Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff CX81 Serie Handbuch

Beckhoff CX81 Serie Handbuch

Embedded-pc für ethercat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CX81 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch | DE
CX8110
Embedded-PC für EtherCAT
17.04.2020 | Version: 1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff CX81 Serie

  • Seite 1 Handbuch | DE CX8110 Embedded-PC für EtherCAT 17.04.2020 | Version: 1.3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.1.3 FTP-Server ........................ 28 DIP-Schalter ............................ 30 IP-Adresse ............................ 31 6.3.1 Im Betriebssystem einstellen ...................  31 Webservice ............................ 32 6.4.1 Beckhoff Device Manager starten.................. 32 6.4.2 Remote Display aktivieren .................... 33 6.4.3 Remote-Verbindung starten.....................  34 TwinCAT ............................ 35 6.5.1 Mit CX81xx verbinden......................  35 6.5.2 Geräte scannen .......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.6.4 Upper-Master konfigurieren .....................  48 7 Programmierung............................ 49 1-Sekunden-USV.......................... 49 7.1.1 Funktionsbaustein...................... 51 7.1.2 Datentypen ........................ 53 7.1.3 PlcAppSystemInfo ...................... 54 Funktion F_CX81xx_ADDRESS...................... 55 Real Time Clock (RTC)........................ 55 8 Ethernet X001 Interface........................... 57 Ethernet ............................ 57 Topologiebeispiel.......................... 59 ADS-Kommunikation ........................ 59 9 Fehlerbehandlung und Diagose ...................... 61 Diagnose-LEDs .......................... 61 LEDs der Netzteilklemme im K-Bus-Modus .................. 61 LEDs der Netzteilklemme im E-Bus-Modus .................. 64...
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6: Darstellung Und Aufbau Von Warnhinweisen

    Hinweise zur Dokumentation Darstellung und Aufbau von Warnhinweisen In der Dokumentation werden folgende Warnhinweise verwendet. Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise. Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen: GEFAHR Akute Verletzungsgefahr Es besteht eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Ausgabestände der Dokumentation Version Kommentar Erste Version Kapitel „Spannungsversorgung anschließen“ angepasst. Kapitel „Technische Daten“ angepasst. Kapitel „Device Manager“ angepasst. CX8110 Version: 1.3...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Schirmdämpfung eingebaut werden. Personalqualifikation Alle Arbeitsschritte an der Beckhoff Soft- und Hardware dürfen nur vom Fachpersonal mit Kenntnissen in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse in der Administration des eingesetzten Embedded-PCs und des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    • Die Empfindlichkeit eines Embedded-PCs gegenüber Schadsoftware steigt mit der Anzahl der installierten bzw. aktiven Software. • Deinstallieren oder deaktivieren Sie nicht benötigte Software. Weitere Informationen zum sicheren Umgang mit Netzwerken und Software finden Sie im Beckhoff- Information System: http://infosys.beckhoff.com...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport HINWEIS Kurzschluss durch Feuchtigkeit Feuchtigkeit kann sich bei Transporten in kalter Witterung oder bei extremen Temperaturunterschieden bil- den. Achten Sie darauf, dass sich keine Feuchtigkeit im Embedded-PC niederschlägt (Betauung) und gleichen Sie ihn langsam der Raumtemperatur an. Schalten Sie den Embedded-PC bei Betauung erst nach einer Wartezeit von mindestens 12 Stunden ein.
  • Seite 11: Produktübersicht

    Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows Embedded Compact 7 zum Einsatz. Da kein Bildschirmanschluss vorhanden ist, kann nur per Netzwerk auf das Betriebssystem und seinen „virtuellen“ Bildschirm zugegriffen werden. Beckhoff Device Manager und Remote-Display (Cerhost) Der Embedded-PC verfügt intern über eine 1-Sekunden-USV als persistenten Datenspeicher. Mit der 1- Sekunden-USV können dann persistente Daten bei einem Spannungsausfall auf der MicroSD-Karte...
  • Seite 12 Produktübersicht Die kleinste zu verwendende Task-Zeit beträgt 500 µs, die aber nur bei einer sehr geringen Systemauslastung erreicht werden kann. Empfohlen wird eine Task-Zeit von 1 bis 50 ms für die I/O Daten. Weitere Tasks können auch langsamer gestellt werden. Bei Verwendung kleinerer Zykluszeiten ist die gesamte Systemauslastung zu beachten.
  • Seite 13: Aufbau

    Produktübersicht Aufbau Abb. 1: Beispielaufbau eines Embedded-PCs CX8110. Tab. 2: Legende zum Aufbau. Komponente Beschreibung DIP-Schalter [} 30] (S101). Mit den DIP-Schaltern können Sie die Explicit-Device-Identification für die EtherCAT-Slave-Schnittstellen (X101, X102) festlegen. Spannungsversorgung für die batteriegepufferte Uhr für Zeit und Batteriefach [} 65] (unter Datum.
  • Seite 14: Typenschild

    Produktübersicht Typenschild Auf dem Embedded-PC CX8110 befindet sich auf der liken Seite des Gehäuses ein Typenschild. Abb. 2: CX8110 Typenschild. Tab. 3: Legende zum Typenschild. Beschreibung Angaben zum Netzteil für die Spannungsversorgung. 24V DC und max. 4A. MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle X001. Der Hostname wird aus CX- und den letzten 3 Byte der MAC-Adresse gebildet: z.B.
  • Seite 15: Ethernet-Schnittstellen

    Produktübersicht Ethernet-Schnittstellen Über die Ethernet-Schnittstelle X001 können Sie den Embedded-PC CX8110 programmieren und in Betrieb nehmen. Die Ethernet-Schnittstelle erreicht Geschwindigkeiten von 10 / 100 MBit. Abb. 3: Ethernet-Schnittstelle X001, X101, X102. Die LEDs an der linken Seite der Schnittstellen zeigen den Status der Verbindung an. Die untere LED (LINK/ ACT) zeigt an, ob die Schnittstelle mit einem Netzwerk verbunden ist.
  • Seite 16 Produktübersicht Übertragungsstandards 10Base5 Das Übertragungsmedium für 10Base5 ist ein dickes Koaxialkabel (Yellow Cable) mit einer max. Übertragungsgeschwindigkeit von 10 MBaud und einer Linien-Topologie mit Abzweigen (Drops), an die jeweils ein Teilnehmer angeschlossen wird. Da hier alle Teilnehmer an einem gemeinsamen Übertragungsmedium angeschlossen sind, kommt es bei 10Base5 zwangsläufig häufig zu Kollisionen. 10Base2 10Base2 (Cheaper net) ist eine Weiterentwicklung von 10Base5 und hat den Vorteil dass dieses Koaxialkabel billiger und durch eine höhere Flexibilität einfacher zu verlegen ist.
  • Seite 17 Produktübersicht Shielded Twisted-Pair (abgeschirmte, verdrillte Leitung) Beschreibt ein Kabel mit Gesamtschirm ohne weitere Angabe der Art der Schirmung. S/STP Screened/Shielded Twisted-Pair (einzeln abgeschirmte, verdrillte Leitung) Ein solche Bezeichnung kennzeichnet ein Kabel mit einer Abschirmung für jedes Leitungspaar sowie einen Gesamtschirm. Industrial Twisted-Pair Ist von Aufbau dem S/STP ähnlich, besitzt allerdings im Gegensatz zum S/STP nur 2 Leitungspaare.
  • Seite 18: Microsd-Karte

    In der Grundausstattung enthält der CX81xx eine MicroSD-Karte mit 512 MB. Sie können ihn als Option mit größeren Karten (bis 8 GB) bestellen. Die verwendeten Karten sind SLC-Speicher mit erweiterten Temperaturbereich für industrielle Anwendungen. Verwenden Sie ausschließlich von Beckhoff freigegebene MicroSD-Karten. Beispiel für eine MicroSD-Karte: Abb. 5: MicroSD-Karte für den CX81xx.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montage 5.1.1 Abmessungen 71 mm 73 mm 68 mm CX8110 X001 24V 0V X101 X102 S101 Abb. 6: Abmessungen des Embedded-PCs CX81xx. Technische Zeichnungen in verschiedenen im DWG-Format und im STP-Formaten finden Sie unter: https://www.beckhoff.com CX8110 Version: 1.3...
  • Seite 20: Zulässige Einbaulagen Beachten

    24V 0V 24V 0V 24V 0V 24V 0V 24V 0V 24V 0V X101 X102 S101 KL 1002 KL 1002 KL 2134 KL 2134 KL 9010 KL 9010 BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF Abb. 7: Embedded-PC CX8110, waagerechte Einbaulage. Version: 1.3 CX8110...
  • Seite 21: Abb. 8 Embedded-Pc Cx8110, Senkrechte Einbaulage

    Inbetriebnahme Einbaulagen mit eingeschränktem Temperaturbereich bis 50°C Sie können den Embedded-PC auch senkrecht oder liegend auf der Tragschiene montieren. Beachten Sie dabei, dass Sie den Embedded-PC dann nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 50°C betreiben können. 1 2 3 4 5 6 9 10 Abb. 8: Embedded-PC CX8110, senkrechte Einbaulage.
  • Seite 22: Auf Tragschiene Befestigen

    X102 S101 KL 1002 KL 1002 KL 2134 KL 2134 KL 9010 KL 9010 BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF BECKHOFF 2. Verriegeln Sie anschließend die Arretierung auf der linken Seite des Embedded-PCs. Benutzen Sie dazu einen Schraubendreher. ð Überprüfen Sie nochmal die korrekte Montage und ob der Embedded-PC an der Tragschiene eingerastet ist.
  • Seite 23: Spannungsversorgung Anschließen

    Inbetriebnahme Spannungsversorgung anschließen HINWEIS Schäden an den Embedded-PCs Die Embedded-PCs können während der Verdrahtung beschädigt werden. • Schließen Sie die Leitungen für die Spannungsversorgung nur im spannungsfreien Zustand an. Für die Spannungsversorgung der Netzteilklemme ist eine externe Spannungsquelle erforderlich, die eine 24 V Gleichspannung (-15 % / +20 %) bereitstellt.
  • Seite 24: Tab. 7 Erforderliche Leitungsquerschnitte Und Abisolierlängen

    Inbetriebnahme Federkraftklemmen öffnen und schließen: Die Leitungen einer externen Spannungsquelle werden mit Federkraftklemmen am Netzteil verbunden. Schließen Sie die Leitungen wie folgt an: Tab. 7: Erforderliche Leitungsquerschnitte und Abisolierlängen Leitungsquerschnitt 0,5 ... 2,5 mm AWG 20 .. AWG 14 Abisolierlänge 8 ... 9 mm 0.33 inch CX8110 X001...
  • Seite 25: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Betriebssystem Auf dem Embedded-PC CX8110 kommt das Betriebssystem Microsoft Windows Embedded Compact 7 zum Einsatz. Dieses Betriebssystem ist für den Embedded-PC CX8110 optimiert. Dadurch stehen nicht alle Features von Windows Embedded Compact 7 zur Verfügung. Sicherheit Aus Sicherheitsgründen sind die Dienste CERHOST und TELNET im Auslieferungszustand deaktiviert. Um diese Dienste wieder zu aktivieren, benötigen Sie ein Lesegerät für MicroSD-Karten.
  • Seite 26: Enthaltene Features

    Konfiguration 6.1.1 Enthaltene Features Features CX8110 XML DOM XML Minimal Parser DCOM COM Storage Winsock TCP/IP TCP/IPv6 Firewall Network Utilities (IpConfig, Ping, Route) Object Exchange Protocol OBEX Message Queuing MSMQ UPnP Control Point Device Host SOAP Client Server Server File Server (SMB/CIFS) FTP-Server Print-Server (SMB/CIFS) RAS Server / PPTP Server...
  • Seite 27: Image Aktualisieren

    Sie vorfahren. Das neue Image wird direkt auf die MicroSD-Karte kopiert, um das Image des Embedded-PCs zu aktualisieren. Das neue Image wird vom Beckhoff Service zur Verfügung gestellt. Führen Sie das Update nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Service durch. Voraussetzungen: •...
  • Seite 28: Ftp-Server

    Konfiguration 6.1.3 FTP-Server Eingeschränkter Zugriff durch Firewall Ab Image-Version: „CX8100_WEC7_LF_v604h_TC31_B4022.20“ ist die Firewall beim CX8110 standardmäßig eingeschaltet. Dadurch kann keine passive FTP-Verbindung (die zum Beispiel Mi- crosoft verwendet) aufgebaut werden. Wir empfehlen Ihnen daher einen aktiven FTP-Zugriff zu nut- zen. Tragen Sie dafür die TCP-Ports 20 und 21 in der Firewall ein. Das File Transfer Protocol (FTP) basiert ausschließlich auf TCP-basierten Kommunikationsverbindungen.
  • Seite 29 Konfiguration Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass sich das Firewall-Problem des aktiven FTP beim passiven FTP genau anders herum verhält. Server-seitig muss die Firewall so konfiguriert werden, dass der Data-Port des Servers entsprechend für den Client erreichbar ist. Viele FTP-Server bieten dazu die Möglichkeit, die zu verwendenden Data-Ports zu konfigurieren.
  • Seite 30: Dip-Schalter

    Konfiguration DIP-Schalter Mit den DIP-Schaltern (S101) können Sie die Explicit-Device-Identification für die EtherCAT-Slave- Schnittstellen (X101, X102) festlegen. Dadurch können Sie einen CX8110 im laufenden Betrieb gegen einen anderen CX8110 tauschen. Die Explicit-Device-Identification ist ein Wert, der es Ihnen ermöglicht, die einzelnen CX8110 voneinander zu unterscheiden.
  • Seite 31: Ip-Adresse

    Konfiguration IP-Adresse 6.3.1 Im Betriebssystem einstellen Unter Windows Embedded Compact 7 wird die Ethernet-Schnittstelle X001 als EMAC1 angezeigt. Abb. 11: Ethernet-Schnittstelle unter Windows Embedded Compact 7. EMAC1 (X001) Standardmäßig ist DHCP aktiv und die IP-Adresse wird automatisch vergeben. Sie können DHCP deaktivieren und eine statische IP-Adresse vergeben.
  • Seite 32: Webservice

    Starten Sie den Beckhoff Device Manager wie folgt: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Host-PC. 2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Industrie-PCs im Webbrowser ein, um den Beckhoff Device Manager zu starten. • Beispiel mit IP-Adresse: https://169.254.136.237/config •...
  • Seite 33: Remote Display Aktivieren

    Passwort: 1 Aktivieren Sie Remote Display wie folgt: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Host-PC. 2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Industrie-PCs im Webbrowser ein, um den Beckhoff Device Manager zu starten. • Beispiel mit IP-Adresse: https://169.254.136.237/config •...
  • Seite 34: Remote-Verbindung Starten

    Voraussetzungen: • Remote Display ist aktiv. Siehe: Remote Display aktivieren. • Hostname des Embedded-PCs. • Remote Display Control (CERHOST). Download unter: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/ CX8110_HW/Resources/zip/5047075211.zip Starten Sie die Remote-Verbindung wie folgt: 1. Entpacken Sie die Zip-Datei auf dem Host-PC und führen Sie die cerhost.exe aus.
  • Seite 35: Twincat

    Konfiguration TwinCAT 6.5.1 Mit CX81xx verbinden Bevor Sie mit dem CX81xx arbeiten können, müssen Sie Ihren lokalen Rechner mit dem CX81xx (Zielsystem) verbinden. Danach können Sie mit Hilfe der IP-Adresse oder dem Host Namen nach Geräten, wie z.B. EtherCAT-Klemmen suchen. Der lokale PC und das Zielsystem müssen mit dem gleichen Netzwerk oder direkt über ein Ethernet Kabel miteinander verbunden werden.
  • Seite 36 Konfiguration 5. Markieren Sie das gefundene Gerät und klicken Sie auf Add Route. Das Fenster Logon Information erscheint. Geben Sie im Feld User Name und im Feld Password den Benutzernahmen und das Passwort für den CX ein und klicken Sie auf OK. Als Standard ist bei den CXen folgende Information eingestellt: User name: Administrator Password: 1 6.
  • Seite 37: Geräte Scannen

    Konfiguration 6.5.2 Geräte scannen Sobald der CX81xx als Zielsystem in TwinCAT eingefügt wurde, können Sie nach weiteren Geräten scannen und so z.B. alle am CX81xx angeschlossenen EtherCAT-Klemmen oder Busklemmen in die TwinCAT Strukturansicht einfügen. Voraussetzungen für diesen Arbeitsschritt: • Der CX81xx ist als Zielsystem mit TwinCAT verbunden (siehe: Mit CX81xx verbinden [} 35]). •...
  • Seite 38: Prozessdaten Anlegen

    Konfiguration 6.5.3 Prozessdaten anlegen Über die EtherCAT-Slave-Schnittstelle (X101, X102) können maximal 512 Byte Ein- und Ausgangsdaten oder 256 Variablen ausgetauscht werden. Die 512 Byte Ein- und Ausgangsdaten können nicht einzeln angelegt werden, da dafür 512 Variablen benötigt werden. Um viele Verknüpfungen zu vermeiden, ist es sinnvoll Daten in einer Datenstruktur abzulegen. Achten darauf, dass die verwendeten Datenstrukturen auf einem x86-System und einem ARM-Prozessor unterschiedlich verarbeitet werden.
  • Seite 39 Konfiguration 2. Klicken Sie im Kontextmenü auf Add New Item. Das Menü Insert Variable erscheint. 3. Wählen Sie die benötigten Variablen und bestätigen mit OK. Drücken Sie auf die Schaltfläche Create Array Type, um Datenstrukturen anzulegen. ð Sie haben erfolgreich Eingangsvariablen angelegt. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte, um auf die gleiche Weise Ausgangsvariablen anzulegen.
  • Seite 40: Sps-Projekt Erstellen

    Konfiguration 6.5.4 SPS-Projekt erstellen In den nächsten Schritten wird beschrieben, wie Sie ein SPS-Projekt in TwinCAT erstellen und in der Strukturansicht einfügen. Voraussetzungen für diesen Arbeitsschritt: • Ein neu angelegtes TwinCAT XAE Projekt. Erstellen Sie ein SPS-Projekt wie folgt: 1. Klicken Sie in der Strukturansicht mit der rechten Maustaste auf PLC. 2.
  • Seite 41 Konfiguration 5. Klicken Sie in der Strukturansicht mit der rechten Maustaste auf das SPS-Projekt und dann im Kontextmenü auf Build. ð Sie haben erfolgreich ein SPS-Projekt erstellt und das Projekt in TwinCAT angefügt. Es wird eine SPS- Instanz mit den Variablen für die Eingänge und Ausgänge aus dem SPS-Projekt erstellt. Im nächsten Schritt können Sie die Variablen mit der Hardware verknüpfen.
  • Seite 42: Variablen Verknüpfen

    Konfiguration 6.5.5 Variablen verknüpfen Wurde das SPS-Projekt erfolgreich in TwinCAT angefügt, dann können die Sie die neu angelegten Ein- und Ausgangsvariablen aus dem SPS-Projekt mit den Ein- und Ausgängen Ihrer Hardware verknüpfen. Voraussetzungen für diesen Arbeitsschritt: • Ein angefügtes SPS-Projekt in TwinCAT. Verknüpfen Sie die Variablen wie folgt: 1.
  • Seite 43: Explicit Device Identification Einsetzen

    Konfiguration 6.5.6 Explicit Device Identification einsetzen Die Explicit-Device-Identification ist ein Wert, der es Ihnen ermöglicht, die einzelnen CX8110 voneinander zu unterscheiden. Dadurch können Sie einen CX8110 im laufenden Betrieb gegen einen anderen CX8110 tauschen. Dieser Wert kann mit den DIP-Schaltern oder in TwinCAT festgelegt werden. Wenn der Wert mit den DIP- Schaltern festgelegt werden soll, dann muss diese Einstellung einmalig in TwinCAT aktiviert werden.
  • Seite 44: Distributed Clocks (Dc)

    Konfiguration Distributed Clocks (DC) Der Embedded-PC CX8110 unterstützt Distributed Clocks (DC). Dadurch ist der CX8110 in der Lage, sich mit einer überlagerten Steuerung zu synchronisieren. Die Synchronisierung wird am besten durch zwei Uhren veranschaulicht, einer Master-Uhr und einer Slave- Uhr. Der CX8110 ist die Slave-Uhr und muss der Master-Uhr folgen. Dabei müssen beide Uhren nicht die gleiche absolute Zeit haben.
  • Seite 45: Distributed Clocks Aktivieren

    Konfiguration 6.6.1 Distributed Clocks aktivieren In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie die Distributed Clocks (DC) beim Slave-Interface des CX8110 aktivieren. Dafür wird der CX8110 in TwinCAT gescannt und das Slave-Interface sowie der Lower-Master des CX8110 angelegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 46: Lower-Master Konfigurieren

    Konfiguration 6.6.2 Lower-Master konfigurieren In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie den Lower-Master (EtherCAT-Master) des CX8110 konfigurieren. Nach Abschluss der Konfiguration holt sich der Lower-Master die Distributed Clock vom Slave-Interface. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie links in der Strukturansicht auf den EtherCAT-Master des CX8110. 2.
  • Seite 47: Diagnose Auf Der Slave-Seite

    Konfiguration 6.6.3 Diagnose auf der Slave-Seite Der Status der EtherCAT-Kommunikation wird mit Hilfe der State-Variable auf der CX8110-Seite überwacht. Verwenden Sie die Variablen DcToTcTimeOffset, DcTimeDiff und Dc State, um den Status der Distributed Clocks (DC) zu überwachen. Diese Variablen werden automatisch angelegt werden, sobald Sie Distributed Clocks (DC) aktivieren.
  • Seite 48: Upper-Master Konfigurieren

    Konfiguration 6.6.4 Upper-Master konfigurieren In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie die Distributed Clocks (DC) beim Upper-Master konfigurieren. Der zuvor konfigurierte CX8110 wird an den Upper-Master angeschlossen. Scannen Sie anschließen in TwinCAT nach dem Master und den daran angeschlossenen CX8110. Achten Sie darauf, dass die Synk-Task kleiner gleich 5 ms und die CPU-Last unter 60 % liegt.
  • Seite 49: Programmierung

    Programmierung Programmierung 1-Sekunden-USV Datenverlust Der Einsatz der 1-Sekunden-USV über die dokumentierten Möglichkeiten hinaus, kann zu Daten- verlust oder korrupten Daten führen. Verwenden Sie ausschließlich TwinCAT, um die 1-Sekunden-USV anzusteuern und speichern Sie nur persistente Daten mit einer Größe von maximal 1 MB. Die 1-Sekunden-USV ist ein UltraCap-Kondensator, der den Prozessor weiterhin mit Strom versorgt, wenn die Spannungsversorgung ausfällt.
  • Seite 50: Abb. 13: Backup Der Persistenten Daten Laden. Einstellungen Unter Twincat 3

    Rufen Sie den Funktionsbaustein immer aus der SPS auf und verwenden Sie dafür immer die schnellste Task. Bei einem Spannungsausfall empfiehlt Beckhoff die restliche Applikation nicht weiter aufzurufen, um sicherzustellen, dass genügend Zeit für das Schreiben der Daten bleibt.
  • Seite 51: Funktionsbaustein

    Programmierung 7.1.1 Funktionsbaustein FUNCTION_BLOCK FB_S_UPS_CX81xx Der Funktionsbaustein FB_S_UPS_CX81xx kann auf den CX81xx mit Sekunden-USV verwendet werden, um die Sekunden-USV aus der SPS anzusteuern. So können bei Spannungsausfall je nach ausgewähltem Modus die persistenten Daten gespeichert werden. Die voreingestellten Werte der INPUTs des FB_S_UPS_CX81xx sollten beibehalten werden.
  • Seite 52 Programmierung eUpsMode: Definiert, ob persistente Daten geschrieben werden sollen und ob ein QuickShutdown ausgeführt werden soll. Standardwert ist eSUPS_WrPersistData_Shutdown, d. h. nach dem Speichern der persistenten Daten wird automatisch ein QuickShutdown ausgeführt. (Typ: E_S_UPS_Mode) ePersistentMode: Modus für das Schreiben der persistenten Daten. Standardwert ist SPDM_2PASS. tRecoverTime: Zeit, nach der die USV bei UPS-Modi ohne QuickShutdown wieder in den Zustand PowerOK zurückgeht.
  • Seite 53: Datentypen

    Programmierung 7.1.2 Datentypen E_S_UPS_Mode eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Schreiben der persistenten Daten und dann QuickShutdown eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Nur Schreiben der persistenten Daten (kein QuickShutdown) eSUPS_ImmediateShutdown: Nur QuickShutdown (kein Schreiben der persistenten Daten) eSUPS_CheckPowerStatus: Nur Status ermitteln (weder Schreiben der Persistenten Daten noch QuickShutd own) E_S_UPS_State eSUPS_PowerOK: in allen Modi: Versorgungsspannung ist OK eSUPS_PowerFailure:  in allen Modi: Versorgungsspannung fehlerhaft (steht nur einen Zyklus an) eSUPS_WritePersistentData:  im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Schreiben der persistenten Daten ist aktiv im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Schreiben der persistenten Daten ist aktiv eSUPS_QuickShutdown:  im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: QuickShutdown ist aktiv im Modus eSUPS_ImmediateShutdown: QuickShutdown ist aktiv eSUPS_WaitForRecover:  im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Warten auf Wiederkehr der Spannung im Modus eSUPS_CheckPowerStatus: Warten auf Wiederkehr der Spannung eSUPS_WaitForPowerOFF:  im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Warten auf das Abschalten durch die USV im Modus eSUPS_ImmediateShutdown: Warten auf das Abschalten durch die USV Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Zielplattform Hardware Einzubindende SPS Bi- bliotheken TwinCAT v3.1 CX81xx Sekunden USV Tc2_SUPS CX8110 Version: 1.3...
  • Seite 54: Plcappsysteminfo

    Programmierung 7.1.3 PlcAppSystemInfo Jede SPS beinhaltet eine Instanz des Typs 'PlcAppSystemInfo' mit dem Namen '_AppInfo'. Der zugehörige Namensraum (namespace) ist 'TwinCAT_SystemInfoVarList'. Dieser muss beispielsweise bei Verwendung in einer Bibliothek mit angegeben werden. TYPE PlcAppSystemInfo STRUCT      ObjId              : OTCID;      TaskCnt            : UDINT;      OnlineChangeCnt    : UDINT;      Flags              : DWORD;      AdsPort            : UINT;      BootDataLoaded     : BOOL;      OldBootData        : BOOL;...
  • Seite 55: Funktion F_Cx81Xx_Address

    Programmierung Funktion F_CX81xx_ADDRESS Diese Funktion liest die Stellung des DIP-Schalters beim CX8110 aus. Eine mögliche Anwendung ist, dass Sie abhängig von der Schalterstellung verschiedene Programmteile in der SPS aktivieren können. VAR_INPUT VAR_INPUT     iCX_Typ      : INT;          (* Use product code without ‘CX’ e.g.: CX8180 -> 8180 *) END_VAR VAR_OUTPUT F_CX80xx_ADDRESS     : INT;...
  • Seite 56 Programmierung Standardeinstellung: "SoftRTC"=dword:1 Version: 1.3 CX8110...
  • Seite 57: Ethernet X001 Interface

    MAC-ID besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (d.h. die ersten 3 Byte) ist eine Herstellerkennung. Die Firma Beckhoff hat die Kennung 00 01 05. Die nächsten 3 Byte werden durch den Hersteller vergeben und entsprechen einer eindeutigen Seriennummer. Die MAC-ID kann zum Beispiel beim BootP-Protokoll zum Einstellen der TCP/IP-Nummer verwendet werden.
  • Seite 58: Abb. 15 Auf Tcp/Ip Und Udp/Ip Aufsetzende Protokolle

    Ethernet X001 Interface Transmission Control Protocol (TCP) Das auf IP aufsetzende Transmission Control Protocol (TCP) ist ein verbindungsorientiertes Transport- Protokoll. Es umfasst Fehlererkennungs- und Behandlungsmechanismen. Verlorengegangene Telegramme werden wiederholt. User Datagram Protocol (UDP) UDP ist ein verbindungsloses Transport-Protokoll. Es gibt keine Kontrollmechanismen beim Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger.
  • Seite 59: Topologiebeispiel

    Das ADS-Protokoll wird auf das TCP/IP- oder UDP/IP-Protokoll aufgesetzt. Es ermöglicht dem Benutzer innerhalb des Beckhoff-Systems über nahezu beliebige Verbindungswege mit allen angeschlossenen Geräten zu kommunizieren und diese zu parametrieren. Außerhalb des Beckhoff-Systems stehen verschiedene Wege offen, um mit anderen Software-Tools Daten auszutauschen.
  • Seite 60: Abb. 18 Aufbau Der Ads-Kommunikation

    Sie können die ADS-DLL (DLL: Dynamic Link Library) in Ihr C-Programm einbinden. Die OPC-Schnittstelle ist eine genormte Standardschnittstelle für die Kommunikation in der Automatisierungstechnik. Beckhoff bietet hierfür einen OPC-Server an. Protokoll Die ADS-Funktionen bieten die Möglichkeit, direkt vom PC auf Informationen des Buskopplers zuzugreifen.
  • Seite 61: Fehlerbehandlung Und Diagose

    Fehlerbehandlung und Diagose Fehlerbehandlung und Diagose Diagnose-LEDs Anzeige Bedeutung TwinCAT Status-LED: TwinCAT ist im Run-Modus (grün). CX8110 TwinCAT ist im Stop-Modus (rot). TwinCAT ist im Konfig-Modus (blau). Keine Funktion ab Werk. Die LED kann für anwenderspezifische Diagnosemeldungen parametriert werden (siehe: Funktion F_CX8190_LED_WD).
  • Seite 62: Tab. 16 K-Bus Err Led, Fehlerbeschreibung Und Abhilfe

    Fehlerbehandlung und Diagose Tab. 16: K-BUS ERR LED, Fehlerbeschreibung und Abhilfe. Fehlercode Fehlerargument Beschreibung Abhilfe Ständiges, EMV Probleme. • Spannungsversorgung auf Unter- oder konstantes Überspannungsspitzen kontrollieren. Blinken • EMV-Maßnahmen ergreifen. • Liegt ein K-Bus-Fehler vor, kann durch erneutes Starten (Aus- und Wiedereinschalten des Netzteils) der Fehler lokalisiert werden.
  • Seite 63: Tab. 17 Beschreibung Der Werte Bei Der State-Variable

    Fehlerbehandlung und Diagose State-Variable In TwinCAT gibt es unter dem Buskoppler die Variable State, für die K-Bus-Diagnose. Abb. 19: Status-Variable für Fehlerbehandlung und Diagnose unter TwinCAT. Ist der Wert „0“ so arbeitet der K-Bus synchron und ohne Fehler. Sollte der Wert <> „0“ sein, kann ein Fehler vorliegen.
  • Seite 64: Leds Der Netzteilklemme Im E-Bus-Modus

    Fehlerbehandlung und Diagose LEDs der Netzteilklemme im E-Bus-Modus Die angeschlossenen EtherCAT-Klemmen werden vom Netzteil überprüft. Im E-Bus-Modus leuchtet die LED „L/A“. Wenn Daten übertragen werden, blinkt die LED „L/A“. Anzeige Bedeutung Us 24 V Spannungsversorgung für CPU- Grundmodul. Die LED leuchtet grün bei korrekter Spannungsversorgung.
  • Seite 65: Pflege Und Wartung

    Verwenden Sie nur Originalbatterien und achten Sie unbedingt darauf, dass die Plus- und Minuspole der Batterie korrekt eingelegt sind. Die Batterie muss alle 5 Jahre gewechselt werden. Ersatzbatterien können beim Beckhoff Service bestellt werden. Bei dem Embedded-PC wird eine Batterie vom Typ CR2032 eingesetzt.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Tab. 19: Technische Daten, Abmessungen und Gewicht. CX8110 Abmessungen (B x H x T) 71 mm x 100 mm x 73 mm Gewicht 230 g Tab. 20: Technische Daten, allgemeine Daten. Technische Daten CX8110 Prozessor ARM Cortex™-A9, 800 MHz 32 Bit Arbeitsspeicher 512 MB DDR3-RAM Flash-Speicher...
  • Seite 67: Tab. 23 Technische Daten, Ethernet-Schnittstelle X001

    Technische Daten Tab. 23: Technische Daten, Ethernet-Schnittstelle X001. Technische Daten Beschreibung Übertragungsmedium 4 x 2 Twisted-Pair-Kupferkabel Kategorie 5 (100 MBit/s) Leitungslänge 100 m vom Switch bis zum CX8110 Übertragungsrate 10/100 MBit/s Topologie sternförmige Verkabelung Protokolle alle nicht Echtzeitfähigen Protokolle die auf TCP oder UDP basieren und keine Echtzeiterweiterung benötigen Tab. 24: Technische Daten, EtherCAT-Slave-Schnittstellen X101/X102.
  • Seite 68: Anhang

    Anhang Anhang 12.1 Zertifizierung 12.1.1 FCC Approvals for the United States of America FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 69: Support Und Service

    Anhang 12.2 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 70 Bedeutung der DIP-Schalter (S101).................... Tab. 9 Werte für die einzelnen DIP-Schalter..................Tab. 10 Zugangsdaten zum Beckhoff Device Manager bei Auslieferung..........Tab. 11 Zugangsdaten zum Beckhoff Device Manager bei Auslieferung..........Tab. 12 Datenstruktur mit BYTE- und UDINT-Variablen ................
  • Seite 71 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Beispielaufbau eines Embedded-PCs CX8110................Abb. 2 CX8110 Typenschild........................Abb. 3 Ethernet-Schnittstelle X001, X101, X102..................Abb. 4 Ethernet-Schnittstelle, PIN-Nummerierung.................. Abb. 5 MicroSD-Karte für den CX81xx....................Abb. 6 Abmessungen des Embedded-PCs CX81xx................Abb. 7 Embedded-PC CX8110, waagerechte Einbaulage..............
  • Seite 73 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/CX8110 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Cx8110

Inhaltsverzeichnis