9.
Bedienungshinweise für den Betreiber
9.1. Inbetriebsetzung
Drücken Sie dazu die "START"-Taste
solange, bis etwas Brenngut in den
Feuerraum geladen wird. Nach lösen der
Taste wird automatisch der Zündvorgang
gestartet.
Dazu ist es zwingend erforderlich, dass die
Türen des Kessel geschlossen bleiben, da es
sonst zu einer Fehlmessung des O2-Werts
durch die Lambdasonde kommen kann.
Der Kessel wird nun je nach Brennstoff
und Temperatur des Heizsystems vom
Startvorgang in den Normalbetrieb
überwechseln. Die Kesselleistung stellt sich
automatisch zwischen 30 - 100% nach der
gewählten Vorlauftemperatur ein.
9.2. Ausschalten im Regelfall (automatisch)
Der Kessel schaltet sich automatisch sobald
die Kesseltemperatur den angegebenen
Sollwert um 6°C übersteigt und die
Kesselleistung bereits auf 30% reduziert
wurde. Der Kessel fährt dann in einen
Gluterhaltungsbetrieb.
Die Restwärmeabnahme von bis zu 5% der
Nennleistung muss dabei sichergestellt
werden.
9.2. Händisches Ausschalten
Wenn ein manuelles Abschalten gewünscht
wird, drücken Sie bitte 1x die "STOP"-Taste.
Der Kessel fährt sich nun automatisch
herunter. Dieser Vorgang dauert ca. 10 min.
Sollte sich nach dieser Zeit noch Restglut im
Feuerraum befinden, empfehlen wir, diese in
den Ascheraum vor zuziehen.
9.3. Ausschalten im Gefahrenfall
Drücken Sie die "STOP"-Taste 2x. Der
Kessel schaltet dann sofort ab! Es muss
das Glutbett händisch vom Bereich des
Stokers und des Rostes entfernt werden.
9.4. Regelmäßige Kontrollen/Arbeiten
Siehe Rubrik 11. Wartung
WHICAIWH
9.5. Regelmäßige Reinigung
Der Kessel muss vor Reinigungsbeginn
fachgerecht abgeschalten werden, siehe
hierzu Punkt 8.2.
Nach erfolgtem Ausbrand ist der Kessel
über den Hauptschalter auszuschalten um
Verletzungen und Schäden zu vermeiden!
9.5.1 Intervall: nach Bedarf
Entleerung der Aschebox
9.5.2 Intervall: ca. 8 - 20 Tage - je nach
Brennstoff und Betriebsweise
Reinigung der Rauchgaszüge mit einer
Bürste. (Entfällt bei Verwendung einer
Pressluftschockreinigung)
9.5.3 Intervall: ca. 20 - 30 Tage
Rauchgaskasten mit einer Bürste reinigen,
anschließend aussaugen
9.5.4 Intervall: nach Möglichkeit
Einmal jährlich sollte der Brennstoffbehälter
komplett entleert und gesäubert werden.
FBU
Abbildung 6.1
Abbildung 6.1
15