Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely GT2 EVO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT2 EVO:

Werbung

Bedienungsanleitung
Fernsteuerung „GT2 EVO" 2,4 GHz
Best.-Nr. 1302221

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely GT2 EVO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Fernsteuerung „GT2 EVO“ 2,4 GHz Best.-Nr. 1302221...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Betrieb ................................6 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................7 8. Akkus aufladen ..............................7 Bedienelemente des Senders ..........................8 10. Inbetriebnahme des Senders ..........................9 a) Einlegen der Batterien ...........................9 b) Einschalten des Senders ..........................9 11.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die 2-Kanal Fernsteuerung „GT2 EVO“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder An- lagen, ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: Betrieb

    b) Betrieb • Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. • Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet werden.
  • Seite 7: Batterie- Und Akku-Hinweise

    7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur- sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
  • Seite 8: Bedienelemente Des Senders

    9. Bedienelemente des Senders 1 Senderantenne 2 Steuerrad für die Lenkfunktion 3 Bedienhebel für die Fahrfunktion 4 Senderfuß mit integriertem Batteriefach 5 PC-Interface-Buchse 6 Bedienfeld-Abdeckung Bild 1 Wenn Sie die Bedienfeld-Abdeckung (6) nach oben aufklappen, haben Sie Zugang zu den weiteren Bedienelementen des Senders: 7 Reverse-Schalter für die Fahrfunktion 8 Grüne LED für die Anzeige von Unterspannung und Sonder-...
  • Seite 9: Inbetriebnahme Des Senders

    10. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Alkaline- Batterien (z.
  • Seite 10: Inbetriebnahme Des Empfängers

    11. Inbetriebnahme des Empfängers a) Empfängeranschluss Der Empfänger bietet Ihnen die Anschlussmöglichkeit für 3 Ser- vos (Empfängerausgang CH1, CH2, CH3) und einen Empfän- gerakku (Bind / VCC). Die Anschlüsse sind für verpolungssichere Futaba-Steckverbinder ausgelegt und können bei Bedarf auch mit JR-Steckern genutzt werden. Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw.
  • Seite 11: Montage Des Empfängers

    Achtung! Sollten Sie noch einen mechanischen Fahrtregler nutzen, der über einen BEC-Stecker verfügt, darf dieser in keinem Fall zur Stromversorgung des Empfängers genutzt werden. Die an diesem Stecker anliegende Spannung ist zu hoch. Verwenden Sie stattdessen eine separate Spannungsversorgung mit vier Batterien oder einen 4- bis 5-zel- ligen Empfängerakku.
  • Seite 12: Montage Der Servos

    Anschließend muss das Lenkgestänge so nachjustiert werden, dass die Trimmung wieder den ursprünglichen Wert (90°-Winkel zwischen Servohebel und Gestänge) aufweist und das Modell trotzdem gerade fährt. Die Fernsteuerung „GT2 EVO“ verfügt über eine feinfühlige digitale Trimmung, bei der jeder Steuerkanal mit jeweils zwei Tasten individuell eingestellt werden kann.
  • Seite 13: Einstellen Der Lenk-Trimmung

    a) Einstellen der Lenk-Trimmung Drücken und halten Sie die untere der beiden Trimmtasten (-) für die Lenktrimmung (siehe auch Bild 2, Pos. 12). Die grüne LED-Anzeige (siehe auch Bild 2, Pos. 8) beginnt nach einiger Zeit zu flackern. Bei eingeschalteter Empfangsanlage wird sich der Servohebel des Lenkservos schrittweise von der Mittelstellung bis zum Ende des Trimmbereiches drehen.
  • Seite 14: Überprüfen Der Lenk- Und Fahrfunktion

    14. Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion Schließen Sie nun die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger Zum besseren Verständnis wird die Lenkfunktion am Beispiel eines Modellautos aufgezeigt. Damit das Modell beim Überprüfen der Steuer- und Fahrfunktion nicht ungewollt losfährt, setzen Sie das Modell mit dem Chassis auf eine geeignete Unterlage (Holzklotz o.ä.).
  • Seite 15 Achtung! Die Bedienung des Steuerrades am Sender erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. Daher ist es voll- kommend ausreichend, wenn Sie das Steuerrad nur mit den Fingerspitzen bedienen. Wird beim Erreichen des Endanschlags versucht das Lenkrad mit erhöhtem Kraftaufwand weiter zu drehen, kann dies zur Zer- störung der Lenkmechanik im Sender führen.
  • Seite 16: Prüfen Und Einstellen Der Fahrfunktion

    b) Prüfen und Einstellen der Fahrfunktion Wenn Sie den Bedienhebel für die Fahrfunktion (siehe Bild 1, Pos. 3) bis zum Anschlag in Richtung Griff ziehen, muss das Modell beschleunigen (siehe Bild 13, Skizzen A). Wird der Hebel nach vorne gedrückt, muss das Modell gebremst werden, bzw.
  • Seite 17: Fail-Safe-Funktion

    15. Fail-Safe-Funktion Ihr Fernsteuerempfänger bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gas-Servo oder den elektronischen Fahrtregler in eine be- stimmte Stellung bzw. in die Stopp-Funktion zu bringen, wenn im Falle einer Störung kein korrektes Fernsteuersignal mehr empfangen wird. Wenn die Leerlauf-Stellung (Mittelstellung des Bedienhebels für die Fahrfunktion) als Fail-Safe-Stellung gewählt wur- de, rollt das Fahrzeug automatisch aus, wenn die Funkübertragung gestört wird oder das Modell aus dem Senderbe- reich der Fernsteuerung fährt.
  • Seite 18: Umschalten Der Digitalen Codierung

    Ab Werk ist der Sender auf den beiliegenden „AFHDS2A“-codierten Empfänger eingestellt. Sollten Sie einen REELY-Empfänger mit der digitalen Codierung „AFHDS“ betreiben wollen, muss zunächst der Sen- der umgestellt und anschließend der Empfänger an den Sender gebunden werden (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 19: Binding-Funktion

    17. Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander funktionieren, müssen sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzustand sind Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt und können sofort einge- setzt werden. Die Erneuerung der Bindungseinstellung ist in erster Linie nach einem Sender- bzw. Empfängerwechsel oder zur Behebung von Störungen erforderlich.
  • Seite 20: Simulator-Funktion

    18. Simulator-Funktion Bei Bedarf können Sie den Sender am PC für Simulationszwecke oder Spiele nutzen. In diesem Fall benötigen Sie das optional erhältliche USB-Kabel (Conrad-Best.-Nr. 517956) und eine geeignete Software für den Computer (z.B. Autorennspiele o.ä.). Der Anschluss des USB-Kabels erfolgt an der PC-Interface-Buchse (siehe Bild 1, Pos. 5). Bei korrektem Anschluss und richtiger Installation wird der eingeschaltete Sender vom Betriebssystem (z.B.
  • Seite 21: Entsorgung

    20. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 22: Beheben Von Störungen

    22. Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht • Batterien vom Sender prüfen.
  • Seite 23: Technische Daten

    23. Technische Daten a) Sender Sendefrequenz ..........2,4055 - 2,475 GHz Sendeleistung ...........<20 dBm Kanalzahl ............2 Signalausgang ..........3,5 mm Klinkenbuchse (PPM) Betriebsspannung ..........6 V/DC über 4 AA/Mignon-Batterien Abmessungen (B x H x T) ........160 x 210 x 95 mm Gewicht inkl. Batterien ........ca. 335 g b) Empfänger Kanalzahl ............3 Codierung ............AFHDS2A...
  • Seite 24 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

Re-50766991302221

Inhaltsverzeichnis