11. Niemals Gegenstände auf das Gerät legen und das Gerät nicht mit einem Tuch o. Ä. abdecken, da sonst Brandgefahr besteht bzw. das Gerät beschädigt werden könnte. 12. Für die Stromversorgung nur Aiphone-Netzgeräte oder für das System festgelegte Netzgeräte verwenden. Falls ein Produkt verwendet wird, das den Spezifikationen nicht entspricht, kann ein Feuer entstehen oder eine Funktionsstörung auftreten.
1 SYSTEMKONFIGURATIONEN Standard-Systemkonfiguration Ein GT-Video-Türsprechsystem besteht aus einem Audio- & einem Videobus, mit jeweils 2 Adern und erfordert minimalen Installationsaufwand. Das System besteht aus einem Videocontroller GT-VBC, mit 6 Videobusausgängen und einem Audiocontroller GT-BC, dessen Busausgang beliebig oft verteilt werden kann. Es können auch reine Audiosysteme konfiguriert werden. Übersicht: Wohnungsverbindungen Wohnungsverbindungen...
Konfiguration Wohnungsgeräte Für die Verkabelung der Kontrolleinheiten zu den Wohnungen ist Verkabelung von Gerät zu Gerät (BUS) oder sternförmige Verkabelung mit 4er-Vi- deobus-Verteiler möglich. Mischen auf derselben Verbindungsleitung ist nicht möglich. Audio-BUS (1) Video-BUS (1) Spannungsversorgung (1) Stammleitung Nr.1 Stammleitung Nr.2 Stammleitung Nr.3 bis 6 Sternförmige Verkabelung...
Seite 7
JK-DA JK-DV JK-DVF Türstelle GT-D Nebenmonitor- Sprechstelle GT-2H-L, GT-2H AIPHONE JF-DVF PS24 Mit Netzteil verbunden [Wenn Nebenmonitor-Sprechstellen verbunden sind] Wenn nur eine Nebenmonitor-Sprechstelle verbunden ist, können bis zu 2 Wohneinheiten mit 1 Netzgerät versorgt werden. Dennoch muss die Verkabelung für jede Wohneinheit in der Nähe der Anschlüsse des Netzgeräts erfolgen.
Seite 9
Kabeldurchmesser 0,65 mm 0,8 mm 1,0 mm Verdrahtungsentfernung (22 AWG) (20 AWG) (18 AWG) GT-BC - VP *2 Türstelle - VP *2 150 m 300 m 300 m Türstelle - GT-VBC 150 m 300 m 300 m GT-MK - VP *2 150 m 300 m 300 m...
Wohnungsgerät GT-1A Montageschrau- ben für Holz Schrauben Haustelefon GT-1D Handhörer (optional) GT-HS Monitor-Haustelefon mit Handhörer Optionaler Steckverbin- GT-1M-L Türstellen Bei anderen Türstellen als GT-D siehe beiliegende Anleitung. Montageschrauben für Holz Türstelle GT-D Schrauben Pförtnerstelle Montageschrauben Pförtnerstelle Optionaler Steckverbin- für Holz USB-Kabel A-B Typ (1 m) GT-MK Schrauben...
3 MONTAGE Montageorte • Die Bildqualität der integrierten Kameras von Video-Türsprechstellen wird durch Beleuchtung von oben und aus der Umgebung beeinträchtigt. Ins- tallieren Sie die Kamera daher nicht an den unten beschriebenen Stellen. • An Stellen, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind •...
Montageposition und Blickfeld Wird ein Kameramodul mit Regendach verwendet, erscheint ein Teil davon im Kamerabildschirm. Montageposition 1350 mm Montageposition 1550 mm Weitwinkel Auf/Ab Ca. 2000 mm Ca. 1800 mm Mittelstellung Ca. 1050 mm Ca. 1050 mm Mittelstellung Ca. 950 mm Ca. 750 mm 1550 mm 1350 mm 500 mm...
• Die Türstellen-Module finden Sie unter 2-1. • Das GT-SW kann bis zu 6 Module haben. Um 7 oder mehr Module anzuschließen oder die Stärke des Lichts zu erhö- hen, wenden Sie sich bitte an Aiphone. Spezialschlüssel (Lieferumfang GT-BC) Einsetzen der Modulfrontplatten in Modulrahmen.
Seite 17
GT-DA-L/GT-DA Anschlussabdeckung entfernen. Den beiliegenden Steckverbinder vom Sprechmodul zum nächsten Modul einstecken. GT-DA-L/GT-DA GT-SW Sicherstellen, dass das Kabel zum Schutz unter der Anschlussabdeckung geführt wird. Die Steckverbinder zwischen den Modulen mit Kabeln verbinden. Module auf den Unterputzkästen aufstecken. Beispiel für die Verbindung der Module Das Displaymodul mit Hilfe von GF-C anschließen. GT-VA Bei Montage des Sprechmoduls in der mittleren Reihe, GF-C vorab durch das Verbindungsstück führen.
Türstelle (Kombityp) GT-DMV GT-DM Abdeckung öffnen und Kabel mit der Klemmleiste verbinden. Abisoliertes Kabelende in die Klemmöffnung stecken, während die Klemmentaste gedrückt wird. Abdeckung schließen, bis sie einrastet. Unterputzkasten Einheit Einheit im Unterputzkasten anbringen. 125 mm 380 mm Spezialschlüssel Frontplattenschrauben mit dem Spezialschlüssel drehen. Montageschrauben 60 mm 4×...
Kontrolleinheiten, 4er-Videobus-Verteiler und Netzgerät DIN-Montageschiene Das Verbindungskabel zwischen GT-BCX und GT-VBX ist 40 cm lang. Daher müssen sie direkt nebeneinander installiert werden. Einheit auf der DIN-Schiene befestigen. Einheit einrasten. Um die Einheit zu entfernen, Entriegelungstaste herunterdrücken. * Bei Funktionsstörungen des Systems Verdrahtung prüfen. Den Netzschalter von GT-BC und GT-VBC aus- und nach vier Sekunden wieder einschalten.
Wohnungsgeräte GT-2C-L Montageschrauben 4× 3fach Kabelanschlussdose GT-2C GT-2H-L GT-2H GT-1C-L 83,5 mm GT-1C Montagehalterung 1. Klemm-Taste drücken (um Kabel einzuführen oder zu entfernen). 2. Adern in den Anschlussklemmen befestigen. • Zum Entfernen der Klemmleiste diese seitlich schieben und herausziehen. • Die Isolierung des Kabels entfernen und alle Leitungen ordnungsgemäß...
Seite 21
GT-1A Die Montagehalterung auf der Kabelanschlussdose montieren. Montagehalterung Montageschrauben Kabelanschlussdose 83,5 mm ODER 60 mm runde Montageschrauben Kabelanschlussdose Die Kabel an der Klemmleiste anschließen. SW1 A Do not remove the wires (For end users) • Zum Entfernen der Klemmleiste diese seitlich schieben und herausziehen. 0.65 10 9 R1 R2 R1 R2 C K KE...
Die Sprechstelle auf die Chassis oder Wandhalterung schieben. Chassis GT-1D Kabelanschlussdose Schrauben 83,5 mm Die Kabel an der Klemmleiste anschließen. GT-1M-L: ODER • Zum Entfernen der Klemmleiste diese seitlich schieben und herausziehen. • Die Isolierung des Kabels entfernen und alle Leitungen ordnungsgemäß in die 60 mm entsprechenden Nuten einstecken.
Pförtnerstelle GT-MK Schutzfilm vom Bildschirm abziehen. Tischmontage mit GFW-S-Tischständer Schrauben im Lieferumfang von GFW-S enthalten (4×) Die Wandhalterung und die Schutzabdeckung von der Rückseite Montagehalterung Montagehalterung Schutzabdeckung der Pförtnerstelle entfernen. Die Wandhalterung wie abgebildet am GFW-S montieren. Kabelbinder im Lieferumfang von GFW-S enthalten Zur Verbindung mit der Klemmleiste Isolierung des Kabels entfer- nen und alle Leitungen ordnungsgemäß...
Standardsystem Wohnung (Bus-Verkabelung von Gerät zu Gerät) Wohnungsgerät Wohnungsgerät GT-2C-L GT-2C GT-1C-L Nur Audio Schalterstellung: GT-1C Am letzten Wohnungsgerät SW1 auf GT-1A GT-1D Schalterstellung: Türstellen [A] stellen. Am letzten Wohnungsgerät SW1 auf [A] stellen. JK-DA JK-DV JK-DVF B1 B2 R1 R2 GT-1M-L Schalterstellung: Am letzten Wohnungsgerät SW1 auf B1 B2 R1 R2 [A] stellen.
Standardsystem Wohnung (sternförmige Verkabelung mit GT-4Z) Wohnungsgerät Wohnungsgerät B1 B2 R1 R2 B1 B2 R1 R2 Schalterstellung: GT-4Z An der letzten Videoverteiler SW1 auf "A" stellen. In diesem Fall kann ein Wohnungsgerät an [LINE OUT] angeschlossen werden. Wohnungsgerät Wohnungsgerät B1 B2 R1 R2 B1 B2 R1 R2 B1 B2 R1 R2 OUT(3) LINE OUT...
Erweitertes System System mit gemeinsamer Verbindungsleitung (1) Erweiterte Video-Kontrolleinheit GT-VBX Türstelle Nr. 1 bis 3 Beispiel: Modultyp GT-DA-L/GT-DA SW2: 2~4 1 2 3 4 1 2 3 4 PS24 1 2 3 4 System mit Türstelle Nr. 4 bis 6 Nebenleitung (1) B Beispiel: Modultyp GT-DA-L/GT-DA SW2: 2~4...
Seite 29
Jedes Kabel in eine separate Abschirmung einführen (siehe Zeichnung). System mit Nebenleitung (1) A Sternförmige Verkabelung Stammleitung Nr.1 Stammleitung Nr.2 Stammleitung Nr.3 bis 6 Jede Jede 4-Wege- Verkabelung von Video-Kontrolleinheit Wohneinheit Wohneinheit Videoverbindungseinheit Gerät zu Gerät GT-VBC GT-4Z Jede Wohneinheit Jede Jede Wohneinheit...
Videobus-Erweiterungseinheit GT-VBX • Länge des Verbindungskabels: 40 cm Audiobus-Erweiterungseinheit GT-BCX • Es gibt 4 Gruppen mit jeweils R1- und R2-Anschlüssen an jeder Klemmleiste der Haupt-Stammleitung, einschließlich COMMON1, COMMON2, SUB1A, SUB1B, SUB2A und SUB2B. Anschlüsse mit derselben Bezeichnung sind innerhalb einer Klemmleiste der Haupt-Stammleitung mitei- nander verbunden;...
● Notrufwarnsignal ● Video-Ausgang Notrufschalter anschaltbar. Videos können auf DVR usw. ausgegeben werden (NTSC, 1 Vp-p/75 Ω) Verdrahtungsabstand: 3 m ÖFFNER-Kontakt (rastender Kontakt) DC 12 V/0,1 A oder mehr BEACHTEN: Wenn ein Videosignal ausgegeben wird, können die Wohnungsgeräte ein Geräusch produzieren, abhängig ●...
5 EINSTELLUNGEN (Tür & Pförtner) Liste der Einstellungen Folgende Einstellungen können an der Türstelle oder der Pförtnerstelle vorgenommen werden. Einige Einstellungen werden an DIP-Schaltern, andere über das Menü ausgeführt. Nachdem DIP-Schalter betätigt oder Änderungen im Programmiermodus vorgenommen wurden, Stromzufuhr aus- und wieder einschalten. • Das Menü ist je nach Gerät unterschiedlich. Inst.
Die Einstellungen können mit GT-NS-V/GT-NS oder GT-DMV/GT-DM und GT-MK vorgenommen werden. Bei einem Notruf kann an einer Pförtnerstelle keine Programmierung vorgenommen werden. Auf dem Display überprüfen, dass das Gerät im Standby-Modus ist. • In der Werkseinstellung wird an der Türstelle "WILLKOMMEN" und an der Pförtnerstelle GT-MK "AIPHONE" angezeigt. GT-NS-V/GT-NS GT-DMV/GT-DM...
Türstellen und Pförtnerstellen-ID einstellen IDs für Türstellen und Pförtnerstellen werden mit den DIP-Schaltern der Geräte eingestellt. Die gezeigte Einstellung "Nr.1" ist die Werkseinstellung. Werden mehrere Türstellen und Pförtnerstellen installiert, müssen IDs eingestellt werden. GT-DA-L/GT-DA GT-DMV/GT-DM GT-MK GT-DA-L/GT-DA SW1: 4 SW2: 2~4 GT-DMV/GT-DM SW1: 2~4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4...
Teilnehmerdaten eingeben Hat die Türstelle eine 10er-Tastatur oder ist es das Modell GT-MK, Teilnehmerdaten (Namen und Teilnehmernummern) eingeben, bevor die Systemein- stellungen vorgenommen werden. Bis zu 500 Teilnehmerdateneinträge können eingegeben werden. ● Programmierung mit dem PC • Die Daten und Namen der Teilnehmer können mit dem PC eingegeben und geändert werden. •...
Bewohner-IDs manuell einstellen Die IDs der Wohnungsgeräte werden bei der Verbindungseinstellung automatisch zugewiesen. Nur mit GT-2C-L/GT-2C und GT-1C-L/GT-1C können sie manuell über die Tasten am Gerät eingestellt werden. In den Werkseinstellungen sind alle auf OFF gestellt. Wird ein Wohnungsgerät bei Fehlfunktion ersetzt, muss die Verbindung nicht zurückgesetzt werden. Sie kann durch eine Anpassung der Tasten aufrecht- erhalten werden.
Seite 37
● Einstellungen an einer Türstelle durchführen Die korrekte Installation und Verkabelung aller Einheiten über- prüfen, dann Netzschalter am GT-BC betätigen. GT-BC Bei GT-DA/GT-DA-L Schraube an der Unterseite des Rah- GT-DMV/GT-DM mens lösen und Frontplatte abnehmen. Gummiabdeckung entfernen und mit einem dünnen Schraubenzieher die Program-Taste betätigen.
Seite 38
OFF-Taste drücken, um die Programmierung abzuschließen. Bei einem Modul mit Handhörer diesen auflegen. Schritte 3 bis 6 wiederholen, um alle Wohnungsgeräte zu programmieren. GT-DMV/GT-DM Am GT-DA-L/GT-DA Program-Taste drücken, um die Pro- grammierung zu beenden. Die Besetztanzeige erlischt. Bei GT-DMV/GT-DM -Taste drücken. GT-DA-L/GT-DA PROGRAMMIERUNG Nächster...
Seite 39
● Einstellungen an einer Pförtnerstelle vornehmen Die korrekte Installation und Verkabelung aller Einheiten überprüfen, dann Netzschalter am GT-BC betätigen. GT-BC GT-MK Am GT-MK Programmiermodus aktivieren und im Menü "PROGRAMMIERUNG" wählen. Warten, bis "VERBINDE" START SETUP angezeigt wird. START SETUP VERBINDE Handhörer am GT-MK abnehmen.
Verbindungsinformation weiterleiten Verbindungsinformationen, die an einer Türstelle oder Pförtnerstelle eingestellt sind, können auf andere Türstellen und Pförtnerstellen übertragen wer- den. ● Programmiermodus starten und "DATENUBERTRAGUNG" wählen. GT-NS-V/GT-NS, GT-MK GT-DMV/GT-DM DATENÜBERTRAGUNG MENUE GRUSS AENDERN PROGRAMMIERUNG DATENUBERTRAGUNG :ENTER Nummer einer Türstelle (1 bis 16) für die angerufene Stelle eingeben. STATIONSNR.EINGE DATENUBERTRAGUNG STATIONSNR.EINGE...
Verbindung kontrollieren ● Einstellungen an einer Türstelle durchführen (Modultyp) Am GT-DA-L/GT-DA für mind. 5 Sekunden Program-Taste drücken. Die Besetztanzeige blinkt zuerst und leuchtet dann dauerhaft. GT-SW: Entsprechende Klingeltaste drücken. GT-NS-V/GT-NS: Teilnehmer wählen und -Taste drücken. Ein einfacher Bestätigungston ertönt, wenn die Verbindung korrekt ist. GT-DA-L/GT-DA Wenn die Verbindung nicht korrekt ist, ertönt ein Fehlersignal.
5-10 Timer zur Zeitbegrenzung der Eingabe einstellen ● Programmiermodus bei GT-NS-V/GT-NS oder GT-DMV/GT-DM oder GT-MK aktivieren und "TIMER EINSTELLEN" wählen. • Operation-Timer: Wenn eine bestimmte Zeit keine Eingabe getätigt wird, kehrt das System in den Standby-Modus zurück. Die Standardeinstel- lung beträgt 15 Sekunden. • Programm-Timer: Wenn eine bestimmte Zeit keine Eingabe im Programmiermodus getätigt wird, wird der Programmiermodus automatisch be- endet.
5-11 Sprachauswahl für Bildschirm ● Programmiermodus bei GT-NS-V/GT-NS, GT-DMV/GT-DM oder GT-MK aktivieren und "SPRACHE WAEHLEN" wählen. Werkseinstellung ist Englisch. Zwischen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch oder Italienisch wählen. GT-NS-V/GT-NS, GT-MK GT-DMV/GT-DM SPRACHE WAEHLEN MENUE SPRACHE WAEHLEN SPRACHWAHL ID CODE AENDERN :ENTER SPRACHE WAEHLEN SPRACHE WAEHLEN ENGLISH ENGLISH...
5-13 Nachrichten und Standby-Bildschirm einstellen ● GT-NS-V/GT-NS: Mit 3 von SW1 die Begrüßungsnachricht in eine Betriebsnachricht ändern. Ab Werk ist eine Begrüßungsnachricht eingestellt. GT-NS-V/GT-NS 1 2 3 4 Betriebsnachricht Begrüßungsnachricht ● GT-DMV/GT-DM: Programmiermodus starten und "STANDBY INFO" wählen. GT-DMV/GT-DM MENUE STANDBY INFO HELLIGKEIT SORTIERUNG :ENTER STANDBY INFO...
5-14 Anzeige der Teilnehmernummer einstellen Türstellen-Bildschirm so einstellen, dass die Teilnehmernummern oder nur die Namen der Teilnehmer angezeigt werden. Ab Werk wird auch die Teil- nehmernummer angezeigt. ● GT-NS-V/GT-NS: Einstellung mit 2 von SW1 ändern. GT-NS-V/GT-NS 1 2 3 4 Nur Namen des Teilnehmers anzeigen Auch Teilnehmernummer anzeigen...
5-16 Suchreihenfolge einstellen Name oder Teinehmernummer als Reihenfolge für die Suche an Türstelle oder Pförtnerstelle wählen. Standardeinstellung ist Suche nach Name. ● GT-NS-V/GT-NS, GT-DMV/GT-DM, GT-MK: Programmiermodus starten und "SORTIERUNG" wählen. GT-NS-V/GT-NS/GT-MK GT-DMV/GT-DM SORTIERUNG MENUE STANDBY INFO HELLIGKEIT SORTIERUNG :ENTER SORTIERUNG SORTIERUNG SORT.
5-17 Zugangscode einstellen Bis zu 500 Zugangscodes können für die Türöffnerfunktion an einer Türstelle eingestellt werden. Die Zugangscodes können zwischen 4 und 6 Ziffern haben. Standardeinstellung ist 4 Ziffern. * Ziffernanzahl für Zugangscodes einstellen GT-NS-V/GT-NS, GT-DMV/GT-DM: Programmiermodus starten und "ZUGRIFFSCODE" wählen. GT-NS-V/GT-NS GT-DMV/GT-DM ZUGRIFFSCODE...
5-18 Türstellenmonitor einstellen Die Überwachung einer Türstelle von einem Wohnungsgerät aus kann aktiviert oder deaktiviert werden. In der Standardeinstellung ist sie deaktiviert. ● GT-DA-L/GT-DA: Einstellung mit 1 von SW2 ändern. GT-DA-L/GT-DA 1 2 3 4 Überwachung aktiviert Überwachung deaktiviert ● GT-DMV/GT-DM: Programmiermodus starten und "MONITOR FUNKTION" wählen. GT-DMV/GT-DM MENUE PRUEFE VERBIND.
5-20 Abgesetzte Kamera einstellen "LICHTSTEUERUNG" oder "KAMERAUMSCHALT." für die Funktion wählen, die ausgeführt wird, wenn die Lichttaste an einem Wohnungsgerät gedrückt wirdStandardeinstellung ist OFF ("LICHTSTEUERUNG"). ● GT-VA: Einstellung mit 2 von SW1 ändern. GT-VA 1 2 3 4 Überwachungskamera umschalten Lichtsteuerung ● GT-DMV/GT-DM: Programmiermodus starten und "LICHT OD. KAMERA" wählen. Mit der -Taste auswählen.
5-22 LCD-Betriebsmodus einstellen Die automatische ON-Funktion des LCD-Bildschirm ist nur bei GT-DMV/GT-DM möglich. Standardeinstellung ist der Bewegungsmelder-Modus. • Bewegungsmelder-Modus: Der LCD-Bildschirm schaltet sich durch den Bewegungsmelder automatisch ein, wenn sich jemand nähert. Die Erfas- sungsreichweite ist abhängig von der Richtung, aus der die Person kommt. •...
5-25 Türzoomanzeige voreinstellen Für Anrufe von einer Türstelle an ein Wohnungsgerät ist eine Voreinstellung der Bildanzeigeposition für den Zoom möglich. Standardeinstellung ist die mittige Anzeige. Einstellung im Voreinstellungs-Modus vornehmen. Bei Türstellen mit Klingeltasten und Wohnungsgeräten ohne ZOOM/WIDE-Funktion ist diese Voreinstellung nicht möglich. Einstellung bei Türstelle mit 10er-Tastatur Türstelle (Modultyp) Türstelle (Kombityp)
● Voreinstellungs-Modus verlassen ● Voreinstellungs-Modus verlassen -Taste drücken, um die voreingestellte Position zu spei- -Taste drücken, um die voreingestellte Position zu spei- chern. chern. -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren. Am GT-DA-L/GT-DA Program-Taste drücken, um die Pro- grammierung zu beenden. GT-DMV/GT-DM VOREINST.KAMERA GT-NS-V/GT-NS...
5-27 Nachtbeleuchtung für Türstelle einstellen Bei Dunkelheit wird während einer Sprechverbindung zur Türstelle automatisch die Beleuchtung aktiviert. Sie kann deaktiviert werden, wenn keine Beleuchtung notwendig oder sie zu hell ist. Als Standardeinstellung wird die LED automatisch aktiviert. ● GT-VA, GT-DMV/GT-DM: Einstellung mit 1 von SW1 ändern. GT-VA GT-DMV/GT-DM 1 2 3 4...
6 EINSTELLUNGEN (GT-2C-L, GT-2C) 1. Namen und Bedienung für jedes Teil bei GT-2C-L/GT-2C finden Sie in deren beiliegenden Bedienungsanleitungen. 2. Die Bildschirmanzeigen können sich je nach System unterscheiden. 3. Wenn die Einstellungen verändert wurde, Stromzufuhr aus- und wieder einschalten. Manche Einstellungen können nicht verändert werden.
Notrufeinstellungen Notruf aktivieren oder deaktivieren. Nach Durchführung von Schritt 1 in Abschnitt 6-1 "ALARM Auf dem "ALARM INPUT"-Bildschirm "DEAKTIVIEREN", INPUT" auf dem "SETUP"-Bildschirm auswählen und mit der "SCHLIESSER" oder "OEFFNER" auswählen. [ MENU]- MENU]-Taste bestätigen. Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Seite 56
Utility-Sensor einstellen (Anschlussart) Sicherheitssensor (Notrufweiterleitung) Ist "UTILITY" gewählt, auf dem "UNIVERSAL SENSOR Ist "SECURITY" gewählt, auf dem Bildschirm "EXTERNER ERKENNUNGSMETH"-Bildschirm "SCHLIESSER" oder EINGANG" "ALARM TRANSFER" auswählen und [ "OEFFNER" auswählen und [ MENU]-Taste drücken. MENU]-Taste drücken. UNIVERSAL SENSOR ERKENNUNGSMETH EXTERNER EINGANG SCHLIESSER SENSOR 1 OEFFNER SENSOR 2 SENSOR 3...
Arztruf-Einstellung Arztruf aktivieren oder deaktivieren. Nach Durchführung von Schritt 1 in Abschnitt 6-1 "AUTOM. Auf dem "AUTOM. TÖ"-Bildschirm "AKTIVIEREN" oder TÖ" auf dem "SETUP"-Bildschirm auswählen und mit der [ "DEAKTIVIEREN" auswählen. [ MENU]-Taste drücken, MENU]-Taste bestätigen. um die Einstellungen zu speichern. AUTOM.
Initialisierung Alle Einstellungen können auf einmal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Nach Durchführung von Schritt 1 in Abschnitt 6-1 "INITIALI- 1. Aufgenommene Bilder werden gelöscht und Einstellungen zurückgesetzt. SIERUNG" auf dem "SETUP"-Bildschirm auswählen und mit 2. Voreingestellte Funktionen werden nicht zurückgesetzt. der [ MENU]-Taste bestätigen.
Gewährleistung Aiphone garantiert für die Dauer von zwei Jahren ab dem Verkaufsdatum, dass seine Produkte bei normalem Gebrauch frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Sofern das Produkt einen Mangel aufweist und dieser Mangel unter die Garantie fällt, verpflichtet sich Aiphone zur kostenlosen Nachbesserung oder Ersatzlieferung der Geräte. Aiphone behält sich das Recht vor, die ausschließliche und abschließende Entscheidung darüber zu treffen, ob ein Material- und/oder Herstellungsfehler vorliegt und ob das Produkt unter die Garantie fällt.