Sicherheitshinweise und beachten Sie alle Warnhinweise, die in diesem Handbuch oder auf dem Gerät stehen. Falls Fragen auftauchen, wie dieses Gerät sicher zu betreiben ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Martin-Händler oder an die Martin 24h-Hotline unter 0045 70 200 201.
• Das Gehäuse kann Temperaturen bis zu 55° C erreichen. Lassen Sie das Gerät immer abkühlen, bevor Sie es berühren. • Verändern Sie nichts am Gerät und verwenden Sie nur Original Martin-Ersatzteile. • Betreiben Sie das Gerät nicht bei Raumtemperaturen über 40° C.
Seite 6
L I E F E R U M F A N G Das Verpackungsmaterial wurde speziell für den sicheren Transport des Gerätes entwickelt - verwenden Sie es immer, wenn das Gerät transportiert wird. Der MiniMAC Maestro wird mit folgendem Zubehör geliefert: • Philips CDM-SA/T 150W Entladungslampe • 3-pol. Netzkabel, l=3 m •...
TROMVERSORGUNG Der MiniMAC Maestro ist mit einem Spannungswahlschalter zur einfachen Anpassung an die lokale Netzspannung ausgestattet. Die Werkseinstellung ist auf dem Typenschild vermerkt. Verwenden Sie immer die Einstellung, die der lokalen Netzspannung am nächsten kommt. Warnung! Zum Schutz vor elektrischen Schlägen muss das Gerät immer geerdet werden.
Inst al lat ion der Hauptsicherung Die entsprechenden Sicherungen für den Betrieb mit 100-130V bzw. 200-250V werden mitgeliefert. Verwenden Sie immer die passende Sicherung. 1 Führen Sie die passende Sicherung in den Sicherungshalter ein. Der Sicherungs- halter kann mit der anderen Sicherung verpackt sein. 2 Entfernen Sie den Aufkleber, der den Netzstecker des Gerätes verdeckt.
Boden gestellt werden. Das intensive Licht kann Material innerhalb 0,3 m schmelzen oder entzünden. Der MiniMAC Maestro schliesst automatisch den Shutter, falls er seine Basis länger als 10 s selber anleuchtet. Wenn Sie mehrere Geräte nebeneinander installieren, vermeiden Sie, dass sie sich gegenseitig anleuchten.
Seite 10
2 Befestigen Sie die Klemme entweder mit einer M12-Schraube, Härtegrad mind. 8.8, und einer selbstsichernden Mutter, oder entsprechend den Vorschriften des Klemmenherstellers, am mitgelieferten Befestigungs-adapter (es darf zur Befestigung nur die 13mm-Bohrung verwendet werden). 3 Richten Sie den Befestigungsadapter auf die Befestigungsbohrungen an der Unterseite des Gerätes aus.
Tests aufzurufen und das Gerät manuell oder im Standalone- Betrieb zu steuern. Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Funktionen. Zusätzliche Optionen werden in späteren Abschnitten erklärt. Alle Einstellungen können auch via Datenleitung ferngesteuert mit einem Martin Uploader geändert werden. Adresse/ Info Gerätemenü...
Seite 12
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Effekt (Grundeinstellung fett) Ad r 1- 512 Startadresse einstellen DMX Modus 1 (8-bit, tracking) wählen DMX Modus 2 (16-bit, tracking) wählen DMX Modus 3 (8-bit, tracking/Vektor) wählen Pr o DMX Modus 4 (16-bit, tracking/Vektor) wählen Als „Sender“...
Seite 13
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Effekt (Grundeinstellung fett) t SE ru n Testroutine aller Effekte. 0- 255 DMX Startcode anzeigen. 0- 255 DMX-Wert für Shutter (Kanal 1) anzeigen. 0- 255 DMX-Wert für Fokus anzeigen. 0- 255 DMX-Wert für Goboauswahl anzeigen. 0- 255 DMX-Wert für Gobodrehung anzeigen.
Seite 14
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Effekt (Grundeinstellung fett) FO C 0- 255 Fokus Einstellen (weit zu nah). i nd g1 -g4 Gobo und Indizierung wählen. go b r ot g1 -g4 Gobo und kont. Drehung wählen. Feineinstellung der Goboposition. Unter F in 0- 255 In d...
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Effekt (Grundeinstellung fett) r st Effekte in Grundposition zurücksetzen. L On Leuchtmittel einschalten. L OF Leuchtmittel ausschalten. OP n Shutter öffnen. S HU CL O Shutter schließen. A dj F OC FA r/n EA Fokusobjektiv an die Begrenzungen fahren.
S P E Z I E L L E E I N S T E L L U N G E N Folgende Einstellung stehen zur Verfügung, um das Verhalten des Gerätes zu verändern: Pan/Tilt vertauschen: Der Pan- und Tiltkanal werden vertauscht, um Geräte, die seitlich hängen, einfacher steuern zu können.
B E T R I E B S I N F O R M A T I O N E N Der MiniMAC Maestro speichert einige Betriebsinformationen wie Geräte- betriebsstunden, Lampenbetriebsstunden und Softwareversion, um eine geregelte Wartung zu ermöglichen. Werte zwischen 1000 und 9999 werden automatisch angezeigt.
U P L O A D - M O D U S Das Gerät schaltet normalerweise beim Aufspielen neuer Software automatisch in den upload-Modus. Verwenden Sie diese Option nur, wenn der upload misslingt. Siehe "Installieren neuer Software" auf Seite 38. M A N U E L L E S T E U E R U N G Das Menü...
Kapazität sowie eine Impedanz von 85 bis 150 Ohm auszeichnen. Der minimale Durchmesser des einzelnen Leiters muss für Übertragungsstrecken bis 300 m 0,2mm (24 AWG), bis 500 m 0,322 mm (26 AWG) betragen. Ihr Martin- Händler führt passende Leitungen in verschiedenen Längen.
E I N S T E L L E N D E S D M X - M O D U S Der MiniMAC Maestro verfügt über 4 DMX-Modi für den Betrieb mit DMX- Steuerungen. Die Modi verbinden Tracking- und Vektorsteuerung auf verschiedene Art mit 8 und 16 bit Bewegungsauflösung, um die benötigte Anzahl der...
Vergewissern Sie sich, dass im gewählten Modus genügend Kanäle zur Verfügung stehen. Falls sich die Steuerkanäle zweier Geräte überlappen, empfängt eines der Geräte die falschen Befehle. Zwei MiniMAC Maestro im selben Modus können auch die selbe Startadresse besitzen. Sie reagieren dann identisch und können nicht unabhängig gesteuert werden.
Seite 22
TANDALONE ETRIEB S T E U E R M O D I Der MiniMAC Maestro verfügt über zwei Standalone-Modi, welche die Programmierung und Ausführung einer Sequenz mit maximal 20 Szenen ohne externen Controller ermöglichen. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Modi sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Seite 23
Das Fokusobjektiv ermöglicht die Scharfstellung im Bereich von 1m bis unendlich. G O B O S Der MiniMAC Maestro verfügt über 4 drehbare Gobos. Jedes Gobo kann mit 8 oder 16 bit Auflösung positioniert oder kontinuierlich gedreht werden. Außerdem steht eine Funktion zur zufälligen Auswahl der Gobos zur Verfügung.
Die Infrarot-Fernsteuerung steuert unabhängig bis zu 10 Geräte. Die benötigen die Fernsteuerung und einen Empfänger (siehe Seite 44). Die Geräte müssen über die Software 1.7 oder höher verfügen. Die Programmierung und Ausführung der Szenen geschieht über die Fernbedienung oder das Gerätemenü. E I N R I C H T E N D E R G E R Ä...
Mehrere Gerät e f ür den IR- Betrieb einrichten Wichtig! Terminieren Sie die Datenkette im IR-Modus nicht. 1 Wählen Sie das Mastergerät aus. Verwenden Sie ein Gerät, zu dem eine gute Sichtverbindung besteht, als Mastergerät. Stecken Sie den IR-Empfänger in den Dateneingang des Scheinwerfers.
Seite 26
Beim Programmieren des Mastergeräts sollten Sie darauf achten, die gesamte Szenenzeit gleich oder länger als die Szenenzeiten der Slave-Geräte zu wählen, da die Szenen der Slave-Geräte sonst abgebrochen werden, was zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. M E N Ü B E F E H L E Folgende Befehle können zum Programmieren und Abrufen der Sequenz im DMX Standalone- oder IR-Modus verwendet werden: S Z E N E N B E F E H L E...
Seite 27
Goboposition ( r g o / C r S , F i n ): Goboposition einstellen (wenn der Befehl C r S „Goboauswahl, indiziert“ gewählt wurde). Wählen Sie erst für die F in Grobpositionierung und dann für die Feineinstellung der Position. Pan-Position ( P A n/ Cr S ,F i n ): Den Drehwinkel einstellen.
Seite 28
B E F E H L E D E R I R - F E R N S T E U E R U N G Geräteauswahl Lampe ein/aus Szenenzeiten Positionierung Ausführung Szenenauswahl Effektauswahl Wichtig! Das Gerät blinkt beim Empfangen eines Befehls kurz. G E R Ä...
Seite 29
S Z E N E N Z E I T E N Die Fading- und Wait-Zeiten werden durch Drücken der entsprechenden Tasten und Eingabe der Zeit mit den Zahlentasten eingegeben. S Z E N E N A U S W A H L Szenen werden mit den sechs Szenentasten erstellt, geändert, gespeichert oder gelöscht.
Seite 30
A U S F Ü H R U N G Die Taste Run/Stop startet bzw. stoppt die Ausführung der Szenen der gewählten Geräte. Die Szenen werden vorwärts in einer Endlosschleife ausgeführt. Während der Ausführung sind alle Tasten ausser Run/Stop deaktiviert. P R O G R A M M I E R B E I S P I E L Im folgenden Beispiel werden 3 MiniMAC Maestros mit der IR-Fernbedienung programmiert.
Seite 31
Drücken Sie [ID][2], um das zweite Gerät zu wählen und projizieren Sie ein Gobo an die Spitze des Dreiecks. Geben Sie der Szene die Fading-Zeit 2 Sekunden und die Wait-zeit 0 Sekunden. Drücken Sie [store]. Wählen Sie Gerät 3 und projizieren Sie ein Gobo in die linke untere Ecke des Dreiecks.
K O M P A T I B L E L E U C H T M I T T E L Der MiniMAC Maestro ist für die Verwendung der Philips CDM-SA/T 150W Entladungslampe konzipiert. Die Verwendung anderer Leuchtmittel kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Seite 33
3 Entfernen Sie die 3 Schrauben in den Ecken der Halteplatte und ziehen Sie den Lampenträger heraus. 4 Entfernen Sie das alte Leuchtmittel. 5 Halten Sie die neue Lampe am Keramiksockel (berühren Sie das Lampenglas nicht) und drücken Sie die Lampenkontakte vollständig in den Sockel. 6 Reinigen Sie das Lampenglas mit einem alkoholgetränkten, fusselfreien Lappen.
OBOS Der MiniMAC Maestro kann mit bis zu 4 Gobos der Größe E bestückt werden. Um eine korrekte Projektion zu erreichen, muss die richtige Seite des Motivs zum Leuchtmittel zeigen. A N W E N D E R S P E Z I F I S C H E G O B O S Der MiniMAC Maestro kann mit Glas-, Metall- oder Aluminiumgobos der f o l g e n d e n A b m e s s u n g e n ( G r ö...
I N S T A L L A T I O N Gobos einsetzen 1 Schalten Sie das Leuchtmittel aus und lassen Sie es mindestens 5 Minuten abkühlen . Tren nen Sie d as Gerät allpolig vom Netz. 2 Öffnen Sie die Verschlußschrauben der Ko p fa b d e ck u n g d u r c h e i n e...
Seite 36
G O B O L I E F E R A N T E N Die folgenden Gobohersteller sind geeignet, Ihre Gobos zu fertigen: Apoll o Design Technology, Inc. Apollo Design Technology, Inc. stellt Gobos aus rostfreiem Stahl oder Glas in Standardmotiven oder E-mail: sales@internetapollo.com Kundenmotiven her.
Der MiniMAC Maestro benötigt einfache, aber regelmäßige Wartung. Die Wartungsintervalle hängen vor allem davon ab, in welcher Umgebung das Gerät betrieben wird; wenden Sie sich für genauere Auskünfte an einen Martin Servicetechniker. Überlassen Sie alle hier nicht beschriebenen Arbeiten einem qualifizierten Martin- Techniker.
Inst al lat ion der Sof tware, normale Methode 1 Laden Sie sich die neueste Steuersoftware von der Martin Professional web site http://www.martin.dk. Spielen Sie die Software auf einen Martin uploader. 2 Verbinden Sie den uploader wie einen normalen Controller mit dem Gerät. Schalten Sie den uploader und das Gerät ein.
Seite 39
4 Die Software wurde erfolgreich installiert, das Gerät die neue Software-Version anzeigt und einen Reset ausführt. Schalten Sie uploader und Gerät aus und trennen Sie die Datenverbindung. 5 Falls die Mitteilung Prüfsummenfehler ( ) erscheint oder das Gerät keinen Reset ausführt, wurde der Ladevorgang unterbrochen oder gestört.
A U S T A U S C H D E R S I C H E R U N G E N Warnung! Verwenden Sie niemals Sicherungen mit anderen Werten! Austausch der Hauptsi cherung 1 Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Anschluss am Gerät. Öffnen Sie den Sicherungshalter im Gerätestecker und entfernen Sie die Sicherung.
Gerät zu heiß Gerät abkühlen lassen Lampe geht periodisch aus oder ist zu schnell defekt. Falsche Spannungswahl Einstellung überprüfen Die Einstellungen können (Speicherfehler) Martin-Service kontaktieren nicht gelesen werden (Zeitfehler Pan) Resetschalter Pan defekt Martin-Service kontaktieren (Zeitfehler Tilt) Resetschalter Tilt defekt Martin-Service kontaktieren Software-Upload Siehe „Installation neuer...