Fräswerkzeugen, kann der Werk-
zeugeinsatz aus der Nut springen
und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich
die für Ihr Elektrowerkzeug zu-
gelassenen Schleifkörper und
die für diese Schleifkörper vor-
gesehene Schutzhaube. Schleif-
körper, die nicht für das Elektro-
werkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
b) Schleifkörper dürfen nur für
die empfohlenen Einsatzmög-
lichkeiten verwendet werden.
Z.B.: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfl äche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Material-
abtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
c) Verwenden Sie immer unbe-
schädigte Spannfl ansche in der
richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
d) Verwenden Sie keine abge-
nutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elek-
trowerkzeuge sind nicht für die
höhern Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und
D_SG_161_SPK7.indb 14
D_SG_161_SPK7.indb 14
D
können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshin-
weise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Mög-
lichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und
hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe di-
rekt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe ver-
klemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie das Ge-
rät aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu zie-
hen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklem-
men.
d) Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht wieder ein, solange
es sich im Werkstück befi ndet.
Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie den Schnitt vor-
sichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder ei-
nen Rückschlag verursachen.
- 14 -
06.05.14 16:09
06.05.14 16:09