jegliche Rückmeldungen betreffend etwaiger Fehler. Sie werden demnächst in der
folgenden Ausgabe der Anleitung mit berücksichtigt.
2
Einleitung
2.1 Beschreibung des Gerätes
Es werden derzeit viele übliche Messverfahren zur Härteprüfung angewandt.
Wie z.B. Brinell, Rockwell, Vickers, Leeb u.dgl. Die Prüfkraft sowie die ziemlich
große Eindringtiefe beim Rockwell- und Brinellverfahren führen zu beträchtlicher
Beschädigung der Oberfläche des Prüfkörpers. Beim Vickersverfahren wird eine
optische Messung angewandt, aber eine problemlose und korrekte Messung setzt
ein umfangreiches Fachwissen voraus. Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit,
einen Prüfkörper von größerem Gewicht bzw. feste Teile auf Härte zu prüfen.
Der Ultraschall-Härteprüfer stützt sich auf der Ultraschall-Kontakt-Impedanz-
Methode zur Durchführung von vergleichbaren Härteprüfungen an Prüfkörpern. Das
Gerät sichert hohe Präzision und Leistung, ist tragbar, einfach zu bedienen und
bietet ein zerstörungsfreies Prüfverfahren an.
2.2 Spezifikation
Perfekte Genauigkeit: ±3%HV,± 3% HB, ± 1,5HR
* mikroskopischer Abdruck: es bewirkt keine Beschädigung des Prüfkörpers, der
Abdruck ist ausschließlich mit Hilfe von einem sehr starken Mikroskop sichtbar
* schnelle Messung: Messergebnisse sind innerhalb von 2s ablesbar, 60-fach
größere Leistung als bei Tischgeräten
* großes LCD-Display: direkte Anzeige von Messergebnissen, Zählerwerten, MAX-
und MIN-Werten sowie von Mittelwerten und Umrechnungsfaktoren
* einfache Bedienung: das Gerät ist bedienungsfreundlich bereits nach kurzer
Schulung
* Hohe Leistungsfähigkeit: 2 Jahre Gewährleistung
* Massenspeicher: es können bis zu 1000 Messwertgruppen und bis zu 20
Kalibriersätze gespeichert werden
* Vor der Kalibrierung: es können 20 Messwertgruppen vor der Kalibrierung zum
Abruf zur Verbesserung der Messleistung gespeichert werden
* Datenausgabe und Drucken: Kabeltransfer per USB an Rechner und Drucker
2.3 Verwendung
* Härtemessung von Flanschrand und Flanken von Zahnrädern, Formen, Blechen,
oberflächengehärteten Schneiden sowie von Zahnrillen und Kegelteilen
HO-BA-d-1713
5