Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EP1918 Betriebsanleitung

Beckhoff EP1918 Betriebsanleitung

Twinsafe-ethercat-box mit 8 fehlersicheren eingängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung | DE
EP1918
TwinSAFE-EtherCAT-Box mit 8 fehlersicheren Eingängen
09.07.2020 | Version: 1.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EP1918

  • Seite 1 Betriebsanleitung | DE EP1918 TwinSAFE-EtherCAT-Box mit 8 fehlersicheren Eingängen 09.07.2020 | Version: 1.0.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Befestigung........................ 16 4.2.2 Anschluss ........................ 16 4.2.3 Temperaturmessung EP1918.................. 23 4.2.4 Signalleitungen ........................  24 Konfiguration der EP1918 in TwinCAT .................... 26 4.3.1 Einfügen eines EtherCAT-Devices ..................  26 4.3.2 Einfügen einer EP1918.................... 26 4.3.3 Verwendung der integrierten TwinSAFE Logic Funktionen .......... 26 4.3.4...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Instandhaltung .......................... 47 Lebensdauer............................ 47 Außerbetriebnahme ......................... 48 Update der Firmware von TwinSAFE-Produkten ................ 49 5 Anhang .............................. 52 Schutzarten nach IP-Code ...................... 52 Support und Service ........................ 53 Zertifikate ............................ 54 Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 5: Vorwort

    Version zum Download. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den technischen Support [} 53]. Produkteigenschaften Gültig sind immer nur die Produkteigenschaften, die in der jeweils aktuellen Anwenderdokumentation angegeben sind. Weitere Informationen, die auf den Produktseiten der Beckhoff Homepage, in E-Mails oder sonstigen Publikationen angegeben werden, sind nicht maßgeblich. Disclaimer Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Sicherheitshinweise 1.2.1 Auslieferungszustand Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert.
  • Seite 7: Erklärung Der Hinweise

    Wenn dieser Sicherheitshinweis nicht beachtet wird, können Personen geschädigt werden! HINWEIS Schädigung von Umwelt/Geräten oder Datenverlust Wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird, können Umweltschäden, Gerätebeschädigungen oder Datenver- lust entstehen. Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 8: Ausgabestände Der Dokumentation

    Aus diesen Hardware- und/oder Software-Änderungen können keine Ansprüche auf Änderung be- reits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. Eine Beschreibung, wie ein Firmware-Update (Software) durchgeführt werden kann, finden Sie in dem Kapitel Update der Firmware von TwinSAFE-Produkten [} 49]. Datum SW-Version HW-Version Änderungen xx.xx.xxxx Erstes Release der EP1918-0002 Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Kabel für maximale Flexibilität zur Verfügung. Der Anschluss der Sensorik und Aktorik erfolgt je nach Einsatzfall über M8- oder M12-Steckverbinder. Basis-Dokumentation zu EtherCAT Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis-Dokumentati- on zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung EP1918-0002 Die TwinSAFE-EtherCAT-Box EP1918-0002 ist eine digitale EtherCAT-Box für Sensoren mit potenzialfreien Kontakten für 24 V . Sie besitzt acht fehlersichere Eingänge. Die EP1918-0002 erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen: ◦ EN 61508:2010 (SIL 3) ◦ EN 62061:2005/A2:2015 (SIL CL 3) ◦...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Dateien für den TwinSAFE-Import oder extern erstellte Automatismen zur Projekterstellung, sind nicht vom Zertifikat abgedeckt. WARNUNG Inbetriebnahme-Test Bevor die EP1918-0002 für die sicherheitstechnische Aufgabe genutzt werden kann, muss ein Inbetrieb- nahme-Test durch den Anwender erfolgen, damit Verdrahtungsfehler zur Sensorik und Aktorik ausge- schlossen werden können. VORSICHT Maschinenrichtlinie beachten! Die TwinSAFE-Komponenten dürfen nur in Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie eingesetzt werden.
  • Seite 12: Technische Daten

    Fehlerfall gangstreibers) Eingangsprozessabbild 7 Byte (via FSoE bei Verwendung des Default-Projektes) Ausgangsprozessabbild 6 Byte (via FSoE bei Verwendung des Default-Projektes) Versorgungsspannung der EP1918 24 V (–15% / +20%) Stromaufnahme U 8 Kanäle belegt: typisch 100 mA (beschaltet mit 8 potentialfreien Kontakten) 0 Kanäle belegt: typisch 91 mA (Sicherung 4 A vorsehen)
  • Seite 13: Einhaltung Der Temperaturgrenzen

    Spezielle Prooftests während der gesamten Lebensdauer der EtherCAT-Box sind nicht erforderlich. Klassifizierung nach EN 61508-2:2010 (siehe Kapitel 7.4.4.1.2 und 7.4.4.1.3) Die TwinSAFE-EtherCAT-Box EP1918-0002 kann für sicherheitsgerichtete Applikationen im Sinne der IEC 61508:2010 und IEC 62061 bis SIL3 und der EN ISO 13849-1:2015 bis PL e (Kat 4) eingesetzt werden.
  • Seite 14: Sichere Eingänge

    Sichere Eingänge in Kat.4 / PL e Sollen zwei sichere Eingangskanäle in einer Kategorie 4 Struktur verwendet werden, die nicht auf einem M12 Steckverbinder liegen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie immer eine gerade und eine ungerade Kanal- nummer kombinieren. Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 15: Abmessungen

    Produktbeschreibung Abmessungen Abb. 3: EP1918-0002 - Abmessungen Die TwinSAFE-EtherCAT-Box hat die folgenden Abmessungen. Breite 30,0 mm Höhe 126,0 mm Tiefe 26,5 mm Vollständig verkabelt, erhöhen die angeschlossenen Leitungen die Gesamttiefe des Moduls. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 16: Betrieb

    • Beachten Sie bei der Montage, dass die Feldbusanschlüsse die Gesamthöhe noch vergrößern. 4.2.2 Anschluss 4.2.2.1 Anzugsmomente für Steckverbinder M8-Steckverbinder Es wird empfohlen die M8-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,4 Nm festzuziehen. Bei Verwendung des Drehmoment-Schraubendrehers (Beckhoff Artikel ZB8800) ist auch ein max. Drehmoment von 0,5 Nm zulässig. Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 17: Abb. 4 Ethercat-Box Mit M8-Steckverbindern

    Abb. 4: EtherCAT-Box mit M8-Steckverbindern M12-Steckverbinder Es wird empfohlen die M12-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,6 Nm festzuziehen. Abb. 5: EtherCAT-Box mit M8- und M12-Steckverbindern 7/8"-Steckverbinder Es wird empfohlen die 7/8"-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 1,5 Nm festzuziehen. Abb. 6: 7/8"-Steckverbinder Drehmomentschlüssel Abb. 7: Drehmomentschlüssel ZB8801 EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 18: Empfehlungen Zur Verkabelung

    Betrieb HINWEIS Korrektes Drehmoment sicherstellen Verwenden Sie die von Beckhoff lieferbaren Drehmomentschlüssel, um die Steckverbinder festzuziehen (siehe Zubehör)! 4.2.2.2 EtherCAT-Anschluss Für den ankommenden und weiterführenden EtherCAT-Anschluss verfügt die EtherCAT-Box (EPxxxx) über zwei grün gekennzeichnete M8-Buchsen. Abb. 8: EtherCAT-Anschluss 30mm Gehäuse M8 Belegung Es gibt verschiedene Standards für die Belegung und Farben bei Steckverbindern und Leitung für EtherCAT.
  • Seite 19: Power-Anschluss Und Erdung

    Kapitel. Allgemeine Informationen zum Anschluss der Funktionserde Der Erdungsanschluss der EP1918 (siehe Abbildung: EP1918 – Poweranschluss und FE) und die Erdungshülsen in den Befestigungslöchern für die M3-Schrauben zur Befestigung der EtherCAT-Box sind intern verbunden. Der Erdungsanschluss ist kapazitiv mit Us, Up und dem Schirm des EtherCAT Anschlusses gekoppelt.
  • Seite 20 Versorgungsspannungen Us und Up von EtherCAT-Box zu EtherCAT-Box weitergereicht werden. VORSICHT Maximalen Strom beachten! Beachten Sie auch bei der Weiterleitung der Versorgungsspannungen Us und Up, dass der für die jeweili- gen Kontakte des M8-Steckverbinders maximal zulässige Strom von 4 A nicht überschritten wird! Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 21: Signalanschluss Eingänge

    Betrieb 4.2.2.5 Signalanschluss Eingänge Die EP1918 besitzt 8 sichere Eingänge. Abb. 9: EP1918 Anschlussbelegung Eingänge Abb. 10: PinOut Default-Einstellung PinOut Alternative 2 PinOut Alternative 1 (Parameter Input Power Mode = PowerMode B) (Parameter Input Power Mode = PowerMode A) EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 22: Sensorversorgung

    Alternativ kann statt der Taktausgänge für potentialfreie Kontakte auch ein sicherer Sensor mit 24 V ver- sorgt werden. Die Polung der Pins 1 und 3 kann parametriert werden. Die Erkennung von Querschlüssen oder Fremdeinspeisungen muss dabei durch den angeschlossenen sicheren Sensor erfolgen. Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 23: Abb. 11 Kennlinie Der Eingänge

    Sehen Sie für die Versorgungsspannung der EtherCAT-Box eine Schutzbeschaltung (Surge-Filter) gegen Überspannung vor, falls in Ihrer Anlage der Schutz vor Überspannungen erforderlich ist. 4.2.3 Temperaturmessung EP1918 Die Temperaturmessung der TwinSAFE-EtherCAT-Boxen besteht aus einer einzelnen EtherCAT-Box, die mit entsprechenden Versorgungs- und Kommunikationsleitungen verdrahtet ist. Die Ein- und/oder Ausgänge der EtherCAT-Box werden für den Test eingeschaltet.
  • Seite 24: Signalleitungen

    4.2.4 Signalleitungen Zulässige Leitungslänge Abb. 12: EP1918 Leitungslänge Beim Anschluss eines einzelnen Schaltkontakts über eine eigene durchgängige Verkabelung (ggf. auch über eine Mantelleitung) sind bei eingeschaltetem Sensortest maximal 100 Meter Leitungslänge möglich. Die Verwendung von Kontaktstellen, Steckverbindern oder zusätzlichen Schaltkontakten in der Verkabelung kann die maximale Ausdehnung verringern.
  • Seite 25: Abb. 13 Leitungsführung

    D: Abstand zwischen den Kabelkanälen (möglichst groß) blaue Pfeile: Signalleitung rote Pfeile: potentielle Störquelle Eine gemeinsame Signalführung mit anderen getakteten Signalen in einer Sammelleitung verringert die maximale Ausdehnung ebenfalls, da auf großer Leitungslänge ggf. ein Übersprechen der Signale erfolgen und Diagnosemeldungen hervorrufen kann. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 26: Konfiguration Der Ep1918 In Twincat

    Erstellung eines Projektes finden Sie in der EL6910 Dokumentation und der Beschreibung der Funktionsbausteine unter http://www.beckhoff.de/german/download/twinsafe.htm. Um die EP1918 wieder als sicheren TwinSAFE I/O Slave nutzen zu können, löschen Sie bitte die Logik, das Mapping und die Parameter Daten auf der EtherCAT-Box und schalten die Spannung aus und wieder ein.
  • Seite 27: Abb. 15 Ep1918 - Delete Project Data

    (speicherabhängig) max. 1483 Byte HINWEIS Projektierung Für die Nutzung der internen Logik-Funktionen wird TwinCAT 3.1 Build 4022.28 oder neuer benötigt. Wird die EP1918 als TwinSAFE-Slave mit dem Default-Projekt verwendet, ist mindestens eine EL6910, EK1960 oder neuere Logik-Komponente als TwinSAFE-Master erforderlich. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 28: Adresseinstellungen Auf Der Twinsafe-Ethercat-Box

    Betrieb 4.3.5 Adresseinstellungen auf der TwinSAFE-EtherCAT-Box Abb. 16: EP1918 Drehschalter auf der Unterseite Mit den drei Drehschaltern auf der Unterseite der TwinSAFE-EP Box muss die TwinSAFE-Adresse der Box eingestellt werden. Es stehen die TwinSAFE-Adressen von 1 bis 4095 zur Verfügung. Drehschalter...
  • Seite 29: Alias Devices

    Nach dem Schließen des Dialoges über OK, werden die Alias Devices im Safety Projekt angelegt. Die Alias Devices können auch einzeln durch den Anwender angelegt werden. Dazu wird aus dem Kontextmenu der Eintrag Add und New item ausgewählt und das gewünschte Gerät ausgewählt. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 30: Abb. 19 Anlegen Der Alias Devices Durch Den Anwender

    Betrieb Abb. 19: Anlegen der Alias Devices durch den Anwender Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 31: Parameter Der Ep1918

    Parameter der EP1918 Nach dem Anlegen des Alias Devices kann dieses entsprechend der Anwender-Vorgaben parametriert werden. Unter dem Karteireiter Linking wird die FSoE-Adresse eingestellt und die Verlinkung mit dem physikalischen Device erstellt. Abb. 20: Reiter Linking der EP1918 Name Beschreibung FSoE Address...
  • Seite 32: Abb. 21 Reiter Connection Der Ep1918

    Betrieb Unter dem Karteireiter Connection können weitere Einstellungen, wie z.B. das Mapping der Info-Daten oder das Verhalten bei einem Modulfehler, vorgenommen werden. Abb. 21: Reiter Connection der EP1918 Name Beschreibung Conn-No Connection Nummer (vom System vergeben) Conn-Id Connection ID: Vom System vorbelegt, kann durch den Anwender geändert werden. Die Connection ID muss eindeutig innerhalb des TwinCAT Projektes sein.
  • Seite 33: Abb. 22 Ep1918 Parameter

    Betrieb Der Karteireiter Safety Parameters enthält die einzustellenden Parameter der EP1918. Die Eingänge werden über die Objekte 0x8000 und folgende parametriert. Abb. 22: EP1918 Parameter Index Name Defaultwert/ Beschreibung Einheit 8000:01 ModuloDiagTestPulse 0x00 / Ganzzahl Modulowert für die Häufigkeit der Generierung eines Testpulses.
  • Seite 34: Prozessabbild Der Ep1918

    Betrieb 4.3.8 Prozessabbild der EP1918 Das Prozessabbild der EP1918 besteht aus 7 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten. Das 7-Byte Telegramm enthält 2 Byte sichere Daten, das 6-Byte Telegramm enthält 1 Byte sichere Daten. Abb. 23: Prozessabbild der EP1918 Die Zuordnung der einzelnen Signale in den sicheren Daten sind in folgender Tabelle aufgelistet.
  • Seite 35: Reaktionszeiten Twinsafe

    Es ergibt sich für die typische Reaktionszeit folgende Formel: ReactionTime Sensor Input Comm Logic Comm Output Actuator mit z.B. ReactionTime Worst-Case-Reaktionszeit Die Worst-Case-Reaktionszeit gibt die Zeit an, die maximal benötigt wird, um im Fehlerfall ein Abschalten des Aktors durchzuführen. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 36: Abb. 25 Worst-Case-Reaktionszeit

    übergeben werden, wobei hier dann eine weitere Kommunkationsstörung auftritt. Diese Störung wird am Ausgang nach Ablauf der Watchdog-Zeit erkannt und führt dann zur Abschaltung. Damit ergibt sich für die Worst-Case-Reaktionszeit folgende Formel: ReactionTime Comm Comm Actuator mit z.B. ReactionTime 2 *15 Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 37: Diagnose

    LINK: Verbindung zum nachfolgendem EtherCAT-Modul blinkt ACT: Kommunikation mit nachfolgendem EtherCAT-Modul EtherCAT-Modul ist im Status Init blinkt schnell EtherCAT-Modul ist im Status Pre-Operational blinkt langsam EtherCAT-Modul ist im Status Safe-Operational leuchtet EtherCAT-Modul ist im Status Operational EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 38: Status-Leds

    Betrieb 4.5.2 Status-LEDs Abb. 27: EP1918-0002 Status LED Anzeige Bedeutung Eingang 1 ist geschaltet und logisch 1 Eingang 1 ist nicht geschaltet und logisch 0 Eingang 2 ist geschaltet und logisch 1 Eingang 2 ist nicht geschaltet und logisch 0 Eingang 3 ist geschaltet und logisch 1...
  • Seite 39: Diagnose-Leds

    Betrieb 4.5.3 Diagnose-LEDs Abb. 28: EP1918 - Diagose LEDs LED-Anzeigen leuchtet blinkt flackert Dia1 Umgebungsvariablen, Umgebungsvariablen, (grün) Betriebsspannung und Betriebsspannung und interne Tests sind im interne Tests sind außerhalb gültigen Bereich des gültigen Bereichs • Wenn Dia2 blinkt, • Wenn Dia2 blinkt, handelt...
  • Seite 40: Darstellung Der Blink-Codes

    Komponente neben den Firmware- und Vendor-Daten-CRCs an. Index Name Bedeutung Flags Default F985:01 Voltage C1 Spannung µC1 F985:02 Temperature C2 Temperatur µC2 F985:03 Firmware CRC C2 CRC der Firmware auf µC2 F985:04 Vendor data CRC C2 CRC der Vendor-Daten auf µC2 Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 41 Im Zustand PROJECT-CRC-OK werden keine TwinSAFE Gruppen und keine TwinSAFE Connec- tions bearbeitet. Dieses CoE-Objekt wird zusätzlich auch in das zyklische Prozessabbild der TwinSAFE-Komponente kopiert. Von dort können diese Informationen auch direkt in die SPS verknüpft werden. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 42: Zykluszeit Des Safety-Projektes

    Auswahl des Reiters Diag History eingesehen werden. Durch Betätigen des Buttons Update History werden die aktuellen Daten von der TwinSAFE-Komponente geholt. Fehler innerhalb der Logik, der Funktionsbausteine, der Verbindungen oder der Komponente selbst werden mit einem entsprechenden Zeitstempel abgelegt. Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 43: Abb. 30 Diag-Historie

    Messages mit Status Error, werden nicht in der Diag-Historie gespeichert Emergency Zusätzlich zum Speichern der Meldung in der Diag-Historie, wird auch noch ein Emergency Objekt gesendet, welches im Logger-Fenster von TwinCAT angezeigt wird. Overwrite / Acknowledge Mode Diese Einstellung wird derzeit nicht unterstützt. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 44: Diagnose-Historie

    • Text-ID (2 Byte) - ID der Diagnosemeldung als Referenz auf den Meldungstext aus der ESI/XML • Zeitstempel (8 Byte) - lokale Slave-Zeit in ns seit Einschalten des TwinSAFE Gerätes • dynamische Parameter (16 Byte) - Parameter, die in den Meldungstext eingefügt werden können (siehe folgende Tabelle) Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 45: Abb. 32 Esi/Xml Messagetext

    Der Anwender erhält durch den Eintrag New Messages Available die Information, dass neue Meldungen vorliegen. Die Meldungen können per CompleteAccess (ein CoE Read Kommando für das komplette CoE- Objekt 0x10F3) ausgelesen werden. Nach dem Lesen der Nachrichten wird das Bit New Messages Available zurückgesetzt. EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 46: Abb. 33 Startup Liste

    Durch das Hinzufügen von CoE-Objekt 0x10F3:05 zur Startup Liste (Transition IP, Wert 0x0001), wird das Senden von Emergency Nachrichten an den EtherCAT Master aktiviert. Treffen neue Diagnosemeldungen ein, werden diese im Objekt 0x10F3 eingetragen und zusätzlich per Emergency an den EtherCAT Master gesendet. Abb. 33: Startup Liste Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 47: Instandhaltung

    Die TwinSAFE-EtherCAT-Boxen tragen einen Date Code (D:), der wie folgt aufgebaut ist: Date Code: WW  JJ  SW  HW Legende: Beispiel: Date Code 16 18 01 02 WW: Kalenderwoche der Herstellung Kalenderwoche: 16 JJ: Jahr der Herstellung Jahr: 2018 SW: Software-Stand Software-Stand: 01 HW: Hardware-Stand Hardware-Stand: 02 Seriennummer (S-Nr.) Zusätzlich tragen die TwinSAFE-EtherCAT-Boxen eine eindeutige Seriennummer (S-Nr.). EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 48: Außerbetriebnahme

    Betrieb Abb. 34: Seriennummer EP1918 Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Setzen Sie das Bus-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Demontage der EtherCAT-Boxen beginnen! Entsorgung Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut werden. • Gehäuseteile (WELLAMID) können dem Kunststoffrecycling zugeführt werden •...
  • Seite 49: Update Der Firmware Von Twinsafe-Produkten

    Hierbei wird die komplette Firmware der TwinSAFE-Komponente gelöscht und durch eine neue Version ersetzt. Die jeweils aktuelle Firmware kann von der Beckhoff Homepage heruntergeladen werden. Die Versionen liegen in einer verschlüsselten Form vor und können nur auf das passende TwinSAFE-Produkt geladen werden.
  • Seite 50: Abb. 35 Update Der Firmware Von Twinsafe-Produkten - Teil 1

    Abfrage mit OK (2). Danach erscheint ein weiteres Fenster, welches mit Ja (Yes) (3) bestätigt werden muss. Deaktivieren Sie den „Free Run“ mit Nein (No) (4). Nun befindet sich das System im Konfigurationsmodus. Abb. 35: Update der Firmware von TwinSAFE-Produkten - Teil 1 Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 51: Abb. 36 Update Der Firmware Von Twinsafe-Produkten - Teil 2

    „OK“ (11), anschließend wird das Firmware-Update durchgeführt. Nach erfolgreicher Beendigung müssen Sie auf „OK“ (12) im Abschlussfenster „Function Succeeded“ klicken. Danach können Sie das System wieder in den Run-Modus schalten und das TwinSAFE-System verwenden. Abb. 37: Update der Firmware von TwinSAFE-Produkten - Teil 3 EP1918 Version: 1.0.0...
  • Seite 52: Anhang

    Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser. Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse für 30 Minuten in 1 m Tiefe in Wasser untergetaucht ist. *) In diesen Schutzklassen wird nur der Schutz gegen Wasser definiert, nicht gegen andere Flüssigkeiten. Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 53: Support Und Service

    Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 54: Zertifikate

    Anhang Zertifikate Version: 1.0.0 EP1918...
  • Seite 55 Abb. 13 Leitungsführung ........................... Abb. 14 Einfügen einer EP1918........................ Abb. 15 EP1918 - Delete Project Data...................... Abb. 16 EP1918 Drehschalter auf der Unterseite ..................Abb. 17 Starten des automatischen Imports aus der I/O-Konfiguration............ Abb. 18 Auswahl aus dem I/O Baum ......................
  • Seite 57 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/EP1918 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis