Seite 1
• info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum MIG/MAG-, WIG- und E-Hand-Schweißen PICOMIG 180 Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die •...
Seite 2
Vielen Dank für Ihren Auftrag. Premium Qualität - Made in Germany! und dazu drei Jahre Garantie. Die Geräte von EWM überzeugen durch innovative Technik, größte Bedienungsfreundlichkeit und modernste Inverter- und Steuerungstechnologie. So wird einfaches, effizientes und ressourcenschonendes Schweißen mit hoher Wirtschaftlichkeit möglich! Die Perfektion kommt nicht von ungefähr: Jede einzelne Komponente unterzieht sich einer 100%-igen...
Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung HINWEIS Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. • Der Hinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „HINWEIS“ ohne ein generelles Warnsymbol. • Hinweise werden mit dem Symbol „Hand“ am Seitenrand verdeutlicht. VORSICHT Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörungen des Produkts zu vermeiden.
Seite 8
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Handlungsanweisungen und Aufzählungen, die Ihnen Schritt für Schritt vorgeben, was in bestimmten Situationen zu tun ist, erkennen Sie am Blickfangpunkt z. B.: • Buchse der Schweißstromleitung in entsprechendes Gegenstück einstecken und verriegeln. Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen...
Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! VORSICHT Pflichten des Betreibers! Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die jeweilige nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinien zu beachten und einzuhalten! •...
Seite 10
Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen VORSICHT Geräteschäden durch Betrieb in nicht aufrechter Stellung! Die Geräte sind zum Betrieb in aufrechter Stellung konzipiert! Betrieb in nicht zugelassenen Lagen kann Geräteschäden verursachen. • Transport und Betrieb ausschließlich in aufrechter Stellung! VORSICHT Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder...
Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen können das Gerät beschädigen. • Hohe Mengen an Rauch, Dampf, Öldunst und Schleifstäuben vermeiden! • Salzhaltige Umgebungsluft (Seeluft) vermeiden! Unzulässige Umgebungsbedingungen! Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. •...
Technische Daten PICOMIG 180 Technische Daten PICOMIG 180 Einstellbereich MIG/MAG E-Hand Schweißstrom 5 A bis 180 A 5 A bis 180 A 5 A bis 150 A Schweißspannung 14,3 V bis 23 V 10,2 V bis 17,2 V 20,2 V bis 26 V Einschaltdauer (ED) bei 40°C...
Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente M 1.80 Material VOLT Wire JOB- LIST m/min Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Anzeige, 3-stellig Signalleuchte, JOB-LIST Leuchtet bei Anzeige oder Anwahl der JOB-Nummer Taste, JOB-LIST Signalleuchte, Sammelstörung Signalleuchte, Übertemperatur Signalleuchte, Polaritätsvorgabe Signalleuchte, Polaritätsvorgabe Taste, Schweißparameteranzeigeart VOLT...
Seite 19
Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste, Gastest Taste, Betriebsart 2-Takt 4-Takt Punkten Intervall Drehknopf, Schweißparametereinstellung Zum Einstellen der Schweißleistung, zur Anwahl des JOBs (Schweißaufgabe) und zur Einstellung weiterer Schweißparameter. m/min Drehknopf, Lichtbogenlängenkorrektur Taste, Ablaufparameter Zur Anwahl einzustellender Parameter. Auch zum Einstieg und zum Verlassen der Menüs zur erweiterten Einstellungen.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen HINWEIS Grundsätzlich kennt dieses Schweißgerät zwei Arten der MIG/MAG- Schweißaufgabendefinition: • Schweißaufgabendefinition über die Anwahl eines vordefinierten JOBs • Konventionelle Schweißaufgabendefinition über Drahtgeschwindigkeit und Spannung (MSG non synergic JOB 188) Im Folgenden wird zunächst die Schweißaufgabendefinition über die Anwahl eines vordefinierten JOBs beschrieben.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen • JOB (Schweißaufgabe) anhand der JOB-List auswählen. Der Aufkleber „JOB-List“ befindet sich innen an der Abdeckung der Drahtvorschubeinheit. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl JOB-List (LED leuchtet) JOB-Nummer einstellen. 3 s warten, bis die Einstellung übernommen wird.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3 Schweißdatenanzeige VOLT Abbildung 5-3 Neben der Anzeige befindet sich die Taste Schweißparameteranzeigeart. Mit jedem Druck der Taste wird zum nächsten Parameter gewechselt. Nach dem letzten Parameter wird beim Ersten fortgefahren. Angezeigt werden: • Sollwerte (vor dem Schweißen) •...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.4 MIG/MAG-Arbeitspunkt 5.2.4.1 Anwahl der Schweißparameteranzeigeart Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) kann als Schweißstrom, Blechdicke oder Drahtgeschwindigkeit angezeigt, bzw. auch eingestellt werden. Bedienelement Aktion Ergebnis Umschalten der Anzeige zwischen: VOLT Schweißstrom Schweißspannung (Korrektur) VOLT Blechdicke Drahtgeschwindigkeit Anwendungsbeispiel Die benötigte Drahtgeschwindigkeit soll ermittelt werden. Folgende Parameter sind gegeben: Zusatzmaterial Drahtdurchmesser Blechdicke...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 Weitere Schweißparameter HINWEIS Gültigkeit der Einstellungen. Einstellungen zu • Punktzeit, • Pausenzeit und • Drahtvorschubgeschwindigkeit gelten für alle JOBs gemeinsam. • Drosselwirkung / Dynamik, • Gasnachströmzeit, • Gasvorströmzeit und • Drahtrückbrandkorrektur werden für jeden JOB separat gespeichert. Änderungen werden dauerhaft im aktuell angewählten JOB abgespeichert.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.3 Punktzeit HINWEIS Vor Einstellen der Punkt- oder Pausenzeit die entsprechende Betriebsart anwählen. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl des einzustellenden Parameter Eingestellter Parameterwert Die LED zeigt den gewählten Parameter an. Drosselwirkung / Dynamik Gasnachströmzeit Punktzeit Pausenzeit (Intervallbetrieb) Punktzeit einstellen. Einstellbereich: 0,1 s bis 20,0 s in Schritten von 0,1 s m/min...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-5 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.3 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-6 1. Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.4 Punkten Abbildung 5-7 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.5 Intervall Abbildung 5-8 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Ablauf • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.9 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen • JOB 188 anwählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl JOB-List (LED leuchtet) JOB-Nummer einstellen. 3 s warten, bis die Einstellung übernommen wird. m/min 5.2.9.1 Betriebsart Bedienelement Aktion Ergebnis...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.9.3 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) wird über die Drahtgeschwindigkeit und die Schweißspannung eingestellt. Bedienelement Aktion Ergebnis Umschalten der Anzeige zwischen: VOLT Schweißstrom (nur Ist- und Hold-Wert Anzeige) Schweißspannung VOLT Materialstärke (wird übersprungen) Drahtgeschwindigkeit Die Einstellung erfolgt an den Drehknöpfen „Schweißparametereinstellung“ und „Lichtbogenlängenkorrektur“, die hier zur Einstellung der Drahtgeschwindigkeit und der Schweißspannung dienen.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.10 Fülldrahtschweißen HINWEIS Fehler in der Schweißnaht! Beim Schweißen mit selbstschützenden Fülldrähten wirkt sich zusätzliches Einbringen von Schutzgas negativ auf das Schweißergebnis aus. • Schutzgasversorgung trennen. • Fülldraht-JOB 172, 171 oder 170 (je nach verwendetem Drahtdurchmesser) anwählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 WIG-Schweißaufgabenanwahl • WIG-JOB 127 anwählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl JOB-List (LED leuchtet) JOB-Nummer einstellen. 3 s warten, bis die Einstellung übernommen wird. m/min HINWEIS Signalleuchte Polaritätsvorgabe beachten! Je nach angewähltem JOB / Schweißverfahren, kann es notwendig sein, die Schweißstrompolarität zu ändern.
Seite 37
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Anzeige Parameter / Einstellbereich Gasvorströmzeit 0,1 s bis 5,0 s (0,1 s-Schritte) Startstrom 1 % bis 200 % des Schweißstrom (1 %-Schritte) Upslope-Zeit 0,0 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte) Downslope-Zeit 0,0 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte) Endstrom 1 % bis 200 % des Schweißstrom (1 %-Schritte) Art.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.5 WIG-Schweißdatenanzeige VOLT Abbildung 5-11 Neben der Anzeige befindet sich die Taste Schweißparameteranzeigeart. Mit jedem Druck der Taste wird zwischen Schweißstrom und Schweißspannung umgeschaltet. Angezeigt werden: • Sollwerte (vor dem Schweißen) • Istwerte (während dem Schweißen) • Holdwerte (nach dem Schweißen) Parameter Sollwerte Istwerte...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.7.2 2-Takt-Betrieb start Down Abbildung 5-13 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Wert des Startstromes I start • Schweißstrom steigt mit eingestellter Upslope-Zeit auf Hauptstrom an. 2.Takt •...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.7.3 4-Takt-Betrieb start Down Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Wert des Startstromes I start 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Schweißstrom steigt mit eingestellter Upslope-Zeit auf Hauptstrom an.
Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.4.1 E-Hand-Schweißaufgabenanwahl • E-Hand-JOB 128 anwählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl JOB-List (LED leuchtet) JOB-Nummer einstellen. 3 s warten, bis die Einstellung übernommen wird. m/min HINWEIS Schweißstrompolarität beachten! Je nach verwendeter Elektrodenart ist die Schweißstrompolarität ggf.
Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.4.4 Arcforcing Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elektrode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Einstellung DYN anwählen Eingestellter Parameterwert Einstellung Arcforcing für Elektrodentypen: Einstellbereich -10 bis 10...
Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr am Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromverbindungen können Anschlüsse und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln. WARNUNG Gefahren durch elektrischen Strom! Falsche Bedienung oder nicht Beachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen führen! •...
Inbetriebnahme Aufstellen Aufstellen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. Netzanschluss VORSICHT Betriebsspannung - Netzspannung!
Inbetriebnahme MIG/MAG- oder WIG-Schweißbrenner und Werkstückleitung anschließen MIG/MAG- oder WIG-Schweißbrenner und Werkstückleitung anschließen 6.7.1 MIG/MAG-Schweißbrenner vorbereiten Entsprechend Drahtelektrodendurchmesser und Drahtelektrodenart muss entweder eine Führungsspirale oder Kunststoffseele mit passendem Innendurchmesser im Schweißbrenner eingesetzt werden! Empfehlung: • Zum Schweißen harter, unlegierter Drahtelektroden (Stahl) eine Führungsspirale verwenden. •...
Inbetriebnahme Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 6.8.1 Anschluss Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißdrahtversorgung MIG/MAG-Schweißdrahtversorgung 6.9.1 Befestigung Drahtspulenaufnahme (Einstellung Vorspannung) HINWEIS Da die Spulenbremse auch zur Befestigung der Drahtspulenaufnahme dient, sind bei jedem Spulenwechsel, bzw. vor jedem Einstellen der Spulenbremse folgende Arbeitsschritte durchzuführen. Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Befestigungs- und Bremseinheit Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse Drahtspulenaufnahme •...
Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißdrahtversorgung 6.9.2 Einstellung Spulenbremse Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. HINWEIS Drahtspule nicht Blockieren! Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißdrahtversorgung 6.9.3 Drahtspule einsetzen Abbildung 6-4 Pos. Symbol Beschreibung Mitnehmerstift Zur Fixierung der Drahtspule Rändelmutter Zur Fixierung der Drahtspule • Rändelmutter von Spulendorn lösen. • Schweißdrahtspule auf dem Spulendorn so fixieren, dass der Mitnehmerstift in der Spulenbohrung einrastet. • Drahtspule mit Rändelmutter wieder befestigen.
Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißdrahtversorgung 6.9.5 Drahtelektrode einfädeln Abbildung 6-6 Pos. Symbol Beschreibung Druckeinheiten Spanneinheiten Drahteinlaufnippel Führungsrohr Kapillarrohr oder Kunststoffseele mit Stützrohr, je nach Brennerausrüstung • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinführungsnippel über die Rillen der Antriebsrollen und durch das Führungsrohr in das Kapillarrohr bzw.
Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.10 E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten, • Geeignete Schutzhandschuhe tragen, • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen und •...
Wartung und Prüfung HINWEIS Die ordnungsgemäße, jährliche Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartung, Reinigung und Prüfung ist Voraussetzung für Ihren Garantieanspruch bei EWM. Allgemeine Hinweise Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
Prüfmittel und Messgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Messschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass Ihre EWM-Geräte nach der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Messgeräten geprüft werden.
Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.2 Umfang der Prüfung a) Sichtprüfung b) Elektrische Prüfung, Messen von: • Leerlaufspannung • Isolationswiderstand, oder alternativ • Ableitströme • Schutzleiterwiderstand c) Funktionsprüfung d) Dokumentation 7.3.3 Sichtprüfung Die Oberbegriffe der Prüfung sind: 1. Brenner/Stabelektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme 2. Netzversorgung: Leitungen inklusive Stecker und Zugentlastung 3.
Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstands- messung ist, empfiehlt EWM immer beide Messungen durchzuführen, besonders nach Reparaturen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand.
Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an sowie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
Ersatzteile (so z. B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von anderen hergestellt werden (z. B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.
Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand der Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Checkliste für den Kunden Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste für den Kunden Fehler Mögliche Ursache...
Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Rücksetzen der Steuerung (Reset all) Rücksetzen der Steuerung (Reset all) Die Parameter sämtlicher JOBs werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt! Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Gerät am Hauptschalter abschalten. Taste Gastest und Taste Ablaufparameter drücken und halten. Gerät am Hauptschalter wieder einschalten. Tasten loslassen.
Umbauten, die nicht ausdrücklich von authorised by EWM. bées n’ayant pas été autorisés expressé- EWM autorisiert sind, verliert diese ment par EWM, cette déclaration devient Erklärung ihre Gültigkeit. caduque. Gerätebezeichnung: Description of the machine: Déscription de la machine: Gerätetyp:...