6 Inbetriebnahme und Einstellung
Vorbereitungen
Stellen Sie sicher, dass das Rohrsystem fertiggestellt
■
ist.
Überprüfen Sie die Dichtheit des Rohrsystems. Dieses
■
beinhaltet auch die Kontrolle der Verbindungen in-
nerhalb der Wärmepumpe.
Stellen Sie sicher, dass die Elektroinstallation abge-
■
schlossen ist.
Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung so ange-
■
schlossen wurde, dass der Verdichter erwärmt wer-
den kann.
Der Verdichtererwärmer (EB10) muss ca. 3 h in Be-
■
trieb gewesen sein, bevor ein Verdichterbetrieb erfol-
gen kann. Dazu wird die Steuerspannung angeschlos-
sen. F2120 erlaubt einen Verdichterstart, nachdem
der Verdichter erwärmt wurde. Dieser Vorgang kann
bis zu 3 h dauern.
Wärmeträgersystem befüllen
und entlüften
1. Befüllen Sie den Heizkreis bis zum erforderlichen
Druck.
2. Entlüften Sie das System über den Entlüftungsnip-
pel am beiliegenden Flexrohr und eventuell über
die Umwälzpumpe.
NIBE™ F2120
QM20
Inbetriebnahme und Kontrolle
1. Kommunikationskabel, Anschlussklemme (X22:1-
4) muss verbunden sein.
2. Wird ein Kühlbetrieb mit F2120 gewünscht, muss
DIP-Schalter S1 Position 4 gemäß der Beschreibung
auf Seite geändert werden.25.
3. Stellen Sie den Betriebsschalter ein.
4. Überprüfen, ob an F2120 Spannung anliegt.
5. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung (FC1) eingeschal-
tet ist.
6. Entfernte Bleche und Abdeckungen wieder mon-
tieren.
7. Nach dem Einschalten der Spannung für F2120
und einem Verdichterbedarf von Inneneinheit/Re-
gelgerät startet der Verdichter, sobald er erwärmt
wurde (nach max. 180 min). Die Dauer dieser Zeit-
verzögerung hängt davon ab, ob der Verdichter
bereits zuvor erwärmt wurde. Siehe Anleitung in
Kapitel Vorbereitungen auf Seite 31.
8. Stellen Sie den Ladevolumenstrom gemäß der Di-
mensionierung ein. Siehe auch Abschnitt „Einstel-
lung, Ladefluss" auf Seite 32.
9. Passen Sie bei Bedarf die Menüeinstellungen über
die Inneneinheit bzw. das Regelgerät an.
10. Füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll im Benut-
zerhandbuch aus.
11. Nehmen Sie die Schutzfolie von der Abdeckung an
F2120 ab.
HINWEIS!
Beim Anschluss ist die spannungsführende
externe Steuerung zu beachten.
Nachjustierung,
Wärmeträgerseite
Im Laufe der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme wird
Luft aus dem Heizungswasser freigesetzt, was Syste-
mentlüftungen erforderlich machen kann. Werden
Gurgelgeräusche von Wärmepumpe, Umwälzpumpe
und Heizkörpern abgegeben, müssen weitere Entlüf-
tungen des gesamten Systems vorgenommen werden.
Wenn sich das System stabilisiert hat (korrekter Druck
und gut entlüftet), kann die Heizungsregelung auf die
gewünschten Werte eingestellt werden.
Kapitel 6 |
Inbetriebnahme und Einstellung
31