17. Bedienungsanleitung
Betreiber
17.1 Der Öl-/Gas-Niedertemperatur-Spezialheiz-
kessel Typ GD2 ist ein moderner Guss-
Dreizugkessel, der höchsten Ansprüchen an
die Wirtschaftlichkeit gerecht ist.
17.2 Installation
dürfen nur durch zugelassene Fachfirmen
erfolgen, damit eine maximale Verbrennung
und Funktion, sowie die größtmögliche
Wirtschaftlichkeit erreicht wird. Gut sichtbar
und
bedienungsfreundlich
Kesselfrontblende die komplette Regelung
eingebaut.
2
1
8
7
6
1 - Feinsicherung 6,3 A
2 - Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
3 - Thermometer
4 - Temperaturregler
5 - Hauptschalter
6 - STB-Leuchte
7 - Betriebsleuchte
8 - Hauptschalter
17.3 Durch
das
an
angeordnete
Schauglas
Brennerflamme beobachten.
18. Kesselinbetriebnahme durch den
Betreiber
18.1 Heizungsabsperrventil
umwälzpumpe
Heizungsmischer öffnen.
18.2 Hauptschalter und Kesselbetriebsschalter
einschalten (grüne Kontrolllampe brennt).
18.3 Temperaturregler
einstellen,
eventuell
Regelung nach Anweisung einschalten.
18.4 Für kurzzeitige Betriebsunterbrechung
genügt
es,
den
auszuschalten.
18.5 Bei Kesselübertemperatur wirkt der einge-
baute
Sicherheitstemperaturbegrenzer.
16
GD2
für
und
Erstinbetriebnahme
ist
auf
3
5
der
Guss-Frontplatte
lässt
sich
öffnen,
Heizungs-
einschalten,
eventuell
auf
Wärmeforderung
witterungsgeführte
Kesselbetriebsschalter
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten
den
Nach Klärung der Ursache wird die drehbare
Abdeckkappe entfernt und der sichtbare Stift
eingedrückt.
18.6 Bei Heizbetrieb wird die Kesseltemperatur
über
Regler
Temperaturregler dient als Begrenzung. Bei
gleichzeitiger Brauchwasserbereitung muss
der Temperaturregler auf mindestens 80 °C
eingestellt werden.
18.7 Um
lnnenkorrosion
unnötige Entleerungen zu vermeiden.
der
18.8 Nur bei Unterbrechungen des Heizbetriebes
während
Vermeidung von Frostschäden das gesamte
Heizungssystem sorgfältig zu entleeren.
18.9 Wartung
und wenn nötig auch der Abgasanlage,
müssen mindestens einmal jährlich durch
eine
Fachfirma
Eine regelmäßige Pflege und Wartung des
4
Öl-/Gas-Spezialheizkessels
Brenners erhöhen deren Lebensdauer und
Betriebssicherheit.
Wichtig:
Der Kessel und die Feuerung müssen
nach DIN 4755/4756 jährlich mindestens
einmal durch eine zugelassene Fachfirma
gewartet
Sicherheitseinrichtungen
die
auf deren Wirksamkeit zu prüfen. Der
Abschluss
Wartungsvertrages
empfohlen!
den
witterungsgeführten
automatisch
zugeordnet.
vorzubeugen,
einer
Frostperiode
und
Reinigung
des
vorgenommen
sowie
werden.
Die
Funktion
ist
eines
Kundendienst-
wird
ausdrücklich
Der
sind
ist
zur
Kessels,
werden.
des
der
dabei
und
WRIRAIWM