Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Duro D-SG 161 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Schleif- und gravurwerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

e) Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trenn-
schnitts als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig
bei ,,Taschenschnitten" in beste-
hende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Die eintau-
chende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserlei-
tungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdi-
mensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblatt-
größe. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können
Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren. Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag
führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Polieren
a) Lassen Sie keine losen Teile
der Polierhaube, insbesonde-
re Befestigungsschnüre, zu.
Verstauen oder kürzen Sie die
Befestigungsschnüre. Lose, sich
mitdrehende Befestigungsschnüre
können Ihre Finger erfassen oder
sich im Werkstück verfangen.
D_SG_161_SPK7.indb 15
D_SG_161_SPK7.indb 15
D
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Draht-
bürste auch während des üb-
lichen Gebrauchs Drahtstücke
verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen An-
pressdruck. Wegfl iegende Draht-
stücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen
b) Wird eine Schutzhaube empfoh-
len, verhindern Sie, dass sich
Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und
Topfbürsten können durch Anpress-
druck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
Elektrische Sicherheit
Beachten Sie beim Benutzen von
Elektromaschinen immer die örtlichen
Sicherheitsvorschriften bezüglich Feu-
errisiko, Elektroschock und Verletzung.
Lesen Sie außer den folgenden Hinwei-
sen ebenfalls die Sicherheitsvorschrif-
ten im einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netz-
spannung der des Typenschilds ent-
spricht.
Die Maschine ist schutzisoliert; daher
ist kein Schutzleiteranschluss erforder-
lich.
Warnung
Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie vom Hersteller oder
seinem Kundendienstvertreter ersetzt
werden, um Sicherheitsgefährdungen
zu vermeiden.
- 15 -
06.05.14 16:09
06.05.14 16:09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

44.192.70

Inhaltsverzeichnis