Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht/Drucken Von Ergebnissen; Ablesen Von Ergebnissen; Besondere Vorsichtshinweise - Sauter HO Bedienungsanleitung

Ultraschall-härteprüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4 Übersicht/Drucken von Ergebnissen
Siehe Abschnitt 6.7 und 6.8 für detaillierte Informationen.

5.2.5 Ablesen von Ergebnissen

Der
Ultraschall-Härteprüfer
nach
der
UCI-Methode
unterstützt
folgende
Härteskalen: HRC, HV, HBS, HBW, HK, HRA, HRD, HR15N, HR30N, HR45N, HS,
HRF, HR15T, HR30T, HR45T, HRB.
Hinter dem numerischen Härtewert steht das Symbol der Messung UCI, HV (UCI)
beim Vickers-Verfahren, mit einer Zahlenangabe zur Bezeichnung der Prüflast in kgf.
Beispiel: 446 HV(UCI) 10 = Härte UCI beträgt 466 bei einer Prüflast von 10 kgf.
Werden numerische Werte mit Hilfe einer anderen Skala dargestellt, so werden sie
dank Kalibrierung analog als 45 HRC(UCI) bzw. 220 HBW(UCI) gespeichert.

6 Besondere Vorsichtshinweise

Vor dem Wechsel des Sensors die Stromzufuhr der Haupteinheit abschalten, dann:
den Sensor beim Messen senkrecht zur Oberfläche des Prüfkörpers halten.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, so ist es vor dem erneuten Einsatz
wiederaufzuladen.
Um die spezielle Programmierung einer Messung abzubrechen, die Taste MENÜ
drücken. Um die Messung neu zu starten, die Taste ETR drücken.
Sind der Sensor bzw. die Haupteinheit mit einem Datenkabel verbunden, so ist gem.
den o.a. Vorgängen vorzugehen, auf die Rille abzustimmen und anschließend
vorsichtig einzuschieben. Ansonsten kann der innenliegende Pin des am Datenkabel
angeschlossenen Steckers verbogen und beschädigt werden. Eine Prüfung besteht
aus 5 Messungen auf einer Fläche von ca. 645 mm². Wird das zu prüfende Material
als nicht homogen bewertet, so sind mehrere Messungen im Rahmen einer Prüfung
erforderlich.
Aufgrund dessen, dass der Ultraschall-Härteprüfer ein Präzisionsgerät ist, ist
besonders auf seine sichere Handhabung bei der Messung zu achten. Es darf kein
Teil des Ultraschall-Härteprüfers einer Stoßbelastung ausgesetzt werden. Die
Tatsache, ob die Handhabung korrekt oder aber nicht korrekt ist, ist für die
Genauigkeit der Messung maßgebend. Bei einer richtigen Handhabung sind beide
Hände zum Festhalten des Sensors sowie zur Ausübung einer senkrechten
Belastung auf den Prüfkörper einzusetzen. Um eine Änderung des Drucks zu
vermeiden, ist sicherzustellen, dass die Hände nicht abrutschen bzw. nicht zittern.
Um das Zerkratzen des Prüfkörpers durch den Sensor sowie des Sensors selbst zu
vermeiden, ist der Sensor nach jeder Messung senkrecht abzuheben.
Temperatur: die Temperatur des Prüfkörpers kann für die Ergebnisse der
Härtemessung gem. der UCI-Methode maßgebend sein. Wenn aber der Sensor
einer höheren Temperatur nur über die Dauer der Messung ausgesetzt wird, so
18
HO-BA-d-1713

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ho-a03

Inhaltsverzeichnis