5.1.3 Sensoren
Der Mähroboter ist mit folgenden Sensoren
ausgestattet:
•
Vorderer Stoßsensor (1)
•
Hinterer Stoßsensor (2)
•
Kippsensor (3)
•
Hebesensoren (4)
•
Hinterer Schleifensensor (5)
•
Vorderer Schleifensensor (6)
•
Schnitthöhensensor (7)
•
Ultraschallsensor (nur 450X) (8)
Der Kippsensor und die hinteren Schleifensensoren
befinden sich auf der Hauptplatine im Unterteil des
Chassis. Die anderen Sensoren sitzen auf ihren
eigenen kleinen Leiterplatten.
Die Sensoren lassen sich nicht reparieren. Wenn
bei der Fehlerbehebung angezeigt wird, dass einer
der Sensoren fehlerhaft ist, dann muss die ganze
Leiterplatte ausgetauscht werden (je nachdem,
welcher Sensor gestört ist).
Der Schleifensensor hat die Aufgabe, die Signale
zu messen, die die Leiterplatte der Ladestation
entlang des Begrenzungskabels (A-Signal), der
Suchschleifen (Suchsignal) und der Antennenplatte
(F- und N-Signale) sendet. Aufgrund der Signale
bleibt der Mäher im Arbeitsbereich und kann mit
ihnen darin gesteuert werden.
Die Hebesensoren und die Stoßsensoren messen
das von zwei Dauermagneten erzeugte Magnetfeld.
Die Magneten befinden sich im Gehäuse. Wird
das Magnetfeld schwächer (also der Abstand zum
Magneten größer), interpretiert das die Hauptplatine
als ein Anheben oder eine Kollision des Mähers.
Der Kippsensor ist ein Beschleunigungsmesser
auf der Hauptplatine. Er misst den Gradienten
der X- und Y-Achse. Der Wert dient u. a. der
Geschwindigkeitskorrektur der Antriebsräder an
steilen Hängen.
Der aktuelle Wert kann jeweils im Display des
Mähers oder auch in Autocheck EXP abgelesen
werden.
Die Ultraschallsensoren (nur beim 450X) werden
verwendet, um den Abstand zu Hindernissen
vor dem Mäher abzulesen. Wenn ein Hindernis
erkannt wird, wird der Mäher langsamer, bevor
er darauf trifft. Die Signale werden von den
Sensoren im Gehäuse empfangen und durch die
Sensorbaugruppe im Gehäuse verarbeitet.
German - 56
5. REPARATURANWEISUNGEN
8
7
6
4
1
4
3
5
2