Bedienungsanleitung mobiler Leeb Härteprüfer Wir danken Ihnen für den Kauf des mobilen digitalen Leeb Schlaghärteprüfgerätes der Fa. SAUTER. Wir hoffen, die hochqualitative Ausführung dieses Gerätes und seine umfangreiche Funktionalität werden Sie sehr zufriedenstellen. Für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
1 Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Lieferung auf etwaige Transportschäden an der Verpackung, an dem Kunststoffkoffer sowie an dem Gerät selbst prüfen. Sollte dies der Fall sein, so ist die Fa. SAUTER unverzüglich zu kontaktieren. 2 Einführung 2.1 Messprinzip Das Messprinzip für die Messungen, die mithilfe von diesem dynamischen...
3 Prüfverfahren 3.1 Vorbereitung des Gerätes Anschließen Das Display mit der Schlagvorrichtung mit dem Signalkabel verbinden. Batterie laden Vor dem ersten Gebrauch das Gerät laden. Einschalten Durch die Betätigung der Taste das Gerät einschalten. Kalibrierung Vor dem ersten Einsatz von Prüfblock das Gerät kalibrieren (siehe 4.3 "Kalibrierung") Signalkabel Abb.
Seite 7
Rauheit der Prüfoberfläche Die Probe sollte eine ausreichende Masse und Steifheit haben. Ist es nicht der Fall, so kann es bei dem Aufprall zu einer Verschiebung bzw. Bewegung kommen, was zu einem wesentlichen Messfehler führen kann. Als Grundregel gilt Folgendes: beträgt das Gewicht der Probe 5 kg oder mehr, so kann direkt getestet werden.
3.3 Testdurchführung Laden Loading Locating Die Schlagvorrichtung laden, indem das Laderohr nach vorne geschoben wird. Positionieren Danach die Schlagvorrichtung positionieren Impacting und an der Oberfläche der Probe an dem gewünschten Messpunkt festhalten. Die Aufprallrichtung soll senkrecht Oberfläche der Probe sein. Englisch Deutsch Loading...
3.5 Drucken Das Härteprüfgerät kann mit einem drahtlosen Drucker verbunden werden, um einen Testbericht auszudrucken. Den Drucker in der Nähe des Testers aufstellen (in einem Abstand von bis zu 2 m) und einschalten. Ein Test-Bericht ist der Abb. 2-7 zu entnehmen. Detaillierte Berichtsangaben sind in dem jeweiligen Menü...
4.2 Menüeinstellungen Werkstoffgruppe Stoffeinstellungen Automatisches Drucken Schlagrichtung ON/OFF Testeinst Skala Grober Fehler ON/OFF ellung Grenzwerte Tastenton ON/OFF Systemein- stellungen Statistik Alarm ON/OFF Werkstück Sprache: EN Positionen Datum / Zeit Druckein Speicherinhalt Beleuchtungsdauer stellung drucken Alles drucken Testkalibrierung Kalibrierung Speicher Alles durchsuchen Touchkalibrierung Ausgewählte Informationen...
Seite 11
Schlagrichtung → Abb. 3-4 Skala HB - Härte nach Brinell HRB - Skala B Rockwell HRC - Skala C Rockwell HV - Härte nach Vickers MPa - Zugfestigkeit keine Umrechnung → Abb. 3-5 Anmerkungen: ❶ Weil verschiedene Härteskalen verschiedene Bereiche aufweisen können, ist es manchmal nicht möglich, eine Umrechnung vorzunehmen.
Seite 12
❶ Der Wertbereich für statistische Parameter beträgt 1 ~ 99, wobei bei der Einstellung “1” keine statistischen Prozesse durch System vorgenommen werden. ❷ Werden manche Positionen (Werkstoffgruppe usw.) zurückgesetzt, so fängt die Zählung von "0" an. 6) Werkstück → Gruppieren von Testelementen zum Zwecke der Abb.
Seite 13
Daher wird es empfohlen ab und zu Daten auf eine andere Weise abzuspeichern (z.B. ausdrucken bzw. auf den PC hochladen), um einen zufälligen Datenverlust zu verhindern. Browsen Das Gerät verfügt über drei Browse-Modi: Durchsuchen von A bis Z, Durchsuchen von Z bis A sowie Durchsuchen ausgewählter Elemente.
Die Funktion Daten hochladen (Upload Data) anwählen, dann können die Daten empfangen bzw. in der Software von PC verarbeitet werden. Detaillierte Informationen sind der Bedienungsanleitung für die Software zu entnehmen. Systemeinstellungen Materialeinstellungen besteht Möglichkeit, Umrechnungstabellen nach Bedarf anzupassen sowie sie für den Werkstoff "A", "B"...
5.2 Laden Abb. 4-2 5.3 Kalibrierung Test-Kalibrierung Das Verfahren wird zur Kalibrierung des → → Geräts eingesetzt, um den Ausmaß des Abb. 4-1 Fehlers in der Zukunft zu reduzieren. Dazu die Funktion "Test-Kalibrierung" anwählen. Schlagvorrichtung wählen. Dann die Skala wählen, in der die Kalibrierung Abb.
6 Anhang Typ DL Typ C Schlagvorrichtung Typ A-1 Oberflächlich gehärtete Typ D Typ DC Komponente, Schichten, dünne Gekürzte D-Variante, Möglichkeit Wände bzw. stoßempfindliche der Durchführung von Messungen Komponente an engeren Stellen. Geeignet für den Einsatz an besonders Standardtyp, geeignet für praktisch begrenzten Räumen bzw.