Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmevorschriften - Ropex RESISTRON RES-406 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Betrieb
Der hier beschriebene Einbrenneffekt braucht nicht beachtet zu werden, wenn der Heizleiter vom Hersteller dahin-
gehend thermisch vorbehandelt wurde.
Ein beschädigter oder ausgeglühter Heizleiter darf wegen irreversibler TCR-Veränderung nicht
!
mehr verwendet werden.
Eine sehr wichtige konstruktive Maßnahme ist die Verkupferung oder Versilberung der Heizleiterenden. Kalte
Enden erlauben eine exakte Temperaturregelung und erhöhen die Lebensdauer von Teflonüberzug und Heiz-
leiter.
6.3.2
Heizleiterwechsel
Zum Heizleiterwechsel ist die Versorgungsspannung vom RESISTRON
!
zu trennen.
Der Wechsel des Heizleiters hat nach den Vorschriften des Herstellers zu erfolgen.
!
Nach jedem Heizleiterwechsel muss der Nullabgleich bei kaltem Heizleiter mit der Funktion AUTOCAL
durchgeführt werden, um fertigungsbedingte Toleranzen des Heizleiterwiderstands auszugleichen. Bei neuem
Heizleiter ist das vorab beschriebene Verfahren zum Einbrennen durchzuführen.
6.4

Inbetriebnahmevorschriften

Beachten Sie hierzu Kap. 1 „Allgemeine Hinweise" auf Seite 3 und Kap. 2 „Anwendung" auf Seite 7.
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur von sach- und fachkundig geschulten Per-
!
sonen vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen Gefahren und Garantiebestimmungen
vertraut sind.
6.4.1
Erstmalige Inbetriebnahme
Voraussetzung: Gerät ist korrekt montiert und angeschlossen ( Kap. 5 „Montage und Installation" auf Seite 8).
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Reglers ist wie folgt vorzugehen:
1. Netzspannung ausschalten, Spannungsfreiheit prüfen.
2. Die Versorgungsspannung auf dem Typenschild des Reglers muss mit der in der Anlage/Maschine vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmen. Die Netzfrequenz wird im Bereich 47...63Hz vom Regler automatisch
erkannt.
3. Bei Reglern bis Produktionsdatum Januar 2006 Einstellung der Codierschalter am Gerät entsprechend dem
ROPEX-Applikationsbericht, dem verwendeten Heizleiter und der gewünschten Stationsadresse im
PROFIBUS-Netz ( Kap. 6.2 „Gerätekonfiguration" auf Seite 16).
4. GSD-Datei in den PROFIBUS-Master einbinden ( Kap. 7.3) und gewünschtes Kommunikationsmodul (Pro-
tokoll „kompakt" oder „erweitert") auswählen, Kommunikation starten.
5. Sicherstellen, dass das „ST"-Bit nicht gesetzt ist.
6. Einschalten der Netzspannung und der 24VDC-Versorgung in beliebiger Reihenfolge.
7. Nach dem Einschalten leuchtet die gelbe LED „AUTOCAL" für ca. 0,3Sek. auf und zeigt damit den korrekten
Einschaltvorgang des Reglers an. Solange keine PROFIBUS-Kommunikation aktiv ist, blinkt diese LED
langsam (1Hz). Erst bei aktiver Kommunikation erlischt sie.
Ab Produktionsdatum Februar 2006:
!
Leuchtet beim Einschalten zusätzlich zur gelben LED „AUTOCAL" die rote LED „ALARM" für
0,3Sek. dann wurde bei diesem Regler die Konfiguration mit der Visualisierungs-Software geändert
Version 1
RES-406
®
-Temperaturregler allpolig
Seite 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis