Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely GT6 EVO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT6 EVO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Fernsteuerung „GT6 EVO" 2,4 GHz
Best.-Nr. 1780646

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely GT6 EVO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Fernsteuerung „GT6 EVO“ 2,4 GHz Best.-Nr. 1780646...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Betrieb ................................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders/Empfängers ......................9 a) Sender ................................9 b) Empfänger ..............................10 Inbetriebnahme des Senders ..........................11 a) Einlegen der Batterien in den Sender ......................
  • Seite 3 Seite 13. Einstellmenü des Senders ..........................19 a) Allgemein ..............................19 b) Bedienung des Einstellmenüs ........................19 c) Funktion „MODEL“: Modellspeicher auswählen ..................20 d) Funktion „NAME“: Name des Modellspeichers ändern ................21 e) Funktion „REV“: Reverse-Einstellung ......................22 f) Funktion „EPA“: Einstellen des maximalen Servo-Ausschlags ..............23 g) Funktion „SUB-TR“: Servo-Mittenverstellung ....................25 h) Funktion „D/R“: Dualrate-Einstellung ......................26 i) Funktion „EXP“: Exponential-Einstellung .....................27...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die 6-Kanal Fernsteuerung „GT6 EVO“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder An- lagen, ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Betrieb

    b) Betrieb • Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. • Bevor Sie einen Akku an ein Modell anschließen, stellen Sie es auf eine geeignete Unterlage. Fassen Sie während dem Anschluss des Akkus nicht in drehbare Teile des Modells hinein, Verletzungsgefahr! Bei einem Automodell ist die Unterlage so zu wählen, dass sich die Räder sich frei drehen können.
  • Seite 8: Batterie- Und Akku-Hinweise

    7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur- sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
  • Seite 9: Bedienelemente Des Senders/Empfängers

    8. Bedienelemente des Senders/Empfängers a) Sender 1 Antenne (umklappbar) 2 Drehknopf für Kanal 6 3 Trimmung für Kanal 2 4 Steuerrad (Kanal 1) 5 Trimmung für Kanal 1 6 Gas-/Bremshebel (Kanal 2) 7 Drehschalter für Kanal 4 8 Taste für Kanal 3 9 Batteriefachdeckel 10 Gummigriff (austauschbar) 11 Dualrate-Einstellung für Lenkfunktion...
  • Seite 10: B) Empfänger

    b) Empfänger 19 Anschluss „BIND“ 20 Kanal 1 - 6 (CH1 - CH6) 21 Antenne 22 LED...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Senders

    9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien in den Sender Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Batterien der Größe AA/Mignon (wir empfehlen hochwertige Alkaline-Batterien).
  • Seite 12: Grundfunktionen Des Senders

    10. Grundfunktionen des Senders a) Farbe für LEDs wählen bzw. LEDs abschalten Die Farbe für die LEDs (16) der Batterie-/Akkuzustandsanzeige ist einstellbar, außerdem lassen sie sich auch ab- schalten. Gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie den Sender ein. • Halten Sie die Taste „BACK“...
  • Seite 13: Sender Auf Die Werkseinstellungen Zurücksetzen

    • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), so hört die Anzeige „STK.CAL.“ auf zu blinken. • Der Sender ist wieder betriebsbereit. Wenn eine der Endstellungen nicht korrekt gespeichert wurde, kann der Kalibriermodus nicht verlassen werden; der Sender vibriert kurz (ähnlich dem Vibrationsalarm eines Smartphones) und gibt einen Warnton aus.
  • Seite 14: Empfänger Am Sender Anlernen (Binding-Funktion)

    e) Empfänger am Sender anlernen (Binding-Funktion) Der Hersteller hat den mitgelieferten Empfänger bereits am Sender angelernt. Wenn Sie jedoch einen anderen Empfänger anlernen möchten oder wenn Sie den Sender auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, so muss der Empfänger zuerst am Sender angelernt werden (auch als „Binding“...
  • Seite 15: Empfänger

    11. Empfänger a) Anschluss Der Empfänger (C) bietet Ihnen die Anschlussmöglichkeit für bis zu 6 Servos (A), Anschlüsse CH1 - CH6 sowie eine Empfängerstromversor- gung (B), Anschluss „BIND“. Die Anschlüsse sind für verpolungssichere Futaba-Steckverbinder aus- gelegt und können bei Bedarf auch mit JR-Steckern genutzt werden. Im Beispiel rechts oben werden 6 Servos (A) am Empfänger ange- schlossen (Anschlüsse CH1 - CH6).
  • Seite 16: B) Montage

    b) Montage Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Wenn Sie den im Empfänger integrierten Gyro-Sensor verwenden wollen (SVC-Funktion am Sender wird aktiviert), so muss der Empfänger waagrecht montiert werden (max.
  • Seite 17: Gyro-Sensor Kalibrieren

    d) Gyro-Sensor kalibrieren Der Empfänger hat einen eingebauten Gyro-Sensor. Dieser kann verwendet werden, um bei z.B. in einem Automodell bei einem ausbrechenden Fahrzeugheck (Übersteuern) automatisch gegenzulenken (SVC-Funktion des Senders). Der Gyro-Sensor ist bereits ab Werk kalibriert; Sie können diese Kalibrierung jedoch auch selbst vornehmen. Gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie den Sender aus (während der Kalibrierung des Gyro-Sensors darf er nicht eingeschaltet werden).
  • Seite 18: Montage Der Servos

    12. Montage der Servos Der Einbau eines Servos (A) ist immer vom jeweils verwen- deten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüg- lich sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen, die Servos schwingungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen (B) mit Metallhülsen (C) beigelegt.
  • Seite 19: Einstellmenü Des Senders

    13. Einstellmenü des Senders a) Allgemein Nach dem Einschalten des Senders (siehe Kapitel 9. b) gibt der Sender ein Tonsi- gnal aus, die Displayanzeige erscheint und die Displaybeleuchtung wird aktiviert. Die Displaybeleuchtung erlischt automatisch nach einigen Sekunden automatisch, wenn das Einstellrad oder die Tasten „BACK“ bzw. „BIND“ nicht betätigt werden.
  • Seite 20: Funktion "Model": Modellspeicher Auswählen

    c) Funktion „MODEL“: Modellspeicher auswählen Der Sender verfügt über insgesamt 20 Modellspeicher (01 - 20). Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bis zu 20 Fahr- zeugmodelle zu betreiben. Bitte beachten Sie, dass ein Empfänger nur jeweils an einem einzigen Modellspeicher angemeldet sein kann.
  • Seite 21: Funktion "Name": Name Des Modellspeichers Ändern

    d) Funktion „NAME“: Name des Modellspeichers ändern Für jeden der 20 Modellspeicher kann ein 4stelliger Name eingegeben werden. Es stehen dabei die Buchstaben A - Z und die Zahlen 0 - 9 zur Verfügung. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie zunächst den gewünschten Modellspeicher aus, falls noch nicht geschehen (siehe Kapitel 13. c). • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), die Funktion MODEL wird grau hinterlegt.
  • Seite 22: Funktion "Rev": Reverse-Einstellung

    e) Funktion „REV“: Reverse-Einstellung Je nach Einbaulage und Anlenkung im Modell kann es erforderlich werden, die Drehrichtung eines Servos zu verän- dern bzw. die Reaktion des Fahrtreglers umzukehren. Die Reverse-Einstellung kann für jeden der 6 Kanäle des Senders separat vorgenommen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), die Funktion MODEL wird grau hinterlegt.
  • Seite 23: Funktion "Epa": Einstellen Des Maximalen Servo-Ausschlags

    f) Funktion „EPA“: Einstellen des maximalen Servo-Ausschlags Mit dieser Funktion kann genau festgelegt werden, wie groß der maximal zu- lässige Ausschlag für das Lenk-, Gas- oder Zusatz-Servo auf jeder Seite sein darf (EPA = „End Point Adjustment“). Diese Funktion wird im Regelfall dazu genutzt, um die Mechanik eines Servos bei voller Auslenkung vor dem mechanischen Anschlagen an ein Hindernis zu schützen.
  • Seite 24 • Durch Drehen des Einstellrads (14) nach links oder rechts kann der Servo-Ausschlag im Bereich von 0% bis 120% eingestellt werden, siehe Abbildung oben rechts. • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), so hört der Einstellwert für den Servo-Ausschlag auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
  • Seite 25: Funktion "Sub-Tr": Servo-Mittenverstellung

    g) Funktion „SUB-TR“: Servo-Mittenverstellung Beim Einbau der Servos gibt der Modellhersteller im Regelfall die genaue Mittelstellung der Servohebel vor. Durch eine grobe Verzahnung am Servohebel kann es jedoch vorkommen, dass der Servohebel nicht exakt in der richtigen Position steht, wenn am Sender der Bedienhebel und die dazugehörige Trimmung in der Mittelstellung stehen. In diesem Fall würde bei Geradeausfahrt die Trimmung nicht mittig stehen.
  • Seite 26: Funktion "D/R": Dualrate-Einstellung

    h) Funktion „D/R“: Dualrate-Einstellung Mit dieser Funktion kann der Servoweg für Kanal 1 (Lenk-Servo) und Kanal 2 (Gas-/Bremsservo bzw. Fahrtregler) eingestellt werden. Hierüber lässt sich beispielsweise der maximale Lenkeinschlag begrenzen, wodurch sich das Fahrzeug bei schneller Fahrt besser steuern lässt, da es feinfühliger reagiert. Die Funktion kann auch verwendet werden, um die Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs für einen Anfänger zu begrenzen.
  • Seite 27: Funktion "Exp": Exponential-Einstellung

    i) Funktion „EXP“: Exponential-Einstellung Mit Hilfe der Exponentialfunktion kann die lineare Kopplung zwischen Steuergeber und Servoweg im Bereich der Mittelstellung verändert werden. Der maximal mögliche Servoausschlag (Endstellungen des Servos) wird durch die Einstellung der Expo- nentialfunktion nicht begrenzt. Die Servobewegungen können im Bereich der Mittelstellung stärker oder schwächer ausfallen, je nachdem, welcher Wert eingestellt wird.
  • Seite 28: Funktion "Abs": Abs-Bremse

    j) Funktion „ABS“: ABS-Bremse Mit der ABS-Funktion können Sie das Bremsverhalten Ihres Auto-Modells optimieren. Dabei wird die Bremsfunktion elektronisch getaktet, um ein Blockieren der Räder zu verhindern, wenn in einer Kurve gebremst wird. Bei einem „echten“ Auto ermitteln spezielle Radsensoren und eine Elektronik blockierende Räder. Über die Redu- zierung des Bremsdrucks an einzelnen Rädern wird erreicht, dass ein blockierendes Rad sich wieder dreht.
  • Seite 29 • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), so blinkt rechts unten im Display der zugehörige Einstellwert. • Durch Drehen des Einstellrads (14) lässt sich der Wert verändern. • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), so hört die Anzeige auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespei- chert.
  • Seite 30: Funktion "Trim": Trimmung

    k) Funktion „TRIM“: Trimmung Neben der Funktion „SUB-TR“ zum Einstellen der Servo-Mittenposition gibt es hier die eigentliche Trimmfunktion, z.B. wenn der Geradeauslauf des Fahrzeugs eingestellt werden soll. Die Trimmung für Kanal 1 (Lenkung) und Kanal 2 (Gas-/Bremsservo bzw. Fahrtregler) kann auch über die Wipptasten (5 + 3) an der rechten Seite des Senders eingestellt werden.
  • Seite 31: L) Funktion „F.safe": Failsafe Ein-/Ausschalten

    l) Funktion „F.SAFE“: Failsafe ein-/ausschalten Als Besonderheit enthält der Empfänger für alle 6 Kanäle eine Failsafe-Funktion. Sie können für jeden Kanal eine bestimmte Servo-Stellung programmieren, die bei Ausfall des Sendersignals angefahren werden soll.(beispielsweise bei einem Auto mit Verbrennermotor fährt das Gas-/Bremsservo auf 100% Bremse). Die Programmierung erfolgt direkt im Sender und wird danach an den Empfänger übertragen.
  • Seite 32: Funktion "Crawl": Crawler-Modus

    m) Funktion „CRAWL“: Crawler-Modus Hier können Sie den Lenkmodus für ein Crawler-Fahrzeug einstellen. Hierbei handelt es sich um ein Fahrzeug, das speziell für Geschicklichkeitsfahrten gebaut ist. Hierzu verfügen sie meist über eine lenkbare Vorder- und Hinterach- se. Die Lenkung von Vorder- und Hinterachse wird über je ein eigenes Lenk-Servo angesteuert. In dieser Funktion können Sie umschalten zwischen dem Lenken der Vorderachse, dem Lenken der Hinterachse, dem gegenläufigen oder dem gleichläufigen Lenken der beiden Achsen.
  • Seite 33: Funktion "Svc": Gyro-Funktion

    n) Funktion „SVC“: Gyro-Funktion Der Empfänger verfügt über einen eingebauten Gyro-Sensor. Dieser kann benutzt werden, in die Lenkung oder die Gas-Funktion (Gas-/Bremsservo oder Fahrtregler) einzugreifen, damit das Fahrzeug nicht übersteuert. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), die Funktion MODEL wird grau hinterlegt. • Drehen Sie das Einstellrad (14) nach links oder rechts, bis die Funktion SVC grau hinterlegt ist, siehe Bild rechts.
  • Seite 34 „Priority“: Übersteuerung der Gyro-Funktion durch Lenkbewegungen Wenn „Priority“ blinkt, drücken Sie kurz das Einstellrad (14). Durch Drehen am Einstellrad (14) lässt sich jetzt einstellen, wie stark die Gyro-Funktion von „gewollten“ Lenkbewegungen beeinflusst wird. Drücken Sie kurz das Einstellrad (14) zur Bestätigung. Je höher der Einstellwert, umso geringer ist der Einfluss der Gyro-Funktion auf die eigentlichen Lenkbewegungen am Steuerrad (4). Lenkbewegungen am Steuerrad (4) haben also Vorrang vor dem Gyro-Sensor. • Drücken Sie kurz auf das Einstellrad (14), so hört die Anzeige auf zu blinken.
  • Seite 35: Überprüfen Der Lenk- Und Fahrfunktion

    14. Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion a) Lenkfunktion Stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich alle Räder frei drehen können und das Fahrzeug sicher steht. Fassen Sie nicht in sich drehbare oder bewegliche Teile hinein, Verletzungsgefahr! Schalten Sie zuerst den Sender ein und stellen Sie, falls noch nicht geschehen, die Trimmung für die Fahr- und Lenkfunktion in die Mittelstellung.
  • Seite 36: B) Fahrfunktion

    b) Fahrfunktion Wenn Sie den Gas-/Bremshebel (6) bis zum Anschlag in Richtung Griff ziehen, muss das Modell beschleunigen. Wird der Gas-/Bremshebel nach vorne vom Griff weg gedrückt, muss das Modell gebremst werden, bzw. auf Rückwärts- fahrt umschalten. Sollte sich der Antrieb Ihres Modells genau entgegengesetzt verhalten, so können Sie die Reverse-Einstellung für die Fahrfunktion aktivieren.
  • Seite 37: Wartung Und Pflege

    15. Wartung und Pflege Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen der Batterien in den Sender). Äußerlich sollte der Sender und der Empfänger nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
  • Seite 38: Beheben Von Störungen

    18. Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
  • Seite 39: Technische Daten

    Sender schaltet sich sofort oder • Prüfen Sie die Batterien im Senders und tauschen Sie sie ggf. gegen neue nach kurzer Zeit selbst ab aus. Fahrzeug lenkt nicht • Prüfen Sie die Leichtgängigkeit des Lenkgestänges. • Prüfem Se das Lenk-Servo und das Lenkgestänge. Möglicherweise wird es durch Steinchen/Laub o.ä.
  • Seite 40 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis