G
Interne Elektrolytumwälzung
(EUW)
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Z
Siehe auch Kapitel A „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung".
Das Ladegerät mit eingebauter Pumpe und
Schlauchsystem ist nur für Batterien mit
Elektrolytumwälzung geeignet.
Verpflichtung des Betreibers:
Der Betreiber muss sicherstellen, dass nur
Batterien mit Elektrolytumwälzung bzw. mit
einem vorhandenen Schlauchsystem zur
Ladung zugelassen werden.
M
Die Pumpe darf nicht ohne Gegendruck be-
trieben werden.
2
Aufstellen des Ladegerätes
F
Das Ladegerät darf nicht im Freien betrie-
ben werden.
Den Aufstellort so wählen, dass:
- eine ausreichende Belüftung vorhanden
ist.
- der durch das Ladegerät fließende Kühl-
luftstrom nicht behindert wird. Es darf
nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
ähnlichen Wärmequellen aufgestellt wer-
den.
- keine entzündlichen Gase und Staubge-
mische in das Innere des Ladegerätes
eindringen können.
- das Lagegerät nur auf festen und siche-
ren Untergrund aufgestellt wird. Der Un-
tergrund muss aus nicht brennbarem
Material bestehen.
- sich die Unterkante des Ladegerätes ca.
0,5 m über der zu ladenden Batterie be-
findet.
F
In der Nähe von Ladegeräten ist das La-
gern von Lebensmitteln verboten.
Z
Die Sicherheitsregeln gemäß VDE 0510
beachten.
3
Funktion
der
(EUW)
Die Pumpe für die Elektrolytumwälzung
wird während des Ladevorganges in einem
Intervall für ca. 2,5 min. ein- und für ca.
7 min. ausgeschaltet.
Der Ladevorgang wird durch den Lade-
schalter erkannt, indem dieser:
- die angeschlossene Batterie erkennt.
- einen Ladestrom erkennt.
Während der Pulsladephase erfolgt keine
Elektrolytumwälzung. Die Pumpe ist aus-
geschaltet.
4
Gerätebeschreibung
Während der Hauptladephase bilden Batte-
rien ohne Elektrolytumwälzung eine Säure-
schichtung. Der Ladefaktor ist je nach
Ladegerät festgelegt.
Interne Elektrolytumwälzung:
Die interne Elektrolytumwälzung wird auto-
matisch bei Beginn des Ladevorgangs ein-
geschaltet. Durch die Elektrolytumwälzung
wird die Säure vor der Gasungsphase
durchgemischt.
Z
In der Hauptladephase wird die Energieauf-
nahme der Batterie erhöht, dass die Nach-
ladephase verkürzt werden kann.
Die interne Ladeelektronik erkennt über
den Sensor die eingeschaltete Pumpe und
reduziert die Nachladezeit. Dadurch wird
bei gleichem Füllgrad der Batterie die Ge-
samtladezeit verkürzt.
Elektrolytumwälzung
13