Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Kompressor 50l. Sie ent- hält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Kompressor 50l im Folgenden nur „Kompressor“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorg- fältig durch, bevor Sie den Kompressor einsetzen.
Seite 8
Allgemeines Allgemeines Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bestätigt, dass der Kompressor bei vorhersehbarem Gebrauch sicher ist. Das Prüfsiegel bestätigt die Kon- formität mit dem Produktsicherheitsgesetz. Tragen Sie Gehörschutz. Der garantierte Schallleistungspegel L liegt bei 96 dB. Warnung: Kompressor kann ohne Warnung anlaufen. Warnung vor heißen Teilen.
Sicherheit Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druckluftbetriebene Werkzeuge. Der Kompressor ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriel- len Einsatz konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und Do-it-yourself-Bereich. Der Kompressor darf ausschließlich gemäß seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere, darüber hinausgehende Verwendung ist verboten! Der Kompressor ist kein Kinderspielzeug.
Sicherheit Sicherheit Die Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise müssen von jedem Anwender vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An diesem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Kompressors unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Der Hersteller des Kompressors haftet nicht für Schäden, die an diesem oder durch diesen Kompressor entstehen bei: •...
Seite 11
Sicherheit Sicherheit 5. Bewahren Sie Ihren Kompressor sicher auf. • Der unbenutzte Kompressor sollte in einem trockenen und abgeschlossenen Raum, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgestellt werden. 6. Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht. • Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. 7.
Seite 12
Sicherheit Sicherheit 14. Seien Sie aufmerksam. • Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie den Kompressor nicht, wenn Sie unkonzentriert sind, müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. 15.
Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise beim Farbspritzen • Verarbeiten Sie keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von weniger als 55° C. • Erwärmen Sie Lacke und Lösungsmittel nicht. • Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch die Angaben über Schutzmaßnah- men, die von den Herstellern solcher Stoffe gemacht werden.
Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise für den Kompressor ACHTUNG! Betreiben Sie den Kompressor zu Ihrer eigenen Sicherheit erst, nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben. WARNUNG! Explosionsgefahr! Wenn Sie den Kompressor an einem ungeeigneten, unzureichend belüfteten Ort, bei ungeeigneter Umgebungstemperatur oder in einem Raum betreiben, in dem sich Stäube, Säuren, Dämpfe oder entflammbare Gase befinden, besteht Explosionsgefahr.
Seite 15
Sicherheit Sicherheit − Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Be- schädigungen. Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, wenden Sie sich umgehend über die auf der Garantiekarte angege- bene Serviceadresse an unseren Kundendienst.
Seite 16
Sicherheit Sicherheit − Ziehen Sie vor dem Transport sowie vor dem Ausführungen von Reini- gungs- oder Wartungsarbeiten immer den Netzstecker aus der Steckdose. − Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn das Stromkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. Lassen Sie das beschädigte Teil durch eine autorisierte Fachwerkstatt gegen ein Originalteil austauschen.
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kompressor kann zu Beschädigungen des Kompressors führen. − Stecken Sie keine Gegenstände in den Kompressor. − Transportieren Sie den Kompressor nur an den dafür vorgesehenen Grif- fen. Erstinbetriebnahme Kompressor und Lieferumfang prüfen WARNUNG! Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen.
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme 1. Stellen Sie den hinteren Teil des Kompressors auf eine stabile, leicht erhöhte Un- terlage (z.B. einen Werkzeugkoffer), so dass Sie die Räder an der Radaufhän- montieren können (siehe Abb. A und B). gung 2. Stecken Sie die Achsschraube von außen durch das Rad.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die Transportkappe der Öleinfüllöffnung. 2. Füllen Sie Öl in den Kompressor wie im Kapitel „Öl einfüllen und wechseln“ beschrieben. 3. Überprüfen Sie den korrekten Ölstand anhand des Schauglases an der Ölablass- schraube (siehe Abb.
Seite 20
Inbetriebnahme Inbetriebnahme − Befestigen Sie den Kompressor, wenn Sie ihn auf erhöhten Oberflächen aufstellen, so dass er nicht herunterfallen kann. − Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie den Kompressor nicht direkt an eine Wand o. Ä. stellen. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kompressor verwenden 1. Stellen Sie sicher, dass der Kompressor vollständig montiert ist, wie im Kapitel „Vorbereitung und Montage“ beschrieben. 2. Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit den elektrischen Daten auf dem Typen- schild übereinstimmt. Die zulässige Abweichung beträgt maximal 5%. 3.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Kompressor starten nach Überlastung Der Kompressor ist mit einem Überlastungsschalter ausgestattet. Bei Überlastung des Kompressors schaltet sich der Überlastungsschalter automatisch ab, um den Kompressor vor Überhitzung zu schützen. Sollte der Überlastungsschalter ausgelöst haben, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Der Kompressor wird während des Betriebs heiß. − Lassen Sie vor jeder Reinigung den Kompressor vollständig abkühlen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie den Kompressor mit ungeeigneten Reinigungsmitteln reinigen, kön- nen Sie ihn dadurch beschädigen. −...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung 7. Reiben Sie die Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und das Motorengehäuse mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie den Kompressor bei niedrigem Druck mit Druckluft aus, um Staub und Schmutz zu entfernen. 8. Wischen Sie den Kompressor von außen mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife ab.
Seite 25
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn sich Druckluft im Druckluftkessel befindet, wird das Kondenswasser beim Öffnen des Ablasshahns mit hohem Druck ausgestoßen. − Reduzieren Sie den Kesseldruck. − Öffnen Sie den Ablasshahn stets vorsichtig und drehen Sie ihn nicht ganz los.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Öl einfüllen und wechseln HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn sich ungeeignetes, nicht genügend oder zu viel Öl im Kompressor befindet, kann er beschädigt werden. − Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach oder lassen Sie überschüssiges Öl ab.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung 2. Lösen Sie die Ölablassschraube mit einem Maul- oder Ringschlüssel (siehe Abb. A und F). 3. Halten Sie einen Auffangbehälter, z.B. eine Blechrinne, unter die Ölablassschrau- be, kippen Sie den Kompressor ggf. leicht und lassen Sie das Öl vollständig ablaufen.
Transport Transport Transport WARNUNG! Stromschlaggefahr! Wenn Sie den Kompressor während des Betriebs transportieren, besteht Strom- schlaggefahr. − Schalten Sie den Kompressor vor jedem Transport aus und ziehen Sie den Netzstecker. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie den Kompressor unsachgemäß transportieren, kippen oder auf den Kopf drehen kann er beschädigt werden oder Flüssigkeiten können auslaufen.
Lagerung Lagerung Lagerung Lagerung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch fehlerhafte oder unsachgemäße Lagerung kann der Kompressor beschä- digt werden. − Ziehen Sie vor jeder Lagerung den Netzstecker. − Lagern Sie den Kompressor und alle angeschlossenen Druckwerkzeuge nur im entlüfteten Zustand. − Bewahren Sie den Kompressor immer in trockener Umgebung auf. −...
Fehlersuche Fehlersuche Fehlersuche Problem Ursache Lösung Der Kompressor startet Es ist keine Netzspannung − Überprüfen Sie Kabel, nicht. vorhanden. Netzstecker, Sicher- heitsventil und Steck- dose. Die Netzspannung ist zu − Stellen Sie sicher, dass niedrig. die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein- stimmt.
Seite 31
Fehlersuche Fehlersuche Problem Ursache Lösung Der Kompressor stoppt Der Kompressor ist defekt. − Setzen Sie sich mit nicht. Bei Erreichen des dem Kundenservice Maximaldrucks wird oder einem autori- automatisch das Sicher- sierten Fachbetrieb in heitsventil aktiviert. Verbindung, um den Kompressor reparie- ren zu lassen.
Ersatzteilbestellung Ersatzteilbestellung Ersatzteilbestellung Ersatzteilbestellung Wenn Sie Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte an- gegebene Serviceadresse an den Hersteller. Bei der Ersatzteilbestellung sollten fol- gende Angaben gemacht werden: • Typ des Gerätes • EH-Artikelnummer des Gerätes (siehe Datenschild) •...
Entsorgung Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Kompressor entsorgen Entsorgen Sie den Kompressor entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Kompressor einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice standarder for artikkel EÚ a noriem pre výrobok Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a következő konformitást jelenti ki Kompressor WAC 3050/1 (Workzone) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Noti ed Body: 2006/95/EC Noti...
Seite 36
KUNDENDIENST www.isc-gmbh.info +43 1 20 533 502...
GARANTIEKARTE KOMPRESSOR 50L WAC 3050/1 Ihre Informationen: Name Adresse E mail Datum des Kaufs* *Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem +43 1 20 533 502 www.isc-gmbh.info...
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz- lichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch,...
Seite 40
Da bin ich mir sicher. Made in China VERTRIEBEN DURCH: Einhell Germany AG Wiesenweg 22 94405 Landau a. d. Isar GERMANY KUNDENDIENST +43 1 20 533 502 www.isc-gmbh.info JAHRE 03/2016 MODELL: WAC 3050/1 ARTIKELNUMMER: 92989 GARANTIE...