Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung 83045801 – 1/99 Weishaupt-Gasbrenner WG10 und WG20 Ausf. LN (Low NO für die Gasarten: Erdgas E und LL und Flüssiggas B/P...
Inhalt Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 Titel Seite Anbieter: Max Weishaupt GmbH 1. Allgemeine Hinweise Anschrift: Max Weishaupt Straße 2. Installation und Inbetriebnahme D-88477 Schwendi 2.1 Maßtabelle für Brennereinbau 2.2 Arbeitsfelder Produkt Gasbrenner mit Gebläse 2.3 Brenner- und Armaturenmontage Typ: WG10, WG20 2.4 Elektroanschluß...
1. Allgemeine Hinweise Sicherheit Allgemeines bei Gasbetrieb Sicherer Betrieb des Brenners setzt voraus, daß er Bei der Installation einer Gasfeuerungsanlage sind Vor- von qualifiziertem Personal sachgemäß unter Beach- schriften und Richtlinien zu beachten (z.B. DVGW-TRGI tung der Hinweise dieser Montage- und Betriebsanlei- 1986, TRF 1988, DIN 4756).
2.3 Brenner- und Armaturenmontage Achtung! Arbeitsschritte Bei Armaturenmontage ohne Winkelabgang muß zwi- 1 Stehbolzen schen Druckregler und Doppelmagnetventil ein Doppel- 2 Brennerflansch nippel mit mindestens 200 mm Länge verwendet werden. 3 Armaturenflansch an Brenner 4 Brenner an Brennerflansch 5 Mischrohr mit Steckscheibe 6 Doppelmagnetventil DMV 7 vorbereitete Armaturengruppe (Einbaulage siehe Technische...
2.6 Dichtheitsprüfung der Armaturen Zur Dichtheitsprüfung der Armaturen müssen Absperrhahn und Magnetventile geschlossen sein. Legende: 1 Gummischlauch mit T-Stück 2 Handpumpe 3 Meßgerät (U-Rohr oder Druckmeßgerät) 4 Schlauchklemme 5 Steckscheibe 1. Prüfphase: Kugelhahn bis 1. Ventilsitz Die Prüfeinrichtung wird an Gasfilter und DMV-Eingang angeschlossen.
Stauscheibenstellung (Zwischenwerte interpolieren). Nicht bei allen Brennertypen wird der gesamte mögliche Brennerleistung in kW (bei Feuerraumdruck =0) Einstellbereich der Stauscheibe benötigt. Bei kleineren Tabelle: Leistungen (z.B. < 33 kW beim WG10) erfolgt die Leis- Einstelldruck und Mindest-Anschlußdruck tungseinstellung am Exzenter. Einstell- Stell-...
Seite 9
WG20/0 WG20/1 Diagramm: Stellantrieb- und Stauscheibenstellung in Abhängigkeit der Brennerleistung Einstellschraube-Stauscheibe (Skala) Einstellschraube-Stauscheibe (Skala) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 Brennerleistung in kW (bei Feuerraumdruck =0) Brennerleistung in kW (bei Feuerraumdruck =0) Tabelle: Einstelldruck und Mindest-Anschlußdruck Einstell-...
2.8 Einregulierung einstufige Brenner Schaltnocken: I Großlast II Zu-Stellung Einstellschraube- Stauscheibe Exzenter Gas-Luftverbund Ausrasten des Getriebes durch Eindrücken und 90°-Drehung (siehe Symbole) Z ü Einstellschraube-Zündgas Gasdrossel-Stellung Gas-Einstellschraube 1 und 2 Brennervoreinstellung 1. Bei Voreinstellung Stauscheibenstellung = 2 und – Exzenter-Gas-Luftverbund bzw. Drosselstellung nach Exzenterstellung <...
2.9 Einregulierung gleitend-zweistufige und modulierende Brenner Schaltnocken: I Großlast II Zu-Stellung III Zündlast = Kleinlast Einstellschraube- Stauscheibe Exzenter Gas-Luftverbund Ausrasten des Getriebes durch Eindrücken und 90°-Drehung (siehe Symbole) Z ü Einstellschraube-Zündgas Gasdrossel-Stellung Gas-Einstellschraube 1-8 Brennervoreinstellung – usw. bis Einstellschraube 8 –...
2.10 Gasdurchsatzbestimmung Umrechnung von Norm- in Betriebszustand Allgemeines: Beispiel: Der Heizwert (H ) von Brenngasen wird in der Regel auf Höhe über N.N = 500 m den Normzustand bezogen angegeben (0°C, 1013 mbar). Barometrischer Luftdruck P lt. Tab. = 953 mbar Baro.
2.11 Verbrennungskontrolle Damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und Bestimmung der Abgasverluste störungsfrei arbeitet, sind bei der Einregulierung Abgas- Der Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Differenz messungen notwendig. zwischen Abgas- und Verbrennungslufttemperatur sind zu ermitteln. Dabei sind der Sauerstoffgehalt und die Abgas- Die unterschiedlichen maximalen CO -Gehalte können temperatur zeitgleich in einem Punkt zu messen.
3.1 Flammkopf Brennertyp Flammrohr Stauscheibe Düseneinsatz Verteilerstern mm ø mm ø Loch ø mm ø mm ø außen innen WG10N/1-A WG10/1 4x7,5 4 x 1,3 63,5 WG10F/1-A WG10/1 4x7,5 4 x 1,3 63,5 WG20N/0-A WG20/0 4 x 2,1 WG20F/0-A WG20/0...
– 3/8”: 80 bzw. 190 mm – 1/2”: 80 bzw. 190 mm – 3/4”: 85 bzw. 195 mm – 1”: 90 bzw. 200 mm bei WG10 – 3/8”: 287 mm – 1/2”: 304 mm bei WG20 – 3/8”: 311 mm Wärmeerzeuger- – 1/2”: 326 mm –...
Seite 18
Magnetwechsel 1. Anlage ausschalten 2. Sicherungslack über der Senkkopfschraube A entfernen. 3. Senkkopfschraube A ausschrauben. 4. Zylinderkopfschraube B ausschrauben. 5. Magnet auswechseln. Magnet-Nr. und Spannung unbedingt beachten! 6. Senk- und Zylinderkopfschraube wieder eindrehen. 7. Dichtheitsprüfung über Druckabnahme Verschluß- schraube 2 bzw. 3: pmin = 100-150 mbar 8.
5. Einstellschraube so lange in Richtung ”+” drehen bis der Luftdruckwächter schaltet und eine Störabschaltung auslöst. 6. Schaltpunkt 20% unterhalb des jetzt vorhandenen Auslöse- druck einstellen. Differenzdruckmessung Beispiel WG10: niedrigster Differenzpunkt : 2,9 mbar Luftdruckwächter einzustellender Schaltpunkt : 2,9 x 0,8 = 2,4 mbar...
5. Elektroanschluß und Funktion Einstufige Ausführung mit Stellantrieb...
Seite 21
Gleitend-zweistufige oder modulierende Ausführung...
Seite 22
Funktionsablauf Störstellungsanzeige MMI 962 ϑ/ ϑ/ M1 T1 220V 1,N 50HZ Funktions-Diagramm Start mit Flammenbildung Störstellungs- anzeige: Brenner weiß "Ein" blau T VV blau T VZ orange Betriebs- gelb stellung grün Brenner "Aus" blau Vorbelüftung Funktions-Diagramme Start ohne Flammenbildung Störstellungs- anzeige: Kontrolle Luft- Brenner...
Seite 23
Technische Daten Feuerungsautomat MMI 962 Schaltzeiten MMI 962 Mod. 23 Betriebsspannung____________220V–15%...240V+10% Gesamtumlaufzeit des Netzfrequenz_____________________(50 – 60 Hz) 50 Hz Programmschaltwerkes 80 Sek. Maximale Vorsicherung ____________10 A flink, 6 A träge Gesamtvorbelüftungszeit Maximale Belastung pro Ausgang _________________4 A (Großlastbelüftungszeit) T 45 Sek. Gesamtbelastung __________________________max.
Seite 24
Programmablauf einstufig mit Stellantrieb Startbedingung: – Spannungsversorgung vorhanden – Kesselbegrenzer – Kesselregler geschlossen – Feuerungsautomat in Startstellung (weißes Feld der Störstellungsanzeige) Mittelleiter an Klemme N von Anschlußstecker X6 Spannung an L über F11 nach T1, über Regler F3 nach T2 am vom Anschlußstecker X6 Gasdruckwächter S11 ist betätigt, Spannung an A1;...
Seite 25
Programmablauf zweistufig oder modulierend Startbedingung: – Spannungsversorgung vorhanden – Kesselbegrenzer – Kesselregler geschlossen – Feuerungsautomat in Startstellung (weißes Feld der Störstellungsanzeige) Mittelleiter an Klemme N von Anschlußstecker X6 Spannung an L über F11 nach T1, über Regler F3 nach T2 am Anschlußstecker X6 Gasdruckwächter S11 ist betätigt, Spannung an A1;...
3.5 Ursachen und Beseitigung von Störungen Bei Störungen müssen zuerst die grundsätzlichen Voraussetzungen zum ordnungsgemäßen Betrieb kontrolliert werden: 1. Ist Strom vorhanden? 2. Ist der richtige Gasdruck im Versorgungsnetz vorhanden und ist der Kugelhahn geöffnet? 3. Sind alle Regelgeräte wie Raum- und Kesseltemperatur, Wassermangelschalter, Endschalter usw.
Seite 27
Beobachtung Ursache Beseitigung Zündausfall Brennermotor läuft an, Zündelektrodenabstand zu groß nachstellen Spannung an Stecker X3:4 (Feuerungsautomat) Keine Zündung, nach kurzer Zündelektroden oder Zündkabel Masseschluß beseitigen, beschädigte Zeit folgt Störabschaltung haben Masseschluß, Isolationskörper Elektroden oder Kabel austauschen defekt Zündtrafo defekt Zündtrafo austauschen Gasmangel Brennermotor läuft an, Zündung Magnetventil öffnet nicht, da Magnet-...
Kostenersparnisse bei der Projektierung, bei der Installation, beim Service und im Garantiefall. Die Verantwortung liegt in einer Hand. Weishaupt Thermo Unit / Weishaupt Thermo Gas. Weishaupt Thermo Condens In diesen Geräten verbinden sich innovative und millionen- fach bewährte Technik zu überzeugenden Gesamtlösungen: Die Qualitäts-Heizsysteme für Ein- und Mehrfamilienhäuser.