Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Gefahrenhinweise; Bahnsackflug Bei Regen - Swing HELIOS RS Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flugzustand
ohne
Gleitschirm sackt annähernd senkrecht mit 4
bis 5 m/s ab und die Fahrtwindgeräusche
verringern sich deutlich.
Ausleitung
Drücken Sie die A- und B-Tragegurte in
aufrechter Sitzposition mit gestreckten Armen
in Flugrichtung, um sie dadurch um fünf bis
zehn Zentimeter zu verkürzen.
Wenn
Sie
das
eingehängt
haben,
Geschwindigkeit auch über den Beschleuniger
erhöhen, damit der Schirm aus dem Sackflug in
eine normale Fluglage übergeht.
Nach erfolgter Landung ist eine Überprüfung
des Schirms und der Leinenlängen dringend
erforderlich.

Weitere Gefahrenhinweise

Bahnsackflug bei Regen

Generell gibt es zwei unterschiedliche Gründe,
warum ein Gleitschirm bei Regen in den
Sackflug geraten kann:
Fall 1: Bei längeren Flügen im Regen kann sich
durch Wasseraufnahme das Kappengewicht
erhöhen.
Dadurch
Schwerpunkt sowie der Anstellwinkel. In der
Folge kann die Strömung am Gleitschirm
abreißen.
Fall 2: Bei einsetzendem Regen sammeln sich
Wassertropfen auf dem Obersegel eines
Gleitschirmes, die aber keinen geschlossenen
Wasserfilm bilden.
Dabei
wird
die
Tropfenbildung so rau, dass sich die Strömung
ablöst. Form und Verteilung der Tropfen sind
dabei abhängig von der Beschichtung sowie
vom Alter des Tuches.
In beiden Fällen gilt: je näher sich ein Schirm
konstruktions- und alterungsbedingt an der
Sackfluggrenze
befindet,
Wasseraufnahme ist nötig, um den Schirm in
den Sackflug zu bringen.
Die Steuer- und Bremswege verkürzen sich
deutlich, der Sackflugzustand wird dann meist
durch eine Brems- oder Anstellwinkeländerung,
z.B. von einer Böe oder einer Thermikablösung,
ausgelöst.
Vorwärtsfahrt.
Beschleunigungssystem
können
Sie
verschieben
sich
Oberfläche
durch
desto
weniger
Der
WARNUNG
Beim Fliegen in extrem feuchter Luft oder bei
Regen befinden Sie sich außerhalb der
Betriebsgrenzen des Gleitschirmes.
Sollte ein Flug im Regen unvermeidbar sein
ist Folgendes zu beachten:
Es ist ratsam während und auch nach
dem Regen leicht beschleunigt (min.
30% oder mehr) zu fliegen.
die
möglichst keinen oder nur sehr geringen
Bremseinsatz
keine Ohren anlegen
die Steuerwege werden kürzer
Meiden Sie enge Kurven, vor allem im
Endanflug. Wenn es die Verhältnisse
zulassen, sollten Sie auch in dieser
Flugphase leicht beschleunigt fliegen.
große Anstellwinkel und den möglichen
und frühzeitigen Strömungsabriss in
Bodennähe vermeiden (den
Fußbeschleuniger nur langsam
nachlassen)
der
die
Gefahreneinweisung und Extremflug
Kapitel 07
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis