Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely HT-10 Bedienungsanleitung

Reely HT-10 Bedienungsanleitung

10-kanal fernsteuerung 2,4 ghz

Werbung

Bedienungsanleitung
10-Kanal Fernsteuerung „HT-10" 2,4 GHz
Best.-Nr. 1518204

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely HT-10

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 10-Kanal Fernsteuerung „HT-10“ 2,4 GHz Best.-Nr. 1518204...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Betrieb ................................6 Batterie- und Akkuhinweise ..........................7 8. Akkus aufladen ..............................8 Bedienelemente des Senders ..........................9 10. Inbetriebnahme des Senders ..........................10 a) Einlegen der Batterien ..........................10 b) Einschalten des Senders ..........................10 c) Einstellen der Steuerknüppellänge ......................
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwortlich! 4. Produktbeschreibung Mit der 10-Kanal Fernsteuerung „HT-10“ besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für Funk- tionsmodelle, wie z.B. Bagger oder Raupenketten-Fahrzeuge geeignet ist. Es können aber bei Bedarf auch Modell- flugzeuge, Modellfahrzeuge, Modellschiffe oder auch einfache 4-Kanal Modellhubschrauber (drehzahlgesteuert) mit dieser Fernsteuerung betrieben werden.
  • Seite 5: Lieferumfang

    5. Lieferumfang • Fernsteuersender • Fernsteuerempfänger • Binding-Stecker • Rastbügel mit Schrauben • Bedienungsanleitung auf CD Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 6.
  • Seite 6: Betrieb

    • Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranla- ge. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschä- digte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. • Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut.
  • Seite 7: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Seite 8: Akkus Aufladen

    8. Akkus aufladen Falls Sie zur Stromversorgung des Empfängers Akkus verwenden, sind diese im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden. Beachten Sie: Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erfor- derlich. Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum sog.
  • Seite 9: Bedienelemente Des Senders

    9. Bedienelemente des Senders Bild 1 1 Senderantenne 11 Reverse-Schalter für Kanal 1 - 4 2 Drehregler für Kanal 8 12 Mischer-Schalter 3 Tragegriff 13 Binding-Taster 4 Schalter für Kanal 9 14 Trimmtaster für Kanal 4 5 Schalter für Kanal 10 15 Steuerknüppel für Kanal 3 und 4 6 Trimmtaster für Kanal 2 16 Trimmtaster für Kanal 3...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Des Senders

    10. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Alka- line-Batterien (z.
  • Seite 11: Einstellen Der Steuerknüppellänge

    c) Einstellen der Steuerknüppellänge Je nach Steuergewohnheit besteht die Möglichkeit, die Länge der Steuerknüppel individuell einzustellen. Halten Sie dazu das untere Teil des Griffstückes (1) fest und drehen das obere Teil (2) entgegen dem Uhrzeiger- sinn nach oben. Nun können Sie durch Verdrehen des unteren Griffstü- ckes die gewünschte Länge des Steuerknüppels einstel- len.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Empfängers

    11. Inbetriebnahme des Empfängers a) Empfängeranschluss Der Empfänger bietet Ihnen die Anschlussmöglichkeit für bis zu 10 Servos (Kanal 1 bis 10 entspricht dem Emp- fängerausgang „CH1“ bis „CH10“). Anstelle der Servos können aber auch Motor-/Fahrtregler oder Schaltbau- steine angeschlossen werden. Sollte die Fernsteuerung für ein Flug-/Hubschrauber- modell benutzt werden, sind die Empfängerausgänge „CH1“...
  • Seite 13 Beim Einsatz von Servos mit hohem Strombedarf empfehlen wir in jedem Fall einen Empfänger-Akkupack zu verwenden. Die Anschlüsse sind für Futaba-Steckverbinder ausgelegt. Bei Bedarf können aber auch problemlos JR- Stecker oder baugleiche Steckverbinder genutzt werden. Wichtig! Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grundsätzlich immer auf die richtige Polung der Steckverbinder.
  • Seite 14: Montage Des Empfängers

    b) Montage des Empfängers Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer versuchen den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz, Feuch- tigkeit, Hitze und Vibrationen optimal geschützt ist.
  • Seite 15: Montage Der Servos

    12. Montage der Servos Der Einbau eines Servos (1) ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen, die Servos schwingungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen (2) mit Metallhülsen (3) beigelegt.
  • Seite 16: Einstellen Der Trimmung

    Die Fernsteuerung „HT-10“ verfügt über eine feinfühlige digitale Trimmung, bei der jeder Steuerkanal mit jeweils einer Trimm-Taste (siehe auch Bild 1, Pos. 6, 8, 14 und 16) individuell eingestellt werden kann. Die Trimmtasten sind dabei folgenden Steuerfunktionen zugeordnet: Trimmtaste 6 = Höhenruder-/Nick-Servo (ELE) „CH2“...
  • Seite 17: Überprüfen Der Servo-Laufrichtungen

    14. Überprüfen der Servo-Laufrichtungen Bei Funktions-, Fahr- oder Schiffsmodellen können Sie die Fahr- und Lenkfunktion der Steuerknüppel individuell festlegen, da beide Steuerknüppel durch Federkraft in die Mittelstellung zurückgeführt werden. Bei Flug- oder Hub- schraubermodellen sollten Sie sich bei Kanal 1 bis 4 an die zuvor beschriebenen Steuerknüppelfunktionen halten. Allerdings muss dann der Steuerknüppel für die Gas-/Pitchfunktion mechanisch umgebaut werden, damit er nicht mehr in die Mittelstellung zurückfedert (siehe nachfolgende Kapitel).
  • Seite 18: Umschalten Der Servo-Laufrichtungen

    15. Umschalten der Servo-Laufrichtungen Falls die Bewegungsrichtungen der Servos bzw. die Fahrtregler-Funktion an den Empfängerausgängen „CH1“ bis „CH4“ nicht wie erforderlich ausfallen, haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe der Reverse-Schalter (siehe auch Bild 1, Pos. 11) die Laufrichtung der Servos bzw. die Fahrtregler-Funktion senderseitig umzuschalten.
  • Seite 19: Umbau Der Steuerknüppelfunktion

    16. Umbau der Steuerknüppelfunktion Falls Sie mit Ihrer Fernsteuerung „HT-10“ ein Motor-Flugmodell oder einen Modellhubschrauber steuern möchten, so darf der linke Steuerknüppel bei einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung (Gas-/Pitch-Funktion) nicht selbsttätig in die Mittelstellung zurückfedern. Er muss immer in der Stellung bleiben, in der er zuletzt gestellt wurde. Dazu muss die Rückstellmechanik außer Funktion gesetzt und die Steuerknüppel-Bewegungsreibung vergrößert werden.
  • Seite 20: Ändern Der Steuerknüppelbelegung

    17. Ändern der Steuerknüppelbelegung Falls Sie an Ihrem Motor- oder Hubschrauber-Modell die Gas-/Pitch-Funktion nicht wie ab Werk vorgesehen mit dem linken Steuerknüppel (Mode II) sondern lieber mit dem rechten Steuerknüppel (Mode I) bedienen wollen, kann der Sender entsprechend angepasst werden. Wichtig! Setzen Sie zunächst, so wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, die Rückstellmechanik der linken (von hinten gesehen rechten) Steuerknüppelmechanik außer Betrieb.
  • Seite 21: Mischer-Funktion

    18. Mischer-Funktion Die Fernsteuerung „HT-10“ verfügt über eine Mischer-Funktion, die mit Hilfe des Mischer-Schalters (siehe auch Bild 1, Pos. 12) aktiviert werden kann. Wenn sich der Schiebeschalter in der untersten Position befindet, ist der Normal- betrieb ohne Mischfunktion aktiviert. Wird der Schiebeschalter nach oben gestellt, werden Kanal 1 „CH1“ und Kanal 2 „CH2“ miteinander gemischt. Einsatz des Mischers bei einem Flugmodell: Bei einem Deltaflugmodell mit dreieckförmiger Tragfläche müssen die Querruder auch die Höhenruder-Funktion mit...
  • Seite 22 Bild 13...
  • Seite 23 Einsatz des Mischers bei einem Raupenkettenfahrzeug: Bei einem Raupenkettenfahrzeugs, bei dem jede Kette über einen eigenen Motor mit Fahrtregler angesteuert wird, kann Kanal 2 „CH2“ und Kanal 3 „CH3“ für die Fahrfunktion verwendet werden. Die Steuerung erfolgt dann mit Hilfe der beiden Steuerknüppel und die Mischfunktion kann abgeschaltet bleiben.
  • Seite 24 Soll die Steuerung über nur einen Steuerknüppel erfolgen, müssen die beiden Fahrtregler für die linke und rechte Laufkette an Kanal 1 „CH1“ und Kanal 2 „CH2“ angeschlossen werden. Wenn der Mischer aktiviert wurde, muss das Modell entsprechend Abbildung 15 reagieren. Der linke Steuerknüppel kann dann für andere Funktionen wie z.B. zum Heben und Senken eines Räumschildes genutzt werden.
  • Seite 25: Umschalten Der Digitalen Codierung

    Ab Werk ist der Sender auf den beiliegenden „AFHDS 2A“ codierten Empfänger eingestellt. Sollten Sie einen REELY-Empfänger mit der digitalen Codierung „AFHDS“ betreiben wollen, muss zunächst der Sen- der umgestellt und anschließend der Empfänger an den Sender gebunden werden (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 26: Binding-Funktion

    20. Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander funktionieren, müssen sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzustand sind Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt und können sofort einge- setzt werden. Die Erneuerung der Bindungseinstellung ist in erster Linie nach einem Sender- bzw. Empfängerwechsel oder zur Behebung von Störungen erforderlich.
  • Seite 27: Simulator-, Schülersender-Funktion

    Sie der Bedienungsanleitung des USB-Kabels. Alternativ dazu kann der Signalausgang der Fernsteu- erung auch genutzt werden, um einen Lehrersender anzusteuern. In diesem Fall arbeitet die Fernsteuerung „HT-10“ als Schülersender. Weitere Infos diesbezüglich Bild 18 sind der Bedienungsanleitung des Lehrersenders zu entnehmen.
  • Seite 28: Beheben Von Störungen

    23. Beheben von Störungen Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht • Batterien vom Sender prüfen. • Polung der Batterien überprüfen. • Batteriekontakte des Senders prüfen. • Funktionsschalter prüfen. Die Servos reagieren nicht • Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen. • Schalterkabel testen. • BEC-Funktion des Reglers testen.
  • Seite 29: Entsorgung

    24. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 30: Technische Daten

    26. Technische Daten a) Sender Frequenzbereich ........2,4 GHz Sendeleistung ........<20 dBm (<100 mW) Kanalzahl ..........10 Codierung ..........AFHDS / AFHDS 2A (Automatic Frequency Hopping Digital System) Signalausgang ........PS 2-Buchse (PPM) Betriebsspannung .........6 V/DC über 4 AA/Mignon-Batterien Abmessungen (B x H x T) ....174 x 187 x 80 mm Gewicht ohne Batterien ......ca.
  • Seite 32 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis