Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 Hersteller: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max Weishaupt Straße D-88475 Schwendi Produkt: Gasbrenner mit Gebläse Typ: WG10…/1-D, Ausf. Z Die oben beschriebenen Produkte sind konform mit Dokument-Nr.: DIN EN 676 DIN EN ISO 12 100 DIN EN 61 000-6-3/-1 DIN EN 60 335-1 Gemäß...
Erstellerfirma oder durch einen anderen Fachkundigen überprüft werden soll. Um eine regelmäßige Überprüfung • ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät sicherzustellen, empfiehlt -weishaupt- einen Wartungsver- arbeiten. trag. Symbol- und Hinweiserklärung Der Lieferant soll den Betreiber spätestens anläßlich der Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise deren Übergabe mit der Bedienung der Anlage vertraut machen...
2 Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit dem Gerät Gefahren durch elektrische Energie Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen • Vor Beginn der Arbeiten - Freischalten, gegen Wieder- Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- einschaltung sichern, Spannungsfreiheit feststellen, technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- erden und kurzschließen sowie gegen benachbarte, un-...
Seite 6
Allgemeines bei Gasbetrieb Gaseigenschaften • Bei der Installation einer Gasfeuerungsanlage sind Lassen Sie sich vom Gasversorgungsunternehmen Vorschriften und Richtlinien zu beachten (z.B. DVGW- angeben: TRGI ’86/’96; TRF 1996 Band 1 und Band 2, • Gasart DIN 4756). • Heizwert im Normzustand in MJ/m bzw.
3 Technische Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Weishaupt Gasbrenner WG10 ist geeignet: Typenschlüssel: • für den Anbau an Wärmeerzeuger nach EN303-3 bzw. DIN4702-1 10 /1 -D Ausf. Z-LN • für Warmwasseranlagen bei intermittierendem Betrieb und Dauerbetrieb (Feuerungsmanager schaltet einmal Z = ein- und zweistufig mit...
3.2 Funktion Brennerart Flammenfühler Gasgebläsebrenner mit ein- oder zweistufiger Betriebs- Überwacht in jeder Betriebsphase das Flammensignal. weise. Entspricht das Flammensignal nicht dem Programmablauf, • einstufig : Zündlast Großlast über 4-poligen An- wird eine Sicherheitsabschaltung herbeigeführt. schlussstecker (lose beigelegt, mit Brücke gemäß Schaltplan versehen).
Seite 9
Anlauftests beim Brennerstart Dichtheitskontrolle Bei jedem Brennerstart wird die Funktion des Stellantrie- Nach einer Regelabschaltung des Brenners erfolgt eine bes und des Luftdruckwächters geprüft. Wird eine Abwei- automatische Dichtheitskontrolle. Der Feuerungsmanager chung vom vorgesehenen Programm festgestellt, wird die prüft auf fehlerhaften Druckanstieg und Druckabfall inner- Inbetriebsetzung abgebrochen und der Brenner geht in halb der Gasstrecke.
Anlage spannungslos schalten Nur gültig für die Schweiz: Vor Beginn der Montagearbeiten Bei der Montage und dem Betrieb von -weishaupt- Gas- Haupt- und Gefahrenschalter ausschalten. brennern in der Schweiz sind die Vorschriften des SVGW und der VKF sowie die örtlichen und kantonalen Verord- Die Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen...
4.4 Brennermontage Wärmeerzeuger vorbereiten Ausmauerung und Bohrbild Das Bild zeigt ein Ausmauerungsbeispiel für Wärme- Bohrungsmaße erzeuger ohne gekühlte Vorderfront. Die Stärke der Aus- am Wärmeerzeuger mauerung darf die Flammkopfvorderkante nicht überragen. Die Ausmauerung darf jedoch konisch (≥60°) verlaufen. Ausmauerung Bei Wärmeerzeugern mit wassergekühlter Vorderwand kann die Ausmauerung entfallen, sofern der Kesselher- Flanschdichtung steller keine anderen Angaben macht.
4.5 Armaturenmontage Explosionsgefahr! Armaturen spannungsfrei montieren. Durch unkontrollierten Gasaustritt kann sich Montagefehler dürfen nicht durch gewaltsames Anzie- ein explosionsfähiges Gas- Luftgemisch bil- hen der Flanschschrauben beseitigt werden. den. Durch Vorhandensein einer Zündquelle Armaturen vibrationsfrei montieren. GEFAHR kann es zur Explosion kommen. Die Armaturen dürfen während des Betriebs nicht zu Schwingungen angeregt werden.
Seite 13
Armaturen von links montieren Gasdruckwächter umbauen bei Armaturen von links Bei Brennermontage ”180° gedreht” können die Armaturen wie oben beschrieben von links an den Brenner geführt werden. Es sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich. 1. Vor der Montage des Mehrfachstellgerätes W-MF: Gasdruckwächter demontieren.
4.6 Dichtheitsprüfung der Armaturen Zur Dichtheitsprüfung müssen Kugelhahn und Dichtheitsprüfung Magnetventile geschlossen sein Prüfdruck in Armaturen: _______________100…150 mbar Wartezeit für Druckausgleich: _______________ 5 Minuten Prüfzeit: _________________________________5 Minuten Max. zul. Druckabfall: ________________________ 1 mbar (Druckfestigkeit der Armatur ___________max. 500 mbar) Erste Prüfphase: Kugelhahn bis erster Ventilsitz 1.
Entlüftung und Dichtheitsprüfung des betreffenden Leitungs- teil durch das GVU durchgeführt wurde. Gasanschlussdruck prüfen Gasanschlussdruck prüfen Explosionsgefahr! Ein unzulässig hoher Gasdruck kann die Max Weishaupt GmbH, 88475 Schwendi Armaturen zerstören. Brenner-Typ Der Gasanschlussdruck darf den auf dem Ausführung 0085 GEFAHR Typenschild angegebenen maximal zulässigen...
Seite 17
Druckmessgerät anschließen Anschluss Druckmessgerät für Gas Zur Messung des Gaseinstelldruckes während der Einregulierung (Messstelle Checkliste zur Erstinbetriebnahme Wärmeerzeuger muss betriebsbereit montiert sein. Temperaturregler, Druckregler und Sicherheits- Betriebsvorschriften des Wärmeerzeugers müssen Begrenzungs-Einrichtungen müssen in Betriebs- beachtet werden. stellung sein. Komplette Anlage muss richtig verdrahtet sein. Wärmeabnahme muss sichergestellt sein.
5.3 Inbetriebnahme und Einregulierung Werte ermitteln zur Voreinstellung Diese Werte wurden an Prüfflammrohren (EN 676) unter 1. Erforderliche Voreinstellung der Luftklappe und der idealisierten Atmosphären und Feueraumbedingungen Stauscheibe auswählen und einstellen. ermittelt und können bei der Einregulierung auf die Be- triebsbedingungen der jeweiligen Anlage abweichen.
Seite 19
Einstell- und Anschlußdrücke Brenner- Einstelldruck Anschlussdruck min. (Fließdruck in leistung nach Druckregler mbar vor Absperrhahn max. 300 mbar) [kW] [mbar] Nennweite der Armaturen W-MF 507 3/4” Erdgas E, H = 37,26 MJ/m (10,35 kWh/m ), d = 0,606, W = 47,84 MJ/m Erdgas LL, H = 31,79 MJ/m (8,83 kWh/m...
Seite 20
Funktionskontrolle Endschalter einstellen 1. Kugelhahn öffnen und wieder schließen. Funktions- kontrolle mit geschlossenem Kugelhahn durchführen. 2. Brenner einschalten, Brenner startet ensprechend dem Funktionsablauf. 3. Der Gasdruckwächter stellt Gasmangel fest und der Feuerungsmanager geht in das Gasmangelprogramm (rot blinkend). 4. Gasmangelprogramm durch entriegeln an der Entstör- taste zurücksetzen.
Seite 21
Hinweis Nach Verstellen eines Endschalters muss der Einstellschrauben Gasdrossel Schaltpunkt erneut angefahren werden. Bei 1-stufiger Betriebsart erfolgt dies über den 4-poligen Anschlussstecker, bei 2-stufiger Betriebsart anhand des Steckerschalters. Einstellwerte Zündlast Gasart Erdgas LL 8,8 - 9,3% 5 -4% Erdgas E 9,0 - 9,5% 5 -4% Flüssiggas B/P...
Seite 22
Kontrollstart durchführen Regelkette unterbrechen. Korrekturmöglichkeiten bei schlechtem Startverhalten: • Dichtheitskontrolle wird durchgeführt. • Mischdruck verringern, dazu Einstellschraube der Stau- scheibe nach links drehen Regelkette wieder schließen und Startverhalten des (Abstand Stauscheibe - Flammkopf vergrößern). Brenners beobachten • Bei schlechter Flammenbildung (Ionisationsstrom •...
Seite 23
Luftdruckwächter einstellen Luftdruckwächter Werksvoreinstellung: 3,5 mbar Der Schaltpunkt muß bei der Einregulierung geprüft bzw. nachgestellt werden. Dazu Differenzdruckmessung zwi- schen den Punkten durchführen: 1. Druckmeßgerät wie im Bild gezeigt installieren. 2. Brenner in Betrieb nehmen. 3. Stellbereich des Brenners durchfahren. Dabei Druckverhalten am Druckmeßgerät beobachten.
5.4 Außerbetriebnahme Bei kurzen Betriebsunterbrechungen (z.B Schornsteinreinigung usw.): Haupt- und Gefahrenschalter für Brenner ausschalten. Bei längeren Betriebsunterbrechungen: 1. Haupt- und Gefahrenschalter für Brenner ausschalten. 2. Brennstoff-Absperrorgane schließen.
5.6 Bedienung W-FM 10 Funktion Leuchttaster Der im W-FM 10 integrierte Leuchttaster erfüllt folgende Versehentliches Betätigen des Tasters unter 1 Sekunde: Funktionen: Meldung erlischt, Manager bleibt in Verriegelung. • Entriegelung bei Brennerstörung • Übermittlung eines optischen Diagnosecodes (siehe Kap. 6). Leuchttaster nur bis zum Überwinden des •...
Ursachen und Beseitigung von Störungen Der Brenner wird entweder außer Betrieb in Störstellung Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, verriegelt vorgefunden (Signallampe leuchtet rot) oder nicht mehr als 2 Entstörungen hintereinander der Brennerbetrieb wird verhindert (Signallampe blinkt durchführen. gelb/rot bzw. grün/rot). Geht der Brenner ein 3.
Seite 29
Beobachtung Ursache Beseitigung Motor Motor läuft nicht Brennermotor defekt Motor austauschen (siehe Kap.7.7) Kondensator defekt Kondensator austauschen Luftdruckwächterkontakt Luftdruckwächter austauschen dauernd geschlossen Signallampe orange nach 20 Sek. Störabschaltung Feuerungsmanager defekt Feuerungsmanager austauschen Motor läuft dauernd Luftdruckwächter defekt Luftdruckwächter austauschen Luftmangel Störungabschaltung Luftdruckwächterkontakt wird Luftdruckwächter richtig einstellen...
Wartung 7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung Unsachgemäß durchgeführte Wartungs- und Gefährdung der Betriebssicherheit Instandsetzungsarbeiten können schwere Instandsetzungsarbeiten an folgenden Bauteilen dürfen Unfälle zur Folge haben. Personen können nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauftrag- dabei schwer verletzt oder getötet werden. ten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden: GEFAHR Beachten Sie unbedingt nachfolgende...
7.3 Mischeinrichtung aus- und einbauen Ausbau Mischeinrichtung aus- und einbauen 1. Flammenfühler bzw. Ionisationsleitung abziehen. 2. Zündkabel vom Zündgerät abziehen. 3. Schrauben lösen. 4. Mischeinrichtung aus dem Gehäuse ziehen (leichte Drehbewegung). Einbau Explosionsgefahr! Durch falschen Sitz der Dichtung kann bei Brennerbetrieb Gas unkontrolliert aus- strömen.
7.5 Zündelektrode und Fühlerelektrode einstellen Mischeinrichtung ausbauen (beachte Kap. 7.3) Einstellmaße Zündelektrode Einstellmaße siehe Bild. Die Einstellung der Fühlerelektrode kann bei Bedarf durch Verdehen und Abstand verändern den Anlagen- bedingungen angepasst werden. 1,5...2 Fühlerelektrode mit 6,3 mm Stecker-ø Zündelektrode mit 4,0 mm Stecker-ø 7.6 Serviceposition des Gehäusedeckels Die Serviceposition des Gehäusedeckels ermöglicht: Vorgehensweise...
7.7 Gebläserad und Gebläsemotor aus- und einbauen Ausbau Gebläsemotor und Gebläserad aus- und einbauen 1. Gehäusedeckel in Serviceposition bringen (siehe Kap. 7.6) 2. Gewindestift lösen. 3. Gebäserad abziehen. 4. Stecker Nr. 3 und Nr. 11 ziehen. 5. Luftdruckwächter entfernen. 6. Schrauben lösen, dabei Motor festhalten.
7.9 Gasdrossel aus- und einbauen Explosionsgefahr! Gasdrossel aus- und einbauen Durch unkontrollierte Gasauströmungen kann sich ein explosionsfähiges Gas- Luftgemisch bilden. Durch Vorhandensein einer Zündquelle GEFAHR kann es zur Explosion kommen. Ausbau 1. Gaskugelhahn schließen. 2. Spannungsversorgung zum Brenner unterbrechen. 3. Ausgangsflansch vom Mehrfachstellgerät W-MF lösen (siehe Kap.4.5).
7.11 Spule am Mehrfachstellgerät (W-MF…) austauschen Ausbau Magnetwechsel am W-MF… 1. Kappe aufschrauben. 2. Spule austauschen. Dabei Magnet-Nr. und Spannung unbedingt beachten! Einbau Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie: Bei Wiederinbetriebnahme Funktionsprüfung durchführen. 7.12 Gasfilter am W-MF… aus- und einbauen Ausbau Filtereinsatz aus- und einbauen 1.
8.7 Armaturen a Doppelnippel e Mehrfachstellgerät W-MF b Winkel Flansch W-MF c Doppelnippel g Kugelhahn d Flansch W-MF Gasarmatur (ca. Maße in mm) W-MF507 (3/4”) 350/338* 325/313* * ohne thermische Absperreinrichtung Anschluss Anbauteile 3/4” (W-MF507) 3/4” x 80 3/4” 3/4” x 50 3/4”...
Anhang Gasdurchsatzberechnung Damit die Belastung des Wärmeerzeugers richtig einge- Beispiel: stellt werden kann, muß der Gasdurchsatz vorher be- Höhe über N.N 500 m stimmt werden. Barometrischer Luftdruck P lt. Tab. 953 mbar Baro. Gasdruck P am Zähler 20 mbar Umrechnung von Norm- in Betriebszustand Gesamtdruck P 973 mbar Der Heizwert (H...
Verbrennungskontrolle Damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und Abgasverluste bestimmen störungsfrei arbeitet, sind bei der Einregulierung Abgas- Den Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Differenz messungen notwendig. zwischen Abgas- und Verbrennungslufttemperatur ermit- teln. Dabei Sauerstoffgehalt und Abgastemperatur zeit- Beispiel gleich in einem Punkt messen. -Wert einstellen Anstelle des Sauerstoffgehaltes kann auch der Kohlen- dioxidgehalt des Abgases gemessen werden.
Seite 44
Wassererwärmer, die über ein Heiz- system versorgt werden und Energiespeicher, die über Solarsysteme gespeist werden können. MSR-Technik / Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von Gebäudeautomation Gebäudetechnik – bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel.