symbol Batterielade- Frontlampe defekt einem BMW Motorrad Part- strom wird angezeigt. ner. Warnung LAMPF ! wird an- Eine entladene Batterie gezeigt.
  • Seite 29 LAMPS ! wird an- Die Eiswarnung schließt den, am besten an einen gezeigt. nicht aus, dass Glatteis BMW Motorrad Partner. Ein Lampenausfall auch schon bei gemessenen am Motorrad ist ein Temperaturen über 3 °C vor- DWA-Batterie (SA) leer Sicherheitsrisiko, weil Fahrer kommen kann.
  • Seite 30: Warnanzeigen Der Reifendruck-Control Rdc Sa

    DWA ist bei abge- klemmter Fahrzeugbatterie nicht mehr gewährleistet. An eine Fachwerkstatt wen- den, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Im Anzeigenbereich der Uhr bzw. des Bordcomputers werden der Luftdruck des Vorderrades 1 und der Luft- druck des Hinterrades 2 mit dem Hinweis angezeigt.
  • Seite 31 Warnanzeigen-Übersicht Darstellung Bedeutung leuchtet gelb der kritische Luft- Reifenluftdruck im Grenzbereich der druck blinkt zulässigen Toleranz ( blinkt in rot der kritische Luft- Reifenluftdruck außerhalb der zuläs- druck blinkt sigen Toleranz ( " " oder " Übertragungsstörung ( " wird ange- zeigt leuchtet gelb Sensor defekt oder Systemfehler...
  • Seite 32 Der kritische Luftdruck Tankstelle. statt auf Schäden prüfen blinkt. lassen, am besten von ei- Reifenluftdruck außerhalb Der gemessene Reifenluft- nem BMW Motorrad Part- der zulässigen Toleranz druck liegt im Grenzbereich ner. Warnleuchte Allgemein der zulässigen Toleranz. Bei Unsicherheit über die blinkt in rot.
  • Seite 33 RDC-Steuergerät und den Die Fahrzeuggeschwindig- Ein oder zwei RDC-Sensoren Sensoren stören. keit hat die Schwelle von ca. sind ausgefallen. RDC-Anzeige in anderer 30 km/h nicht überschritten. Fehler von einer Fachwerk- Umgebung beobachten. Die RDC-Sensoren senden statt beheben lassen, am Erst wenn zusätzlich die ihr Signal erst ab einer Ge- besten von einem BMW Warnleuchte Allgemein auf-...
  • Seite 34: Abs-Warnanzeigen Sa

    Reifenluftdruckkon- trolle ist nur noch für einen begrenzten Zeitraum gewähr- leistet. An eine Fachwerkstatt wen- den, am besten an einen BMW Motorrad Partner. ABS-Warnanzeigen Darstellung ABS-Warnungen werden durch die Warnleuchte ABS angezeigt. Die Warn- leuchte kann dauerhaft leuch- ten oder blinken.
  • Seite 35 Warnanzeigen-Übersicht Darstellung Bedeutung blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( leuchtet ABS abgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler (...
  • Seite 36 Informationen über Situati- Warnleuchte ABS leuch- on beachten, die zu einem tet. ABS-Fehler führen können 78). Das ABS-System wur- Fehler möglichst schnell von de durch den Fahrer einer Fachwerkstatt behe- abgeschaltet. ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 37: Bedienung

    Bedienung Zünd- und Lenkschloss ..Fahrer- und Soziussitz ..Elektronische Wegfahrsicherung Helmhalter ....EWS .
  • Seite 38: Zünd- Und Lenkschloss

    Zündung einschalten Zünd- und Motor kann angelassen wer- den. Lenkschloss Pre-Ride-Check wird durch- Fahrzeugschlüssel geführt. ( Sie erhalten einen Haupt- ABS-Eigendiagnose wird schlüssel und einen Reser- durchgeführt. ( veschlüssel. Bei Schlüssel- Zündung ausschalten verlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elektroni- schen Wegfahrsicherung EWS 37).
  • Seite 39: Elektronische Wegfahrsicherung

    Lenkschloss sichern kann. Auch können Sie ein- Lenker nach links oder zelne Schlüssel durch Ihren rechts einschlagen. BMW Motorrad Partner sper- Schlüssel in Position 3 dre- ren lassen, wenn Ihnen z. B hen, dabei den Lenker et- Schlüssel abhanden gekom- was bewegen.
  • Seite 40: Warnblinkanlage

    einen begrenzten Zeitraum Ist ein Reserveschlüs- Schlüssel mitbringen. Ein ein- sel an dem zum Starten mal gesperrter Schlüssel kann einschalten. verwendeten Zündschlüssel wieder freigeschaltet werden. Wird bei eingeschalte- befestigt, kann die Elektro- ter Zündung eine Blin- Warnblinkanlage nik „irritiert“ werden und der kertaste betätigt, ersetzt die Motorstart wird nicht freigege- Warnblinkanlage...
  • Seite 41: Kilometerzähler

    Warnblinkanlage Kilometerzähler Nach dem Einschalten der Zündung erscheint ausschalten Bedienung des im Multifunktionsdisplay im- Kilometerzählers mer der vor dem Ausschalten der Zündung zuletzt ange- zeigte Kilometerzähler. Taste Blinker aus 1 betäti- gen. Bei Fahrzeugen ohne Warnblinkanlage ausge- Bordcomputer und ohne schaltet.
  • Seite 42 Restreichweite Im Anzeigenfeld des Kilome- Taste 1 betätigt halten, bis terzählers werden ausgehend sich Anzeige ändert. Die Restreichweite 1 wird vom aktuellen Wert in folgen- Tageskilometerzähler wird zusammen mit dem Schrift- der Reihenfolge angezeigt: auf Null gesetzt. RANGE angezeigt und Gesamtkilometer gibt an, welche Strecke mit Tageskilometer 1 (Trip I)
  • Seite 43: Uhr

    Das Auftanken wird erst regis- mit SA Bordcomputer: triert, wenn die nachgefüllte Menge mehrere Liter beträgt. Bei der ermittelten Restreichweite handelt es sich um einen angenäherten Wert. BMW Motorrad empfiehlt daher, die angegebene Restreichweite nicht bis zum letzten Taste INFO 1 so oft betäti- Kilometer auszuschöpfen.
  • Seite 44: Reifendruck-Control Rdc Sa

    den Luftdruck des Vorderra- Stundenanzeige 2 beginnt zu blinken. des dar, der rechte Wert den Luftdruck des Hinterrades. Taste INFO betätigen. Bei Fahrzeugen mit Bordcom- Die Stunden werden mit je- puter werden die Reifenluft- der Betätigung hochgezählt. drücke als zusätzlicher Wert Taste INFO betätigt halten, des Bordcomputers ange- bis sich die Anzeige ändert.
  • Seite 45 Umgebungstemperatur Berechnung der Durch- schnittsgeschwindigkeit Im Anzeigenfeld des Bord- computers werden ausge- Die Darstellung der Umge- hend vom aktuellen Wert in bungstemperatur 1 ist nur bei Bei der Berechnung der folgender Reihenfolge ange- laufendem Motor aktiv, an- Durchschnittsgeschwin- zeigt: sonsten wird angezeigt.
  • Seite 46 Durchschnittsgeschwin- Berechnung des Durchschnittsverbrauch digkeit zurücksetzen Durchschnittsverbrauchs zurücksetzen Taste INFO 1 so oft betä- Bei der Berechnung des Taste INFO 1 so oft betä- tigen, bis im Display die Durchschnittverbrauchs 1 tigen, bis im Display der Durchschnittsgeschwindig- wird die seit dem letzten Durchschnittsverbrauch an- keit angezeigt wird.
  • Seite 47 Reichweite Wert. BMW Motorrad Für die Ölstandskontrolle empfiehlt daher, die müssen die folgenden angegebene Reichweite nicht Bedingungen erfüllt sein: bis zum letzten Kilometer Motor läuft mindestens auszuschöpfen. 10 Sekunden im Leerlauf. Motor auf Betriebstempera- Ölstandshinweis tur. Seitenstütze eingeklappt. Die Anzeigen bedeuten: Die Funktionsbeschreibung : Ölstand korrekt.
  • Seite 48: Schalter Not-Aus

    Mit Hilfe des Schalters Not- der Ölstandssensor defekt. Aus kann der Motor auf ein- Wenden Sie sich in diesem fache Weise schnell ausge- Fall an Ihren BMW Motorrad schaltet werden. Partner. Schalter Not-Aus Schalter Griffheizung Die Lenkergriffe können in zwei Stufen beheizt werden.
  • Seite 49: Kupplung

    Das Einstellen des Abstand zwischen Lenker- Kupplungshebels griff und Kupplungshebel während der Fahrt kann zu wird größer. Unfällen führen. Stellschraube 1 gegen den Kupplungshebel nur bei ste- Uhrzeigersinn drehen. hendem Motorrad einstellen. Abstand zwischen Lenker- griff und Kupplungshebel wird kleiner. Bremse Heizfunktion aus.
  • Seite 50: Licht

    Fernlicht einschalten Licht Standlicht einschalten Das Standlicht schaltet sich nach Einschalten der Zün- dung automatisch ein. Das Standlicht belastet die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenzten Zeitraum ein. Stellschraube 1 im Uhrzei- gersinn drehen. Schalter Fernlicht 1 oben Fahrlicht einschalten betätigen.
  • Seite 51: Scheinwerfer

    Haben Sie Zweifel an der die jeweiligen Gegebenheiten korrekten Scheinwerfer- anpassen, am besten von ei- Schalter Blinker links 1 be- Grundeinstellung, wenden Sie nem BMW Motorrad Partner. tätigen, bis Parklicht einge- sich an eine Fachwerkstatt, schaltet ist. Handelsübliche Klebe- am besten an einen BMW bänder beschädigen die...
  • Seite 52: Blinker

    Leuchtweite einstellen A Neutralstellung Taste Blinker links 1 betäti- gen. B Stellung bei hoher Zula- Leuchtweiteneinstellung dung Blinker links eingeschaltet. Um den Gegenverkehr nicht Kontrollleuchte Blinker links zu blenden, kann die Schein- Blinker blinkt. werfereinstellung durch Ver- stellen des Schwenkhebels Blinker links einschalten Blinker rechts korrigiert werden.
  • Seite 53: Fahrer- Und Soziussitz

    Blinker ausschalten Fahrer- und Soziussitz Fahrersitz ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- tergrund achten. Taste Blinker rechts 2 betä- tigen. Taste Blinker aus 3 betäti- Blinker rechts eingeschaltet. gen. Kontrollleuchte Blinker Nach ca. zehn Sekun- rechts blinkt. den Fahrt oder nach einer zurückgelegten Strecke von ca.
  • Seite 54 Sitzbank vorn anheben und Fahrersitz in die Aufnah- Entriegelungsschlaufe 1 ge- nach oben abnehmen. men 1 einsetzen und im zogen halten und Soziussitz vorderen Bereich kräftig nach vorn herausziehen. Fahrersitz einbauen nach unten drücken Soziussitz einbauen Fahrersitz rastet hörbar ein. Bei zu starkem Druck nach vorn besteht die Bei zu starkem Druck...
  • Seite 55: Helmhalter

    Soziussitz in die Aufnah- Stahlseil unter dem Heck- Das Helmschloss kann men 1 einsetzen und nach rahmen 3 durchziehen und die Verkleidung verkrat- hinten schieben die Ösen des Stahlseils in zen. den Helmhalterschlitz 2 ein- Soziussitz rastet zweimal Beim Einhängen auf die Po- fädeln.
  • Seite 56: Spiegel

    wechselt die Warnleuchte Spiegel Aus diesem Grund wurde die ABS-Funktion dieses ABS von Blinken in Leuchten. Spiegel einstellen Motorrades abschaltbar Taste ABS innerhalb von ausgeführt. fünf Sekunden nach Auf- Weiterführende Informationen leuchten der Warnleuchte ABS loslassen. zum ABS-System ab ( beachten.
  • Seite 57: Fahrwerkseinstellun- Gen

    Dämpfung und Warnleuchte ABS er- Fahrwerkseinstellun- lischt, bei nicht abge- Federvorspannung schlossener Eigendiagnose Die Dämpfung muss der Fe- Federvorspannung und wechselt die Warnleuchte dervorspannung angepasst Gewicht ABS von Leuchten in Blinken. werden. Eine Erhöhung der Taste ABS innerhalb von Die Federvorspannung am Federvorspannung erfordert fünf Sekunden nach Erlö- Hinterrad muss der Beladung...
  • Seite 58 Motorrad abstellen, dabei Federvorspannungs- auf ebenen und festen Un- Grundeinstellung tergrund achten. Einstellring auf Stufe 2 drehen. (Fahrzeug vollge- tankt, mit Fahrer 85 kg) Dämpfung am Hinterrad einstellen Hinterraddämpfung über Nicht abgestimmte Ein- die Einstellschraube 1 mit stellungen von Federvor- Schraubendreher einstellen.
  • Seite 59: Einstellungen Am Sportfahrwerk Sa

    zeug gegen den Uhrzeiger- Zur Verringerung der Dämp- fung, Einstellschraube 1 in sinn drehen. Pfeilrichtung S drehen. Zur Erhöhung der Federvor- spannung, Einstellring 2 im Hinterraddämpfungs- Uhrzeigersinn drehen. Grundeinstellung Zur Verringerung der Feder- vorspannung, Einstellring 2 Einstellschraube ganz gegen den Uhrzeigersinn nach rechts (H) drehen, drehen.
  • Seite 60 Federvorspannung am Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- Vorderrad einstellen tergrund achten. bei Fahrzeugen mit Aktivkohlefilter Die Lage des Aktivkohlefil- ters lässt die Verstellung der Federvorspannung am Vor- derrad mit dem Standard- schlüssel nicht zu. Aus die- Der Spezialschlüssel 1 muss sem Grund liegt dem Bord- wie im Bild dargestellt mit ei- werkzeug ein zusätzlicher...
  • Seite 61 Federvorspannung am Hinterrad einstellen Nicht abgestimmte Ein- stellungen von Federvor- spannung und Dämpfung ver- schlechtern das Fahrverhalten Ihres Motorrades. Dämpfung der Federvorspan- nung anpassen. Zur Erhöhung der Dämp- Zum Lösen der Konterung, Motorrad abstellen, dabei fung, Einstellring 1 gegen Einstellring 1 mit Bordwerk- auf ebenen und festen Un- den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 62 Zur Konterung, Einstellring 1 mit Bordwerkzeug im Uhr- zeigersinn drehen, dabei Einstellring 2 mit zweitem Bordwerkzeug fixieren. Zugstufendämpfung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- Zum Drehen der Einstell- Zur Erhöhung der Federvor- tergrund achten. ringe, Bordwerkzeug 1 von spannung, Einstellring 2 im oben so einsetzen, dass die Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 63 Zugstufengrundeinstel- lung Unteres Einstellrad (an Kolbenstange) ganz nach rechts drehen, dann 16 Klicks zurück. (Fahrzeug vollgetankt, mit Fahrer 85 kg) Zur Erhöhung der Zugstu- Druckstufendämpfung am Druckstufendämpfung fendämpfung, Einstellring 1 Einstellring 1 einstellen. am Hinterrad einstellen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Motorrad abstellen, dabei Zur Verringerung der Zug- auf ebenen und festen Un-...
  • Seite 64: Reifen

    Zur Verringerung der Druck- Federbeinlängen- stufendämpfung, Einstell- Grundeinstellung ring 1 in Richtung S drehen. mit SA Sportfederung: Druckstufengrundein- stellung Unteren Federteller ganz nach unten drehen. (Fahr- mit SA Sportfederung: zeug vollgetankt, mit Fah- rer 85 kg) Oberes Einstellrad (am Ausgleichsbehälter) ganz Spritzschutz wie im Bild Schrauben 3 des Spritz- nach rechts drehen, dann...
  • Seite 65 Ventileinsätze neigen bei Reifenluftdruck vorn hohen Geschwindigkei- ten durch Zentrifugalkräfte zum selbsttätigen Öffnen. 2,5 bar (Betrieb mit So- Um eine plötzlichen Verlust zius und/oder Beladung, des Reifenluftdruckes zu ver- bei kaltem Reifen) meiden, am Hinterrad Me- tallventilkappe mit Gummi- Reifenluftdruck hinten dichtring verwenden und gut festschrauben.
  • Seite 67: Fahren

    ..Bremsanlage allgemein ..Bremsanlage mit BMW Motorrad ......
  • Seite 68: Sicherheitshinweise

    Fahrstabilität des gasen ist gesundheits- strecke und zu jeder Jahres- Motorrades beeinträchtigen. schädlich und kann zu Be- zeit. Ihr BMW Motorrad Part- Zulässiges Gesamtgewicht wusstlosigkeit oder Tod füh- ner berät Sie gerne und hat nicht überschreiten und Bela- ren.
  • Seite 69 Bei laufendem Motor kei- Unverbrannter Kraftstoff Motor nicht unnötig im Stand ne Teile des Zündsystems zerstört den Katalysator. laufen lassen. Nach dem berühren. Starten sofort losfahren. Die aufgeführten Punkte zum Schutz des Katalysators Katalysator Manipulation des beachten. Motorelektronik- Wird durch Zündaussetzer Brandgefahr Steuergerätes dem Katalysator unverbrann-...
  • Seite 70: Checkliste

    Motor anlassen Steuergerät nicht Anlassen manipulieren. Seitenstütze Bei ausgeklappter Seiten- Checkliste stütze und eingelegtem Gang Nutzen Sie die nachfolgende lässt sich das Motorrad nicht Checkliste, um vor jeder Fahrt starten. Wurde das Motorrad wichtige Funktionen, Einstel- im Leerlauf gestartet und wird lungen und Verschleißgrenzen anschließend bei ausgeklapp- zu prüfen.
  • Seite 71 Motor springt an. Phase 1 Sollte der Motor nicht an- Warnleuchte Allgemein springen, kann die Stö- leuchtet rot. rungstabelle weiterhelfen. Hinweis CHECK! wird an- 120) gezeigt. Pre-Ride-Check Phase 2 Nach dem Einschalten der Warnleuchte Allgemein Zündung führt die Instrumen- leuchtet gelb. tenkombination einen Test Taste Anlasser 1 betätigen.
  • Seite 72: Einfahren

    BMW Motorrad Part- Phase 2 Einfahren ner. Überprüfung der Radsenso- Die ersten 1000 km ren beim Anfahren. ABS-Eigendiagnose Während der Einfahrzeit in Warnleuchte ABS blinkt. häufig wechselnden Last- Die Funktionsbereitschaft des und Drehzahlbereichen fah- BMW Motorrad Integral ABS mögliche Ländervariante ren.
  • Seite 73: Motorrad Abstellen

    Reifen Bei Volllast niedrige Dreh- Motor ausschalten. zahlen vermeiden. Handbremse betätigen. Neue Reifen haben eine glatte Nach 500 - 1200 km die Motorrad senkrecht stellen Oberfläche. Sie müssen da- erste Inspektion durchfüh- und ausbalancieren. her bei verhaltener Fahrweise ren lassen. Seitenstütze mit linkem Fuß...
  • Seite 74: Tanken

    Lenker stabiler als mit nach Mit dem rechten Bein über Kraftstoff dehnt sich un- rechts eingeschlagenem Len- den Sitz schwingen; dabei ter Wärmeeinwirkung ker. Motorrad aufrichten. aus. Bei überfülltem Tank kann Kraftstoff austreten und Auf ebenem Untergrund den Motorrad senkrecht stellen an das Hinterrad gelangen.
  • Seite 75 Bleihaltiger Kraftstoff zer- empfohlene Kraftstoff- stört den Katalysator! sorte Nur bleifreien Kraftstoff tanken. 95 ROZ/RON (Super blei- frei (Kraftstoffsorte ver- Motorrad abstellen, dabei wendbar mit Einschrän- auf ebenen und festen Un- kungen bei Leistung und tergrund achten. Verbrauch)) Kraftstofffüllmenge Kraftstoff der unten aufge- nutzbar führten Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüll-...
  • Seite 76: Reifendruck-Control Rdc Sa

    Luftdruckbereiche Reifendruck-Control den. Ist ein RDC-Steuergerät verbaut, haben die Räder je- Das RDC-Steuergerät unter- doch keine Sensoren, so wird scheidet drei auf das Fahr- Funktion eine Fehlermeldung ausgege- zeug abgestimmte Luftdruck- ben. In den Reifen befindet sich je- bereiche: weils ein Sensor, der die Luft- Luftdruck innerhalb der zu- Temperaturkompensati- temperatur und den Luftdruck...
  • Seite 77 Bremswirkungsverlust. Unter Salzschicht auf der Verschmutzte Bremsen Extrembedingungen kann es Bremse Bei Fahrten auf unbefes- zur Zerstörung der Bremsen tigten oder verschmutz- Bei Fahrten auf salzge- durch Überhitzung kommen. ten Straßen kann die Brems- streuten Straßen kann Vorder- und Hinterradbremse wirkung wegen verschmutzter die volle Bremswirkung verzö- einsetzen und Motorbremse...
  • Seite 78: Bremsanlage Mit Bmw Motorrad Abs Sa

    Fahrsta- Fahrbahnkontaktes sicherzu- werden. bilität geht verloren; es droht stellen. Zu diesem Zeitpunkt Um den kürzesten Brems- ein Sturz. Bevor diese Situa- muss das BMW Motorrad weg zu erreichen, muss die tion eintritt, greift das ABS ein...
  • Seite 79 Fall kann es zum Abhe- Sicherheit tätigt werden. Dadurch wird ben des Hinterrades kommen, Das BMW Motorrad ABS darf die dynamische Lasterhöhung was zu einem Überschlagen nicht im Vertrauen auf kürzere am Vorderrad optimal ausge- des Motorrades führen kann.
  • Seite 80 Räder werden Auf der Stelle drehendes Um sicherzustellen, dass sich unter anderem die Drehzah- Hinterrad bei gezogener das BMW Motorrad Integral len von Vorder- und Hinter- Vorderradbremse (Burn ABS in einem optimalen War- rad verglichen. Werden über Out).
  • Seite 81: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise ..Steckdose ....
  • Seite 82: Allgemeine Hinweise

    BMW für diesen werden kann. Diese Gewähr Zweck freigegeben sind. ist auch dann nicht gegeben, Ihr BMW Motorrad Partner ist wenn eine länderspezifische der richtige Ansprechpartner behördliche Genehmigung für Original BMW Teile und erteilt wurde. Solche Prüfun- Zubehör, sonstige von BMW...
  • Seite 83 Ca. 15 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung und/oder während des An- lassvorganges wird die Bord- steckdose zur Entlastung des Bordnetzes abgeschaltet. Kabelverlegung Die Kabel von der Steckdose zum Zusatzgerät müssen so verlegt werden, dass sie den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht ein- schränken oder behindern...
  • Seite 85: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise ..Bordwerkzeug ....Motoröl ..... . . Bremsanlage allgemein .
  • Seite 86: Allgemeine Hinweise

    Sie im Kapitel Blinkerlampen ersetzen "Technische Daten". Informationen zu weitergehen- den Wartungs- und Repara- turarbeiten finden Sie in der zu Ihrem Fahrzeug passen- den Reparaturanleitung auf DVD/CD-ROM (RepROM), die Sie bei Ihrem BMW Motorrad 1 Verlängerung Partner erhalten. Einsatz mit Hakenschlüssel...
  • Seite 87 Werkzeughalter Bordwerkzeug- Aufnahme aller Werkzeuge Servicesatz über Adapter 1 Hakenschlüssel Für weitergehende Arbei- Federvorspannung hinten ten bietet Ihr BMW Motorrad 2 Bits 1/4" einstellen Partner den Bordwerkzeug- 5x Torx, z. B. Hinterrad Servicesatz an. aus- und einbauen 2 Hakenschlüssel Informationen zur Durchfüh-...
  • Seite 88: Motoröl

    4 Taschenlampe Ölstandes bei kaltem Motor LED-Technik oder nach kurzer Fahrt führt zu Fehlinterpretationen und 5 Einsteckschlüssel damit zu falscher Ölfüllmenge. 3x Maulschlüssel, z. B. Bat- Um eine korrekte Anzeige des teriepole aus- und einbauen Motorölstandes zu gewähr- leisten, Ölstand nur nach län- 6 Adapter gerer Fahrt prüfen.
  • Seite 89: Bremsanlage Allgemein

    Alle Arbeiten an der Bremsan- Motorrad Partner. Verschluss der Einfüllöff- lage von einer Fachwerkstatt nung Motoröl mit Bordwerk- Motoröl nachfüllen durchführen lassen, am bes- zeug einbauen. ten von einem BMW Motorrad Motorölstand prüfen ( Partner. Bremsanlage allgemein Bremsfunktion prüfen Handbremshebel betätigen. Bremssicherheit Es muss ein eindeutiger Eine ordnungsgemäß...
  • Seite 90: Bremsbeläge

    Mindestbelagstärke Bremssattel. Verschleißmarkierungen nicht unterschreiten. aufweisen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- Sind die Verschleißmarkie- tergrund achten. rungen nicht mehr deutlich sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern las- sen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 91 Durch die Bohrung des auf ebenen und festen Un- inneren Bremsklotzes darf tergrund achten. die Bremsscheibe nicht sichtbar sein. 1 mm (Verschleißgrenze) Ist die Bremsscheibe sicht- bar: Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern las- sen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 92: Bremsflüssigkeit

    Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bei zu wenig Bremsflüs- sigkeit im Bremsflüssig- keitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsstand regel- Bremsflüssigkeitsbehälter vorn mäßig prüfen. vorn 1 ablesen. Motorrad abstellen, dabei Der Bremsflüssig- Durch den Verschleiß...
  • Seite 93 BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bei zu wenig Bremsflüs- sigkeit im Bremsflüssig- keitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten Bremsflüssigkeitsstand regel- hinten 1 ablesen. mäßig prüfen. Der Bremsflüssig- Durch den Verschleiß...
  • Seite 94: Kupplung

    BMW Motorrad Kupplungsflüssigkeits- Partner. stand Kupplung Der Kupplungsflüssig- keitsstand darf nicht ab- Kupplungsfunktion sinken. prüfen Sinkt der Flüssigkeitsstand: Kupplungshebel betätigen. Es muss ein eindeutiger Ungeeignete Flüssigkei- Druckpunkt spürbar sein. ten können zu Schäden Kupplungsflüssigkeitsstand Ist kein eindeutiger Druck- im Kupplungssystem führen.
  • Seite 95: Felgen

    Hauptprofilril- ne Fachwerkstatt prüfen Verwenden Sie nur Räder und len integriert sind. Ist das Rei- und ggf. erneuern lassen, Reifen, die BMW Motorrad für fenprofil auf das Niveau der am besten von einem BMW Ihren Fahrzeugtyp freigege- Markierungen heruntergefah- Motorrad Partner.
  • Seite 96 RDC-Aufkleber auf zu achten, dass der RDC- Kotflügel nach vorne abhe- Sensor nicht beschädigt wird. ben, dabei seitlich etwas Den BMW Motorrad Partner auseinanderziehen. oder die Fachwerkstatt auf den RDC-Sensor hinweisen. Vorderrad ausbauen Motorrad auf einen Hilfs- ständer stellen; BMW Mo- torrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer.
  • Seite 97 Befestigungsschrauben 2 mit SA Antiblockiersystem der Bremssättel links und (ABS): rechts ausbauen. Beim Abziehen des linken Bremssattels darauf achten, dass das ABS-Sensorkabel nicht beschädigt wird. Motorrad vorne anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Achsklemmschraube 5 lö- Motorrades empfiehlt BMW sen.
  • Seite 98 Bei den folgenden Ar- beiten können Teile der Vorderradbremse, insbeson- dere des BMW Motorrad ABS beschädigt werden. Darauf achten, dass keine Teile der Bremsanlage be- schädigt werden, insbesonde- re der ABS-Sensor mit Kabel und der ABS-Sensorring. Distanzbuchse 7 auf der lin-...
  • Seite 99 Bremssättel auf die Brems- scheiben aufsetzen. mit SA Antiblockiersystem (ABS): Vorderrad anheben und Befestigungsschrauben 2 Steckachse 6 mit Drehmo- mit Drehmoment einbauen. ment einbauen. Bremssattel an Gleit- Steckachse in Achs- rohr Das Kabel des ABS- aufnahme Sensors kann durchge- 30 Nm scheuert werden, wenn es die 50 Nm Abklebungen an der Felge...
  • Seite 100 torrad empfiehlt den BMW Hinterrad einbauen Motorrad Hinterradständer. Mit falschem Dreh- Hinterradständer montieren moment angezogene 100) Schraubverbindungen können Ersten Gang einlegen. sich lösen oder zu Schäden an der Schraubverbindung führen. Anziehdrehmomente unbe- dingt durch eine Fachwerk- Kotflügel in Halterung 1 ein- statt überprüfen lassen, am setzen.
  • Seite 101: Vorderradständer

    BMW Motorrad einen Motorrad Hinterradständer. Vorderradständer an. Die- sen Vorderradständer mit der BMW Spezialwerkzeug- Nummer 36 3 970 erhalten Ggf. Sicherungsscheibe 2 Sie bei Ihrem BMW Motorrad des Hilfsständers aufste- Partner. cken. Radschrauben 1 handfest Der BMW Motorrad Vor- einschrauben und über derradständer ist nicht...
  • Seite 102: Hinterradständer

    Hinterradständer mit der Motorrad ABS nicht berührt. BMW Spezialwerkzeug- an die Vorderachse schie- ben. Nummer 36 3 980 erhalten Justierschrauben 1 festzie- Sie bei Ihrem BMW Motorrad hen. Partner. Hinterradständer montieren Die beiden Aufnahmebol- zen 2 durch die Dreiecke Vorderradständer gleichmä- der Bremssattelbefestigung ßig nach unten drücken, um...
  • Seite 103: Lampen

    und Maschine von anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen werden. Defekte Lampen möglichst schnell ersetzen, am besten immer entsprechende Reser- velampen mitnehmen. Die Glühlampe steht un- ter Druck, bei Beschädi- Hinterradständer von rechts Motorrad aufrichten, gleich- gung sind Verletzungen mög- in die Hinterachse schieben. zeitig den Hebel nach unten lich.
  • Seite 104 trächtigen die Wärmeabstrah- lung. Überhitzung und so- mit geringe Lebensdauer der Glühlampen sind die Folge. Fernlicht-/Fahrlichtlampe ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal- Abdeckung 2 (Fahrlicht) Federbügel 5 aus den Ar- len. bzw. Abdeckung 3 (Fern- retierungen lösen und zur Darauf achten, dass das Mo- licht) durch Ziehen am He-...
  • Seite 105 Leuchtmittel des Fern- lichts H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel des Fahr- lichts H7 / 12 V / 55 W Federbügel 5 schließen und Abdeckung 2 (Fahrlicht) arretieren. bzw. Abdeckung 3 (Fern- licht) einbauen. Standlichtlampe ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal- len.
  • Seite 106 Um eine bessere Defekte Glühlampe erset- Zugänglichkeit zu zen. erreichen, Lenker nach links Leuchtmittel des einschlagen. Standlichts W5W / 12 V / 5 W Lampenfassung 3 durch Drehen gegen den Uhrzei- gersinn ausbauen. Abdeckkappe 1 abziehen. Glühlampe 4 in die Fassung drücken.
  • Seite 107 Lampenfassung 3 durch Abdeckkappe 1 einbauen. Schraube 1 ausbauen. Drehen im Uhrzeigersinn Blinkerlampe vorn einbauen. ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal- len. Darauf achten, dass das Mo- torrad sicher steht. Motorrad abstellen, dabei Lampengehäuse an der auf ebenen und festen Un- Verschraubungsseite aus tergrund achten.
  • Seite 108 Lampenfassung 2 durch Glühampe 3 in Lampenfas- Schraube 1 einbauen. Drehen gegen den Uhrzei- sung einsetzen. Blinkerlampe hinten gersinn aus dem Lampen- Lampenfassung 2 durch ersetzen gehäuse ausbauen. Drehen im Uhrzeigersinn Glühlampe 3 aus der Lam- in das Lampengehäuse ein- Bei den folgenden Ar- penfassung ziehen.
  • Seite 109 Schraube 1 ausbauen. Glühlampe 2 durch Drehen Glühlampe 2 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn in Lam- aus Lampengehäuse aus- pengehäuse einbauen. bauen. Defekte Glühlampe erset- zen. Leuchtmittel der Blink- leuchten hinten R10W / 12 V / 10 W Streuscheibe an der Ver- schraubungsseite aus dem Spiegelgehäuse ziehen.
  • Seite 110: Fremdstarthilfe

    Das Berühren von span- Motorrad abstellen, dabei nungsführenden Teilen auf ebenen und festen Un- des Zündsystems bei laufen- tergrund achten. dem Motor kann zu Strom- Fahrersitz ausbauen ( schlägen führen. Zum Fremdstarten Batterie Bei laufendem Motor kei- nicht vom Bordnetz trennen. ne Teile des Zündsystems berühren.
  • Seite 111: Batterie

    Ladeerhaltungsgerät an die lassen. sollten Sie folgende Punkte Batterie anschließen. Starthilfekabel zuerst vom beachten: Minuspol 2, dann vom Plus- BMW Motorrad hat ein Batterieoberfläche sauber pol 1 abklemmen. speziell auf die Elektro- und trocken halten nik Ihres Motorrades abge- Schutzkappe auf Batterie- Batterie nicht öffnen...
  • Seite 112 71 60 7 688 865 (110 V) erkennt, wenn die Batte- tere Informationen erhalten verwenden. Im Zweifel rie vollständig geladen ist. In Sie bei Ihrem BMW Motorrad abgeklemmte Batterie direkt diesem Fall wird die Steckdo- Partner. an den Polen laden.
  • Seite 113 Batterie ausbauen Batterie einbauen Zuerst Minuskabel 3 aus- bauen. Motorrad abstellen, dabei Motorrad abstellen, dabei Danach Schutzkappe 2 des auf ebenen und festen Un- auf ebenen und festen Un- Pluspols abnehmen und tergrund achten. tergrund achten. Pluskabel ausbauen. Fahrersitz ausbauen ( Zündung ausschalten.
  • Seite 114 Falsche Einbaureihen- folge erhöht das Kurz- schlussrisiko. Reihenfolge unbedingt einhal- ten. Batterie nie ohne Schutzkap- pe einbauen. Pluskabel einbauen. Schutzkappe 2 aufstecken Minuskabel 3 einbauen. Diagnosestecker 1 in die Halterung einsetzen. Fahrersitz einbauen ( Uhr einstellen (...
  • Seite 115: Pflege

    Pflege Pflegemittel ....114 Fahrzeugwäsche ... . . 114 Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile ....115 Lackpflege .
  • Seite 116: Pflegemittel

    Brems- Pflegemittel Fahrzeugwäsche scheiben und Bremsbeläge BMW Motorrad empfiehlt, BMW Motorrad empfiehlt, In- verzögert einsetzen. Reinigungs- und Pflegemit- sekten und hartnäckige Ver- Frühzeitig bremsen, bis die tel zu verwenden, die Sie bei schmutzungen auf lackier- Bremsen abgetrocknet bzw.
  • Seite 117: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    scheuernden Reiniger ver- Chrom Reinigung wenden. empfindlicher Chromteile besonders bei Auch Fliegenschwämme oder Streusalzeinwirkung mit reich- Fahrzeugteile Schwämme mit harter Ober- lich Wasser und BMW Auto- Kunststoffe fläche können zu Verkratzun- shampoo sorgfältig reinigen. gen führen. Für eine zusätzliche Behand- Kunststoffteile mit Wasser und BMW Kunststoff- lung benutzen Sie Chrompoli-...
  • Seite 118: Lackpflege

    Verunrei- beide Räder entlastet sind. Konservierung nigung gefahren wird, z. B. Vor dem Stilllegen des Baumharz oder Blütenstaub. BMW Motorrad empfiehlt, Motorrades Motoröl und Besonders aggressive Stof- zur Lack-Konservierung BMW Ölfilter durch eine Fachwerk- fe jedoch sofort entfernen,...
  • Seite 119: Motorrad In Betrieb

    besten durch einen BMW Mo- torrad Partner. Arbeiten für Stilllegung/Inbetriebnahme mit Pflegedienst oder Inspektion verbinden. Motorrad in Betrieb nehmen Außenkonservierung entfer- nen. Motorrad reinigen. Betriebsbereite Batterie ein- bauen. Vor dem Starten: Checkliste beachten.
  • Seite 121: Technische Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....120 Verschraubungen ... . 121 Motor ......123 Fahrwerte .
  • Seite 122: Störungstabelle

    Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Schalter Not-Aus betätigt. Schalter Not-Aus in Betriebsstellung. Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt. Seitenstütze einklappen ( 68). Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt. Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen ( 68).
  • Seite 123: Verschraubungen

    Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Klemmschraube Steckachse M8 x 35 19 Nm Steckachse in Achsaufnahme M24 x 1,5 50 Nm Bremssattel an Gleitrohr M8 x 32 30 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Radträger M10 x 40 x 1,25 über Kreuz anziehen 60 Nm...
  • Seite 124 Hinterradfederung Wert Gültig Kontermutter Federbasisver- stellung an oberen Federteller 5 Nm mit SA Sport- federung: Kontermutter Längenverstel- lung an unteren Federteller 40 Nm mit SA Sport- federung: Spritzschutz an Federbein handfest mit SA Sport- federung:...
  • Seite 125: Motor

    Motor Motorbauart In Längsrichtung angeordneter Zweizylinder- Viertakt-Boxermotor mit jeweils einer hoch- liegenden Nockenwelle, Luftkühlung, ölge- kühltem Auslassbereich und elektronischem Motormanagement. Hubraum effektiv 1170 cm Zylinderbohrungsdurchmesser 101 mm Kolbenhub 73 mm Verdichtungsverhältnis 12,5:1 Nennleistung 90 kW, bei Drehzahl: 8250 min maximales Drehmoment 112 Nm, bei Drehzahl: 6800 min mit SA Leistungsreduzierung: 102 Nm, bei Drehzahl: 4800 min...
  • Seite 126 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX Ölsorten Motoröle der API-Klassifikation SF oder bes- ser. Motoröle der ACEA-Klassifikation A2 oder besser. BMW Motorrad empfiehlt, die ersten 10000 km keine synthetischen Öle zu verwenden. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen.
  • Seite 127: Fahrwerte

    Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 3,15 s Kupplung Kupplungsbauart Einscheiben-Trockenkupplung mit übersetz- ter Tellerfeder Getriebe Getriebebauart schrägverzahntes 6-Gang-Getriebe mit inte- griertem Torsionsdämpfer, Klauenschaltung über Schiebemuffen Übersetzungsverhältnisse Getriebeübersetzungen 1,824 (31:17 Zähne), Primärübersetzung 2,277 (41:18 Zähne), 1. Gang 1,583 (38:24 Zähne), 2. Gang 1,259 (34:27 Zähne), 3.
  • Seite 128: Hinterradantrieb

    Hinterradantrieb Hinterradantriebsbauart Wellenantrieb mit Winkelgetriebe Hinterradantriebs-Übersetzungsverhältnis 2,62:1 Fahrwerk Vorderradführungsbauart BMW-Telelever, Längslenker im Motor und an der Telegabel gelagert, zentral angeord- netes Federbein in Längslenker und Haupt- rahmen gelagert. mit SA Sportfederung: BMW-Telelever, Längslenker im Motor und an der Telegabel gelagert, zentral angeord- netes Sportfederbein, in Längslenker und Hauptrahmen gelagert.
  • Seite 129 Hinterradführungsbauart BMW Paralever, bestehend aus Hinterrad- schwinge mit zentral angeordnetem Feder- bein, Momentenstrebe am Hinterachsgehäu- se und am Rahmen abgestützt. Hinterradfederungsbauart Zentralfederbein mit Einrohrgasdruckdämp- fer, wegabhängiger Druckstufendämpfung, stufenlos einstellbarer Zugstufendämpfung und einstellbarer Federvorspannung mit SA Sportfederung: Zentralfederbein mit Einrohrgasdruckdämp- fer, externem Ausgleichsbehälter, jeweils ein- stellbarer Zug- und wegabhängiger Druck- stufendämpfung, stufenlos einstellbarer Fe- dervorspannung und Längenverstellung...
  • Seite 130: Bremsen

    Bremsen Vorderradbremsenbauart hydraulisch betätigte Zweischeibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln und schwimmend gelagerten Bremsscheiben Bremsbelagmaterial vorn Sintermetall Hinterradbremsenbauart hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2-Kolben-Schwimmsattel und am Hinterrad- antrieb befestigter Bremsscheibe Bremsbelagmaterial hinten organisch Räder und Reifen Vorderradbauart Aluminium-Gussrad mit 5 Doppelspeichen, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50"...
  • Seite 131: Elektrik

    Reifenbezeichnung hinten 180/55-17 mit SA Breitreifen: 190/50-17 Reifenluftdruck Reifenluftdruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Bela- dung, bei kaltem Reifen Reifenluftdruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,9 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Bela- dung, bei kaltem Reifen Elektrik Belastbarkeit der Steckdose...
  • Seite 132 Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absobent Glass Matt) Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 14 Ah Zündkerzen Zündkerzenhersteller und -bezeichnung Bosch YR5LDE NGK DCPR 8 EKC ±0,1 Zündkerzen-Elektrodenabstand mm, Neuzustand 1,0 mm, Verschleißgrenze Nebenzündkerzenhersteller und Bosch YR5LDE -Bezeichnung NGK DCPR 8 EKC ±0,1 Nebenzündkerzen-Elektrodenabstand mm, Neuzustand 1,0 mm, Verschleißgrenze Leuchtmittel...
  • Seite 133: Rahmen

    Rahmen Rahmenbauart Gitterrohrrahmen mit Stahlvorder- und Mit- telteil, Aluminiumhinterteil und mittragender Antriebseinheit Typenschildanordnung Frontträger innen rechts Fahrgestellnummeranordnung Rahmenvorderteil oben Mitte Maße Fahrzeuglänge 2151 mm Fahrzeughöhe 1177 mm, in DIN-Normallage; mit Spiegel Fahrzeugbreite 870 mm, über die Spiegel Fahrersitzhöhe 830 mm, bei Leergewicht...
  • Seite 134: Gewichte

    Gewichte Leergewicht 213 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % vollgetankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 410 kg maximale Zuladung (ohne SA) 197 kg...
  • Seite 135: Service

    Service BMW Motorrad Service ..134 BMW Motorrad Service Qualität ..... . 134 BMW Motorrad Service Card - Pannenhilfe vor Ort .
  • Seite 136: Bmw Motorrad Service

    Ihrem BMW Motorrad Partner. Service bestätigen. Für Kulanzleistungen nach Fortschrittliche Technik er- Ablauf der Gewährleistung ist Ihr BMW Motorrad Partner er- fordert speziell angepasste ein Nachweis der regelmäßi- hält alle aktuellen technischen Wartungs- und Reparaturme- gen Wartung die unabdingba- Informationen und verfügt thoden.
  • Seite 137: Bmw Motorrad Service Card - Pannenhilfe Vor Ort

    BMW Einfahrkontrolle BMW Motorrad BMW Motorrad Service Card - Service Netz Die BMW Einfahrkontrolle ist durchzuführen zwischen Pannenhilfe vor Ort Über sein flächendeckendes 500 km und 1200 km. Service Netz betreut BMW Bei allen neuen BMW Motor- Motorrad Sie und Ihr Motor- BMW Jahresinspektion rädern sind Sie mit der BMW...
  • Seite 138: Wartungspläne

    Fahrstrecke vor Ablauf eines Jahres erreicht wird. Wartungspläne Der Wartungsplan für Ihr Fahr- zeug hängt von dessen Aus- stattung, Alter und Laufleis- tung ab. Einen aktuellen War- tungsplan erhalten Sie auf Wunsch bei Ihrem BMW Mo- torrad Partner.
  • Seite 139: Gen

    Wartungsbestätigungen Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt. bei km Bremsflüssigkeit neu Datum, Stempel, Unter- Datum, Stempel, Unter- schrift schrift...
  • Seite 140 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 141 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 142 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 143 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 144: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs-, Garantie-, und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 145 durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 146 Blinker Bremsen Abkürzungen und Symbole, 6 ausschalten, 16, 51 Funktion prüfen, 87 Kontrollleuchte, 20 Sicherheitshinweise, 74 Taste, 15 links, 15, 50 Technische Daten, 128 Warnleuchte, 20 rechts, 16, 50 Bremsflüssigkeit Abstellen, 71 Bordcomputer Flüssigkeitsbehälter Aktualität, 7 Anzeige auswählen, 42 hinten, 13 Anlassen, 68 Flüssigkeitsbehälter Durchschnittsgeschwindig-...
  • Seite 147 Federvorspannung hinten Dämpfung hinten Fahrersitz am Serienfahrwerk einstel- ausbauen, 51 am Sportfahrwerk einstel- len, 11 einbauen, 52 len, 13 am Sportfahrwerk einstel- Fahrlicht, 18 einstellen, 11, 56 len, 11 Fahrwerk für Sportfahrwerk einstel- einstellen, 55 Länge einstellen, 62 len, 60, 61 für Sportfahrwerk einstel- Technische Daten, 126 Dämpfung vorn...
  • Seite 148 Kupplung Technische Daten, 130 Hinterradantrieb Flüssigkeitsbehälter, 11 Warnanzeige Lampende- Technische Daten, 126 fekt, 26, 27 Funktion prüfen, 92 Hinterradständer, 100 Leerlauf Kupplungshebel einstel- Hupe, 15 Kontrollleuchte, 20 len, 47 Lenkerarmaturen Technische Daten, 125 Übersicht links, 15 Inbetriebnahme, 117 Übersicht rechts, 16 Instrumentenkombination Lampen Lenkschloss, 37...
  • Seite 149 Motor Räder Scheinwerfer anlassen, 68 Hinterrad ausbauen, 98 Einstellung Rechts- Technische Daten, 123 /Linksverkehr, 49 Hinterrad einbauen, 98 Temperaturanzeige, 20 Technische Daten, 128 Leuchtweite einstellen, 49 Warnanzeige Motorelektro- Schlüssel, 36 Vorderrad ausbauen, 94 nik, 24 Ersatz- und Zusatzschlüs- Vorderrad einbauen, 96 Motoröl sel, 38 Rahmen...
  • Seite 150 Stilllegen, 116 Zündung Vorderradständer, 99 ausschalten, 36 Störungstabelle, 120 einschalten, 36 Warnanzeigen, 20 Tanken, 72 Darstellung, 21 Technische Daten Warnanzeigen-Übersicht, 22, Bremsen, 128 29, 33 Elektrik, 129 Warnblinkanlage, 15 Fahrwerk, 126 ausschalten, 39 Getriebe, 125 einschalten, 38 Gewichte, 132 Warnleuchte Allgemein, 20 Glühlampen, 130 Warnleuchten, 17 Hinterradantrieb, 126...
  • Seite 151 Leistungsangaben ver- stehen sich mit entsprechen- den Toleranzen. Änderungen in Konstrukti- on, Ausstattung und Zubehör bleiben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. ©2006 BMW Motorrad Nachdruck, auch auszugswei- se, nur mit schriftlicher Ge- nehmigung der BMW Motor- rad, After Sales. Printed in Germany.
  • Seite 152 Wichtige Daten für den Tankstopp. Kraftstoff empfohlene Kraftstoffsorte 98 ROZ/RON, Superplus blei- frei 95 ROZ/RON, Super bleifrei (Kraftstoffsorte verwendbar mit Einschränkungen bei Leis- tung und Verbrauch) Kraftstofffüllmenge nutzbar 17 l Kraftstofffüllmenge Reserveanteil Reifenluftdruck Reifenluftdruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kal- tem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kal-...

Inhaltsverzeichnis