8.
Erstinbetriebnahme
Um einen ordentlichen Betrieb sicherstellen zu können, ist die Erstinbetriebnahme durch
den FERRO-Werkskundendienst oder einen speziell geschulten Fachpartner ausführen zu
lassen.
8.1
Vorbereitende Arbeiten
- Die Anlage muss gründlich entlüftet und mit korrektem Druck gefüllt sein
- Die Installation der Bauteile, die Freigängigkeit der beweglichen Teile muss geprüft werden
- Der Brennstoffbehälter ist mit einem für den Kessel zugelassenen Brennstoff ausreichend gefüllt
8.2
Sicherheitstechnisches Prüfprotokoll (auszufüllen durch Inbetriebnehmer)
1
Prüfung automatische Zündung
Einschaltversuche
Erkennungszeit bei x-tem Start
2
Ansprechzeit / Punkt „Feuer aus" bei Betrieb
Funktion Unterdruckregelung:
3
- Start
- Kleinlast
- Volllast
4
Prüfung – Min / Max – Druckbegrenzer
Min - Druck
Max - Druck
Prüfung Temperaturwächter: Ansprechpunkt
5
Prüfung Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB): Ansprechpunkt
6
Prüfung Zellradschleuse und Zufuhrsystem:
7
Prüfung Rückbrandsicherung am Stoker:
8
- Temperaturanzeige und -funktion
- Ablöschung bei Temperatur
Prüfung Schubrostsystem:
9
Prüfung Automatische Entaschung:
10
Kalibrierung Lambdasonde:
11
Not-Aus; Endschalter / Sicherheitsschalter:
12
Schaltfeld / Schrank / Pult: Funktionsprüfung
13
Sichtprüfung über Allgemeinzustand:
14
Unterweisung, Erklärung für den Betreiber
8.3
Regelfunktionsprüfungen
Pufferspeichersystem: Vor-/Rückladung
1
Witterungsgeführte Anlagenregelungsprüfung gegebenenfalls Korrektur von Zeit /
Sollwerten nach Betreiberwünschen
Brennstoffzufuhr - Prüfung der Funktionen
2
3
Sichtprüfung
14
FBU
gemessen am Kesselende
gemessen am Kesselende
gemessen am Kesselende
Stk
Sek
Sek
% O2
mbar
mbar
mbar
bar
bar
°C
°C
WHICAIWH