Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antrieb Und Lenken - Airo X RT-Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X RT-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.1

Antrieb und Lenken

Vor der Ausführung irgendwelcher Manöver überprüfen, ob sich Personen in Nähe der Maschine
aufhalten und auf jeden Fall mit größter Vorsicht verfahren.
ES IST VERBOTEN, das Fahrmanöver bei angehobener Plattform vorzunehmen, wenn sich das
Fahrgestell nicht auf einer ebenen, ausreichend festen, loch- und stufenfreien Fläche befindet.
Damit sich die Fahrbewegung ergibt, hintereinander folgende Vorgänge tätigen:
a) Das Totmann-Fußpedal (ZD) loslassen und warten bis das grüne LED O anleuchtet, um die Arbeit wieder anzufangen;
b) Binnen 5 Sekunden seit dem Einschalten der grünen LED mit fortwährendem Licht den proportionalen Steuerknüppel A
zum Vorwärtsfahren nach vorne und zum Rückwärtsfahren nach hinten verstellen.
ACHTUNG!!
Die Fahr- und Lenksteuerungen können gleichzeitig erfolgen, sind aber mit den Steuerungen zur
Bühnenbewegung (Anhebungen/Absenkungen/Drehungen) verblockt.
Die Fahrsteuerung ist nur aktiv, wenn die grüne Anzeigelampe (R) Freigabe zum Fahren leuchtet.
Schaltet sie sich aus, so ist das Fahren deaktiviert. Siehe Abschnitt "Anzeigelampen".
Wird die Bühne durch Betätigen des Wahlschalters F und/oder des Differentialsperre-Knopfs L herunter gesteuert, so kann man
die gewünschte Fahrgeschwindigkeiten wählen. Aufgrund der starren Struktur des Fahrgestells kann beim Fahren auf unebenem
Gelände ein Rad nicht den Boden berühren, den ganzen Ölfluss aufnehmen und sich leer drehen. In diesem Fall fährt die
Maschine nicht. Zur Abhilfe auf den Knopf der Differentialsperre L drücken.
ACHTUNG: Um die maximale Fahrgeschwindigkeit zu erreichen, soll der Geschwindigkeitswahlschalter F auf (III) gestellt
werden und gleichzeitig fest auf den Differentialsperre-Knopfs L und den proportionaler Steuerknüppel gedrückt halten,
Zur Überwindung großer bergauf Steigungen (z. B. wenn man die Maschine auf die Pritsche eines Lastwagens ladet) den
Geschwindigkeitswahlschalter F auf (I) stellen.
Zur Überwindung großer bergab Steigungen (z. B. wenn man die Maschine auf die Pritsche eines Lastwagens ladet) den
Geschwindigkeitswahlschalter F auf (I) stellen.
Bei angehobener Plattform wird automatisch die Fahrsicherheitsgeschwindigkeit eingestellt, deshalb sind weder der
Geschwindigkeitsschalter T noch der Knopf der Differentialsperre L aktiviert.
ACHTUNG!! Der Knopf der Differentialsperre (L) dient zum Fahren auf unebenem Boden, falls eines der Räder in der Höhe
stehen und die ganze Fahrleistung aufnehmen sollte, sowie zum schnellen geradeaus Fahren. Es wird davon abgeraten,
diesen Knopf während der Ausführung der Lenkmanöver gedrückt zu halten.
Zum Lenken auf die Knöpfe A1 oder A2 drücken, die auf dem proportionalen Steuerknüppel zum Fahren angebracht sind (durch
Drücken des rechten Knopfes ergibt sich die Lenkung nach rechts und umgekehrt). Auch die Steuerung zum Lenken wird durch
das Totmann-Fußpedal oder -Knopf befähigt und ist nur ausführbar, wenn:
Die grüne Anzeige-LED Bedienpult aktiviert O leuchtet
Die grüne Anzeige-LED Freigabe zum Fahren R leuchtet.
Bedienungs- und Wartungsanleitung Serie X_RT
31
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X12 rtdX12 rteX14 rtdX14 rte

Inhaltsverzeichnis