Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - Jungheinrich SLT 100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Bestimmungsgemäße
wendung
Das Batterie-Ladegerät SLT 100 ist zur voll-
automatischen Aufladung von Bleibatterien
bestimmt und nur in diesem Sinne zu be-
treiben. Das Ladegerät arbeitet in Anleh-
nung an die in der DIN 41774 spezifizierten
Wa-Kennlinie. Diese Kennlinie wird durch
Stromimpulse am Ende der Ladung opti-
miert. Des Weiteren erlaubt die mit steigen-
dem Ladezustand der Batterie fallende
Stromkennlinie eine optimale Ladung. Vor-
aussetzung für die sichere Funktion des La-
degerätes ist die zuverlässige Elektronik,
die den Ladevorgang überwacht.
Die technischen Daten und Angaben zu
Anschlussbedingungen, sind dem Typen-
schild und der Betriebsanleitung zu entneh-
men. Sie sind unbedingt einzuhalten.
Für das Betreiben der Ladegeräte sind die
Vorschriften zu beachten, die sich aus Ge-
setzen und Verordnungen, aus Richtlinien
von Verbänden (VDE), der EMV-Richtlinie
(2004/108/EG) oder den Anordnungen ört-
licher Behörden ergeben. Auszüge hieraus
sind in Kapitel E1 aufgeführt.
Das Ladegerät darf nur zum Laden von
Batterien und nur für die vom Hersteller vor-
gegebenen Batteriearten verwendet wer-
den.
Das Ladegerät nur mit verschlossenem Ge-
häuse betreiben. Das Lösen und Entfernen
von Gehäuseteilen oder Entstörelementen
jeglicher Art ist verboten.
Die Ablage von Gegenständen und das Be-
steigen des Ladegerätes ist untersagt.
Der Einbau von Zusatzkomponenten ist nur
mit schriftlicher Genehmigung des Herstel-
lers zulässig.
Verpflichtungen des Betreibers:
Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung
ist jede natürliche oder juristische Person,
die das Ladegerät selbst nutzt oder in de-
ren Auftrag es genutzt wird.
In besonderen Fällen (z.B. Leasing, Ver-
mietung) ist der Betreiber diejenige Person,
die gemäß den bestehenden vertraglichen
Vereinbarungen zwischen Eigentümer und
Nutzer des Ladegerätes SLT 100 die ge-
nannten Betriebspflichten wahrzunehmen
hat.
Ver-
Der Betreiber ist für den Aufstellungsort des
Ladegerätes verantwortlich. Er muss prü-
fen, ob durch den Einfluss des Ladegerätes
EMV-empfindliche Geräte gestört werden.
Den Aufstellungsort des Ladegerätes so
wählen, dass durch den Betrieb (hoher
Gleichstrom erzeugt magnetische Störfel-
der) empfindliche elektromagnetische Ge-
räte und magnetische Datenträger in ihrer
Funktion nicht beeinträchtigt werden z.B.
Herzschrittmacher, Monitore, Disketten,
Magnetbänder, Magnetkarten, Uhren, sie-
he Abschnitt „Aufstellen des Ladegerätes"
auf Seite 5.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass das
Ladegerät SLT 100 nur bestimmungsge-
mäß verwendet wird und Gefahren aller Art
für Leben und Gesundheit des Benutzers
oder Dritter vermieden werden.
Des Weiteren muss auf die Einhaltung der
Unfallverhütungsvorschriften, sonstiger si-
cherheitstechnischer Regeln sowie die Ein-
haltung
Instandhaltungsrichtlinien geachtet wer-
den.
M
Das Ladegerät darf nur stationär betrieben
werden.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle
Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen
und verstanden haben.
der
Betriebs-,
und
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis