Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG FREQUENZUMRICHTER GOLIATH-90 FUNKTIONSÜBERSICHT INBETRIEBNAHME...
Seite 2
Stadium der Realisierung. Es besteht daher kein Anspruch auf Erfüllung. Die KW Aufzugstechnik GmbH haftet nicht für Schäden in Folge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Än- derungen, die von Dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt.
Produkthaftung und Gewährleistung Sicherheitshinweise Wartung Betriebs- und Montagebedingungen EG-Konformitätserklärung und EMV Prüfbescheinigung Frequenzumrichter Goliath-90: Intern für den Schaltschrankeinbau Frequenzumrichter Goliath-90: Extern für den Maschinenraum und Aufzugsschacht Unterstützte Motoren, Winden und Aggregate Beschreibung Energieeffizienz VDI 4707 1.10 Baumusterprüfbescheinigung Schützloser Betrieb nach EN81-20/50:2014 - EU –...
Seite 4
Schaltplan Externer GOLIATH-90 mit Ansteuerung „Ungeregelt Seil“ Schaltplan Externer GOLIATH-90 mit Synchron - Gearless Schaltplan Interner GOLIATH-90 - NEW-LIFT KST / Ersatz für Struckmeier / Dietz / .. Schaltplan Interner GOLIATH-90 – BÖHNKE + PARTNER bp 304 Schaltplan Interner GOLIATH-90 – KOLLMORGEN MPK 400 Schaltplan Interner GOLIATH-90 –...
Der Frequenzumrichter Goliath 90 enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die leicht durch unsachge- mäße Behandlung beschädigt werden können. Elektrische Komponenten dürfen nicht mechanisch beschädigt oder zerstört werden. Nur beim externen Goliath-90 ist es nötig, die unterste Geräteabdeckung zu Anschlusszwe- cken zu entfernen.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 1.3 Wartung Verschmutzungen am Gehäuse und Kühlkörper führen dazu, dass die Verlustwärme nicht abgeführt werden kann und der Leistungshalbleiter vorzeitig altert. Dies führt dazu, dass der Lebenszyklus des Frequenzumrichters sich verkürzt. Aussaugen von Fremdkörpern an den Lüftern Grundsätzlich ist bei jeder Wartung, d.h.
Anhalten des Fahrkorbes. - Bei überhöhter Kühlkörpertemperatur schaltet die Schutzschaltung den Umrichter ab. - Der Frequenzumrichter GOLIATH-90 begrenzt den Anlaufstrom auf Max. 1,7fachen Nennstrom des An- triebs. - Bei Aufzugsanlagen sind 240 Fahrten pro Stunde möglich. Die Umgebungstemperatur sollte kleiner sein als C.
1025 XE Amsterdam, Netherlands NB no.: 0400 Hiermit erklären wir, dass die oben erwähnte Baugruppe GOLIATH-90 aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den allgemeinen Schutzanforderungen der EU- Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU entspricht. Die Betriebsanleitung liegt den Geräten bei. Die Sicherheitshinweise sind vor Einsatz des Gerätes genau zu lesen.
Seite 10
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
Seite 11
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 1.6 Frequenzumrichter GOLIATH-90 – Intern für den Schaltschrankeinbau INTERN 12 – 32A GOLIATH-90 Feldorientierter Vierquadranten-Frequenzumrichter für synchrone und asynchrone Antriebe mit einer Bandbreite von 12A bis 32A Nennstrom. Der Frequenzumrichter ist für die Schaltschrankmontage vorgese- hen.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 1.7 Frequenzumrichter GOLIATH-90 – Extern für den Maschinenraum und Aufzugsschacht EXTERN 12 – 32A GOLIATH-90 Feldorientierter Vierquadranten-Frequenzumrichter für asyn- chrone uns synchrone Antriebe für die externe Montage. Die Bandbreite erstreckt sich von 12A bis 32A Nennstrom, bei 1,7- fachen Überlastfaktor.
Betriebsanleitung Goliath-90 1.9 Energieeinsparung im Standby-Betrieb und Zwischenkreiskopplung Die Frequenzumrichter der Baureihe Goliath-90, wie auch die Vorgängerbaureihe Goliath-60 besitzen keine Mo- torschütze, sondern Netzschütze. Das bedeutet, dass im Standby-Betrieb der Frequenzumrichter vom Einspei- senetz getrennt ist, und nur über eine Sparschaltung versorgt wird.
Seite 16
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Das Wirkleistungsdiagramm zeigt eine Aufzugssteuerung Typ KW DAVID-606 und einen Frequenzumrichter Go- liath-90. Die Wirkleistung des Gesamtsystems im Stand-By beträgt ca. 59 W. Nach Abschaltung des Frequenzu- mrichters beträgt die Stillstandleistung nur noch ca. 39 W!
Seite 17
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Bei Aufzugsgruppen besteht die Möglichkeit, die Zwischenkreise der Frequenzumrichter zu koppeln. Bei einer Zweier-Aufzugsgruppe arbeitet eine Anlage die Rufe in Abwärtsrichtung, die andere in Aufwärtsrichtung ab. Die Anlage die aufwärts fährt, befindet sich im generatorischen Betrieb, d.h. es muss keine Energie aufgewendet werden, stattdessen wird die erzeugte Energie über die Zwischenkreisverbindung dem anderen Frequenzumrich-...
Seite 18
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Die energetische Bilanz ist günstiger bei der Zwischenkreiskopplung, als bei der Verwendung von separaten Rückspeiseeinheiten für jeden Frequenzumrichter. Bei der Kopplung von größeren Aufzugsgruppen kann es je- doch von Vorteil sein, eine Rückspeiseeinheit mit in die Zwischenkreiskopplung einzubinden.
1025 XE Amsterdam, Netherlands NB no.: 0400 Hiermit erklären wir, dass die oben erwähnte Baugruppe GOLIATH-90 aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den allgemeinen Schutzanforderungen der EU- Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU entspricht. Die Betriebsanleitung liegt den Geräten bei. Die Sicherheitshinweise sind vor Einsatz des Gerätes genau zu lesen.
Die Verdrahtung innerhalb des Schaltschrankes erfolgt mit H07V-K, bzw. H07Z-K mit 1mm Verdrahtungsleitung in der Farbe Weiß, bzw. blau nach Firmennorm KW Aufzugstechnik GmbH. Die Kabelführung erfolgt in Kabelka- nälen. Die Klemmbelegung an dem Regelgerät A22 GOLIATH-90 und der Steuerungsrechnereinheit DAVID D606 / D613-ZR ist exakt einzuhalten.
Allgemein Unabhängig davon, dass bei geöffnetem Sicherheitskreis keine Versorgungsspannung an den Klemmen LSAS1 und LSAS2 anliegen kann, überwacht der Frequenzumrichter GOLIATH-90 im Stillstand die Spannung an den Klemmen LSAS1 und LSAS2 im Frequenzumrichter. Falls im Stillstand eine Spannung anliegt (dies könnte z.B. der Fall sein, falls die beiden Klemmen auf Grund eines Verdrahtungsfehlers fest mit 400VAC verbunden wären) sperrt sich der Frequenzumrichter mit der Meldung...
(NC) +24V Signalpegel am Überwachungseingang Liegt kein erwarteter Signalpegel an sperrt sich das Regelgerät GOLIATH-90 mit der Fehlermeldung "F30 Brem- selement 1" bis "F33 Bremselement 4" Nur durch Anwahl des Fehlers im Menü C2-Fehlerspeicher oder einem Reset-Impuls an einem Eingang mit der programmierten Eingangsfunktion E31 kann das Regelgerät GOLIATH-90 entsperrt werden.
Erfolgt der Signalwechsel nicht innerhalb des Zeitfensters oder der Gleichlauf der Eingangskanäle ist nicht ge- währleistet, sperrt sich das Regelgerät GOLIATH-90 mit der Fehlermeldung "F30" bis "F33". Nur durch Anwahl des Fehlers im Menü C2-Fehlerspeicher oder einem Reset-Impuls an einem Eingang mit der programmierten Eingangsfunktion E31 kann das Regelgerät GOLIATH-90 entsperrt werden.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Bremselementüberwachung Hier wird die Bremselementeüberwachung aktiviert. Als Defaultwert ist diese aktiv. Bremselementüberwachung Eingang Hier kann das Schaltverhalten der Bremslüftüberwachungskontakte gewählt werden, und zwar zwischen Öffner und Schließer. Der Standartwert ist Öffner. Bremselementüberwachung Öffnen Die Zeit für den Vorgang der Bremsöffnung kann maximal ein Zeitfenster von 2000 ms aufgespannt werden.
Allgemein Aufgrund der Weiterentwicklung der Software ist die Funktion der Bremselementeüberwachung werksintern bei KW Aufzugstechnik GmbH im Prüffeld, wie auch bei der Inbetriebnahme vor Ort an der Aufzugsanlage zu prüfen. Die Beschreibung der Funktionsprüfung ist Teil der Betriebsanleitung. Test Kabelbruch - Überwachungseingang 1 Signalleitung am Überwachungseingang EA1 abklemmen.
Seite 36
Unter den folgenden Voraussetzungen wird zur Erfüllung der o.g. Forderungen für Frequenzumrichter der Bau- reihe GOLIATH-90 kein Fehlerstromschutzschalter (RCCB) benötigt: 1. Der Potentialausgleich für den Frequenzumrichter GOLIATH-90 und den Motor muss entsprechend den gültigen Normen (VDE0100-Teil 540:2012-06 und DIN EN 50178:1997) durchgeführt werden.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 2.0 Anschlüsse / Schnittstellen 2.0 Anschlussbilder für schützlosen Betrieb von Asynchron- und Synchronmaschinen GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
Seite 38
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
Betriebsanleitung Goliath-90 2.2 Anschlussbild für den Betrieb von Asynchronmaschinen mit Netzschützen Mit der Einführung der neuen schützlosen GOLIATH-90 Version ist bei Verwendung von Netzschüt- zen folgendes zu beachten: 1.) Die SAS Eingänge LSAS1 und LSAS2 sind mit der Elektronikeinspeisung L1 bzw. L2 zu ver- binden.
3 x 4,0 2.6 Lastmessung / Analog-Eingang Der GOLIATH-90 ist in der Lage, durch Auswertung eines analogen Lastmesssignals bereits vor dem Öffnen der Bremse ein Drehmoment auszugeben, welches das Wegdrehen des Antriebs beim Start verhindert. Die Lastmesseinrichtung muss ein Analogsignal von 0..10V , bzw. 0..5V ausgeben können. Die Leitung der Last- messeinrichtung sollte ein geschirmtes Kabel sein und wird an den Lastmesseingängen angeschlossen.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 2.8 Relaisausgänge Relais-1 bis Relais-3 Als Ausgänge stehen drei Relais mit potentialfreien Schließerkontakten zur Verfügung, diese sind frei program- mierbar. Die Kontaktbelastung beträgt jeweils 24 V DC bis 250 V AC bei 1000 mA ohmischer Last. Es kann in einem Pool von 25 Ausgabefunktionen gewählt werden.
Die Schnittstelle für den Liftbus, sowie die Impulsgebernachbildung für die Schachtkopierung erfolgt über die RJ- 45 Buchse. Der Liftbusanschluß basiert physikalisch auf der RS485-Topologie. Die Protokolle für den KW-Liftbus1 & 2, den Thyssenliftbus LS2, sowie DCP-3 werden per Parametereinstellung gewählt.
Seite 45
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Bei den meisten handelsüblichen Synchronmaschinen ( Gearless oder mit Getriebe, z.B. der Firmen Montanari, Ziehl-Abegg, Thyssen, Loher, Wittur-SAD,...) kommt zur Erfassung der Ist-Drehzahl, sowie des Rotorwinkels, ein Absolutwertgeber zum Ein- satz. Als Interface steht eine 15 polige Sub-D Buchse zur Verfügung, die zur Zeit alle gängigen Absolutwertgebersysteme unterstützt.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 2.19 Zusatzkarte ALGI AZFR für frequenzgeregelte Hydraulikanlagen Bei frequenzgeregelten Hydraulikanlagen der Firma ALGI kommt zur Er- fassung der Daten des Drucksensors, der Turbine und zur Ansteuerung des Regelventils eine Zusatzkarte TYP ALGI AZFR zum Einsatz.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 2.20 Akku-Evakuierungseinheit EVA60 - Evakuierung zur Haupthaltestelle lastunabhängig Die EVA-60 Einheit hat einen Akku-Satz an Bord, womit sich eine Gleichspannung von 130V DC erreichen lässt. Außerdem sind drei USV integriert. Damit lassen sich Kabinenlicht, Prozessoreinheit und geregelter Türantrieb versorgen.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 2.22 EVA-90 - Evakuierung zur Haupthaltestelle lastunabhängig Die EVA-90-Light Einheit besteht aus einer 400V AC 3 Phasen-USV, welche aus einem Akku-Satz mit 48V gespeist wird. Damit lassen sich Kabinenlicht, Prozes- soreinheit und geregelter Türantrieb (230 – 400V) versorgen.
Seite 52
HTL +15V; HTL +24V Gebersystem Auflösung 65 ImP/U bis 99999ImP/U 1024 ImP/U Gebersystem Impulsspur A-B/ B-A P – Konstant Begrenzung: Aus / ..KW Aus oder Leistungsgrenze in KW Heber Anzahl 1 oder 2 Heber Durchmesser 30mm bis 600mm 300mm Heber Übersetzung...
Seite 53
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Dämpfung Einfahren 00% bis 100% Dämpfung Halt 00% bis 100% Dynamik Stromregler 00% bis 100% A5 Regelung -Hydraulik Asynchron Regler Turbine P -Anteil 4000 Regler Turbine I - Anteil Regler R- Ventil P- Anteil 7000...
Seite 54
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Klemme 25: EA 4 24V PNP schaltend / 0V-NPN schaltend B24 I/O-Vorbelegung Keine Vorbelegung/ Keine Vorbelegung Rahmen-1:standart in/ Rahmen-2: Liftbus in/ Rahmen-3: standart ex/ Rahmen-4: Liftbus ex B3 Funktionen Komparator V03 Schwelle: 0,01m/s bis 5,00m/s...
Seite 56
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.1 Menü A1 SOLLWERTE Nachreguliergeschwindigkeit Vn Nachreguliergeschwindigkeit, einstellbar von 0,5 bis 100 UpM. Einstellung erfolgt so, dass der Aufzug beim Nachregulieren bündig hält. Verwendung bei hoher Seildehnung, bei der nach der Entladung die Kabine nicht mehr bündig steht.
Seite 57
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.3a Menü A3 ANFAHREN / HALTEN - Seilanlagen Startverzögerung - Ende durch: Zeit / Bremse Mit der Startverzögerung können die Verzögerungszeiten der Schütze und der Steuerung ausgeglichen werden, so dass die mechanische Bremse sicher geöffnet werden kann. Als Abschaltkriterium kann zwischen den Bremslüftkontakten oder der Zeitabschaltung gewählt werden.
Seite 58
Betriebsanleitung Goliath-90 Lastmessung Der Frequenzumrichter GOLIATH-90 ist in der Lage, durch Auswertung eines analogen Lastmesssignals bereits vor dem Öffnen der Bremse ein Drehmoment auszugeben, welches das Wegdrehen des Antriebs beim Start verhindert. Dies kann insbesondere bei großen getriebelosen Antrieben von Vorteil sein.
Seite 59
AUS / EIN Durch Aufmagnetisieren des Antriebsmotors während des Tür-Schließvorgangs ist es möglich, die Haltestellen- verlustzeit zu reduzieren. Beim Einsatz einer KW-Steuerung kann der Druckaufbau bereits beim Schließen der Türe erfolgen und der Aufzug startet nach dem Türschließen verzögerungsfrei Direkteinfahrt AUS / EIN Direktes Einfahren bedeutet, dass der Aufzug ohne Schleichfahrt direkt in die Ebene verzögert und bündig hält.
Seite 60
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.4a Menü A4 MOTOR / GETRIEBE Asynchronmaschine Seil Asynchronmaschine / Synchronmaschine / Hydraulik-asynchron -> Motor-Typenschild Nenndrehzahl Den Wert für die Nenndrehzahl findet man auf dem Motortypenschild. Bei Werten von 1500 empfehlen wir Rücksprache mit dem Motorhersteller zu halten, da dies der Synchrondrehzahl entspricht! Motor-Typenschild Nennfrequenz Nennfrequenz des Motors.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.4b Menü A4 MOTOR / GETRIEBE – Synchron mit ABS-Geber Synchronmaschine Seil mit ABS-Geber Asynchronmaschine / Synchronmaschine > Betrieb: Normalbetrieb / Betrieb im Leerlauf Maschinentyp: Universal Mit dieser Einstellung kann man die Maschine mit der Motorpolzahl und Dreh-...
Seite 62
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Gebersystem- Offset-Messung Aus / Offsetmessung ohne Seil: Ja / Offsetmessung Stillstand: Ja Offsetmessung ohne Seil: wie bisher, Seile von Treibscheibe ablegen, Fahrkommando mit Rückhol oder Inspektion bis Offsetmessung beendet (ca. 5-10 Sek, Bremse öffnet, Motor dreht langsam).
Seite 63
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.4c Menü A4 MOTOR / GETRIEBE – Synchron mit Inkrementalgeber Synchronmaschine m. Inkremental-Geber Asynchronmaschine / Synchronmaschine > Betrieb: Normalbetrieb / Betrieb im Leerlauf Maschinentyp: Universal Mit dieser Einstellung kann man die Maschine mit der Motorpolzahl und Dreh-...
Seite 64
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Gebersystem- Offset-Messung Bei erster Fahrt / Jede Fahrt / 1xtäglich / Alle xxxx Fahrten Allgemein: Die Regelung muss vor Beginn der Fahrt den Rotorlagewinkel kennen. Da diese Information bei Inkrementalgebern nicht vorliegt muss vor Beginn der ersten Fahrt der Winkel bestimmt werden.
Seite 65
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.4d Menü A4 MOTOR / GETRIEBE – Hydraulik-Asynchron Hydraulik Asynchron ALGI Asynchronmaschine / Synchronmaschine / Hydraulik-Asynchron -> Hydraulik Inbetriebnahme-Modus: aus/ein Dieser Parameter wird benötigt, um ein Aggregat ohne Öldruck in Betrieb zu nehmen. Wenn aktiv,...
Seite 66
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 P-Konstant Begrenzung: aus / ..KW Mit diesem Parameter kann ausgewählt werden, ob der Hydraulikaufzug mit konstanter Geschwin- digkeit unabhängig von der Beladung (V-konstant) oder mit beladungsabhängiger Geschwindigkeit in Aufwärtsfahrt bei begrenzter Leistung (P-konstant) betreiben werden soll. In Abwärtsfahrt wird immer die Maximalgeschwindigkeit erreicht.
Seite 67
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.5 A5 Menü Regelung Dämpfung Anfahren Einstellbereich 0 bis 100 %. Bei Schwingungen oder Geräuschen während des Startvorganges kann die- ser Wert erhöht werden. Dämpfung Beschleunigung - 1 Einstellbereich 0 bis 100 %. Bei Schwingungen beim Beschleunigen in der unteren Verrundung der Fahrkurve kann dieser Wert erhöht werden.
Seite 68
Haltens abfallen, wie z.B. NEWLIFT EST/KST/FST ist die Einstellung „Verlängert ohne A/A“ zu wählen. B2 Menü EIN- / AUSGÄNGE 3.7 B21 Belegung der Ausgänge Die Ausgänge Goliath-90 Frequenzumrichters können grundsätzlich mit den unten aufgeführten Funktionen belegt werden: Display-Darstellung Funktion A00-KEINE FUNKTION Dem Ausgang / Relais wird keine Funktion zugeordnet.
Seite 69
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 B22 Menü Belegung der Eingänge Die Eingänge Goliath-90 Frequenzumrichters können grundsätzlich mit den unten aufgeführten Funktionen be- legt werden: Display-Darstellung Funktion E00-KEINE FUNKTION Dem Eingang wird keine Funktion zugeordnet. E01-Kommando Vi1 Eingangsfunktion für die Inspektionsgeschwindigkeit 1 E02-Kommando Vi2 Eingangsfunktion für die Inspektionsgeschwindigkeit 2...
Seite 70
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.11 B3 Menü FUNKTIONEN Komparator V<03 Geschwindigkeitsschwelle für die Einfahrt mit offener Tür. Ausgang ist high aktiv bzw. Relais schließt bei Unter- schreiten der einstellbaren Schwelle. Der Zustand wird auf der Ausgangsfunktion-A6 ausgegeben Komparator V<08 Geschwindigkeitsschwelle für die Einfahrt mit verkürztem Schachtkopf.
Seite 71
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.12 B4 Menü BENUTZEROBERFLÄCHE Zeit / Datum / Wochentag In diesem Parameter erfolgt die Eingabe der Uhrzeit, des Datums und des Wochentags. Sommer / Winterzeitumstellung Hier kann gewählt werden, ob eine Zeitumstellung auf Sommer-/ Winterzeit automatisch erfolgen soll! Als gewählte Zeitzone ist MEZ / Deutschland hinterlegt.
Seite 72
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Zur Diagnose befindet sich ein Informationsmenü in der neuen Frequenzumrichterbaureihe GOLIATH-90. Durch Drücken der linken roten Taste beim Oberpunkt C DIAGNOSE gelangt man aus jedem Menü ins Informati- onsmenü. Aktuelle Kühlkörpertempera- Lüfterdrehzahl Minimale Kühlkörpertempe- Maximale Kühlkörpertemperatur...
Seite 73
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 3.16 C2 Fehlerspeicher und Lösungsvorschläge IPM – Überstrom: – Fehlermeldung durch falsche Motordaten ( Nenndrehzahl - Motortypenschild,..)! – Fehlermeldung durch falsche Motordaten ( Nennstrom - Motortypenschild,..)! – Bei Altmaschinen: Wurde der Lageregler ausgeschalten? Oder müssen die Eingaben korrigieren.
Seite 74
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Der Impulsgebertyp wurde falsch gewählt -> Menü A4 Motor/Getriebe -> Gebersystem Die Auflösung des Gebers ist falsch (Impulszahl) -> Menü A4 Motor/Getriebe -> GeberAuflösung Das Geberkabel ist defekt oder zu Lang ( >30m) oder falsch gekuppelt! -> Geberspannung erhöhen Die Abschirmung des Geberkabels fehlt oder nicht beidseitig aufgelegt! ->...
Seite 75
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Hiperface Kommunikation: kein Hiperface-Geber tatsächlich angeschlossen? -> Menü A4 Motor/Getriebe -> Gebersystem Geber kann defekt sein, z.B. nach der Fangprobe? FEHLER 20 Geber falsch angeschlossen-> Kontrolle Pinbelegung -> wurde der richtige Adapter verwendet? Das Geberkabel ist defekt oder zu Lang ( >30m) oder falsch gekuppelt! -> Geberspannung erhöhen Das Geberkabel ist parallel zur Motorleitung geführt ->...
Seite 76
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Bremselementüberwachung-3: Bremskreis-3 öffnet/ schließt nicht -> Stimmen die Einstellungen: Öffner od. Schließer / 0V (NPN- Thyssen) od.+24V (z.B. Ziehl-Abegg,.) FEHLER 32 Wurden die Leitungen ordnungsgemäß angeschlossen? Öffnet sich die Bremse überhaupt ? -> Bremsansteuerkabel ? Sind die Meldekontakte an die Bremswicklung in Ordnung? ->...
Seite 77
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Offsetmessung Bremse FEHLER 50 Motor dreht während der Offsetmessung nicht. Ursache: Bremse öffnet nicht➔Ansteuerung überprüfen, Motor nicht im Leerlauf ➔ Seile abhängen, Motor ist nicht oder falsch angeschlossen. Offsetmessung Ungültig FEHLER 51 Der gemessene Offsetwinkel des Absolutwertgebers ist ungültig. Ursache: Das Fahrt-Kommando oder die Freigabe wurde vor Beendigung der Offsetmessung unterbrochen.
Seite 78
Keine Sperre / Sperre nach 1 Fehler / ... / Sperre nach 10 Fehler ]. 3.18 C4 TÜV Abnahme Im Untermenü C41 Motorkaltleitertest des Frequenzumrichters GOLIATH-90 ist es möglich, für eine Fahrt den Motorkaltleiter softwaretechnisch abzuschalten, um so eine Fehlerreaktion zu erzeugen. Wenn im TÜV-Menü der Motorkaltleitertest aktiviert wird, wird ein Abziehen des Kaltleiters simuliert und der Fehler-F24 ausgelöst, falls die...
4. Montage - Bedienung - Inbetriebnahme 4.1 Anschluss der Netzzuleitung ( Betrieb mit Fi-Schutzschalter ) Die Standardausführung des Goliath-90 erfordert eine 3 phasige Netzspannung von 400V AC (Toleranz +10% / -15% ) mit PE-Leiter. Die Elektronikkarte des Frequenzumrichters ist permanent über zwei Phasen zu versorgen, so dass nach dem Startvorgang, der Motor sofort bestromt werden kann.
Seiten aufgelegt wer- den. den. Ebenfalls bietet Ihnen der Goliath-90 Frequenzumrichter die Möglichkeit, mit nur einer Richtung und dem Frei- gabesignal zu arbeiten. Binär kodierte Fahrbefehle können ebenfalls verarbeitet werden. Anschluss mit Freigabe und Richtung Anschluss mit binär Eingängen...
4.4 Anschluss mit dem DCP-3 Liftbus Grundsätzlich können alle Aufzugssteuerungen, die die Nomenklatur des DCP-3 Protokolls integriert haben den GOLIATH-90 im Busbetrieb DCP-3 betreiben. Die Softwareeinstellung erfolgt im Menü B SCHNITTSTELLEN: B SCHNITTSTELLEN / Menü B1 Fahrkommandos / Liftbusauswahl -> DCP3 A) Menüführung bei der KOLLMORGEN MPK400c...
Seite 82
Wie bereits im Kapitel 2.11 erwähnt stellt das Liftbusinterface ebenfalls das Protokoll für den Thyssen Liftbus LS- 2 zur Verfügung. Damit können die Frequenzumrichter der Baureihe GOLIATH-90 an den Steuerungen der Bau- reiche Thyssen-Graz LS-2 betrieben werden. Zum Anschluss am LS-2 Bus steht eine Interfacekarte zur Verfü- gung.
Stecker. Bei den Asynchron-Maschinen der Firma ThyssenKrupp der Baureihen TW 45 / 63 / 130 / 160 / 263 / 191 .. ist ein Impulsgeber mit einem 9-poligen Sub-D Stecker vorhanden, der direkt am Goliath-90-Inkremental- gebereingang angeschlossen werden kann. Alle anderen Inkrementalgeber können an der 7-poligen Schraub- klemme angeschlossen werden.
Tastenbelegung wird in der vierten Displayzeile angezeigt. Parameter können nur bei Stillstand des Gerätes, sowie ohne Kommandovorgabe verändert werden. Handprogrammiergerät HPG-60 Internes Display PC-Software Die Software zum Frequenz-um- richter Goliath-90 ermöglicht es, die eingestellten Parameter im Übersichtsbild darzustellen und anlagenspezifisch abzuspeichern. -> In Vorbereitung.
Seite 85
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 4.8 Einstellung Synchron Gearless Typ Alpha ECD100-300-300A, EPM100, 300, 500 In der Software kann per Parameter der Maschinentyp eingestellt werden. Dabei werden alle relevanten Parame- ter vorbelegt, wie z.B. Motorpolzahl, Startparameter, Reglerparameter. Trotzdem können diese Parameter bei Bedarf noch verändert werden.
Seite 86
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 4.9 Einstellung Synchron Gearless Montanari MDG150, MCG 150, MG 250, MG 340, MDD In der Software kann per Parameter der Maschinentyp eingestellt werden. Dabei werden alle relevanten Parame- ter vorbelegt, wie z.B. Motorpolzahl, Startparameter, Reglerparameter. Trotzdem können diese Parameter bei Bedarf noch verändert werden.
Motorpolzahl, Startparameter, Reglerparameter. Trotzdem können diese Parameter bei Bedarf noch verändert werden. Hardware technisch muß die Motorleitung phasenrichtig aufgelegt werden. Ein Drehen des Motordrehrichtung kann nur über die Softwareeinstellung erfolgen. Für KW-Goliath-Umrichter ist bei SwissTraction ein Impulsge- berkabel bestellbar. GA 32...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 4.11 Einstellung Synchron Gearless Ziehl Abegg SM-700, 850, 860, 250, 225, 200, 160 In der Software kann per Parameter der Maschinentyp eingestellt werden. Dabei werden alle relevanten Parame- ter vorbelegt, wie z.B. Motorpolzahl, Startparameter, Reglerparameter. Trotzdem können diese Parameter bei Bedarf noch verändert werden.
Seite 89
Bedarf noch verändert werden. Hardware technisch muss die Motorleitung phasenrichtig aufgelegt werden. Ein Drehen des Motordrehrichtung kann nur über die Softwareeinstellung erfolgen. Das Absolutwertgeberkabel von Thyssen benötigt ein Adapterstecker( KW-Nr. 1000601), um es mit dem 15- poligen D-Sub-Stecker der Absolutwertgeberkarte zu verbinden. Ausnahme ist die alte asynchrone Gearless...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 4.13 Einstellung Synchron Gearless Wittur-SAD WSG 06, 07, 08, 18, 19, S1, S2, W1, W2, W3, W8 In der Software kann per Parameter der Maschinentyp eingestellt werden. Dabei werden alle relevanten Parame- ter vorbelegt, wie z.B. Motorpolzahl, Startparameter, Reglerparameter. Trotzdem können diese Parameter bei Bedarf noch verändert werden.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Aufstellung der Bremsmagnete mit den entsprechenden Versorgungsspannungen Über-erre- Bremsenansteuerung Über-erre- gungs- Halte- Haltestrom Motor mit einem Gerät mög- Bremsentyp gungs-span- strom (bei spannung (bei 20°C) lich nung 20°C) WSG-T0.1 BFK 464-18S 205 V DC 2 x 1,1 A...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 Xinda Xinda WTYF250- Xinda WYJ250-SAA WWTY-SAB Motor/Getriebe Synchronmaschine Synchronmaschine Synchronmaschine Menü Xinda WYJ250-SAA Xinda WTYF250-SAC Xinda WWTY250- Nennstrom Typenschild, Unterla- Typenschild, Unterla- Typenschild, Unterla- Motordrehfeld Rechts oder Links Rechts oder Links Rechts oder Links Gebersystem SIN/COS oder EnDat SIN/COS oder EnDat SIN/COS oder EnDat Geber-Auflösung...
Seite 93
Hardware technisch muss die Motorleitung phasenrichtig aufgelegt werden. Ein Drehen des Motordrehrichtung kann nur über die Softwareeinstellung erfolgen. Die Spannung der Bremse beträgt 207V DC konstant, ohne Übererregung. Die Bremselementeüberwachung wird mit +24V DC mit Öffnerkontakten betrieben und von unserem GOLIATH-90 Frequenzumrichter ausgewertet. Absolutwertgeberanschluß Die Pin-Belegung des 15 poligen...
GOLIATH-90 ausgewertet. Als Absolutwertgeber kommt ein Heidenhain ECN 413 mit offenem Kabelende zum Einsatz. Empfehlenswert wäre der Einsatz eines Goliath-90 Adapterkabels für den ECN 413 mit Rundbuchse auf der einen Seite und dem 15 poligen „Goliath“ D-Sub auf der anderen Seite.
Seite 95
über die Softwareeinstellung erfolgen. Die Spannung der Bremse beträgt 207V DC konstant. Die Bremslüftüberwachung wird mit 24V DC betrieben und von unserem GOLIATH-90 ausgewertet. Bei Einsatz eines EnDat Absolutwertgebers muß der 15 polige D-Sub Stecker folgende Pinbelegung aufweisen: Absolutwertgeber mit EnDat-Schnittstelle und 1 Vss-Sin/Cos-Inkrementalspuren: Pin/Kl.
Seite 96
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 4.20 Einstellung Syn. Gearless KONE Mono-Disc NMX07-11 MX05-05/10 06 06/10 10 In der Software kann per Parameter der Maschinentyp eingestellt werden. Dabei werden alle relevanten Para- meter vorbelegt, wie z.B. Motorpolzahl, Startparameter, Reglerparameter. Trotzdem können diese Parameter bei Bedarf noch verändert werden.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 4.21 Durchführen einer Offset-Messung bei Synchron Gearless Allgemein: Die Regelung muss vor Beginn der Fahrt den Rotorlagewinkel ken- nen. Es gibt Maschinenhersteller, die den ABS-Geber auf den Rotorwinkel 0- Grad einbauen. Da bei anderen Herstellern dies nicht vorliegt, muss vor Be- ginn der ersten Fahrt der Winkel bestimmt werden.
Stirnradgetrieben ist es wichtig, dass die Motorfrequenz exakt eingegeben wird. 4.23 Startverzögerung / Nachbremsen Besitzt die Maschine Bremslüftüberwachungskontakte, so sind diese am Goliath-90 anzuschließen. In der Soft- ware im Menü A3 ANFAHREN / HALTEN ist in den Parametern Startverzögerung - Ende durch -> „Bremse“...
Nach Ablauf der Bedingungen wird wieder auf den normalen Motorstrom zurückgeschalten. 4.29 Schnellstart In Verbindung mit einer geeigneten Steuerung (z.B. DAVID-2005 / 606, KW Aufzugstechnik) ist es möglich, den Startvorgang zu verkürzen. Hierbei wird bereits, während der Türschließbewegung, die Fahrtrichtung ausgege- ben.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5. Schaltpläne 5.1 Schaltplan Interner GOLIATH-90 mit Asynchron-Maschine N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC Thyssen Bremsgerät 2 Überwachter Neutralleiter 0 V AC Test Bremsschütz K7 230V AC...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.2 Schaltplan Interner GOLIATH-90 mit Synchron-Gearless N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC Thyssen Bremsgerät 2 Überwachter Neutralleiter 0 V AC Test Bremsschütz K7 230V AC...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.3 Schaltplan Externer GOLIATH-90 mit Asynchron-Maschine N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC Thyssen Bremsgerät 2 Überwachter Neutralleiter 0 V AC Test Bremsschütz K7 230V AC...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.4 Schaltplan Externer GOLIATH-90 mit Ansteuerung „Ungeregelt Seil“ N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC Thyssen Bremsgerät 2 Überwachter Neutralleiter 0 V AC Test Bremsschütz K7 230V AC...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.5 Schaltplan Externer GOLIATH-90 mit Synchron-Gearless N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC Thyssen Bremsgerät 2 Überwachter Neutralleiter 0 V AC Test Bremsschütz K7 230V AC...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.6 Schaltplan Interner GOLIATH-90 mit Asyn. mit NEW-LIFT KST A03 Bremse A06 V < 0,3 m/s EOT A10 Motortemperatur 0 V DC +24V DC Motor PTC Motor PTC GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
Seite 106
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.7 Schaltplan Interner GOLIATH-90 mit Asyn. mit BÖHNKE+PARTNER bp304 GOLIATH-90 / R3 /A04 Fahrschütz Thyssen Bremsgerät 2 A01 Ready A03 Bremse Motor PTC Motor PTC GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
Seite 107
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.8 Schaltplan Interner GOLIATH-90 mit Asyn. mit KOLLMORGEN MPK400 GOLIATH-90 / R3 /A04 Fahrschütz Thyssen Bremsgerät 2 Motor PTC Motor PTC Fahrt Fahrt Freigabe Regel. Halt A03 Bremse Regel.Bereit A01 Ready V-Schnell V-Zwischen V-Langsam V-Inspek.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.13 Schaltplan Externer GOLIATH-90 OTIS MCS 310 – Ersatz für Ascentronic N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 130V AC Überwachter Neutralleiter 0 V AC Phase Ende Sicherheitskreis 110V AC Frei prog. Ausgang N.O.READY/Störung Motor PTC Motor PTC GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
Seite 113
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.14 Schaltplan Externer GOLIATH-90 für STG KÜHN MSZ 808 N Neutralleiter Bremse Phase Bremsansteuerung 230V AC Überwachter Neutralleiter 0 V AC Phase Ende Sicherheitskreis 230 V AC Frei prog. Ausgang N.O.READY/Störung Soll-66 Inspektionsbetrieb offen Normalfahrt geschlossen Gem.
Seite 114
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 5.15 Schaltplan Externer GOLIATH-90 für STG KÜHN MSZ 9 Motor PTC Motor PTC GOLIATH-90-V126-D 25.03.2020...
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6. Technische Daten 6.1 Maßbilder Goliath-90- 12A bis 32A Nennstrom Schaltschrankmontage 1.) Die Befestigung des Umrichters erfolgt mit drei M6 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senkrecht im Schaltschrank, mit den Hauptstrom- klemmen nach unten ausgerichtet.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.2 Maßbilder Goliath-90 - 42A bis 52A Nennstrom Schaltschrankmontage 1.) Die Befestigung des Umrichters erfolgt mit drei M6 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senk- recht im Schaltschrank, mit den Haupt- stromklemmen nach unten ausgerich- tet.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.3 Maßbilder Goliath-90 - 62A bis 82A Nennstrom Schaltschrankmontage 5.) Die Befestigung des Umrichters er- folgt mit drei M6 Schrauben. 6.) Die Montage des Geräts erfolgt senk- recht im Schaltschrank, mit den Hauptstromklemmen nach unten aus- gerichtet.
Seite 119
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.4 Maßbilder Goliath-90 - 102A bis 142A Nennstrom Ansicht von Oben Ansicht seitlich Externe Montage 1.) Die Befestigung des Umrichters er- folgt mit vier M6 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senk- recht im Schaltschrank, mit den Hauptstromklemmen nach unten aus- gerichtet.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.5 Maßbilder Goliath-90 EXTERN - 12A bis 32A Nennstrom Externe Montage 1.) Die Befestigung des Umrichters erfolgt mit vier M6 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senk- recht, mit den Hauptstromklemmen nach unten ausgerichtet.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.6 Maßbilder Goliath-90 EXTERN - 42A bis 52A Nennstrom … Externe Montage 4.) Die Befestigung des Umrichters erfolgt mit vier M6 Schrauben. 5.) Die Montage des Geräts erfolgt senkrecht, mit den Hauptstromklemmen nach unten ausgerichtet.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.7 Maßbilder Goliath-90 EXTERN - 62A bis 82A Nennstrom Externe Montage 1.) Die Befestigung des Umrichters erfolgt mit vier M6 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senk- recht, mit den Hauptstromklemmen nach unten ausgerichtet.
Seite 123
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.8 Maßbilder Goliath-90 EXTERN - 102A bis 142A Nennstrom Externe Montage 1.) Die Befestigung des Umrichters erfolgt mit vier M6 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senkrecht, mit den Hauptstrom- klemmen nach unten ausgerich- tet.
KW Aufzugstechnik GmbH Betriebsanleitung Goliath-90 6.10 Maßbilder Rückspeiseeinheit Externe Montage der Rückspeiseeinheit 1.) Die Befestigung der Rückspeiseeinheit erfolgt mit vier M5 Schrauben. 2.) Die Montage des Geräts erfolgt senk- recht, mit den Hauptstromklemmen nach unten ausgerichtet. 3.) Auf EMV gerechte Montage der Leitun- gen ist zu achten.
Seite 126
GOLIATH-90/400V/122A Intern 1000711 142A x 1,7 GOLIATH-90/400V/142A Intern 1000712 Frequenzumrichter Typ GOLIATH-90 Extern für die Aufzugstechnik: Außen: Technische Kurzbeschreibung: Offen: Feldorientierter Vierquadranten-Frequenzumrichter für Seilaufzugsan- lagen für die externe Aufstellung mit integrierten Netz-und Brems- schützen. EMV-gerechtes Gehäuse aus Aluminium garantiert die Ein- haltung des Grenzwertes der Klasse B.
Seite 127
Bezeichnung Best.-Nr. PD-90 1000700 Liftbus- / Kopierungskabel mit RJ-45 LP Bezeichnung Best.-Nr. LBK-60 1000730 Adapterkarten / Kabel für den Absolutwertgeberanschluss am GOLIATH-90: Bezeichnung Best.-Nr. Thyssen DAF / SC EnDAT T-ECN 113 1000601 SAD WSG EnDAT S-ECN 1313 1000602 Xinda Sin / Cos...
Seite 128
CANOpen Interface Liftbus KE / LS-2 / DCP-3 43,80 Conformitätserklärung Lastmessung Taktfrequenz Thyssen LS-2 Liftbus DCP-3 43,80 Maßbilder Goliath-90 12-32A Thyssen-ABS-Geber-Adapter DCP-3 mit MPK400c Maßbilder Goliath-90 42-52A Turbine, ALGI AZFR 47,63 DCP-3 mit NEW FST-2 XT Maßbilder Goliath-90 62-82A Technische Daten Digitale Eingänge...