Seite 1
Handbuch für den Palm Tungsten ™ ™ Handheld...
Seite 2
HotSync-Logo, Palm, das Palm Powered-Logo, das Palm-Logo und Tungsten sind Marken von Palm, Inc. Palm, Inc. verwendet die Marke „Bluetooth“ unter Lizenz von Bluetooth SIG, Inc., USA. Andere Produkt- und Markennamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
Informationen zum Handbuch ........1 Kapitel 1: Einrichten des Palm™ Tungsten™ T-Handhelds ... . . 3 Systemanforderungen .
Seite 4
Inhalt Kapitel 3: Dateneingabe auf dem Handheld ......23 Bildschirmtastatur verwenden ........24 Daten mit der Graffiti-Schrift eingeben .
Seite 5
Anwendungen entfernen ......... 78 Palm Desktop-Software entfernen ........79 Kapitel 5: Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“...
Seite 6
Inhalt Alarm für ein Ereignis einstellen ........104 Wiederkehrende oder andauernde Ereignisse planen .
Seite 7
Inhalt Kapitel 12: Arbeiten mit der Anwendung „TelKonfig“ ....133 Möglichkeiten der Telefonverbindung ....... 133 Telefonverbindung einrichten .
Seite 8
Inhalt ® Kapitel 16: Durchführen von HotSync -Vorgängen ....171 Optionen für das Einrichten von HotSync auswählen ....171 Einstellungen für die HotSync-Anwendung anpassen .
Informationen zum Handbuch Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Palm™ Tungsten™ T-Handhelds. Dieses Handbuch stellt Ihnen den Handheld vor. Sie erhalten alle Informationen, die für die Verwendung des Handhelds und der dazugehörigen Anwendungen erforderlich sind. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:...
KAPITEL 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T-Handhelds Mit dem Palm™ Tungsten™ T-Handheld können Sie folgende Aufgaben erledigen: Mit der Navigationstaste mühelos auf Daten zugreifen oder Informationen anzeigen bzw. nachschlagen Mit der Sprachaufzeichnung unterwegs Gedanken festhalten Daten mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten wie Telefonen, PCs, Druckern, Netzwerken und anderen, separat erhältlichen Bluetooth-fähigen Geräten...
Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T-Handhelds Systemanforderungen Um die Palm™ Desktop-Software auf dem Computer installieren und ausführen zu können, müssen die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestanforderungen: Windows-Computer Für Windows-Computer gelten folgende Mindestanforderungen: IBM-kompatibler Computer der Pentium-Klasse Eines der folgenden Betriebssysteme: –...
Mac OS 9, Version 9.1 oder höher mit 12 MB verfügbarem Speicher oder Mac OS X, Version 10.1.2 oder höher 25 MB verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte Monitor mit einer Bildschirmauflösung von mindestens 800 x 600 CD-ROM-Laufwerk (Sie können die Palm Desktop-Software auch von folgender Website herunterladen: www.palm.com/intl Maus Ein verfügbarer USB-Anschluss oder ein serieller Anschluss (serielle Docking-...
Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T-Handhelds Schritt 1: HotSync -Docking-Station bzw. HotSync -Kabel an den ® ® Computer anschließen Suchen Sie das USB-Symbol und die USB-Anschlüsse am Computer. Schließen Sie den USB-Stecker an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an.
Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen zur b. Windows: Installation der Palm Desktop-Software sowie zur Eingabe der Informationen für Ihre Handheld-Visitenkarte. Doppelklicken Sie auf das Symbol für die Desktop Software-CD- Macintosh: ROM auf dem Desktop. Doppelklicken Sie anschließend auf das Palm Desktop Installer-Symbol.
Weitere Informationen zur Verwendung der Palm Desktop-Software finden Sie in folgenden Dokumenten und Anwendungen: In der Online-Hilfe für die Palm Desktop-Software. Um auf die Online-Hilfe zuzugreifen, rufen Sie in der Palm Desktop-Software das Menü „Hilfe“ auf. In der Quick-Tour für die Palm Desktop-Software. Um auf die Windows: Quick-Tour für die Palm Desktop-Software zuzugreifen, rufen Sie in der Palm...
KAPITEL 2 Kennenlernen des Handhelds Der Palm™ Tungsten™ T-Handheld hilft Ihnen, Daten übersichtlich zu verwalten, pünktlich zu Terminen zu erscheinen und alle Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, auch wenn Sie nicht in Ihrem Büro sind. Mit Ihrem neuen Handheld können Sie folgende Aufgaben erledigen: Termine in der Anwendung „Kalender“...
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Wenn Sie die Software von der Software Essentials-CD-ROM installieren, die Sie mit dem Handheld bekommen, können Sie mit dem Handheld zudem auf dem Laufenden bleiben, Computerspiele spielen und auf mobile Büroanwendungen zugreifen. Mit dieser zusätzlichen Software ermöglicht Ihnen der Handheld Folgendes: Spiele mit Bluetooth-fähigen Geräten spielen E-Mail- und SMS-Nachrichten verfassen, senden und empfangen, wenn Sie...
Komponenten der Handhelds So schließen Sie den Handheld: Schieben Sie den unteren Teil des Handhelds zum Bildschirm hin nach oben. Bedienelemente auf der Vorderseite Lautsprecher Kopfhörer- anschluss Mikrofon Bildschirm Anwendungstaste „Sprachnotiz“ Navigationstasten ® Graffiti Schreibbereich Notizen Aufgaben Kalender Adressen Anwendungstasten Hier können Sie einen standardmäßigen 3,5-mm-Stereo- Kopfhöreranschluss Kopfhörer (separat erhältlich) für Audioanwendungen an...
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Das Mikrofon dient als Audioeingabegerät für Anwen- Mikrofon dungen wie „Sprachnotiz“. Der Bildschirm zeigt die Anwendungen und Informationen Bildschirm an, die im Handheld gespeichert sind. Er ist berührungs- sensitiv und reagiert auf den Stift. Der Bereich, in den Sie mit dem Graffiti-Alphabet Buchsta- Graffiti- Schreibbereich ben und Zahlen schreiben.
Seite 23
Komponenten der Handhelds Diese LED dient als Anzeige für Alarme der Anwendungen Anzeige „Kalender“, „Weltzeituhr“, „Notizen“ und „Sprachnotiz“. Zudem zeigt sie den Batterieladestatus an, wenn sich der Handheld in der Docking-Station befindet. Hiermit schalten Sie den Handheld ein bzw. aus und passen Ein-/Ausschaltknopf/ Hintergrund- die Hintergrundbeleuchtung an die jeweiligen Lichtverhält-...
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Hintergrundbeleuchtung verwenden Wenn die Daten auf dem Handheld aufgrund schlechter Lichtverhältnisse nur schwer lesbar sind, können Sie die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms einstellen oder ausschalten. Die Hintergrundbeleuchtung bleibt an, bis Sie sie ausschalten. Bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung verbraucht der Handheld mehr Batteriestrom.
Komponenten der Handhelds Komponenten auf der Rückseite Rücksetztaste Anschluss- möglichkeiten Universal- anschluss Diese Taste setzt den Handheld zurück. Unter normalen Rücksetztaste Umständen sollte es nicht erforderlich sein, die Rücksetz- taste zu betätigen. Informationen zur Verwendung der Rücksetztaste „Handheld zurücksetzen“ Anhang Hier können Sie optionales Zubehör wie ein Modem Anschluss- möglichkeiten...
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Schutzabdeckung verwenden Die Abdeckung schützt den Bildschirm des Handhelds, wenn er nicht verwendet wird. Auch bei angebrachter Abdeckung können Sie Informationen auf dem Handheld anzeigen und die Navigationstasten zum Navigieren und Durchführen von Aufgaben einsetzen. So entfernen Sie die Abdeckung: Heben Sie eine der Nasen der Abdeckung an der Seite des Handhelds vorsichtig an.
Erweiterungskarte einsetzen Erweiterungskarte einsetzen Mit einer Erweiterungskarte (separat erhältlich) können Sie die Funktionalität und den verfügbaren Speicherplatz für Software und Daten auf dem Handheld erweitern. So setzen Sie eine Karte ein: Setzen Sie die Erweiterungskarte so in den Steckplatz ein, dass das Etikett zum Bildschirm zeigt.
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Tippen und Eingeben Auf dem Computerbildschirm können Sie mit der Maus auf Symbole und Optionen klicken, um bestimmte Funktionen auszuführen. Auf dem Handheld- Bildschirm verwenden Sie dazu den Stift, mit dem Sie auf Symbole und Optionen tippen.
Tippen und Eingeben Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche Die Handheld-Benutzeroberfläche weist zahlreiche allgemeine Elemente auf. Diese Elemente werden im Folgenden beschrieben. Menüleiste Symbole Über die Menüleiste greifen Sie auf anwendungsspezifische Menüleiste Befehle zu. Nicht alle Anwendungen verfügen über eine Menüleiste. Tippen Sie auf die Symbole, um Anwendungen , Menüs Symbole und eine bevorzugte Anwendung...
Seite 30
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Pfeil nach vorn/Pfeil zurück Auswahlliste Kontroll- kästchen Bildlaufleiste Befehlsschaltfläche Durch Tippen auf ein Kontrollkästchen aktivieren bzw. Kontrollkästchen deaktivieren Sie dieses. Wenn ein Kontrollkästchen markiert ist, ist die entsprechende Option ausgewählt und aktiv. Ist ein Kontrollkästchen leer, ist die zugehörige Option nicht ausgewählt und inaktiv.
Tippen und Eingeben Online-Tipps anzeigen In vielen der auf dem Handheld angezeigten Dialogfelder befindet sich in der rechten oberen Ecke ein Symbol für Online-Tipps. Die Online-Tipps beantworten im Voraus Fragen, die sich Ihnen in einem Dialogfeld stellen, und bieten ShortCuts zur Verwendung des Dialogfelds oder andere nützliche Informationen.
Seite 32
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds So navigieren Sie innerhalb von Einträgen: Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“, um innerhalb des aktuellen Eintrags zu blättern. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach rechts“ bzw. „Nach links“, um zum vorherigen bzw. nächsten Eintrag zu blättern. (Diese Funktion steht in der Anwendung „Adressen“...
Daten von einem anderen Gerät mit Infrarotanschluss auf den Handheld übertragen Daten von einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät senden Daten in die Palm™ Desktop-Software eingeben oder importieren und anschließend mit dem Handheld synchronisieren Mit der Anwendung „Notizen“ arbeiten Mit der Anwendung „Sprachnotiz“ arbeiten Eine mobile Tastatur verwenden (separat erhältlich, wird an den Universal-...
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Bildschirmtastatur verwenden Sie können die Bildschirmtastatur jederzeit öffnen, wenn Sie Text oder Zahlen in den Handheld eingeben müssen. Auch bei geöffneter Bildschirmtastatur können Sie im Graffiti-Schreibbereich in gewohnter Weise Graffiti-Zeichen eingeben. Damit können Sie problemlos zwischen diesen beiden Methoden zur Dateneingabe wechseln.
Daten mit der Graffiti-Schrift eingeben Daten mit der Graffiti-Schrift eingeben In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Symbole eingeben. Zudem erhalten Sie einige Tipps und Tricks zu Graffiti. Die meisten Benutzer benötigen nur ein paar Minuten Übung, um Text mit Graffiti rasch und präzise eingeben zu können.
Seite 36
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld So schreiben Sie Graffiti-Zeichen: Tippen Sie auf die Stelle auf dem Bildschirm, an der der Text erscheinen soll. Sie müssen auf eine Stelle oberhalb des Graffiti-Schreibbereichs tippen und einen blinkenden Cursor sehen, bevor Sie Text schreiben. Suchen Sie in den Tabellen auf den folgenden Seiten die Strichform für den Buchstaben, den Sie eingeben möchten.
Daten mit der Graffiti-Schrift eingeben Tipps für das Schreiben mit Graffiti Beachten Sie beim Schreiben mit Graffiti die folgenden Tipps: Wenn Sie große Buchstaben schreiben, wird die Genauigkeit erhöht. Zeichnen Sie die Striche so, dass sie den Graffiti-Schreibbereich nahezu ausfüllen. Schreiben Sie mit normaler Geschwindigkeit.
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Buchstabe Striche Buchstabe Striche oder oder oder Leerzeichen Rücktaste Zeilen- Punkt zweimal umschaltung tippen Durch einen Strich über den gesamten Bildschirm rufen Sie die Graffiti-Hilfe TIPP des Handhelds auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Stifteinstellungen“...
Daten mit der Graffiti-Schrift eingeben So geben Sie ausschließlich Großbuchstaben ein (Großschreibung): Geben Sie das Zeichen für die Großschreibung ein: Feststellzeichen für Großschreibung Wenn das Feststellzeichen für die Großschreibung aktiv ist, wird in TIPP der rechten unteren Ecke des Handheld-Bildschirms ein unterstrichener, nach oben weisender Pfeil angezeigt.
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Satzzeichen Mit der Graffiti-Schrift können alle Satzzeichen erstellt werden, die Sie über eine Standardtastatur eingeben können. Alle Satzzeichen beginnen mit einmaligem Tippen auf den Graffiti-Schreibbereich. Durch dieses Tippen aktivieren Sie die Satzzeichenumschaltung und als Hinweis auf die Aktivierung wird ein Punkt angezeigt.
Daten mit der Graffiti-Schrift eingeben Symbolzeichen Zur Eingabe aller Symbolzeichen beginnen Sie im Graffiti-Schreibbereich des Handhelds mit dem Zeichen für die Sonderzeichenumschaltung: Sonderzeichen- umschaltung Ist die Sonderzeichenumschaltung aktiviert, wird in der rechten unteren Ecke des Bildschirms ein schräges Umschaltsymbol angezeigt. Durch den nächsten Strich, den Sie schreiben, wird das jeweilige Symbol oder Zeichen des erweiterten Zeichensatzes erstellt.
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Weitere internationale Zeichen Die folgenden Zeichen können Sie im Kleinschreibungsmodus ohne spezielle Zeichensetzung oder Großschreibung eingeben: Diese internationalen Zeichen müssen Sie auf der linken Seite des Graffiti-Schreibbereichs eingeben. Navigationsstriche Neben Zeichensymbolen umfasst Graffiti auch noch spezielle Striche, die Sie zur Navigation in Text oder Feldern in den Anwendungen verwenden können.
IrCOMM-Implementierung der IrDA-Standards unterstützt und die Art von Daten, die Sie übertragen, lesen kann. Sie können z. B. einen Adresseneintrag ® an einen Palm OS -Handheld, ein Mobiltelefon oder einen Computer übertragen, wenn das empfangende Gerät über einen IR-Anschluss verfügt und vCard-Daten lesen kann.
Seite 44
Wenn das Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, richten Sie den Infrarotanschluss direkt auf den Infrarotanschluss des empfangenden Geräts. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Abstand zwischen den Palm- Handhelds zwischen zehn Zentimetern und einem Meter beträgt und sich zwischen den beiden Handhelds keine Hindernisse befinden. Bei der Über- tragung zu anderen Geräten sind möglicherweise andere Abstände...
Seite 45
Daten übertragen Warten Sie, bis im Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, dass die Übertragung abgeschlossen ist, bevor Sie mit der Arbeit auf dem Handheld fortfahren. So übertragen Sie eine Anwendung: Öffnen Sie den Startbildschirm. Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Übertragen...“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Übertragen von“.
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Tipps zum Übertragen von Informationen Sie können die Stiftaktion „Strich über den gesamten Bildschirm“ so definieren, dass durch diese Stiftbewegung der aktuelle Eintrag übertragen wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Stifteinstellungen“ Kapitel Mit dem Graffiti-Befehlsstrich können Sie die Befehlsleiste aktivieren und anschließend auf das Übertragungssymbol tippen.
Seite 47
Daten senden So senden Sie einen Eintrag oder eine Kategorie von Einträgen mithilfe der Bluetooth-Technologie: Wählen Sie den Eintrag oder die Kategorie aus, die Sie senden möchten. Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf eine der folgenden Optionen im Menü „Eintrag“: –...
Seite 48
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Wenn das Dialogfeld „Senden mit“ angezeigt wird, tippen Sie zuerst auf „Bluetooth“ und dann auf „OK“. Daraufhin wird der Bildschirm „Suchergebnis“ mit einer Liste der erreichbaren Bluetooth-fähigen Geräte angezeigt. Wählen Sie das bzw. die Geräte, an die Sie die Anwendung oder Kategorie senden möchten, und tippen Sie auf „OK“.
Mobiltelefon (separat erhältlich), müssen die SMS-Software von der Software Essentials-CD-ROM installieren und mit „TelKonfig“ eine Verbindung zum GSM- Mobiletelefon einrichten. Wenn der Empfänger die Informationen auf einem Palm OS-Handheld empfängt, kann er sie direkt in die entsprechende Anwendung übertragen. Auf anderen Geräten werden die Informationen als Text angezeigt.
Seite 50
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld So senden Sie eine Anwendung: Öffnen Sie den Startbildschirm. Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Senden...“. Wählen Sie in der Auswahlliste „Senden von:“ die Option „Handheld“ oder „Karte“. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie übertragen möchten.
Anschließend müssen Sie einen HotSync-Vorgang durchführen, um die Daten mit dem Handheld zu synchronisieren. Viele der Anwendungen auf dem Handheld sind auch in der Palm Desktop-Software und den meisten PIMs verfügbar, so dass Sie sich nicht in unterschiedliche Anwendungen einarbeiten müssen. Weitere Informationen zur Dateneingabe in den Computer finden Sie in der Online-Hilfe der Palm Desktop-Software, der Quick-Tour für die Palm Desktop-Software (für...
Seite 52
Windows-Computer in den Handheld importieren. Sie können die Dateiver- knüpfungsfunktion so konfigurieren, dass bei einem HotSync-Vorgang nach Änderungen in der externen Datei gesucht wird. HotSync Manager speichert die Daten in einer separaten Kategorie in der Palm Desktop-Software und auf dem Handheld.
Durch Komma getrennte Dateien (*.csv) Merkzettel-Archivdateien (*.mpa) Adressen-Archivdateien (*.aba) Textdateien (*.txt) Informationen zum Einrichten einer Dateiverknüpfung erhalten Sie in der Palm Desktop-Online-Hilfe. Daten aus einem Computer mit Macintosh-Betriebssystem importieren Die Palm Desktop-Software kann Daten aus den folgenden Anwendungen importieren, wenn Sie die Daten im passenden Dateiformat exportieren: Address Book Plus (Textdatei) Claris Organizer (Diese Dateien können in der Palm Desktop-Software direkt...
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld So importieren Sie Daten aus einem Computer mit Macintosh-Betriebssystem: Öffnen Sie die Palm Desktop-Software. Wählen Sie „Importieren“ im Menü „Datei“. Wählen Sie die zu importierende Datei aus. Klicken Sie auf „Öffnen“. Wenn Sie die Reihenfolge der Felder, die Sie importieren, ändern wollen, zeigen Sie auf ein Feld, warten Sie, bis als Cursor ein Doppelpfeil angezeigt wird, und ziehen Sie das Feld an die gewünschte Position.
KAPITEL 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie zwischen den Anwendungen auf dem Handheld wechseln, wie Sie die Anwendungseinstellungen so ändern, dass sie Ihren Arbeitsmethoden entsprechen, und wie Sie Anwendungen kategorisieren, um sie in übersichtlichen Gruppen anzuzeigen. Anwendungen öffnen Über den Startbildschirm können Sie alle Anwendungen öffnen, die auf dem Handheld oder einer Erweiterungskarte installiert sind.
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen So öffnen Sie eine Anwendung auf dem Handheld: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie starten möchten. Wenn auf dem Handheld sehr viele Anwendungen installiert sind, tippen Sie auf die Bildlaufleiste, um alle Anwendungssymbole anzuzeigen.
Zwischen Anwendungen wechseln So öffnen Sie eine Anwendung auf einer Erweiterungskarte: Wählen Sie das Symbol für die Anwendung, die Sie starten möchten. Zwischen Anwendungen wechseln Um von einer Anwendung zu einer anderen zu wechseln, wählen Sie das Anwendungssymbol oder drücken eine Anwendungstaste am Handheld. Der Handheld speichert Ihre Arbeit in der aktuellen Anwendung automatisch und zeigt sie wieder an, wenn Sie zu dieser Anwendung zurückkehren.
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen Anwendungen kategorisieren Die Kategoriefunktion ermöglicht Ihnen, die Anzahl der im Startbildschirm angezeigten Anwendungssymbole zu verwalten. Sie können die Anwendungen bestimmten Kategorien zuweisen und dann eine Kategorie mit den zugeordneten Anwendungen oder alle Anwendungen anzeigen. Der Handheld enthält standardmäßig vom System definierte Kategorien, z. B. „Alle“...
Anzeige des Startbildschirms ändern So zeigen Sie Anwendungen nach Kategorien an: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Sie haben folgende Möglichkeiten: – Tippen Sie mehrmals auf das Anwendungssymbol , um alle Kategorien nacheinander anzuzeigen. – Tippen Sie auf die Auswahlliste in der rechten oberen Ecke des Bildschirms und wählen Sie die Kategorie aus, die angezeigt werden soll.
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen So öffnen Sie den Startbildschirm mit der zuletzt geöffneten Kategorie: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen...“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Letzte Kat. speichern“, indem Sie darauf tippen.
Seite 61
Anwendungen von einer bzw. auf eine Erweiterungskarte kopieren Tippen Sie auf „Fertig“. ® Sie können während eines HotSync -Vorgangs Anwendungen auf einer Karte im Erweiterungssteckplatz installieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Add-On-Anwendungen installieren“ weiter hinten in diesem Kapitel. Wenn Sie die Anwendungen auf der Karte mithilfe eines Kartenlesegeräts HINWEIS auf Ihrem Windows- oder Macintosh-Computer anzeigen, erscheinen möglicher- weise andere Dateinamen als im Startbildschirm.
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen Kopiereinstellungen auswählen Wenn Sie die Funktion „Kopieren“ verwenden, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können festlegen, in welcher Reihenfolge die Anwendungen aufgeführt werden. Sie können auswählen, ob nur die Anwendung oder sowohl die Anwendung als auch die Datendateien kopiert werden sollen.
Mit Menüs arbeiten So öffnen Sie die Menüleiste: Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z. B. „Merkzettel“). Sie haben folgende Möglichkeiten: – Tippen Sie auf das Menüsymbol – Tippen Sie auf den dunkel hinterlegten Titelbereich oben im Bildschirm. Auf den Titelbereich tippen Auf das Menüsymbol tippen In diesem Beispiel sind drei Menüs verfügbar: „Eintrag“, „Bearb.“...
Seite 64
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen Graffiti-Menübefehle Für die meisten Menübefehle gibt es einen entsprechenden Graffiti-Befehlsstrich, ähnlich den Tastenkombinationen, mit denen Befehle auf dem Computer ausge- führt werden. Die Befehlsbuchstaben werden rechts neben den Befehlsnamen angezeigt. Menübefehle Befehlsbuchstaben Beim Zeichnen des Befehlsstrichs im Graffiti-Bereich wird die Befehlsleiste oberhalb des Graffiti-Schreibbereichs angezeigt.
Anwendungseinstellungen auswählen Anwendungseinstellungen auswählen Im Dialogfeld „Einstellungen“ der jeweiligen Anwendung können Sie Optionen einrichten, die sich auf die gesamte Anwendung auswirken. So ändern Sie die Einstellungen einer Anwendung: Öffnen Sie eine Anwendung. Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen...“. Nicht alle Anwendungen verfügen über den Befehl „Einstellungen...“...
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen Einträge bearbeiten Nachdem Sie einen Eintrag erstellt haben, können Sie den Text jederzeit ändern, löschen oder weiteren Text hinzufügen. Sie werden durch zwei Bildschirmfunk- tionen informiert, wenn sich der Handheld im Bearbeitungsmodus befindet: Ein blinkender Cursor Eine oder mehrere gestrichelte Bearbeitungszeilen Blinkender Cursor Bearbeitungszeile...
Seite 67
Gängige Tasks durchführen Die folgenden Befehle können im Menü „Bearb.“ angezeigt werden: Macht die durch den letzten Bearbeitungsbefehl ausgeführte Aktion Rückgängig rückgängig. Wenn Sie beispielsweise mithilfe des Befehls „Aus- schneiden“ Text entfernt haben, wird der entfernte Text mit „Rückgängig“ wieder eingefügt. Außerdem werden mit der Rücktaste gelöschte Elemente durch den Befehl „Rückgängig“...
Kosten: Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Wenn Sie eine Kopie des gelöschten Eintrags in einer Archivdatei in der Palm™ Desktop-Software speichern möchten, stellen Sie sicher, dass das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert ist. Wenn Sie keine Kopie speichern möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen.
Gängige Tasks durchführen Einträge entfernen Mit der Zeit sammeln sich in den Anwendungen „Kalender“, „Aufgaben“ und „Kosten“ Einträge an, die veraltet sind. So bleiben beispielsweise Ereignisse, die vor Monaten stattgefunden haben, als erledigt markierte Aufgaben, alte Notizen und Kosteneinträge in den jeweiligen Anwendungen gespeichert. Diese veralteten Einträge beanspruchen Speicherplatz auf dem Handheld und sollten daher mithilfe des Befehls „Entfernen“...
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen Einträge kategorisieren Sie können Einträge in den Anwendungen „Adressen“, „Aufgaben“, „Notizen“, „Sprachnotiz“, „Merkzettel“ und „Kosten“ so kategorisieren, dass sie auf logische Weise gruppiert und übersichtlich angezeigt werden. Wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen, wird dieser auf dem Handheld auto- matisch in der aktuell angezeigten Kategorie abgelegt.
Seite 71
Gängige Tasks durchführen Tippen Sie auf die Auswahlliste „Kategorie“, um die Liste der verfügbaren Kategorien anzuzeigen. Wählen Sie die Kategorie für den Eintrag. Tippen Sie auf „OK“. In den Anwendungen „Adressen“ , „Notizen“ , „Sprachnotiz“ und HINWEIS „Merkzettel“ können Sie auf den Kategorienamen in der rechten oberen Ecke tippen und den Eintrag einer anderen Kategorie zuweisen.
Seite 72
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen So definieren Sie eine neue Kategorie: Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste rechts oben im Bildschirm oder in der Liste. Hier tippen Tippen Sie auf „Kat. bearbeiten...“. Tippen Sie auf „Neu“. Geben Sie den Namen der neuen Kategorie ein und tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „OK“.
Gängige Tasks durchführen Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus und tippen Sie auf „Umbenennen“. Geben Sie den neuen Namen der Kategorie ein und tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „OK“. Sie können die Einträge zweier oder mehrerer Kategorien in einer Kate- TIPP gorie zusammenfassen, indem Sie den Kategorien denselben Namen geben.
Seite 74
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen Adresseneinträge nachschlagen In der Anwendung „Adressen“ können Sie die Suchzeile mit dem Stift oder die Navigationstaste dazu einsetzen, schnell Adresseneinträge zu suchen und anzuzeigen. So schlagen Sie einen Adresseneintrag mit dem Stift nach: Geben Sie im Bildschirm „Adressenliste“ den ersten Buchstaben des gesuchten Namens ein.
Seite 75
Gängige Tasks durchführen Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach rechts“, um das nächste Buchstabenfeld anzuzeigen. Schnellsuchzeile Die Schnellsuchzeile enthält nur Buchstaben, die an der entsprechenden Position möglich sind. Wenn Sie im angezeigten Bildschirm beispielsweise q in das erste Feld eingeben, wird im zweiten Feld nur der Buchstabe u angezeigt. Ist an einer bestimmten Position nur ein Zeichen möglich, springt die Markierung zum nächsten Feld.
Seite 76
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen So verwenden Sie „Suchen“: Tippen Sie auf das Suchsymbol Wenn Sie in einer Anwendung Text markieren, bevor Sie auf „Suchen“ TIPP tippen, wird der markierte Text automatisch im Dialogfeld „Suchen“ angezeigt. Geben Sie den Suchtext ein. Bei der Suche nach dem eingegebenen Text wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Seite 77
Gängige Tasks durchführen Geben Sie den ersten Buchstaben des Nachnamens der Person ein, die Sie suchen möchten. Die Liste blättert zum ersten Eintrag in der Liste, der mit dem ersten einge- gebenen Buchstaben beginnt. Geben Sie die weiteren Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein oder tippen Sie auf den Namen, wenn er angezeigt wird.
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen So fügen Sie Namen zu einem Kosteneintrag hinzu: Tippen Sie auf den Kosteneintrag, zu dem Sie Namen hinzufügen möchten. Tippen Sie auf „Details...“. Tippen Sie auf „Eingeben“. Hier tippen Tippen Sie auf „Suche“. Im Fenster „Teilnehmer nachschlagen“ werden alle Namen in „Adressen“ angezeigt, die über Daten im Feld „Firma“...
Seite 79
Gängige Tasks durchführen So sortieren Sie Einträge in den Anwendungen „Aufgaben“ und „Kosten“: Öffnen Sie die Anwendung, um den Listenbildschirm aufzurufen. Tippen Sie auf „Anzeigen...“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“ und wählen Sie eine Option. Tippen Sie auf „OK“. So sortieren Sie Einträge in den Anwendungen „Adressen“, „Notizen“, „Sprachnotiz“...
Sie auf eine Notiz, Sprachnotiz oder ein Memo und ziehen sie bzw. es an eine andere Stelle in der Liste. Damit die Liste in der Palm Desktop-Software so angezeigt wird, wie Sie sie manuell auf dem Handheld sortiert haben, öffnen Sie die Anwendung in der Palm Desktop-Software und klicken auf „Sort.
Gängige Tasks durchführen So überprüfen oder bearbeiten Sie eine Notiz: Tippen Sie auf das Notizsymbol In der Anwendung „Kalender“ können Sie den Eintrag mit der angehängten TIPP Notiz auch markieren, die Notiz durch Drücken der Auswahltaste öffnen und durch erneutes Drücken dieser Taste wieder schließen. So löschen Sie eine Notiz: Tippen Sie auf das Notizsymbol Tippen Sie auf „Löschen“.
Schrift hier tippen Tippen Sie auf „OK“. Alarme erhalten Sie können am Handheld und in der Palm Desktop-Software Alarme erhalten. Alarme auf dem Handheld erhalten Wenn Sie bestimmte Anwendungseinstellungen festlegen, können Sie sich vom Handheld durch Alarme auf Folgendes hinweisen lassen: Termine in der Anwendung „Kalender“...
In der Palm Desktop-Software können Sie anhand der Einstellungsoptionen festlegen, dass Sie an Ereignisse oder Termine erinnert werden. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, sie muss also in der Palm Desktop-Software erst aktiviert werden. So aktivieren Sie einen Ereignisalarm in der Palm Desktop-Software: Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Symbol.
Informationen über die Kompatibilität mit Anwendungen anderer Hersteller. Lesen Sie die Readme-Datei für den Handheld. Öffnen Sie nach der Installation der Palm Desktop-Software auf dem Computer den Ordner „Palm“ . Sie finden die Readme-Datei im Ordner „Helpnote“ . So installieren Sie unter Windows zusätzliche Software auf dem Handheld:...
Seite 85
Klicken Sie auf „Installieren“. Sie können das Dialogfeld „Install Tool“ auch dadurch öffnen, dass Sie TIPP „Install Tool“ in der Programmgruppe „Palm Desktop“ wählen, oder indem Sie auf eine Datei mit einer der folgenden Erweiterungen doppelklicken: PRC, PDB, PQA, PNC oder SCP .
Seite 86
Das kann passieren, wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht erkannt wurde. Auf Erweiterungskarten können sich Anwendungsdateien befinden, die nicht dem Format von Palm™- Anwendungsdateien entsprechen. Damit der Handheld solche Dateien erkennt, müssen Sie die zugehörige Anwendung zuvor mindestens ein Mal starten.
Seite 87
Anwendungen installieren und entfernen Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den Namen aus, der Ihrem Handheld entspricht. Klicken Sie auf „Zur Liste hinzufügen“. Wenn die zu installierende Datei nicht im Dialogfeld aufgeführt wird, öffnen Sie den Ordner, in den die Datei kopiert wurde. Die meisten Handheld- Anwendungsdateien weisen die Dateierweiterungen PRC, PDB, PQA oder SCP auf.
Das kann passieren, wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht erkannt wurde. Auf Erweiterungskarten können sich Anwendungsdateien befinden, die nicht dem Format von Palm- Anwendungsdateien entsprechen. Damit der Handheld solche Dateien erkennt, müssen Sie die zugehörige Anwendung zuvor mindestens ein Mal starten.
Tippen Sie auf „Ja“. Tippen Sie auf „Fertig“. Palm Desktop-Software entfernen Wenn Sie nicht mehr mit der Palm Desktop-Software arbeiten möchten, können Sie sie vom Computer löschen. Bei diesem Vorgang werden nur die Anwendungsdateien gelöscht. Die im Ordner „User“ enthaltenen Daten werden nicht verändert.
Seite 90
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen So entfernen Sie die Palm Desktop-Software auf einem Macintosh-Computer: Legen Sie die Desktop Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Doppelklicken Sie auf das Desktop Software-CD-ROM-Symbol auf dem Desktop. Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Installationssymbol.
KAPITEL 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“ Mit der Anwendung „Adressen“ können Sie Namen, Adressen, Telefon- nummern und andere Daten zu Ihren privaten oder geschäftlichen Kontak- ten verwalten. In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen: Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten schnell abrufen oder eingeben.
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“ Adresseneintrag erstellen Eine Eingabe in der Anwendung „Adressen“ wird Eintrag genannt. Sie können Einträge auf dem Handheld oder mithilfe der Palm™ Desktop-Software auf ® dem Computer erstellen, die Sie dann beim nächsten HotSync -Vorgang auf den Handheld übertragen.
Adresseneintrag erstellen Geben Sie den Vornamen der betreffenden Person in das Feld „Vorname“ ein. Geben Sie alle weiteren Informationen ein, die dieser Eintrag enthalten soll. Wenn Sie in die Felder „Titel“, „Büro“, „Ort“ und „Bundesland“ Buchstaben eingeben, wird automatisch der erste Treffer in „Adressen“ eingesetzt. Wenn Sie weitere Buchstaben eingeben, entspricht der Begriff immer mehr dem gewünschten Eingabetext.
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“ Tippen Sie auf die Auswahlliste neben der zu ändernden Telefonnummern- bezeichnung. Auf Dreieck tippen Wählen Sie eine neue Bezeichnung. Adresseneintragsdetails ändern Im Dialogfeld „Adresseneintragsdetails“ finden Sie eine Reihe von Optionen, die Sie mit einem Eintrag verknüpfen können. So öffnen Sie das Dialogfeld „Adresseneintragsdetails“: Tippen Sie auf den Eintrag, dessen Details Sie ändern möchten.
Adresseneintrag erstellen Weisen Sie dem Eintrag eine Kategorie zu. Kategorie Blendet diesen Eintrag aus, wenn die Sicherheitsfunktion Privat aktiviert ist. Verbindungen von der Anwendung „Adressen“ aus herstellen Über die Einträge in der Anwendung „Adressen“ können Sie Anwendungen starten, die beispielsweise eine Telefonnummer wählen oder eine E-Mail- bzw. SMS-Nachricht erstellen.
Seite 96
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“ So verwenden Sie „Schnellverbindung“ innerhalb der Adressenliste: Markieren Sie den Adresseneintrag, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie den Befehl „Wählen“ im Menü „Eintrag“. Wählen Sie die gewünschte Verbindungsmethode. „Schnellverbindung“...
Adresseneintrag erstellen So aktivieren Sie „Tippwahl“: Tippen Sie in der Adressenliste auf das Menüsymbol Wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Einstellungen“. Tippen Sie auf „Tippwahl aktivieren”. Tippen Sie auf „OK“. Sie haben auch die Möglichkeit festzulegen, welche Anwendung beim Tippen TIPP auf das Feld für einen bestimmten Adresseneintrag geöffnet wird, und können konfigurieren, ob zu allen Telefonnummern eine Vorwahl hinzufügt werden soll.
Seite 98
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“ Menü „Eintrag“ Adressenliste Einzelne Adresse Erstellt eine Kopie des aktuellen Eintrags und zeigt sie auf dem Adresse duplizieren Bildschirm „Bearbeiten“ an, so dass Sie den kopierten Eintrag ändern können. Der Kopie ist dieselbe Kategorie zugewiesen und sind dieselben Notizen angehängt wie dem Originaleintrag.
Seite 99
Adresseneintrag erstellen Menü „Optionen“ Ansicht „Bearbeiten“ Adressenliste Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie Anzeigeoptionen für die Einstellungen Anwendung „Adressen“ festlegen können. Legt fest, wie die Anwendung „Adressen“ Letzte Kat. speichern: angezeigt wird, wenn Sie aus einer anderen Anwendung zu dieser Anwendung zurückkehren. Wenn Sie dieses Kontroll- kästchen aktivieren, wird in der Anwendung „Adressen“...
Seite 100
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“...
KAPITEL 6 Arbeiten mit der Anwendung „Rechner“ Mit dem Rechner können Sie einfache Berechnungen ausführen. In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen: Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen, Divisionen und Wurzel- berechnungen durchführen Werte speichern und abrufen Die letzten Berechnungen anzeigen lassen; dies ist zur Überprüfung bei einer Folge „verketteter“...
Kapitel 6 Arbeiten mit der Anwendung „Rechner“ Zeigt für die aktuell angezeigte Zahl abwechselnd einen negativen und einen positiven Wert an. Wenn Sie eine negative Zahl eingeben möchten, geben Sie zuerst die Zahl ein und drücken dann die Taste +/-. Speichert die aktuell angezeigte Zahl.
Mit den Menüs der Anwendung „Rechner“ arbeiten Mit den Menüs der Anwendung „Rechner“ arbeiten Die Menüs der Anwendung „Rechner“ werden im Folgenden zu Referenz- zwecken aufgeführt. Außerdem werden hier die Funktionen dieser Anwendung näher erläutert. Informationen zur Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“...
Seite 104
Kapitel 6 Arbeiten mit der Anwendung „Rechner“...
KAPITEL 7 Arbeiten mit der Anwendung „Karteninfo“ Mit der Anwendung „Karteninfo“ können Sie allgemeine Informationen über eine Erweiterungskarte anzeigen. Mit „Karteninfo“ haben Sie folgende Möglichkeiten: Den Karteninhalt anzeigen Eine Karte umbenennen Eine Karte formatieren Karteninformationen anzeigen Sie können den Kartennamen und -typ, den verfügbaren Speicherplatz und eine Übersicht über den Karteninhalt anzeigen.
Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Karteninfo“ Karten umbenennen Der Name der Erweiterungskarte wird in der Auswahlliste „Kategorie” und anderen Listen angezeigt, mit denen Sie den Speicherort von Informationen auf dem Handheld festlegen können. Sie haben die Möglichkeit, jeder Erweiterungs- karte einen Namen zuzuweisen, der auf ihren Inhalt schließen lässt.
Erweiterungskarten verwalten Erweiterungskarten verwalten Wenn Sie Daten auf eine Erweiterungskarte schreiben, müssen Sie warten, bis der Handheld den Vorgang abgeschlossen hat, bevor Sie die Karte aus dem Steckplatz entfernen. Damit vermeiden Sie Datenverlust und eine Beschädigung der Erweiterungskarte. Nach einem ersten HotSync ®...
Seite 108
Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Karteninfo“...
KAPITEL 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Mit der Anwendung „Kalender“ können Sie Termine oder Ereignisse schnell und einfach für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit planen. In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen: Eine Beschreibung des Termins eingeben sowie ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit zuweisen Eine Aufstellung Ihrer Termine für eine ganze Woche anzeigen.
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Ereignisse planen Ein Eintrag in der Anwendung „Kalender“ wird Ereignis genannt. Als Ereignis kann jede Aktivität bezeichnet werden, die Sie für einen bestimmten Tag vorsehen. Sie können in jede der verfügbaren Zeitzeilen ein neues Ereignis eingeben. Wenn Sie ein Ereignis erstellen, wird in der Zeitzeile eine entsprechende Beschrei- bung angezeigt und die Dauer des Ereignisses automatisch auf eine Stunde ein- gestellt.
Seite 111
Ereignisse planen Wenn das Ereignis eine Dauer von einer Stunde hat, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn das Ereignis länger oder kürzer als eine Stunde ist, tippen Sie auf die Zeit des Ereignisses, um das Dialogfeld „Zeit einstellen“ zu öffnen. Auf die Uhrzeit eines...
Seite 112
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ So planen Sie ein Ereignis für ein anderes Datum: Wählen Sie auf eine der folgenden Weisen das gewünschte Datum für das Ereignis aus: – Tippen Sie in der Datumsleiste oben im Bildschirm auf den gewünschten Wochentag.
Ereignisse auswählen Tippen Sie auf „Keine Uhrzeit“, so dass für das neue Ereignis keine Anfangs- oder Endzeit festgelegt wird. Sie können ein neues Ereignis ohne Zeitangabe auch erstellen, indem Sie TIPP zunächst sicherstellen, dass kein Ereignis ausgewählt ist, und anschließend im Graffiti-Schreibbereich Buchstaben eingeben.
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ So wählen Sie ein Ereignis aus: Zeigen Sie den Tag an, für den das Ereignis geplant ist. Tippen Sie auf das Ereignis. Sie können auch die Auswahltaste drücken, um die Markierung beim TIPP nächsten Ereignis des aktuellen Tages oder dem ersten Ereignis eines anderen Tages einzufügen.
Seite 115
Alarm für ein Ereignis einstellen Wählen Sie „5“ und geben Sie als Anzahl der Zeiteinheiten eine beliebige Zahl zwischen 0 und 99 ein. Zahlenwerte hier eingeben Hier tippen, um die Zeiteinheit zu wählen Tippen Sie auf „OK“. Wenn die Erinnerung für das Alarmsignal angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: –...
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Wiederkehrende oder andauernde Ereignisse planen Die Wiederholungsfunktion ermöglicht Ihnen, Ereignisse zu planen, die in regel- mäßigen Abständen eintreten oder sich über mehrere aufeinander folgende Tage erstrecken. Ein gutes Beispiel für ein alljährlich wiederkehrendes Ereignis ist ein Geburtstag. Als weiteres Beispiel wäre eine wöchentliche Gitarrenstunde zu nennen, die stets am gleichen Wochentag zur gleichen Uhrzeit stattfindet.
Seite 117
Wiederkehrende oder andauernde Ereignisse planen Wiederkehrende oder andauernde Ereignisse ändern Wenn Sie ein wiederkehrendes oder andauerndes Ereignis ändern, z. B. Notizen anhängen bzw. löschen oder die Uhrzeit eines Ereignisses ändern, können Sie ent- scheiden, welches Ereignis Sie ändern möchten: alle aufeinander folgenden Ereig- nisse, nur das aktuelle Ereignis oder die aktuellen und zukünftigen Ereignisse.
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Wenn Sie andere Wiederholungseinstellungen (beispielsweise Zeit, Alarm, Privat) für ein wiederkehrendes Ereignis ändern und die Änderung auf alle Einträge anwenden, erstellt der Handheld ein neues Ereignis. Das Startdatum dieses neuen Ereignisses ist der Tag, an dem die Einstellung geändert wird. Wenn Sie eine Änderung an einem Eintrag eines wiederkehrenden Ereignisses vornehmen (z.
Seite 119
Zwischen den Kalenderansichten umschalten Vorherige Nächste Woche Woche Tag durch Tippen auswählen Raute kennzeichnet Ereignis ohne Zeitangabe Leiste zeigt früheres Ereignis an Gestrichelte Linie kennzeichnet andauerndes Ereignis Leiste zeigt späteres Ereignis an Tippen Sie auf ein Ereignis, um eine Beschreibung dazu anzuzeigen. Ereignisdetails Hier tippen, um Ereignisdetails anzuzeigen Beachten Sie folgende Punkte:...
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ In der Monatsansicht arbeiten In der Monatsansicht können Sie feststellen, für welche Tage Ereignisse geplant sind. Linien in der Monatsansicht kennzeichnen Ereignisse und wiederkehrende Ereignisse. Rauten markieren Ereignisse ohne Zeitangabe, und grüne gestrichelte Linien mit einem Wiederholungssymbol kennzeichnen andauernde Ereignisse.
Zwischen den Kalenderansichten umschalten In der Zeitplanansicht arbeiten In der Zeitplanansicht werden Ereignisse ohne Zeitangabe, Termine und Aufgaben der Aufgabenliste in einem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie in der Zeitplanansicht auf ein Ereignis ohne Zeitangabe oder einen Termin tippen, wird die Tagesansicht angezeigt, die weitere Informationen zu diesem Ereignis enthält.
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Ereigniskonflikte feststellen Durch die Möglichkeit, bestimmte Anfangs- und Endzeiten für Ereignisse festzu- legen, können Sie Ereignisse planen, die sich zeitlich überschneiden (ein Ereignis beginnt, bevor das vorherige Ereignis beendet ist). Ein Ereigniskonflikt (eine zeitliche Überschneidung) wird in der Wochenansicht in Form von sich überschneidenden Leisten angezeigt.
Mit den Menüs der Anwendung „Kalender“ arbeiten Menü „Eintrag“ Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie festlegen können, wie das Ereignis senden ausgewählte Ereignis an ein anderes Gerät gesendet werden soll. Die verfügbaren Optionen sind abhängig davon, welche Software Sie auf dem Handheld installiert haben. Menü...
Seite 124
Kapitel 8 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Gilt für die Monatsansicht der Anwendung „Kalender“. Einstellungen für die Monatsansicht Sie können einzelne oder alle Kontrollkästchen deakti- vieren, um festzulegen, dass Ereignisse mit Zeitangabe, Ereignisse ohne Zeitangabe oder Ereignisse mit täglicher Wiederholung angezeigt werden sollen. Diese Ein- stellungen wirken sich nur auf die Monatsansicht aus.
Reisestrecken (in Kilometer) für ein bestimmtes Datum oder eine bestimmte Kostenkategorie protokollieren Die Kosten nach Datum oder Kostenart sortieren ® Die Kostendaten mit der Palm™ Desktop-Software und der HotSync -Tech- nologie auf einem Windows-Computer an gängige Computeranwendungen wie Microsoft Excel oder Microsoft Word senden bzw. exportieren So öffnen Sie die Anwendung „Kosten“:...
Kapitel 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Kosteneinträge hinzufügen Eine Eingabe in der Anwendung „Kosten“ wird Eintrag genannt. Sie können Kosteneinträge in Kategorien einordnen oder weitere Informationen hinzufügen, die Sie im Zusammenhang mit dem jeweiligen Eintrag erfassen möchten. So fügen Sie einen Kosteneintrag hinzu: Tippen Sie auf „Neu“.
Kosteneinträge hinzufügen Datum eines Kosteneintrags ändern Zuerst werden Kosteneinträge mit dem Datum angezeigt, an dem Sie sie eingegeben haben. Sie können das Datum für jeden Kosteneintrag ändern. So ändern Sie das Datum eines Kosteneintrags: Tippen Sie auf den Kosteneintrag, den Sie ändern möchten. Tippen Sie auf das Datum des ausgewählten Eintrags.
Kapitel 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Ermöglicht Ihnen die Auswahl der zur Begleichung des Kosten- Zahlung eintrags angewandten Zahlungsart. Wurde der Eintrag bereits im Voraus beglichen (ein Beispiel wären von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellte Flugtickets), können Sie die Option „Vor- schuss“...
Die Währungsliste anpassen Standardwährung ändern Sie können die Standardwährung für die Eingabe von Kosteneinträgen festlegen. Bei der Eingabe einzelner Kosteneinträge haben Sie die Möglichkeit, diese Einstellung außer Kraft setzen. So ändern Sie die Standardwährung: Öffnen Sie die Anwendung „Kosten“. Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Optionen“...
Kapitel 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Geben Sie den Namen des Landes und das Symbol ein, das in „Kosten“ angezeigt werden soll. Tippen Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Währungseigenschaften“ zu schließen. Tippen Sie auf „OK“. Wenn Sie das Symbol für die benutzerdefinierte Währung als Standard HINWEIS für alle Kosteneinträge verwenden möchten, wählen Sie das Symbol im Dialogfeld „Einstellungen“...
Wenn Sie einen HotSync-Vorgang durchführen, wird das Euro-Symbol wie alle anderen Daten auf dem Handheld in die Palm Desktop-Software übertragen. Das Symbol wird aber nur in der Palm Desktop-Software angezeigt, wenn Sie Schriftarten verwenden, die das Euro-Symbol unterstützen. Diese Schriftarten sind Teil des Betriebssystems auf dem Computer. Sie werden weder mit der Palm Desktop-Anwendung geliefert noch von Palm, Inc.
Kapitel 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Mit den Menüs der Anwendung „Kosten“ arbeiten Die Menüs der Anwendung „Kosten“ werden im Folgenden zu Referenzzwecken aufgeführt. Außerdem werden hier die Funktionen dieser Anwendung näher erläutert. Weitere Informationen über die Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“...
-Zeichen zum Verfassen von Memos, Listen oder anderen Textnachrichten auf dem Handheld verwenden ® Beim Synchronisieren mit der Palm™ Desktop-Software und der HotSync Technologie Memos in gängigen Anwendungen, z. B. Microsoft Word, ablegen Memos Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu ordnen und anzuzeigen Telefonnummern und andere Informationen aufschreiben, um sie später in...
Kapitel 10 Arbeiten mit der Anwendung „Merkzettel“ So erstellen Sie ein neues Memo: Öffnen Sie die Anwendung „Merkzettel“. Tippen Sie auf „Neu“. Auf „Neu“ tippen Im Listenbildschirm „Memo“ können Sie auch durch Schreiben in den TIPP Graffiti-Schreibbereich ein neues Memo erstellen. Der erste Buchstabe wird dabei automatisch großgeschrieben und bildet den Anfang des neuen Memos.
Mit den Menüs der Anwendung „Merkzettel“ arbeiten Überprüfen bzw. bearbeiten Sie den Text des Memos. Tippen Sie auf „Fertig“. Mit den Menüs der Anwendung „Merkzettel“ arbeiten Die Menüs der Anwendung „Merkzettel“ werden im Folgenden zu Referenz- zwecken aufgeführt. Außerdem werden hier die Funktionen dieser Anwendung näher erläutert.
Seite 136
Kapitel 10 Arbeiten mit der Anwendung „Merkzettel“...
Notizen mit anderen Geräten austauschen, die über die Version 2.0 der Anwendung „Notizen“ verfügen und SMS- oder Bluetooth-Technologie verwenden ® Die Palm™ Desktop-Software und HotSync -Technologie verwenden, um Notizen zu kopieren und in gängige Computeranwendungen wie Microsoft Word einzufügen oder als E-Mail-Anhang zu senden So öffnen Sie die Anwendung „Notizen“:...
Kapitel 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ Eine Notiz erstellen Eine Eingabe in der Anwendung „Notizen“ wird Notiz genannt. Sie können Notizen Kategorien zuweisen und als private Einträge kennzeichnen. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 4. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Notizen erstellen.
Farbeinstellungen in der Anwendung „Notizen“ ändern So überprüfen Sie eine Notiz: Wählen Sie in der Notizenliste den Titel der Notiz. Sie können auch die Navigationstaste verwenden, um Notizen auszu- TIPP wählen und zu überprüfen sowie zu anderen Notizen zu wechseln. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Navigationstasten verwenden“...
Kapitel 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ Alarm für eine Notiz einrichten Sie können für eine bestimmte Uhrzeit und ein bestimmtes Datum einen Alarm einrichten, um an eine Notiz erinnert zu werden. So richten Sie einen Alarm für eine Notiz ein: Tippen Sie auf die Notiz, für die Sie einen Alarm einrichten möchten.
Mit den Menüs der Anwendung „Notizen“ arbeiten Wenn das Alarmsignal ertönt und die Erinnerung angezeigt wird, können Sie folgendermaßen verfahren: – Tippen Sie auf „OK“, um die Erinnerung dauerhaft auszublenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren. – Tippen Sie auf „Schlummern“, um die Erinnerung auszublenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren.
Kapitel 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ Menü „Eintrag“ Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie festlegen können, wie Sie die Kategorie senden Einträge der ausgewählten Kategorie an ein anderes Gerät sen- den möchten. Die verfügbaren Optionen sind abhängig davon, welche Software Sie auf dem Handheld installiert haben. Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie festlegen können, wie die Notiz senden ausgewählte Notiz an ein anderes Gerät gesendet werden...
Datendiensten und einer Wählverbindung können Sie auf ein POP3- oder IMAP-Mailkonto zugreifen. Um diese Funktionen nutzen zu kön- nen, müssen Sie die E-Mail-Anwendung von der Software Essentials-CD-ROM installieren. Informationen zum Gebrauch dieser Anwendung finden Sie im Handbuch für die persönliche E-Mail-Software Palm™ VersaMail™.
Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“ Über einen GSM-Mobiltelefondienst können SMS-Nachrichten austauschen: Sie Kurznachrichten senden und empfangen. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die SMS-Anwendung von der Software Essentials-CD- ROM installieren. Informationen zum Gebrauch dieser Anwendung finden Sie im Handbuch für die Anwendung „SMS“.
Seite 145
Telefonverbindung einrichten So konfigurieren Sie eine Telefonverbindung auf dem Handheld: Wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung zu einem Telefon einrichten, müssen Sie zunächst die Bluetooth-Übertragung einschalten und auf dem Handheld die Einstellung „Geräteerkennung zulassen“ aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Bluetooth-Einstellungen“ Kapitel Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Wählen Sie das Symbol der Anwendung „TelKonfig“...
Seite 146
Telefon feststellt, wird eine Fehlermeldung angezeigt und Sie haben die Möglichkeit, es noch einmal zu versuchen. Zusätzliche Informationen zum Verbindungsaufbau mit Ihrem Telefon finden Sie im Phone Pairing Handbook for Palm™ Tungsten™ T Handheld auf folgender Website: www.palm.com/support/globalsupport...
Seite 147
Telefonverbindung einrichten Wenn die Abfrage erfolgt, ob Sie eine autorisierte Verbindung herstellen möchten, tippen Sie auf „Weiter“. Geben Sie den Autorisierungsschlüssel für diese Verbindung auf dem Handheld ein und tippen Sie auf „OK“. Wenn das Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, tippen Sie auf „Ja“. Wenn Sie in diesem Dialogfeld auf „Nein“...
Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“ Netzwerkdienst für Ihr Telefon konfigurieren Wenn Sie mit dem Handheld eine Verbindung zum Internet herstellen und E-Mails senden und empfangen möchten, müssen Sie die Netzwerkdiensteinstellungen für Ihr Telefon konfigurieren. Voraussetzung für den Internet-Zugang ist, dass Ihr Mobilnetzbetreiber Datendienste unterstützt und Sie über eines der Folgenden verfügen: Zugang zu einem drahtlosen GPRS-Hochgeschwindigkeitsdatendienst...
Seite 149
Telefonverbindung einrichten Tippen Sie auf die Auswahlliste „Registrierungsbereich für Telefondienst wählen:“ und wählen Sie den Standort Ihres Mobilnetzbetreibers. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Telefongesellschaft wählen:“ und wählen Sie Ihren Mobilnetzbetreiber. Wenn Ihr Mobilnetzbetreiber nicht in der Liste enthalten ist, müssen Sie ent- weder die Einstellungen für diesen Betreiber herunterladen und installieren (weitere Informationen finden Sie unter „Telefondateien auf dem Handheld...
Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“ So konfigurieren Sie eine Wählverbindung: Wenn Sie Schritt 11 der Anleitung „So konfigurieren Sie Bluetooth-Einstellun- gen für Ihre Telefonverbindung:“ ausgeführt haben, tippen Sie im Bildschirm „Netzwerkdienste-Setup“ auf „Weiter“. Wenn der Bildschirm „Netzwerkdienste-Setup“ nicht angezeigt wird, tippen auf das Anwendungssymbol , wählen das Symbol für die Anwendung „TelKonfig“...
Wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung zu einem Telefon einrichten, müssen Sie zunächst die Bluetooth-Übertragung einschalten und auf dem Handheld die Einstellung „Geräteerkennung zulassen“ aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Bluetooth-Einstellungen“ Kapitel Wählen Sie im Windows-Startmenü die Befehlsfolge „Programme“, „Palm Desktop“ und klicken Sie danach auf „Phone Link Updater“.
Seite 152
Handheld installiert. Klicken Sie auf „Fertig stellen“. Zusätzliche Informationen zum Verbindungsaufbau mit Ihrem Telefon finden Sie im Phone Pairing Handbook for Palm™ Tungsten™ T Handheld auf folgender Website: www.palm.com/support/globalsupport So installieren Sie die Telefondateien von Ihrem Macintosh-Computer: Wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung zu einem Telefon einrichten, müssen Sie zunächst die Bluetooth-Übertragung einschalten und auf dem Handheld die...
Telefonverbindungen verwenden Telefonverbindungen verwenden Nachdem Sie die Telefondateien installiert und eine Verbindung zwischen dem Handheld und Ihrem Telefon konfiguriert haben, können Sie Verbindungen herstellen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen für die Art der konfigurierten Verbindung (Infrarot, Kabel oder Bluetooth). Standardmäßig trennt der Handheld die Verbindung automatisch, wenn sie länger als eine Minute nicht aktiv ist.
Seite 154
Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“...
KAPITEL 13 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Die Anwendung „Aufgaben“ bietet die Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen, sich daran erinnern zu lassen und den zu erledigenden Aufgaben Prioritä- ten zuzuweisen. In dieser Anwendung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Auf schnelle Weise eine übersichtliche Liste der zu erledigenden Aufgaben erstellen Jeder Aufgabe eine Prioritätsstufe zuweisen Einzelnen oder allen Aufgabeneinträgen ein Fälligkeitsdatum zuweisen...
Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Aufgabeneinträge erstellen Ein Aufgabeneintrag ist eine Erinnerung an eine zu erledigende Aufgabe. Eine Eingabe in der Anwendung „Aufgaben“ wird Eintrag genannt. So erstellen Sie einen Aufgabeneintrag: Tippen Sie auf „Neu“. Neuer Aufgaben- eintrag Auf „Neu“...
Aufgabeneinträge abhaken So stellen Sie die Priorität eines Aufgabeneintrags ein: Tippen Sie auf die Zahl für die Priorität links neben dem Aufgabeneintrag. Hier tippen Priorität auswählen Tippen Sie auf die Zahl für die Priorität, die Sie einstellen möchten (1 entspricht der höchsten Priorität).
Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Details zu Aufgabeneinträgen ändern Im Dialogfeld „Aufgabendetails“ können Sie die Einstellungen einzelner Aufgabeneinträge ändern. So zeigen Sie das Dialogfeld „Aufgabendetails“ an: Tippen Sie auf den Text des Eintrags, dessen Details Sie ändern möchten. Sie können einen Eintrag auch mit den Navigationstasten auswählen.
Details zu Aufgabeneinträgen ändern Tippen Sie auf „OK“. Wenn Sie die Option „Fälligkeit anzeigen“ im Dialogfeld „Aufgaben- TIPP einstellungen“ aktivieren, können Sie direkt auf das Fälligkeitsdatum in der Aufgabenliste tippen, um die Auswahlliste aus Schritt 2 zu öffnen. Aufgabeneinstellungen festlegen Im Dialogfeld „Aufgabeneinstellungen“...
Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Zeigt die für die einzelnen Aufgaben geltenden Fälligkeits- Fälligkeit anzeigen daten in der Aufgabenliste an. Neben unerledigten Auf- gabeneinträgen wird ein Ausrufezeichen angezeigt, wenn das Fälligkeitsdatum verstrichen ist. Zeigt die Prioritätseinstellung zu allen Einträgen an. Prioritäten anzeigen Zeigt die Kategorie zu allen Einträgen an.
Sie können Notizen Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu ordnen und anzuzeigen. ® Sie können mithilfe der Palm™ Desktop-Software und der HotSync -Tech- nologie eine Synchronisation mit Ihrem Computer durchführen und die Sprachnotizen dann auf dem Computer wiedergeben oder sie als E-Mail- Anhänge senden.
Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ So öffnen Sie die Anwendung „Sprachnotiz“: Drücken Sie die Anwendungstaste „Sprachnotiz“ auf der Seite des Handhelds. Die Anwendung wird geöffnet und zeigt eine Liste aller Sprachnotizen an. Lautsprecher Anwendungs- taste „Sprach- notiz“ Mikrofon Sprachnotiz erstellen Zum Aufzeichnen einer Sprachnotiz können Sie entweder die Anwendungstaste „Sprachnotiz“...
Sprachnotiz erstellen Sprachnotiz aufzeichnen Dieser Abschnitt erläutert die Aufzeichnung einer Sprachnotiz mithilfe der Anwendungstaste „Sprachnotiz“. So zeichnen Sie eine Sprachnotiz auf dem Handheld auf: Halten Sie die Anwendungstaste „Sprachnotiz“ gedrückt. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Aufzeichnung beendet ist. WICHTIG Wenn Sie eine längere Notiz aufzeichnen möchten, ohne die Anwendungstaste festhalten zu müssen, lesen Sie bitte den Abschnitt...
Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ Aufzeichnung einer Sprachnotiz anhalten und fortsetzen Um die Aufzeichnung einer Sprachnotiz zwischendurch anzuhalten und wieder- aufzunehmen, müssen Sie die Bildschirmregler verwenden. Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Bildschirmregler zum Anhalten und Fortsetzen der Aufzeichnung einer Sprachnotiz. So können Sie die Aufzeichnung einer Sprachnotiz anhalten und fortsetzen: Tippen Sie in der Sprachnotizenliste auf „Neu“.
Beachten Sie, dass Sprachnotizen, die auf einer Erweiterungskarte gespeichert wurden, bei einem HotSync-Vorgang in der Palm Desktop-Software unter „Sprachnotiz“ nicht angezeigt und nicht gesichert werden. Wenn Sie die Erweite- rungskarte an eine andere Person weitergeben, haben Sie selbst keine Kopien der darauf befindlichen Sprachnotizen mehr.
Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ So speichern Sie automatisch alle Sprachnotizen auf einer Erweiterungskarte: Tippen Sie in der Anwendung „Sprachnotiz“ auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen...“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automat. auf Karte speichern, wenn vorhand.“.
Seite 167
Sprachnotizen wiedergeben Tippen Sie auf die Pfeile oben auf dem Bildschirm, wenn Sie die nächste oder vorherige Sprachnotiz wiedergeben möchten. „Nach rechts“ oder „Nach Sie können auch auf der Navigationstaste TIPP links“ drücken, um die nächste oder vorherige Sprachnotiz wiederzugeben. Tippen Sie auf „Fertig“.
Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ Alarm für eine Sprachnotiz einstellen Sie können für eine bestimmte Zeit und ein bestimmtes Datum ein Alarmsignal festlegen, damit Sie an eine Sprachnotiz erinnert werden. So richten Sie einen Alarm für eine Sprachnotiz ein: Tippen Sie auf die Sprachnotiz, für die Sie den Alarm einrichten möchten.
Mit den Menüs der Anwendung „Sprachnotiz“ arbeiten Wenn das Alarmsignal ertönt und die Erinnerung angezeigt wird, können Sie folgendermaßen verfahren: – Tippen Sie auf „OK“, um die Erinnerung dauerhaft auszublenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren. – Tippen Sie auf „Schlummern“, um die Erinnerung auszublenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren.
Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ Sprachnotiz – Menüs Sprachnotizenliste Sprachnotizbildschirm Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie festlegen können, wie Sie Kategorie senden die Kategorie senden möchten. Die verfügbaren Optionen sind abhängig davon, welche Anwendungen Sie auf dem Handheld installiert haben.
KAPITEL 15 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Mit der Anwendung „Weltzeituhr“ können Sie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum mehrerer Orte anzeigen sowie einen Alarm einrichten. In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen: Uhrzeit und Datum dreier Standorte anzeigen. Einen Bildschirm für die Einstellung der Uhrzeit und des Datums für alle Anwendungen auf dem Handheld öffnen.
Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Uhrzeit anzeigen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die aktuelle Uhrzeit und das Datum anzeigen zu lassen. So zeigen Sie die Uhrzeit an: Sie haben folgende Möglichkeiten: Wenn der Handheld eingeschaltet ist, tippen Sie auf das Uhrsymbol oben links im Graffiti-Schreibbereich.
Seite 173
Primärstandort einstellen So stellen Sie den Primärstandort ein: Tippen Sie auf die Auswahlliste für den Primärstandort. Auswahlliste für den Primärstandort Tippen Sie auf den Ort, den Sie als Primärstandort festlegen möchten. Dabei handelt es sich normalerweise um eine große Stadt innerhalb derselben Zeitzone, in der Sie sich befinden.
Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ So stellen Sie die Uhrzeit ein: Tippen Sie auf „Datum & Zeit einstellen“. Tippen Sie auf das Feld „Zeit“. Zeit durch Tippen einstellen Tippen Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil, um die Stundeneinstellung zu ändern.
Sekundärstandorte einstellen Sekundärstandorte einstellen Die Sekundärstandorte zeigen das Datum und die Uhrzeit an zwei weiteren Stand- orten neben dem Primärstandort an. Sie können mithilfe der Sekundärstandorte die Zeit von Orten anzeigen lassen, zu denen Sie reisen oder an denen sich Kontaktpersonen befinden.
Seite 176
Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ (Optional) Tippen Sie auf das Feld „Zeitzone:“ und wählen Sie eine Zeitzone aus. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Fertig“. So stellen Sie die Sommerzeitoptionen ein: Tippen Sie im Dialogfeld „Standort bearbeiten“ auf das Feld „Für diesen Standort gilt die Sommerzeit“, um es auszuwählen.
Standort ändern Standort ändern Wenn Sie einen Standort hinzugefügt haben und später feststellen, dass die Einstellungen nicht korrekt sind, können Sie den Standort ändern. So ändern Sie einen Standort: Tippen Sie auf eine Standortauswahlliste. Tippen Sie auf „Liste bearbei...“. Wählen Sie den zu ändernden Standort aus. Tippen Sie auf „Bearb.“.
Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Alarm einrichten Die Anwendung „Weltzeituhr“ ermöglicht nicht nur das Einstellen und Anzeigen des Datums und der Uhrzeit, sondern bietet auch eine Alarmfunktion für die Reise. Sie können einen Alarm einstellen, der während der nächsten 24 Stunden ausgelöst wird.
Mit den Menüs der Anwendung „Weltzeituhr“ arbeiten Mit den Menüs der Anwendung „Weltzeituhr“ arbeiten Die Menüs der Anwendung „Weltzeituhr“ werden im Folgenden zu Referenz- zwecken aufgeführt. Außerdem werden hier die Funktionen dieser Anwendung erläutert, die nicht an anderer Stelle dieses Handbuch beschrieben werden. Informationen zur Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“...
Seite 180
Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“...
-Technologie ermöglicht es Ihnen, Daten zwischen einem oder mehreren Palm OS ® -Handhelds und der Palm™ Desktop-Software bzw. einem anderen PIM (Personal Information Manager), z. B. Microsoft Outlook, zu syn- chronisieren. Hierfür müssen Sie den Handheld entweder direkt oder indirekt mit Ihrem Computer verbinden.
Seite 182
Immer verfügbar überwacht den COM-Anschluss ständig daraufhin, ob vom Handheld Synchronisierungsanforderungen ankom- men. Mit dieser Option führt HotSync Manager auch dann Synchronisierungen durch, wenn die Palm Desktop-Soft- ware gerade nicht ausgeführt wird. Startet HotSync Manager und überwacht nach dem Nur verfügbar,...
Seite 183
Modem oder anderen Gerät verwenden. Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen dem Geschwindigkeit Handheld und der Palm Desktop-Software übertragen wer- den. Versuchen Sie es nach Möglichkeit zuerst mit der Option „So schnell wie möglich“. Treten dabei Probleme auf, können Sie eine geringere Geschwindigkeit wählen.
Seite 184
Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen So stellen Sie die HotSync-Optionen ein, wenn Sie mit einem Macintosh-Betriebssystem arbeiten: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Klicken Sie auf die Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ und wählen Sie eine der folgenden Optionen: Aktiviert die Anschlussüberwachung (Transport Manager)
Synchronisierung mit den Daten verfahren wird. Diese Optionen werden als Conduit bezeichnet. Standardmäßig werden bei einem HotSync-Vorgang alle Dateien zwischen dem Handheld und der Palm Desktop- Software synchronisiert. In der Regel sollten Sie die Einstellung zur Synchronisierung sämtlicher Daten aktiviert lassen.
Seite 186
Klicken Sie auf das HotSync-Symbol in der Windows-Taskleiste (in der unteren rechten Ecke des Bildschirms). Sie können auch auf den HotSync-Befehl in der Menüleiste der Palm Desktop-Software klicken. Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Benutzerdefiniert“. Wählen Sie den entsprechenden Benutzernamen in der Liste aus.
Seite 187
Einstellungen für die HotSync-Anwendung anpassen So passen Sie die Einstellungen für die HotSync-Anwendung auf einem Macintosh-Computer an: Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie im Menü „HotSync“ die Option „Conduit-Einstellungen“. Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den gewünschten Benutzernamen.
Docking-Station einsetzen bzw. an das Kabel anschließen und dann die HotSync- Taste drücken. Direkten HotSync-Vorgang durchführen: Windows-Computer Wenn Sie Ihre Daten zum ersten Mal synchronisieren, müssen Sie in der Palm Desktop-Software Benutzerinformationen eingeben. Wenn Sie diese Informatio- nen eingegeben haben und die Synchronisierung mit dem Handheld starten, erkennt HotSync Manager Ihren Handheld und fordert Sie nicht mehr zur Eingabe dieser Informationen auf.
Seite 189
Falls HotSync Manager noch nicht ausgeführt wird, starten Sie ihn jetzt. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf „Start“ und wählen Sie „Programme“. Gehen Sie zur Programmgruppe der Palm Desktop-Software und wählen Sie „HotSync Manager“. Sie können auch die Palm Desktop-Software aufrufen, wodurch HotSync Manager automatisch geöffnet wird.
Handhelds und synchronisiert die Daten im Ordner mit dem dazugehörigen Namen. Stellen Sie sicher, dass Sie im Popupmenü „Benutzer“ den richtigen Benutzer- namen auswählen, bevor Sie Daten in die Palm Desktop-Software eingeben oder einen HotSync-Vorgang durchführen. Wenn Sie als Systemadministrator mehrere Handhelds für eine Gruppe von Benutzern vorbereiten, können Sie ein Benutzerprofil erstellen.
Seite 191
HotSync-Vorgänge mit der Docking-Station bzw. dem Kabel durchführen Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie die Palm Desktop- Software bereits installiert haben. Wenn dies nicht der Fall ist, finden Sie die nötigen Anweisungen unter „Schritt 4: Software installieren“...
Seite 192
Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen Wenn das Dialogfeld „Benutzer wählen“ erscheint, wählen Sie den Benutzernamen, den Sie beim Installieren der Palm Desktop-Software eingegeben haben, und klicken Sie anschließend auf „OK“. Das Dialogfeld „HotSync-Fortschritt“ wird wieder angezeigt und die Synchronisierung beginnt.
IR-HotSync-Vorgänge durchführen IR-HotSync-Vorgänge durchführen Sie können HotSync-Vorgänge auch über den Infrarot (IR)-Anschluss des Handhelds ausführen. Für IR-HotSync-Vorgänge ist die Docking-Station bzw. das Kabel nicht erforderlich. Allerdings muss ein Computer mit einem IR-Anschluss vorhanden sein, der die IrCOMM-Implementierung der Standards der Infrared Data Association (IrDA) unterstützt.
Seite 194
Manager erneut für die Übertragung mit dem Anschluss konfiguriert haben, der für die Synchronisierung mit der Docking-Station bzw. dem HotSync-Kabel festgelegt ist. So konfigurieren Sie HotSync Manager für die Infrarotübertragung auf einem Macintosh-Computer: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie auf der Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ die Option „Aktiviert“.
IR-HotSync-Vorgänge durchführen IR-HotSync-Vorgang durchführen Nachdem Sie die Vorbereitungen für einen IR-HotSync-Vorgang abgeschlossen haben, können Sie den tatsächlichen Vorgang problemlos durchführen. So führen Sie einen IR-HotSync-Vorgang durch: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Wählen Sie das HotSync-Symbol Tippen Sie auf „Lokal“. Tippen Sie auf die Auswahlliste unter dem HotSync-Symbol und wählen Sie die Option „IR an PC/Handheld“.
Seite 196
(bzw. des seriellen Kabels) für lokale HotSync-Vorgänge zurück: Schließen Sie die Docking-Station (bzw. das HotSync-Kabel) gegebenenfalls an einen seriellen Anschluss Ihres Computers an. Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie auf der Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ die Option „Aktiviert“.
über ein Modem durchführen. Um einen Modem-HotSync-Vorgang durchzuführen, benötigen Sie Folgendes: Ein an den Computer angeschlossenes Modem Die für das Modem konfigurierte Palm Desktop-Software Ein an den Handheld angeschlossenes Modem Eine entsprechende Konfiguration für die gewünschte Modemverbindung. Weitere Informationen finden Sie unter „Datum- und Uhrzeiteinstellungen.“...
Seite 198
® Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen Passen Sie die folgenden Optionen nach Bedarf an: Gibt den Anschluss für das Modem an. Falls Sie sich über die Serieller Anschluss Anschlusszuweisung nicht im klaren sind, so finden Sie diese in der Windows-Systemsteuerung unter „Modemoptionen“. Legt die Geschwindigkeit fest, mit der Daten übertragen werden.
Seite 199
Modem-HotSync-Vorgänge durchführen Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Klicken Sie auf die Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ und aktivieren Sie die Option „Transport Monitor“ (Anschlussüberwachung), sofern diese noch nicht aktiviert ist. Klicken Sie auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“. Markieren Sie das Kontrollkästchen „Ein“ für die verwendete Modemverbindung und klicken Sie anschließend auf „Einstellungen“.
® Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen Handheld auf einen Modem-HotSync-Vorgang vorbereiten Damit der Handheld auf einen HotSync-Vorgang über Modem vorbereitet ist, müssen Sie einige Schritte ausführen. So bereiten Sie den Handheld auf einen Modem-HotSync-Vorgang vor: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Wählen Sie das HotSync-Symbol Tippen Sie auf „Modem“.
Modem-HotSync-Vorgänge durchführen Geben Sie gegebenenfalls die Nummer für eine Amtsleitung ein (z. B. „0“) und tippen Sie dann auf das Kontrollkästchen „Amtsleitung“. Um eine „Pause“ in der Wählfolge einzufügen, können Sie ein Komma in TIPP das Feld eingeben. Jedes Komma entspricht einer Pause von zwei Sekunden. Wenn die Telefonleitung, die Sie für den Handheld verwenden, über eine Anklopffunktion verfügt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Anklopfen deaktivieren“, um eine Unterbrechung während des Modem-HotSync-...
Sie drahtlose HotSync-Vorgänge unter Verwendung der Bluetooth- Technologie durchführen. Informationen zur Kompatibilität mit anderen Versionen des Windows- HINWEIS Betriebssystems finden Sie auf der Website www.palm.com/support/globalsupport. Computer auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vorbereiten Damit Ihr Computer auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vorbereitet ist, müssen Sie einige Schritte ausführen.
Seite 203
Anschluss aus, den Sie in Schritt 1 gewählt bzw. erstellt haben. Klicken Sie auf „OK“. So bereiten Sie einen Macintosh-Computer auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vor: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie auf der Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ die Option „Aktiviert“.
® Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen Klicken Sie auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“ und markieren Sie das Kontrollkästchen „Ein“ neben „Bluetooth-pda-syc-port“. Schließen Sie das Dialogfenster „HotSync-Software-Setup“. Handheld auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vorbereiten Damit der Handheld auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vorbereitet ist, müssen Sie einige Schritte ausführen. So bereiten Sie den Handheld auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vor: Richten Sie eine autorisierte Verbindung mit Ihrem Computer ein.
Sie besitzen ein Remote-Zugriffskonto. Was Sie zur Verbindung mit dem DFÜ-Server (Netzwerkmodem) Ihrer Firma benötigen, ist in der Palm Desktop-Software und der Handheld-Software ent- halten. Sie müssen die Funktion jedoch sowohl in der Palm Desktop-Software als auch auf dem Handheld aktivieren.
Seite 206
® Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen So bereiten Sie den Computer auf einen Netzwerk-HotSync-Vorgang vor: Klicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol in der Windows-Taskleiste. Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Netzwerk“. Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Einrichten“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Netzwerk“...
Netzwerk-HotSync-Vorgänge durchführen Tippen Sie auf „Netzwerk“. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Dienst auswählen“. Hier tippen Informationen zum Erstellen einer Netzwerk- oder Bluetooth- HINWEIS Verbindung finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen“ Kapitel Tippen Sie auf „Dienst:“ und wählen Sie einen Dienst aus. Hier tippen Tippen Sie auf „Fertig“.
Handheld mit einer separaten externen Datei, z. B. einer Firmen- telefonliste, synchronisieren. HotSync Manager speichert die Daten in einer getrennten Kategorie in der Palm Desktop-Software und auf dem Handheld. Sie können die Dateiverknüpfungsfunktion so konfigurieren, dass bei einem HotSync-Vorgang nach Änderungen in der externen Datei gesucht wird.
Benutzerprofile erstellen Benutzerprofile erstellen Mit einem Benutzerprofil können Sie denselben Datensatz auf mehreren Palm OS-Handhelds installieren, bevor Sie diesen eindeutige Benutzernamen und Datendateien zuweisen. Ein Handheld, der mit einem Benutzerprofil vorkonfiguriert wurde, kann an eine beliebige Person weitergegeben werden, da ihm noch kein eindeutiger Benutzer- name zugewiesen wurde.
Seite 210
Wählen Sie das Profil in der Benutzerliste aus und erstellen Sie die Daten zu diesem Profil (z. B. Firmentelefonliste usw.). So erstellen Sie ein Benutzerprofil auf einem Macintosh-Computer: Öffnen Sie die Palm Desktop-Software. Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ die Option „Benutzer bearbeiten“. Klicken Sie auf „Neues Profil“.
Sie auf „OK“. Klicken Sie auf „Ja“, um alle Profildaten auf den Handheld zu übertragen. Beim nächsten HotSync-Vorgang fordert Sie die Palm Desktop-Software auf, dem Handheld einen Benutzernamen zuzuweisen. So verwenden Sie unter Macintosh ein Profil für den ersten HotSync-Vorgang: Schließen Sie den neuen Handheld an die HotSync-Docking-Station bzw.
Seite 212
® Kapitel 16 Durchführen von HotSync -Vorgängen...
KAPITEL 17 Einstellungen für den Handheld Mithilfe der Einstellungsbildschirme können Sie die Konfigurationsoptionen auf Ihrem Handheld anpassen. Die Optionen sind in vier Kategorien zusammen- gefasst: „Allgemein“, „Kommunikation“, „Personalisieren“ und „Andere“. Jede Kategorie stellt eine Liste wichtiger Einstellungsbildschirme zur Verfügung. In diesen Bildschirmen können Sie die nachfolgenden Einstellungen vornehmen: Rufen Sie die Einstellungskategorie „Allgemein“...
Seite 214
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Rufen Sie die Einstellungskategorie „Kommunikation“ auf, um folgende Aufgaben durchzuführen: Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Kommunikation, Bluetooth Zuweisen eines Namens zum Handheld und Konfigurieren von Gerätesuch- und Einschalteinstellungen Konfigurieren des Handhelds für die Verwendung in einem Netzwerk Netzwerk Auswählen einer Verbindung für die Verwendung von...
Allgemeine Einstellungen festlegen Allgemeine Einstellungen festlegen Die Einstellungskategorie „Allgemein“ bietet Ihnen Zugriff auf Bildschirme, in denen Sie die Konfigurationsoptionen „Datum & Zeit“, „Digitizer“, „Formate“, „Energie“, „Sicherheit“ und „Töne & Alarme“ ändern können. In diesem Abschnitt wird ausführlich auf die einzelnen Bildschirme eingegangen. So öffnen Sie die Einstellungsbildschirme unter „Allgemein“: Tippen Sie auf das Favoritensymbol Tippen Sie auf „Allgemein“.
Seite 216
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So stellen Sie den Standort ein: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Datum & Zeit“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Standort“ und wählen Sie den gewünschten Hauptstandort. Beim Hauptstandort sollte es sich um eine große Stadt handeln, die sich in der- selben Zeitzone wie Ihr Wohnort befindet.
Seite 217
Allgemeine Einstellungen festlegen So stellen Sie die Uhrzeit ein: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Datum & Zeit“. Tippen Sie auf das Feld „Zeit“. Tippen Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil, um die Stundeneinstellung zu ändern. Tippen Sie auf die einzelnen Minutenziffern und anschließend auf die Pfeile, um sie zu ändern.
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Digitizer-Einstellungen Der Bildschirm „Einstellungen – Digitizer“ öffnet den Kalibrierungsbildschirm des Digitizers. Dabei handelt es sich um denselben Bildschirm, der beim ersten Start des Handhelds angezeigt wird. Sie können Ihren Bildschirm nach einem Hard Reset oder bei Abweichungen neu kalibrieren.
Seite 219
Allgemeine Einstellungen festlegen So legen Sie den Länderstandard fest: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Formate“. Tippen Sie auf die Auswahlliste mit den Ländernamen. Tippen Sie auf die Einstellung, die Sie verwenden möchten. Tippen Sie auf „Fertig“. Formate für Uhrzeit, Datum, Wochenanfang und Zahlen Die Einstellung „Uhrzeit“...
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Energieeinstellungen Der Bildschirm „Einstellungen – Energie“ ermöglicht Ihnen die Einstellung verschiedener Stromversorgungsoptionen. So können Sie steuern, wann sich der Handheld automatisch ein- oder ausschaltet und ob Infrarot-Übertragungen empfangen werden sollen. Autom. "Aus" nach Der Handheld verfügt über eine automatische Abschaltfunktion, die nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität die Stromversorgung unterbricht und die Hinter- grundbeleuchtung abschaltet.
Seite 221
Allgemeine Einstellungen festlegen So ändern Sie die Einstellungen für die Docking-Station/das Kabel: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Energie“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „In Docking-Stat. eingesch. bleiben“. Wählen Sie „Aus“, wenn der Handheld ausgeschaltet bleiben soll, während er sich in der Docking-Station bzw.
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Sicherheitseinstellungen Mithilfe der Sicherheitseinstellungen lassen sich Einträge vor dem unbefugten Zugriff anderer Benutzer schützen. Im Bildschirm „Einstellungen – Sicherheit“ können Sie folgende Aufgaben durchführen: Den Handheld sperren und ausschalten, so dass er nur nach Eingabe des richtigen Kennworts verwendet werden kann.
Seite 223
Allgemeine Einstellungen festlegen Kennwort ändern oder löschen Wenn Sie ein Kennwort für den Handheld festgelegt haben, können Sie es jederzeit wieder ändern oder löschen. Sie müssen dazu erst das aktuelle Kennwort eingeben, bevor Sie es ändern oder löschen können. So ändern oder löschen Sie Ihr Kennwort: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 224
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Handheld sperren Sie können den Handheld auch sperren; dies bedeutet, dass die Arbeit mit dem Handheld nur dann möglich ist, wenn das richtige Kennwort eingegeben wird. Wenn der Handheld verloren geht oder gestohlen wird, sind die Daten so vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Seite 225
Allgemeine Einstellungen festlegen Tippen Sie auf „Vorgegebene Uhrzeit“ und wählen Sie anschließend mit den Pfeilen eine Uhrzeit aus. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Fertig“. So legen Sie fest, dass der Handheld nach einem definierten Zeitraum der Inaktivität gesperrt wird: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 226
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So sperren und schalten Sie den Handheld manuell aus: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Sicherheit“. Tippen Sie auf „Sperren & ausschalten...“. Auf „Sperren & ausschalten...“ tippen Tippen Sie auf „Aus & sperren“. Schalten Sie den Handheld ein und geben Sie das Kennwort ein, um ihn zu starten.
Seite 227
Allgemeine Einstellungen festlegen Einträge als „Privat“ kennzeichnen In vielen Anwendungen können Sie einzelne Einträge als „Privat“ kennzeichnen. Private Einträge bleiben jedoch so lange sichtbar und zugänglich, bis Sie sie mit der entsprechenden Sicherheitseinstellung ausblenden bzw. maskieren. Bei maskierten Einträgen erscheint anstelle des Textes ein grauer Balken. Der Eintrag wird an seiner ursprünglichen Position durch diesen Platzhalter angezeigt, ist aber nicht einsehbar.
Seite 228
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So maskieren Sie alle privaten Einträge: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Sicherheit“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Private Einträge“ und wählen Sie „Einträge maskieren“. „Einträge maskieren“ tippen Tippen Sie auf „OK“, um die Maskierung privater Einträge zu bestätigen. Tippen Sie auf „Fertig“.
Allgemeine Einstellungen festlegen So heben Sie die Maskierung einzelner Einträge auf: Wählen Sie einen maskierten Eintrag. Wenn kein Kennwort festgelegt ist, wird der maskierte Eintrag sichtbar. Ist ein Kennwort vorhanden, wird das Dialogfeld „Einträge anzeigen“ eingeblendet. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. Geben Sie das Kennwort ein und tippen Sie auf „OK“.
Seite 230
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Tippen Sie auf das Profilfeld „Ben.def.“, „Töne aus“ oder „Alle aus“. Navigationstaste Sie können das Profilfeld auch durch Drücken auf der TIPP „Nach rechts“ oder „Nach links“ wählen. Profilfelder Tippen Sie auf „Fertig“. Einstellungen für die System-, Spiel- und Alarmsignale Der Handheld verwendet eine Vielzahl von Signalen.
Seite 231
Allgemeine Einstellungen festlegen Tippen Sie auf die Auswahlliste „Spieleton“ und wählen Sie die Lautstärke aus. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Alarmton“ und wählen Sie die Lautstärke aus. Tippen Sie auf „Fertig“. Die Einstellung „Spieleton“ gilt nur für Spiele, die für diese Einstellung programmiert sind.
Handheld mit diesem Gerät eine Verbindung herstellen. Zu Bluetooth-fähigen Geräten gehören: Mobiltelefone Computer Access Points eines LANs Palm OS ® -Handhelds Im Bildschirm „Einstellungen – Bluetooth“ können Sie die Einstellungen festlegen, die die Kommunikation zwischen dem Handheld und anderen Bluetooth-fähigen Geräten steuern.
Seite 233
Kommunikationseinstellungen festlegen Bluetooth-Kommunikation ein- und ausschalten Die Funktion für die Bluetooth-Kommunikation ist auf dem Handheld standard- mäßig ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen. Wenn die Bluetooth-Kommuni- kation deaktiviert ist, kann kein Austausch mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät stattfinden. Damit Sie die Funktionen für die Bluetooth-Kommunikation nutzen können, müssen Sie zuerst die Bluetooth-Kommunikation einschalten.
Seite 234
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Geben Sie einen Namen für Ihr Gerät ein. Feld „Gerätename“ Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Fertig“. Gerätesuche einstellen Mit Gerätesuche wird der Vorgang bezeichnet, bei dem Bluetooth-fähige Geräte innerhalb der eigenen Reichweite nach anderen Bluetooth-Geräten suchen. Wenn Sie den Suchvorgang ausführen, können Sie aus den gefundenen Geräten diejenigen auswählen, zu denen Sie eine Verbindung herstellen wollen.
Seite 235
Kommunikationseinstellungen festlegen Wenn der „Bluetooth“ auf „Ein“ und „Geräteerkennung zulassen“ auf „Ja“: Handheld und die Bluetooth-Funktion eingeschaltet sind und die Einstellung „Geräteerkennung zulassen“ auf „Ja“ gesetzt ist, können von jedem anderen Bluetooth-Gerät Verbindungen empfangen werden. Sie werden automatisch mit Geräten verbunden, für die vormals eine autorisierte Verbindung eingerich- tet wurde.
Seite 236
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So aktivieren Sie das automatische Einschalten: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Bluetooth“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Aktivierung aus Ruhemodus“ und wählen Sie „Ja“. Auswahlliste „Aktivierung aus Ruhemodus“ Tippen Sie auf „Fertig“. So aktivieren Sie das automatische Einschalten zu bestimmten Stunden: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 237
Kommunikationseinstellungen festlegen Autorisierte Geräte hinzufügen Wenn Sie eine autorisierte Verbindung für zwei Geräte einrichten, erstellen Sie auf beiden Geräten einen identischen Geheimcode. Dieser Geheimcode nennt sich Autorisierungsschlüssel. Der Autorisierungsschlüssel ermöglicht die Erstellung einer Liste von Bluetooth-Geräten, von denen Verbindungsanforderungen auto- matisch zugelassen werden.
Seite 238
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Geben Sie auf dem Handheld und dem autorisierten Gerät denselben Autorisierungsschlüssel ein. Manche Bluetooth-Geräte verfügen über einen integrierten Autorisierungs- schlüssel, andere ermöglichen Ihnen, den Autorisierungsschlüssel zu wählen. Genaueres finden Sie in der mit Ihrem Bluetooth-Gerät gelieferten Dokumenta- tion.
Seite 239
Kommunikationseinstellungen festlegen Tippen Sie auf „Fertig“, um zum Bildschirm „Autorisierte Geräte“ zurückzukehren. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“, um zum Bildschirm „Einstellungen – Bluetooth“ zurückzukehren. Tippen Sie erneut auf „Fertig“. So löschen Sie ein autorisiertes Gerät: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Bluetooth“.
Seite 240
Bluetooth-Geräte erreichen lassen: Zugang zum Internet unter Verwendung der Über eine Internet-Anwendung: Anwendungen Palm Web Browser Pro und Palm WAP Browser, die auf der Software Essentials-CD-ROM enthalten sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Internetzugang über ein Bluetooth-Telefon oder einen Access Point eines LANs“...
Kommunikationseinstellungen festlegen Verbindungseinstellungen Im Bildschirm „Einstellungen – Verbindung“ können Sie die Einstellungen für den Verbindungsaufbau zu anderen Geräten festlegen. Es wird eine Liste mit verfügbaren Konfigurationen angezeigt, die weiter definiert werden können; die Liste unterscheidet sich je nach der dem Handheld hinzugefügten Software. Beispielsweise wird in der Liste eine Modemverbindung angezeigt.
Seite 242
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Eine Verbindung zwischen dem IR-Anschluss PC an Infrarot: des Handhelds und dem Infrarotgerät Ihres Computers oder Laptops. Eine Verbindung zwischen dem IR- Modem an Infrarot: Anschluss des Handhelds und einem Modem. Das Modem kann an ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät mit einem IR-Anschluss angeschlossen werden.
Seite 243
Kommunikationseinstellungen festlegen Tippen Sie auf „Details...“. Hier tippen Tippen Sie auf die Auswahlliste „Geschwdkt.“ und wählen Sie die entsprechende Geschwindigkeit. Geben Sie bei Bedarf die Initialisierungszeichenfolge an, die Sie in der Dokumentation zum Modem Ihres Mobiltelefons finden. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie erneut auf „OK“, um die Konfiguration zu speichern.
Seite 244
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So erstellen Sie eine Bluetooth-zu-LAN-Verbindung: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Verbindung“. Tippen Sie auf „Neu“. Hier tippen Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein, z. B. BT an LAN. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Verbinden mit“...
Seite 245
Kommunikationseinstellungen festlegen Wenn der Bildschirm „Suchergebnis “ erscheint, wählen Sie das Gerät aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn das gewünschte Gerät nicht in der Liste mit den Suchergebnissen angezeigt wird, tippen Sie auf „Weitersuchen“. Tippen Sie auf „OK“. Erstellen Sie eine autorisierte Verbindung mit dem Gerät, falls Sie dazu aufge- fordert werden.
Seite 246
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Tippen Sie auf die Auswahlliste „Verbinden mit“ und wählen Sie „Modem“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Über“ und wählen Sie „Bluetooth“. Im Feld „Verbinden mit“ muss die Option „Modem“ ausgewählt werden, um eine Verbindung zu einem Telefon (nicht GSM) herzustellen Bereiten Sie Ihr Telefon auf die Entgegennahme einer Bluetooth-Verbindung vor.
Ihrem ISP oder DFÜ-Server mithilfe von Anwendungen, mit denen die übertragenen Daten eingesehen werden können. Weitere Informationen über TCP/IP- Anwendungen anderer Anbieter finden Sie auf der Website www.palm.com/intl. Netzwerk-Dienstprofile erstellen und auswählen Mit den Netzwerk-Dienstprofilen lassen sich Konfigurationseinstellungen für Ihren ISP oder einen DFÜ-Server speichern.
Seite 248
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So fügen Sie ein neues Netzwerk-Dienstprofil hinzu: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Netzwerk“. Tippen Sie auf „Neu“. In der Auswahlliste „Dienst“ erscheint ein Netzwerk-Dienstprofil namens „Unbenannt“. Tippen Sie auf „Fertig“. So wählen Sie ein Netzwerk-Dienstprofil aus: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 249
Kommunikationseinstellungen festlegen Benutzernamen eingeben Unter der Einstellung „Benutzer“ wird der Name angegeben, den Sie bei der Anmeldung bei Ihrem ISP oder DFÜ-Server verwenden. Obwohl dieses Feld mehrere Textzeilen enthalten kann, werden nur zwei Zeilen auf dem Bildschirm angezeigt. So geben Sie einen Benutzernamen ein: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 250
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So geben Sie ein Kennwort ein: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Netzwerk“. Tippen Sie auf das Feld „Kennwort“. Geben Sie das Kennwort ein, das Sie zur Anmeldung beim Server verwenden. Hier Kennwort eingeben Hier tippen Tippen Sie auf „OK“.
Seite 251
Kommunikationseinstellungen festlegen Telefoneinstellungen hinzufügen Das Feld „Telefon“ ermöglicht Ihnen, die Telefonnummer für die Verbindung mit dem ISP oder DFÜ-Server zu speichern. Außerdem können Sie ein Wählpräfix festlegen, den Anklopfton deaktivieren und spezielle Anweisungen für die Verwendung einer Telefonkarte geben. So geben Sie die Telefonnummer Ihres Servers ein: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 252
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „Amtsleitung“, um es zu aktivieren. Dieses Feld Wählpräfix hier wählen, eingeben wenn Sie ein Präfix verwenden müssen Geben Sie das Präfix ein. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Fertig“. Anklopfton deaktivieren Die Anklopffunktion kann dazu führen, dass eine Sitzung beendet wird, wenn Sie während der Dauer der Verbindung einen Anruf erhalten.
Seite 253
Kommunikationseinstellungen festlegen Telefonkarte verwenden Über das Feld „Telefonkarte verwenden“ können Sie beim Anwählen des ISP oder Intranet-Servers Ihre Telefonkarte verwenden. Beachten Sie, dass Sie in der Regel kurze Zeit warten müssen, bevor Sie die Nummer der Telefonkarte eingeben können. Wenn Sie die Nummer Ihrer Telefonkarte angeben, müssen Sie am Anfang Kommas einfügen, um diese Zeitverzögerung zu berücksichtigen.
Seite 254
Sie können die Verbindung mit einem ISP nur mithilfe einer zusätzlichen HINWEIS Anwendung, beispielsweise einem Webbrowser oder News-Reader, nutzen. Informa- tionen zu Drittanbieter-Anwendungen, die TCP/IP unterstützen, finden Sie auf der Website www.palm.com/intl. So stellen Sie eine Verbindung her: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Netzwerk“.
Kommunikationseinstellungen festlegen Internetzugang über ein Bluetooth-Telefon oder einen Access Point eines LANs Dank der integrierten Bluetooth-Technologie des Handhelds sind Sie in der Lage, mithilfe eines Bluetooth-fähigen Mobiltelefons oder eines Access Points eines LANs eine Verbindung zum Internet herzustellen. Damit Sie die Verbindung zu einem Bluetooth-fähigen Mobiltelefon oder Access Point eines LANs aufbauen können, müssen Sie sich in der Reichweite dieser Geräte befinden.
Seite 256
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Tippen Sie auf die Auswahlliste „Verbindung“ und wählen Sie eine Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen GSM-Telefon, einem Hochgeschwindigkeits- datennetz oder einem Access Point eines LANs, für das/den Sie bereits eine autorisierte Verbindung eingerichtet haben. Der Verbindungsname basiert auf dem Modell Ihres Telefons (sofern Sie die Verbindung mithilfe von TelKonfig eingerichtet haben) oder dem Namen, den Sie bei der Erstellung dem Hochge- schwindigkeitsdatennetz oder dem Access Point des LANs zugewiesen haben.
Seite 257
Kommunikationseinstellungen festlegen Tippen Sie auf „Ende“, um die Auswahlliste vollständig anzuzeigen, und anschließend auf „Senden“. Hier tippen, um die INIT-Folge zu senden Geben Sie im Feld „Senden“ die vom Funknetz vorgegebene INIT-Folge ein. Hier die INIT-Folge eingeben Tippen Sie auf „OK“. Die Dienste der drahtlosen Hochgeschwindigkeitsdatennetze stehen nicht an allen Standorten zur Verfügung.
Seite 258
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Detaillierte Informationen zu einem Netzwerk-Dienstprofil hinzufügen Falls Sie eines der vordefinierten Netzwerk-Dienstprofile verwenden, müssen Sie wahrscheinlich nur Ihren Benutzernamen, Ihr Kennwort und Ihre Telefonnummer eingeben. Wenn Sie ein neues Netzwerk-Dienstprofil erstellen, müssen Sie unter Umständen zusätzliche Informationen an Ihren ISP oder DFÜ-Server senden.
Seite 259
Kommunikationseinstellungen festlegen Primäres und sekundäres DNS definieren DNS (Domain Naming System) ist ein im Internet üblicher Mechanismus zur Übersetzung der Namen von Host-Computern in IP-Adressen. Bei der Eingabe einer DNS-Nummer oder IP-Adresse verweisen Sie auf einen bestimmten Server, der für die Übersetzung der Namen zuständig ist. Jede IP-Adresse besteht aus vier Abschnitten, die durch Punkte voneinander getrennt sind.
Seite 260
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So legen Sie die dynamische Zuweisung von IP-Adressen fest: Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „IP-Adresse“, um es zu aktivieren. Hier tippen, um eine automatische IP-Adresse auszuwählen So geben Sie eine permanente IP-Adresse ein: Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „IP-Adresse“, um es zu deaktivieren und darunter ein Feld für die permanente IP-Adresse anzuzeigen.
Seite 261
Kommunikationseinstellungen festlegen Im Dialogfeld „Anmeldeskript“ auf dem Handheld, das Sie über das Dialogfeld „Details“ unter „Einstellungen – Netzwerk“ öffnen. Hier tippen, um die Liste mit verfügbaren Befehlen anzuzeigen Sie können in Ihrem Anmeldeskript auch Nicht-ASCII-Zeichen und HINWEIS Buchstaben verwenden. Anmeldeskript auf dem Handheld erstellen Sie können Anmeldeskripts erstellen, indem Sie Befehle in der Auswahlliste des Dialogfelds „Anmeldeskript“...
Seite 262
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Erkennt eine Challenge-Response-Antwortaufforderung Wart. auf Auff. vom Server und zeigt dann den dynamisch erstellten Chal- lenge-Response-Wert an. Sie können diesen Wert dann in die Token-Karte eingeben, die wiederum einen Antwortwert generiert, den Sie im Handheld eingeben müssen. Dieser Befehl enthält zwei Argumente, getrennt durch einen senkrechten Strich (|) in der Eingabezeile.
Seite 263
Sie werden ordnungsgemäß von einem Anmeldeskript aufgerufen Sie können die Steuerung nach Beendigung an ein Anmeldeskript zurückgeben Sie werden in einer Entwicklungsumgebung für die Palm OS-Plattform erstellt, z. B. Metrowerks CodeWarrior für die Palm™-Plattform. Wenn Sie weitere Informationen zum Erstellen von Plug-In-Anwendungen wünschen, senden Sie eine E-Mail an den PalmDeveloper Support unter der...
Seite 264
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Netzwerkeinstellungen – Menübefehle Der Bildschirm „Einstellungen – Netzwerk“ enthält Menübefehle zur schnellen und problemlosen Erstellung und Bearbeitung von Netzwerk-Dienstprofilen. Hier werden TCP/IP-Anwendungsmenüs als Referenz angezeigt. Weitere Informationen zum Auswählen von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“...
Kommunikationseinstellungen festlegen DNS-Nummer hinzufügen Wenn Ihr ISP oder DFÜ-Server eine DNS-Nummer benötigt, Sie diese Information aber nicht im Bildschirm „Einstellungen – Netzwerk“ eingegeben haben, mag es den Anschein erwecken, als wäre die Anmeldung am Netzwerk erfolgreich verlaufen. Wenn Sie dann aber versuchen, eine Anwendung zu nutzen oder Infor- mationen zu suchen, scheitert die Verbindung.
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Persönliche Einstellungen festlegen Die Einstellungskategorie „Personalisieren“ ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Bildschirme, in denen Sie Tastenbelegungen, Benutzerinformationen und Graffiti-ShortCuts für den Handheld anpassen können. In diesem Abschnitt wird ausführlich auf die einzelnen Bildschirme eingegangen. So öffnen Sie die Einstellungsbildschirme unter „Personalisieren“: Tippen Sie auf das Favoritensymbol Tippen Sie auf „Personalisieren“.
Persönliche Einstellungen festlegen So ändern Sie die Tasteneinstellungen: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Personalisieren“ die Option „Tasten“. Tippen Sie auf die Auswahlliste neben der zuzuweisenden Taste. Auswahlliste durch Tippen auf den Pfeil anzeigen Wählen Sie die Anwendung, die Sie der jeweiligen Taste zuweisen möchten. Zum Wiederherstellen der ursprünglichen (werkseitigen) Einstellungen für alle Tasten tippen Sie auf die Schaltfläche „Standard“.
Seite 268
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld So ändern Sie die Stifteinstellungen: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Personalisieren“ die Option „Tasten“. Tippen Sie auf „Mehr...“. Tippen Sie auf die Auswahlliste und wählen Sie für den Strich über den gesamten Bildschirm eine der folgenden Einstellungen aus: Schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Handhelds ein Hintergrund- beleuchtung...
Handhelds aktualisieren. So stehen Angaben zu Ihrer Person zur Verfügung, falls Sie den Handheld verlieren sollten, vorausgesetzt die Batteriekapazität reicht zum Einschalten aus. Der Bildschirm „Einstellungen – Besitzer“ enthält standardmäßig die Informatio- nen, die Sie bei der Installation der Palm Desktop-Software und beim Einrichten des Handhelds angegeben haben.
Seite 270
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld Wenn Sie den Handheld mithilfe der Anwendung „Sicherheit“ ausschalten und mit einem Kennwort sperren, werden beim nächsten Einschalten des Handhelds die in „Einstellungen – Besitzer“ eingegebenen Informationen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Sicherheitseinstellungen“ weiter vorne in diesem Kapitel.
Persönliche Einstellungen festlegen ShortCut-Einstellungen Im Bildschirm „Einstellungen – ShortCuts“ können Sie Abkürzungen für die Graffiti-Texteingabe definieren. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen ShortCut erstellen, bearbeiten und löschen. ShortCut erstellen Sie können ShortCuts für beliebige Wörter, Buchstaben oder Zahlen erstellen. Alle von Ihnen erstellten ShortCuts werden in der Liste im Bildschirm „Einstellungen –...
Seite 272
Kapitel 17 Einstellungen für den Handheld ShortCut bearbeiten Ein von Ihnen erstellter ShortCut kann jederzeit bearbeitet werden. So bearbeiten Sie einen ShortCut: Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Personalisieren“ die Option „ShortCuts“. Wählen Sie den ShortCut, den Sie bearbeiten möchten. Tippen Sie auf „Bearb.“.
ANHANG A Wartung des Handhelds Dieses Kapitel bietet Informationen zu folgenden Themen: Pflege des Handhelds Verlängerung der Lebensdauer der Batterie Zurücksetzen des Handhelds Pflege des Handhelds Der Handheld ist ein robustes, zuverlässiges Gerät, das viele Jahre lang fehlerfrei arbeiten sollte. Beachten Sie bei der Arbeit mit dem Handheld folgende allgemeine Tipps: Achten Sie darauf, dass der Bildschirm des Handhelds nicht verkratzt wird.
Anhang A Wartung des Handhelds Lebensdauer der Batterie verlängern Beachten Sie folgende Hinweise zur Batterie im Handheld: Unter normalen Bedingungen sollte die Ladung der Batterie im Handheld erhalten bleiben, wenn Sie ihn nur einige wenige Minuten am Tag in die Docking-Station einsetzen bzw.
Handheld zurücksetzen Handheld zurücksetzen Unter normalen Umständen ist die Verwendung der Rücksetztaste nicht erforderlich. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass der Handheld „abstürzt“, also nicht mehr auf Tasten- oder Bildschirmeingaben reagiert. In diesem Fall müssen Sie den Handheld zurücksetzen, um ihn wieder zu starten. Soft Reset durchführen Bei einem Soft Reset wird der Handheld angewiesen, die momentan ausgeführte Aktion abzubrechen und neu zu starten.
Klicken Sie auf das HotSync-Symbol ™ in der Windows-Taskleiste. Sie können auch auf den HotSync-Befehl in der Menüleiste der Palm Desktop-Software klicken. Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Benutzerdefiniert“. Wählen Sie den entsprechenden Benutzernamen in der Liste aus.
Seite 277
So stellen Sie Ihre Daten nach der Durchführung eines Hard Resets von einem Macintosh-Computer wieder her: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie im Menü „HotSync“ die Option „Conduit-Einstellungen“. Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den gewünschten Benutzernamen.
Seite 278
Anhang A Wartung des Handhelds Anschließend werden die von Ihnen gewählten Einstellungen als Standard für HotSync-Vorgänge verwendet. Klicken Sie auf „OK“. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um die Conduit-Einstellungen für andere Anwendungen zu ändern. Schließen Sie das Fenster „Conduit-Einstellungen“. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch.
Technischen Unterstützung in Verbindung, sondern lesen Sie erst die häufig gestellten Fragen in diesem Anhang sowie folgende Dokumente durch: Die Datei README, die sich in dem Ordner befindet, in dem die Palm™ Desktop-Software auf dem Windows-Computer installiert ist (oder auf der Installations-CD für Macintosh)
50 MB Speicherplatz zur Verfügung stehen. Löschen Sie alle temporären Dateien. Führen Sie ScanDisk (oder ein anderes Festplattenprüf- programm) auf Ihrem Computer aus. Deinstallieren Sie die Palm Desktop-Software und installieren Sie sie erneut. Ich kann die Palm Desktop- Versuchen Sie Folgendes:...
Probleme bei der Bedienung Probleme bei der Bedienung Problem Lösung Auf dem Bildschirm Versuchen Sie nacheinander Folgendes: des Handhelds ist Drücken Sie eine Anwendungstaste, um sicherzustellen, nichts zu erkennen. dass der Handheld eingeschaltet ist. Tippen Sie auf das Helligkeitssymbol oben rechts ®...
Seite 282
Anhang B Häufig gestellte Fragen Ich erhalte eine Warnmeldung, Entfernen Sie Einträge in den Anwendungen „Kalender“ die besagt, dass der Speicher und „Aufgaben“. Auf diese Weise werden alle erledigten des Handhelds voll ist. Aufgaben und Termine aus dem Speicher des Handhelds gelöscht.
Probleme beim Tippen und Schreiben Probleme beim Tippen und Schreiben Problem Lösung Beim Tippen auf die Kalibrieren Sie den Bildschirm. Weitere Informationen finden Schaltflächen oder auf die Sie unter „Digitizer-Einstellungen“ Kapitel 17 Bildschirmsymbole aktiviert der Handheld die falschen Funktionen. Beim Tippen auf das Menü- Nicht alle Anwendungen oder Bildschirme verfügen über symbol geschieht nichts.
„Manuell“ eingestellt ist. Wenn Sie festlegen, dass Ihre Memos, Notizen oder Sprach- notizen in der Palm Desktop-Software alphabetisch ange- zeigt werden, und Sie anschließend einen HotSync-Vorgang durchführen, werden die Memos auf dem Handheld trotz- dem weiterhin in der Reihenfolge angezeigt, die Sie unter „Einstellungen“...
Seite 285
Probleme mit Anwendungen Meine per E-Mail verschickten Die Palm Desktop-Software bietet verschiedene Funktionen, vCard- bzw. vCal-Anhänge die mit der E-Mail-Client-Software auf einem Windows- werden nicht korrekt Computer interagieren. Damit diese Funktionen korrekt weitergeleitet. genutzt werden können, muss die E-Mail-Client-Software richtig konfiguriert sein. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Konfiguration zu prüfen:...
Sie sich, dass HotSync Manager ausgeführt wird. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf „Start“ und wählen dann „Programme“. Gehen Sie zur Pro- grammgruppe der Palm Desktop-Software und wählen Sie „HotSync Manager“. Lesen Sie außerdem die Anweisungen zur Auswahl der richtigen HotSync Manager-Einstellungen unter „Optionen für das Einrichten von HotSync auswäh-...
Seite 287
Computer neu. Doppelklicken Sie bei Einsatz der optionalen seriellen Docking-Station bzw. des Kabels auf das HotSync Manager- Symbol im Palm-Ordner und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Anschluss dem Anschluss entspricht, an den die HotSync-Docking-Station bzw. das HotSync-Kabel angeschlossen ist.
Seite 288
Docking-Station (bzw. dem Kabel) und dem seriellen bzw. USB-Anschluss des Computers. Stellen Sie sicher, dass der Benutzername in der Palm Desktop-Software mit dem Benutzernamen übereinstimmt, den Sie dem Handheld zugewiesen haben. Stellen Sie sicher, dass auf dem Computer und auf dem Handheld das gleiche Datum angezeigt wird.
Seite 289
HotSync Manager aktiviert ist. Doppelklicken Sie bei Verwendung der optionalen seriellen Docking-Station bzw. des Kabels auf das HotSync Manager- Symbol im Palm-Ordner und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Anschluss dem Anschluss entspricht, an den die HotSync-Docking-Station bzw. das HotSync-Kabel angeschlossen ist.
Seite 290
Anhang B Häufig gestellte Fragen Ich habe versucht, einen Überprüfen Sie auf dem Computer Folgendes: Modem-HotSync-Vorgang Stellen Sie sicher, dass der Computer eingeschaltet ist auszuführen. Dieser wurde und nicht etwa aufgrund einer Energiesparfunktion jedoch nicht erfolgreich automatisch heruntergefahren wird. abgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das an den Computer angeschlossene Modem eingeschaltet und mit der Telefonleitung für ausgehende Anrufe verbunden ist.
Seite 291
HotSync-Probleme Ich habe versucht, einen Wenn Sie mit einem Macintosh-Betriebssystem arbeiten, Modem-HotSync-Vorgang überprüfen Sie Folgendes: durchzuführen. Dieser wurde Vergewissern Sie sich, dass im Fenster „HotSync-Software- jedoch nicht erfolgreich Setup“ auf der Registerkarte „Verbindungseinstellungen“ abgeschlossen. die Option „Internes Modem“ ausgewählt ist. (Fortsetzung) Sie müssen eventuell auf der Registerkarte „Verbindungs- einstellungen“...
Seite 292
Computers befindet. Wenn ich die HotSync-Taste Erstellen Sie eine Kopie des Palm-Ordners. Deinstallieren an der Docking-Station bzw. Sie die Palm Desktop-Software und installieren Sie sie am Kabel drücke, geschieht in erneut. der Palm Desktop-Software Schalten Sie den Handheld ein und tippen Sie auf das...
Seite 293
In einigen Fällen wird das Problem schon dadurch gelöst, dass Sie den Abstand zwischen dem Handheld und dem Infrarotanschluss des Computers vergrößern. Ich möchte den Computer Wenn der Computer, auf dem die Palm Desktop-Software mit mehreren Handhelds ausgeführt wird, mit mehr als einem Handheld synchroni- synchronisieren.
Seite 294
Anhang B Häufig gestellte Fragen Ich kann keinen Bluetooth- Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Kommunikation HotSync-Vorgang sowohl auf dem Handheld als auch dem Computer durchführen. aktiviert ist. Beim Durchführen eines Bluetooth-HotSync-Vorgangs ver- sucht der Handheld, eine Verbindung zu einem virtuellen, seriellen Bluetooth-Anschluss am Computer herzustellen.
Probleme bei der Übertragung Problem Lösung Ich kann keine Daten an Stellen Sie bei der Übertragung an einen anderen Palm- andere Geräte mit Handheld sicher, dass der Abstand zwischen Ihrem IR-Anschluss übertragen. Handheld und dem anderen Gerät zehn Zentimeter bis einen Meter beträgt und sich zwischen den beiden Hand-...
Dokumentation wird die Bluetooth-Verbindung eventuell als Bluetooth-Link oder Bluetooth-Pairing bezeichnet. Zusätzliche Informationen zum Einrichten einer autorisier- ten Verbindung zwischen Ihrem Telefon und dem Hand- held finden Sie im Phone Pairing Handbook for Palm™ Tungs- ten™ T Handheld auf folgender Website: www.palm.com/ support/globalsupport.
Seite 297
Sie in der Dokumentation zum Telefon nach- schlagen. Zusätzliche Informationen zum Verbindungsauf- bau mit Ihrem Telefon finden Sie im Phone Pairing Handbook for Palm™ Tungsten™ T Handheld auf folgender Website: www.palm.com/support/globalsupport Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung für Ihr Mobil- telefon in den Bildschirmen „Einstellungen –...
Anhang B Häufig gestellte Fragen Meine Telefonverbindung Sie müssen unter „Details“ des Bildschirms „Einstellungen wird unterbrochen, bevor – Netzwerk“ den Wert für die Einstellung „Zeitabschal- ich fertig bin. tung“ erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter „Detaillierte Informationen zu einem Netzwerk-Dienst- profil hinzufügen“...
Dann können Sie Ihre privaten Einträge wie im Folgenden beschrieben wiederherstellen: Verwenden Sie die Palm Desktop-Software und die Docking-Station (bzw. das Kabel) oder den Infrarot- anschluss zum Synchronisieren der Daten. Tippen Sie auf „Vergessen“ in der Anwendung „Sicher- heit“, um das Kennwort zu entfernen und alle privaten...
Wenn Sie glauben, dass eine Drittanbieter-Anwendung den Betrieb des Handhelds beeinträchtig, wenden Sie sich an die Anwendungsentwickler. Zudem stellt Palm, Inc. auch Informationen über die Kompatibilität bestimmter Anwendungen mit dem Handheld bereit. Sie haben folgende Möglichkeiten, auf diese Informationen zuzugreifen: –...
Änderungen oder Modifikationen, die ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgt sind, kann die Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes nichtig werden. Verantwortlicher: Palm™ Tungsten™ T-Produktfamilie Palm, Inc. 400 N. McCarthy Boulevard, Milpitas, California 95035, USA (408) 878-9000 Konformität mit FCC-Standards FÜR DIE VERWENDUNG ZU HAUSE...
Vorschriften und Regeln Erklärung zur maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) Konformitätserklärung zu HF-Emissionen: Damit dieses Gerät die FCC-Bestimmungen in Abschnitt 15.247 (b) und (c) erfüllt, muss sichergestellt sein, dass die HF-Energieniveaus während des Betriebs nicht die maximal zulässigen Grenzwerte überschreiten. Während ununterbrochener oder länger andauernder Datenübertragungen wird empfohlen, die Antenne des Gerätes in einem Abstand von 20 Zentimetern oder mehr zum Benutzer und anderen Personen aufzustellen.
Funkstandard ETSI 300 328-2 Sicherheitsstandard EN69950 Name des Herstellers: Palm, Inc. Standort des Herstellers: 400 N. McCarthy Boulevard Milpitas, CA 95035 Name des Importeurs: Palm Germany GmbH Standort des Importeurs: Landsberger Straße 155 D-80687 München, Germany Gerätetyp: Palm-Handheld mit Bluetooth-Funktionalität Modellnummer: m550 Herstellungsjahr: 2002 Geltungsbereich der Erklärung: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,...
Vorschriften und Regeln Erklärung für Taiwan Artikel 14: Ohne Genehmigung darf keine Firma, kein Händler und kein Benutzer an irgendeinem Modell eines elektrischen HF-Gerätes mit niedrigem Energieniveau Änderungen an der Betriebs- frequenz vornehmen, das Energieniveau erhöhen oder Merkmale und Funktionen der ursprüng- lichen Ausführung ändern.
Index Alarm (Fortsetzung) In der Anwendung „Weltzeituhr“ ABA. Siehe Adressen-Archivdateien einstellen 168 Access Point-Standorte eines Funk- LED 13, 221 LANs 244 Listen 72 Add-On-Anwendungen 74–79 Signal 114, 169, 220, 272 Adressen Vibrationsalarm einstellen 221 Archivdateien (.aba) 41 Allgemeine Einstellungen 205–221 Benutzerfelder hinzufügen 89 Alarmsignale 220 Conduit für das Synchronisieren 175...
Seite 308
Index Anwendungen (Fortsetzung) Ausrufezeichen in Aufgabenliste 150 Installieren 74–78 Auswählen Kalender 99 Datum für Ereignis 102 Karteninfo 95 Telefonnummern in der Anwendung Kategorien 48–49 „Adressen“ 83 Kosten 115 Text 56, 57 Merkzettel 123 Auswahllisten 20 Notizen 127 Autofüll, in der Anwendung „Kosten“ 122 Öffnen 46 Automatische Abschaltfunktion 210 Plug-In 253...
Seite 309
Index Bildschirm Hintergrundbeleuchtung 13 Dateien, Verknüpfung zu externen 42, 198 Kalibrieren 18, 208 Daten eingeben 23–44 Leer 271 Durch Importieren aus anderen Mit dem Finger berühren 12 Anwendungen 41–44 Pflege 263 Mit der Anwendung „Notizen“ 44 Bildschirmtastatur 24, 57 Mit der Bildschirmtastatur 24 Durch Strich öffnen 258 Mit der Computertastatur 41 Bluetooth...
Seite 310
Index Einträge ausblenden 217 Einträge bearbeiten 56–57 Ein-/Ausschaltknopf 13 Einträge entfernen 59 Einfügen Siehe auch Löschen Notizen in andere Anwendungen 127 Einträge. Siehe Adressen Text 57 Elemente. Siehe Aufgabenliste oder Kosten Einstellungen E-Mail-Adressen in der Anwendung Allgemeine 203, 205–221 „Adressen“ 83 Auswählen 55 Energieeinstellungen 210–211 Besitzer 259...
Seite 311
Index Graffiti (Fortsetzung) Tipps 27 FAQs.Siehe Häufig gestellte Fragen Vorgehensweise beim Schreiben FCC-Erklärung 291 von Zeichen 26 Fehlerbehebung 282 Zahlen 29 Fettdruck für Text 71 Großbuchstaben (Graffiti-Schrift) 28 Formateinstellungen 208 GSM-Telefone Autorisierungsschlüssel eingeben 136, 286 Internetverbindung 245 Gelöschte Daten, in Archivdateien Und GPRS-Netzwerke 233 speichern 58 Verbindung mit 234–235...
Seite 312
Index Hilfe Initialisierungszeichenfolge 233 Graffiti 57 Installieren Online-Tipps 21 Anwendungen 74–78 Hintergrundbeleuchtung 258 Conduit für die Installation von Hintergrundlicht 13 Anwendungen 175 HotSync Internationale Zeichen, Graffiti-Schrift 31 Anpassen 176, 177 Internet Bluetooth-Vorgänge 192–195 ISP-Informationen eingeben 245 Conduits für das Synchronisieren von Zugriff über andere Telefone (nicht Anwendungen 175–176, 267 GSM) 235...
Seite 314
Index Merkzettel (Fortsetzung) Notizen (Fortsetzung) Einträge erstellen 55 Notizen überprüfen 128 Einträge kategorisieren 60 Öffnen 127 Einträge löschen 58, 107 Übersicht 127 Einträge sortieren 69, 274 Notizen, an Einträge anhängen 70–71 Memos in andere Anwendungen ziehen 123 Memos überprüfen 124 Öffnen Menüs 93, 125 Adressen 81...
Seite 315
Index Probleme (Fortsetzung) Sicherheitseinstellungen (Fortsetzung) Beim Übertragen von Informationen 285 Maskierung einzelner Einträge Bluetooth 284, 287 aufheben 219 Mit Anwendungen 274–275 Private Einträge 217–219 Softwareinstallation 270 Vergessenes Kennwort 216 Profile 199 Signalton- und Alarmeinstellungen 219–221 Signaltöne. Siehe Alarm- und Systemsignale Soft Reset 265 Sonntag, als Wochenanfang 209 Rechner...
Seite 316
Index Suchen Telefonkarte, in den Telefoneinstellungen Anwendungen, mit der verwenden 191, 243 Graffiti-Schrift 46 Telefonverbindung Informationen in Anwendungen 63–68 Autorisierungsschlüssel eingeben 286 Mit der Anwendung „Suchen“ 66 TelKonfig Telefonnummern 66–67 Bluetooth-Verbindung 133–143 Symbole Übersicht 133–134 Alarm 104 Verbindungen konfigurieren 134–141 Anwendung 19, 49 Text In Graffiti-Schrift 31...
Seite 317
Index vCal 41, 43 Zahlen vCard 41, 43 Bildschirmtastatur 19, 24 Verbindung Dezimalkomma und Dienstprofile 237 Tausenderpunkt 209 Mit anderen Telefonen Graffiti-Schrift 29 (keine GSM-Telefone) 235–236 Zahlung, Kosteneintrag 118 Mit einem GPRS-Netzwerk 233–235, Zeichen, Graffiti 25 237–247 Zeitabschaltung von ISP- oder Mit einem Telefon 233–236 Serververbindung 248 Mit Server oder ISP 244...