Aufbau und Funktion
E-Hand-Schweißen
5.2
E-Hand-Schweißen
5.2.1
Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung
Quetsch- und Verbrennungsgefahr!
Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr!
•
Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen.
•
Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge-
schweißte Werkstücke zu bewegen.
Signalleuchten über den Schweißstrombuchsen zeigen die Schweißstrompolarität (+/-) in Abhängigkeit
vom gewählten Elektrodentyp an der Gerätesteuerung an.
Mit der Drucktaste "Schweißstrompolarität (Polwendung)" kann die Schweißstrompolarität (+/-) ohne Um-
klemmen von Elektrodenhalter- bzw. Werkstückleitung gewechselt werden > siehe Kapitel 5.6. Die Um-
schaltung kann auch mit einem entsprechenden Fernsteller (PWS) durchgeführt werden.
Während dem Schweißvorgang kann der Polaritätswechsel nicht durchgeführt werden!
Pos. Symbol
1
2
3
4
•
Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse "
hung verriegeln.
•
Kabelstecker des Elektrodenhalters in die Anschlussbuchse „
hung verriegeln.
26
Beschreibung
0
Werkstück
Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück)
Elektrodenhalter
Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter)
VORSICHT
Abbildung 5-11
" einstecken und durch Rechtsdre-
" einstecken und durch Rechtsdre-
099-002061-EW500
05.05.2020