Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anweisungen zu Montage und Gebrauch
Typ QMC 122/V3
RV 260 02 01-A – 14/05/2013
QMC 122/V3 - Deutsch (Übersetzung der Originalanleitung)
© STÄUBLI 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Staubli QMC 122/V3

  • Seite 1 Anweisungen zu Montage und Gebrauch Typ QMC 122/V3 RV 260 02 01-A – 14/05/2013 QMC 122/V3 - Deutsch (Übersetzung der Originalanleitung) © STÄUBLI 2013...
  • Seite 2 2 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.7 - Verwaltung der Werkzeuge ....................97 6.8 - Systemkalibrierung......................100 6.9 - System Information ......................105 7 - WARTUNG ........................ 107 7.1 - Vorgeschriebene Wartungsintervalle ................107 7.2 - Ersatzteile ........................107 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 3 / 107...
  • Seite 4 4 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 5: Vorwort

    1 - VORWORT Sie haben gerade ein von STÄUBLI entwickeltes neues QMC 122/V3-Magnetspannsystem gekauft, und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Marke. Dieses QMC 122/V3-Magnetspannsystem wurde mit größter Sorgfalt angefertigt, und wir hoffen, dass es Sie vollständig zufrieden stellen wird.
  • Seite 6 Spritzgießmaschine. MCS: System für magnetisches Spannen. MCM: Modus Werkzeugwechsel. Hinweis: Die Bezeichnung "QMC 122/V3" steht für den Einsatz eines V3-Schaltschranks im Zusammenhang mit dem System "QMC 122". 6 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 7: Beschreibung

    - Einer Bedientastatur (6) und dem dazugehörigen Kabel (7). In bestimmten Fällen werden diese 2 Komponenten nicht unbedingt geliefert. - Einem Schnittstellenkabel (8). - Messkabel Platte/Schaltschrank (3). - Hauptstromleitungen Platte/Schaltschrank (4). Abb. 2-1 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 7 / 107...
  • Seite 8: Sonderfall Bei Voll-Integrierten Systemen

    Sie bitte die auf den Typenschildern befindlichen Informationen an. Schaltschrank: Listennummer der vollständigen Einheit Referenz auf der Rückseite des Gehäuses Auftragsnummer Schaltschrank-Referenz Herstellungsjahr/-woche Spannung in Volt Frequenz in Hz Stromstärke in Ampere 8 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 9 Magnetische Platte (auf der Seite der Platte befestigt): Listennummer der vollständigen Einheit Referenz der montierten Einheit der magnetischen Platte Spannung in Volt Frequenz in Hz Masse der magnetischen Platte Herstellungsjahr/-woche Auftragsnummer Maximale Betriebstemperatur QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 9 / 107...
  • Seite 10: Normgerechte Ausführung

    2.5 - NORMGERECHTE AUSFÜHRUNG 2.5.1 - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 10 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 11 Anwendungsbereich es fällt, überein. Wie bereits im Vorwort erwähnt, ist der Käufer des Spannsystems dafür verantwortlich, dem Endbenutzer die gegenwärtige Betriebsanweisung auszuhändigen. Er hat diese aufmerksam zu lesen und aufzubewahren. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 11 / 107...
  • Seite 12: Stäubli-Normen

    1180 12.9 2.6.1.2-Typische Teile Abb. 2-2 Anziehmoment Schraubenschlüssel Markierung Teil in Nm (a: Schlüsselweite) Schraube der a=3 Sechskantschlüssel Anschlusskammer Steckverbinderschraube a=2 Sechskantschlüssel 1.15 Näherungssensor Rohrschlüssel/Stecksch lüssel 12 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 13: Einziehen Der Kabel In Die Kabeltülle

    . Messkabel: Die Kabel abisolieren. Die Abisolierungslängen sind dem Schaltschrank-Typ anzupassen. Den Kabelschirm auf einer Länge von 10 mm beibehalten. 30 mm Leistungskabel 30 mm 10 mm Messkabel Abb. 2-4 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 13 / 107...
  • Seite 14 Kabeltüllenblech markierte Kennzeichnung einzuhalten ist. - Den Kabelschirm der Messkabel, wie nachstehend angegeben, in den Metallbügeln anordnen. Abb. 2-5 - Die Schrauben (2) und anschließend die Schrauben (1) festziehen. Abb. 2-6 14 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 15: Montageregeln Der Platten-Steckverbinder

    Beim Festziehen von Hand oder mit einem Werkzeug darf das Anziehdrehmoment von 7.5 Nm nicht überschritten werden. - Verbinden Sie die Steckverbinder unter Einhaltung der Ausrichtung der Markierungen (1). Abb. 2-7 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 15 / 107...
  • Seite 16: Eigenschaften

    Magnetfeld kleiner oder gleich 1000 A/m in der magnetisierten Position. Der Systemintegrator ist dafür verantwortlich, die im Benutzerland geltenden Normen und Regelungen im Hinblick auf die Arbeitssicherheit der Bediener einzuhalten. 16 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 17: Abmessungen Und Gewichte Des Schaltschranks

    Abhängig von dem Schaltschranktyp kann der Kabelausgang unten oder seitlich erfolgen. Schaltschranktyp C500 C1000 A (mm) B (mm) C (mm) Masse (kg) Hinweis: Unverbindliche Masseangaben, die je nach Installation schwanken. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 17 / 107...
  • Seite 18 Abhängig von dem Schaltschranktyp kann der Kabelausgang unten oder seitlich erfolgen. Schaltschranktyp C2000 C4000 A (mm) B (mm) C (mm) Masse (kg) Hinweis: Unverbindliche Masseangaben, die je nach Installation schwanken. 18 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 19: Richtwerte Für Abmessungen Und Gewichte Der Platten

    500 < y < 1000 (mm) Abb. 2-10 Platte aus 3 Teilen: 1000 < x < 2000 (mm) (mm) 1000 < y < 1500 (mm) Abb. 2-11 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 19 / 107...
  • Seite 20 4 Teile 8 Teile Schließkraft der Maschine 1300 1300 4000 (in Tonnen) Richtwert für das Gewicht 1500 1300 4000 (kg) Hinweis: Unverbindliche Masseangaben, die je nach Installation schwanken. 20 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 21: Sicherheit

    3 - SICHERHEIT 3.1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Die Eingriffe am Magnetspannsystem "QMC 122/V3" müssen strikt den geltenden Sicherheitsregeln im jeweiligen Land entsprechen. Sicherheitsanweisungen: Ein ähnliches wie nachstehend aufgezeigtes Etikett ist auf jede Platte genietet. Dieses Etikett nie entfernen. Starkes Magnetfeld: Bestimmte Magnetbereiche können bei Eingriffen zugänglich werden, wenn sich die Platte in einem magnetisierten Zustand...
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Für Die Montage

    Die Temperatur der Platten prüfen, bevor sie angefasst werden. Diese Überprüfung kann über die Systemanzeige erfolgen (siehe Seite 57, Kapitel 6.3). Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen. Schauen Sie dazu in den Sicherheitsanweisungen des Herstellers der Spritzgießmaschine nach. 22 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Für Die Wartung

    Spritzgießmaschine stillsteht. UNBEDINGT BEACHTEN Die Wartung der Elektronik-Boards darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal unter Einhaltung der geltenden Vorschriften hinsichtlich des Schutzes gegen elektrostatische Entladung (ESD-Festigkeit) vorgenommen werden. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 23 / 107...
  • Seite 24 24 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 25: Präsentation

    Die unten stehenden Abbildungen zeigen einige Beispiele für die Plattenkonfiguration. Die Konfiguration wird gemäß den Spezifikationen jedes Systems angepasst. Einteilige Platte - 1 magnetische Platte: Abb. 4-1 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 25 / 107...
  • Seite 26 Dreiteilige Platte - 1 magnetische Platte + 2 Zusatzplatten: Abb. 4-2 Vierteilige Platte - 2 magnetische Platten + 2 Zusatzplatten: Abb. 4-3 Achtteilige Platte - 4 magnetische Platten + 4 Zusatzplatten: Abb. 4-4 26 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 27: Aufbau Einer Magnetplatte

    Jeder Teil der magnetischen Platte ist mit einer oder mehreren Anschlusstaschen (2) ausgerüstet. Die Verbindung der Platten mit dem Schaltschrank geschieht über zwei Kabeltypen: Leistungskabel und Messkabel (siehe auch Abb. 2-1). Abb. 4-5 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 27 / 107...
  • Seite 28: Schaltschrank

    Verzögert 6.3 x 32 mm (1" x 1 1/4"), Leistung 10 A N541 27X X4 * Verzögert 6.3 x 32 mm (1" x 1 1/4"), Leistung 16 A (*): Siehe Kapitel 2.4, Identifizierung des Schaltschranks. 28 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 29 Wie im Kapitel 2.7.3 aufgeführt, können sich die Kabelausgänge entweder unten oder seitlich befinden. Hinweis: Wie auf der vorherigen Seite am Beispiel des Modells C500 angegeben, ist die Leistung der Sicherungen je nach Schaltschrankreferenz unterschiedlich. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 29 / 107...
  • Seite 30 Anschluss Bedientastatur Anschluss EUROMAP 70, Schnittstelle mit der Spritzgießmaschine Verbindung RS485 (SUB-D Buchse) Hinweis: Wie im Kapitel 2.7.3 aufgeführt, können sich die Kabelausgänge entweder unten oder seitlich befinden. 30 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 31 Anschluss Bedientastatur Anschluss EUROMAP 70, Schnittstelle mit der Spritzgießmaschine Verbindung RS485 (SUB-D Buchse) Hinweis: Wie im Kapitel 2.7.3 aufgeführt, können sich die Kabelausgänge entweder unten oder seitlich befinden. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 31 / 107...
  • Seite 32 Anschluss Bedientastatur Anschluss EUROMAP 70, Schnittstelle mit der Spritzgießmaschine Verbindung RS485 (SUB-D Buchse) Hinweis: Wie im Kapitel 2.7.3 aufgeführt, können sich die Kabelausgänge entweder unten oder seitlich befinden. 32 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 33: Hauptplatine

    Vorhandensein VDD +24 V, +5 V, +3.3 V Zustand Relais RL1 und RL2 Zustand Mikroprozessor Näherungssensor für feste und mobile Platten Zustand Sicherheitstaste Magnetisieren / Entmagnetisieren Signale für den Systemzustand Euromap 70-Signale QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 33 / 107...
  • Seite 34 J1-6 J1-2 J1-6 J1-1 UNBEDINGT BEACHTEN Dieser Arbeitsgang ist bei der Montage von einer kompetenten, dazu berechtigten Person durchzuführen. F1: Sicherung Typ T 1.6A/250V 5x20 Abb. 4-11 34 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 35: Bedientastatur

    - Eine "FEHLER"-Alarmanzeige (2). - Eine Aufnahme für die SD-Karte (3). - Eine Sicherheitstaste Magnetisieren/Entmagnetisieren (4). - Eine Tastatur (5). - Ein abklemmbares Kabel (6). Abb. 4-12 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 35 / 107...
  • Seite 36 36 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 37: Installation

    Die Installation des Magnetspannsystems "QMC 122" auf der Spritzgießmaschine muss in vollständiger Übereinstimmung mit dem Anwendungsplan und den elektrischen Schaltplänen geschehen. Der Anwendungsplan liegt der Auftragsbestätigung der Platten bei. Die elektrischen Schaltpläne werden im Schaltschrank mitgeliefert. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 37 / 107...
  • Seite 38: Vorbereitung Der Magnetplatten Vor Der Montage

    - Das Umfeld der Maschinenplatten, das mit dem Dichtungsrand in Kontakt steht, entfetten und reinigen. - Die Montage der Platten fortsetzen. Dichtungsrand (Ø = 2 mm) Abb. 5-1 38 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 39: Montage Der Magnetischen Platten

    (falls die mobile Platte keinen Zentrierring besitzt, muss überprüft werden, ob keine Interferenz zwischen den mobilen Elementen der Maschine und der magnetischen Platte besteht. Abb. 5-2 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 39 / 107...
  • Seite 40 - Die Vorgänge zur Befestigung der mobilen Magnetplatte an der Spritzgießmaschine wiederholen (falls die mobile Platte keinen Zentrierring besitzt, muss überprüft werden, ob keine Interferenz zwischen den mobilen Elementen der Maschine und der magnetischen Platte besteht. 40 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 41 - Die Schrauben (4) mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen (siehe Seite 12, Kapitel 2.6.1). - Die Vorgänge zur Befestigung der mobilen Magnetplatte an der Spritzgießmaschine wiederholen. Abb. 5-3 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 41 / 107...
  • Seite 42: Befestigung Des Schaltschranks

    - 4 Löcher in den Körper der Spritzgießmaschine bohren und darin Gewinde schneiden. - Den Schaltschrank befestigen. C2000/C4000 C500/C1000 6 5 0 5 5 8 3 5 8 4 5 0 Abb. 5-4 42 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 43: Anschluß Der Bedientastatur An Den Schaltschrank

    Kabel der Bedientastatur durch den Rahmen der Spritzgießmaschine zu führen. - Den Stecker SUB-D (2) mit dem Anschluss (1) verbinden. - Die 2 seitlichen Schrauben des Anschlusses SUB-D vollständig festschrauben. Abb. 5-5 QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 43 / 107...
  • Seite 44: Stromversorgungsanschlüsse Zwischen Schaltschrank Und Magnetischen Platten "Qmc 122/V3"

    5.3.5 - STROMVERSORGUNGSANSCHLÜSSE ZWISCHEN SCHALTSCHRANK UND MAGNETISCHEN PLATTEN "QMC 122/V3" UNBEDINGT BEACHTEN Bei jedem elektrischen Anschluss muss zuerst das Erdungskabel befestigt werden. Das System wird mit mehrsträngigen Leistungskabelbündeln 5 x 2.5 mm² geliefert. Der Anschluss muss gemäß den mitgelieferten Schaltbildern erfolgen.
  • Seite 45: Anschließen Der Elektrischen Schnittstelle Zwischen Schaltschrank Und Spritzgießmaschine

    Die Maschinenschnittstelle erfolgt über den Modularstecker (2), der sich seitlich oder unten am Schaltschrank befindet. Der Schaltschrank "QMC 122/V3" ist mit einer Schnittstelle des Typs EUROMAP 70 (SPI AN-145) ausgestattet. EUROMAP bestimmt die Verbindung zwischen der Spritzgießmaschine (IMM) und dem Magnetspannsystem.
  • Seite 46 Ve r b i n d u n g s k a b e l z w i s c h e n Kunststoffeinspritzmaschine und System für magnetisches Spannen "QMC 122/V3". (2): Modularer Anschluss am Magnetspannsystem "QMC 122/V3".
  • Seite 47 Werkzeugwechsel" sich öffnet bevor die Formen auf jeder Seite gespannt sind, wird ein Alarm ausgelöst und das System für magnetischen Spannen öffnet die Verfügbarkeitskontakte der Spritzgießmaschine (a1-a7 und a6-a12), um jegliche Bewegung der Spritzgießmaschine zu verhindern. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 47 / 107...
  • Seite 48 Spritzgießmaschine vom Bediener per Hand wieder gestartet werden. Bei voll-integrierten Systemen mit EUROMAP 70.1 wird der Alarm automatisch nach Anwählen des "Modus Formwechsel" an der SGM rückgesetzt. 48 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 49: Anschließen Des Schaltschranks An Die Stromversorgung

    220 V z.B. wäre ein C500-Schaltschrank nur für Spritzgießmaschinen einer Schließkraft von 250 Tonnen geeignet. UNBEDINGT BEACHTEN Die Versorgungsspannung muss der Spannung der magnetischen Platten entsprechen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 49 / 107...
  • Seite 50 5.3.8.2-Leistung, Kabel und Sicherungen Der Schaltschrank "QMC 122/V3" muss mit geeigneten Kabeln an die Netzstromversorgung angeschlossen werden. Er erfordert die Verwendung von zwei Sicherungen (eine pro Leiter) sowie einer Schutzvorrichtung pro Erdung. Maschinentyp Kabel/Sicherung Stromversorgungsleistung Schaltschrank C500 für Spritzgießmaschine 16 A...
  • Seite 51: Überprüfung Und Tests

    Der Schaltschrank "QMC 122/V3" wird über eine Einphasenleitung mit Erdung an die Netzstromversorgung angeschlossen: - Entweder zwischen 2 Phasen (380 V - 480 V). - Oder zwischen einer Phase und Neutral (200 V - 240 V). UNBEDINGT BEACHTEN Die Stromversorgungskarte im Schaltschrank muss abhängig von der verfügbaren Versorgungsspannung konfiguriert werden.
  • Seite 52: Aufkleben Der Etiketten Mit Den Sicherheitsanweisungen

    Etiketten mit Sicherheitsanweisungen mitgeliefert. Beim Installieren des Spannsystems müssen diese Etiketten auf der Außenseite der Maschine aufgeklebt werden, so dass sie eindeutig von Personen, die sich dem System nähern könnten, erkannt werden können. 52 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 53: Verwendung

    Bewegungen der Maschine gestoppt. 6.2 - EINSATZGRENZEN Das Magnetspannsystem "QMC 122/V3" von STÄUBLI wurde entworfen, um eine maximale magnetische Flussdichte an der Poloberfläche zu erreichen, damit hohe Spannkräfte gebildet werden. Der Bediener muss jedoch unbedingt einige Bedingungen berücksichtigen, die seine Effizienz verringern können:...
  • Seite 54: Qualität Des Materials

    - der Operator muss nur darauf achten, dass kein Luftspalt vorliegt. Ein Luftspalt kann auch dann auftreten, wenn die Form nicht eben ist. Die für die Kontaktflächen erforderliche Ebenheit beträgt 0.1 mm/m². 54 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 55: Gleitschutzprüfung Der Spritzform

    6.2.5 - TEMPERATUR Das System "QMC 122/V3" ist zum Betrieb bei einer Temperatur von bis zu 100°C (212°F) ausgelegt. Beim Überschreiten dieser Temperatur erleiden bestimmte Magneten irreversible Beschädigungen. Im Temperaturbereich von 90°C (194°F) bis 100°C (212°F) ist die Spannkraft um 10 bis 15% weniger im Vergleich zu der bei Umgebungstemperatur erreichten Spannkraft (ohne dauerhafte Beschädigung der Magneten).
  • Seite 56: Gleitschutzprüfung Des Werkzeugs

    Wenn die Option "Krag- u. Gleitwirkungs Prüfung" angewählt ist (siehe Kapitel 6.6.7) und die Daten (Gewicht und Längen) der Werkzeughälften richtig eingegeben worden sind (wie im zweiten Teil von Kapitel 6.4.3 angegeben), vergleicht der Schaltschrank "QMC 122/V3" automatisch MFm und Mw, um sicherzustellen, dass die erreichte Spannkraft ausreichend ist, um jegliches Kippen des Werkzeugs auszuschließen.
  • Seite 57: Unterspannungsetzen

    Die Anzeige "Systemzustand" (Abbildung 6-3) ist die standardmäßige Anzeige der Bedientastatur. Wenn die Bedientastatur während der eingegebenen Dauer nicht benutzt wird, geht die Anzeige wieder zur Standardanzeige zurück. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 57 / 107...
  • Seite 58 Blinkend:Wartungsaufforderung 70.0 EUROMAP 70.0 EUROMAP 70.1 70.1 Kennzeichnung des Schaltschranks (nicht angezeigt, wenn gleich 0) Magnetisierung, Entmagnetisierung und Kalibrierung nicht verfügbar während der angegebenen Zeit (in Sekunden) 58 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 59 5 oder JKL 6 oder MNO 7 oder PQRS 8 oder TUV 9 oder WXYZ Falsche Eingabe löschen 0 oder NEIN oder In einem Menü absteigen Bestätigen QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 59 / 107...
  • Seite 60 Zum Beispiel: Für "A" zweimal rasch hintereinander auf " " drücken. - Auf drücken, um bei falschen Eingaben den letzten eingegebenen Buchstaben zu löschen. - Auf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. 60 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 61: Werkzeug Wechseln (Betriebsmodus "Einrichter")

    - Die 4 Zahlen des PIN-Codes eingeben. Der standardmäßige PIN Code ist 1234, es ist jedoch möglich, ihn über das Menü Parameter im Betriebsmodus "Schichtführer" zu ändern. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 61 / 107...
  • Seite 62 S i c h e r h e i t s m e l d u n g e n , O p t i o n "Sicherheitshinweise"(siehe Seite 96, Kapitel 6.6.7). 62 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 63: Kennzeichnung Und Deskriptive Daten Der Spritzform

    Für eine rechteckige Form: - Auf drücken, um "Breite (mm)" auszuwählen. - Die Breite der Form in Millimetern eingeben. - Auf drücken, um zu bestätigen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 63 / 107...
  • Seite 64 Wenn die Identifizierung und die Abmessungen der Form nicht gespeichert werden, funktioniert das System zwar, aber die magnetische Spannkraft wird nicht angezeigt. Abb. 6-4 (durch Positionieren gegenüber der festen Platte der Maschine) 64 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 65 Menü der Abmessungen der Form zu verlassen. Hinweis: Wenn die Identifizierung und die Abmessungen der Form nicht gespeichert werden, funktioniert das System zwar, aber die magnetische Spannkraft wird nicht angezeigt. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 65 / 107...
  • Seite 66 - Spannkraftposition der Werkzeughälfte auf beweglicher Seite in Millimetern eingeben (STÄUBLI gibt diese Information). - Auf drücken, um zu bestätigen. - Die Taste betätigen, um den Status von Option "Zentriering an Wkzg.hälfte" zu ändern. 66 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 67 - Taste drücken, um den Vorgang zu bestätigen und zu beenden. Oder Taste drücken, um den Vorgang zu annullieren und zur vorher igen Bildschir m seite zurückzukehren. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 67 / 107...
  • Seite 68: Montage Der Form

    QMC 122/V3-Schaltschrank angeschlossene Notaus-Kreislauf der Spritzgießmaschine wird geöffnet und führt zu einem Stopp der Maschine. In diesem Fall die Spritzgießmaschine in den "Modus Werkzeugwechsel" bringen, um den Fehler am Werkzeugwechsel "QMC 122/V3" aufzuheben (dazu muss man sich am Spannsystem im Bedienermodus befinden).
  • Seite 69 Module. Jedes magnetische Modul ist mit einer Spule umwickelt, um das Messen des magnetischen Flusses zu ermöglichen. Während der Magnetisierung misst der Schaltschrank "QMC 122/V3" den magnetischen Fluss, um zu prüfen, ob die eingegebene Form zulässig ist, und um die Spannkraft zu berechnen, wenn die Formabmessungen eingegeben worden sind.
  • Seite 70 - Der korrekten Einstellung der Auswerferwege und -ausrichtung. - Des zuverlässigen Betriebs der Form. Ein Festfressen oder Materialstau im Werkzeug erhöht die zum Öffnen erforderliche Kraft und kann eine Bewegung verursachen. 70 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 71: Eine Form Entnehmen

    Temperaturalarm nicht quittiert werden, solange die Temperatur keinen akzeptablen Wert erreicht hat. 6.4.8 - WIEDERAUFNAHME EINES BESTÄNDIGEN ZUSTANDS Nach einer Betriebsstörung ist es möglich, dass der Schaltschrank QMC 122/V3 nicht in der Lage ist, den magnetischen Zustand der Platten zu erkennen. In diesem Fall zeigt der Schaltschrank folgendes an: Abb.
  • Seite 72 Nun ist der Zustand des Systems bekannt, die 2 Platten sind entmagnetisier t, der Schaltschrank zeigt an: Abb. 6-7 Nun kann die Form wieder gespannt werden (siehe Seite 68, Kapitel 6.4.5). 72 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 73: Informationsmeldungen Und Warnmeldungen

    Schichtleiters, um den Alarm zu quittieren. Keine Freigabe d.SGM MCS enable-Signale (Tür Überprüfen, ob die Maschine geschlossen, Düse die Signale in Wartestellung zurückgefahren...) werden empfängt. von Schaltschrank nicht empfangen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 73 / 107...
  • Seite 74 MPL Werkzeughälfte Die Platte auf der Die Werkzeughälfte auf der pratzen! beweglichen Seite wurde beweglichen Seite ausgesteckt, und die mechanisch anflanschen. Werkzeughälfte muss somit mechanisch angeflanscht werden. 74 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 75 Das System kalibrieren kalibriert. (siehe 6.8). Logbuch speichern Das Ereignisprotokoll der Den im Paragraphen 6.5.3 Arbeitsgänge speichern. beschriebenen Vorgang durchführen. speichere Logbuch Speichervorgang läuft. Keine Maßnahme erforderlich. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 75 / 107...
  • Seite 76 Schliess (kN) Schließkraft der Maschine. Schließkraft der Maschine eingeben. Aufreiss (kN) Öffnungskraft der Maschine. Öffnungskraft der Maschine eingeben. Düsen (kN) Düsenanlegekraft. Düsenanlegekraft eingeben. Auswerfer(kN) Auswerferkraft. Auswerferkraft eingeben. 76 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 77 X-Koordinate des Punkts Den Abstand des Punkts (Abbildung 6-4) oben rechts am rechteckigen oben rechts an der hinteren verschobenen Werkzeugplatte in Werkzeug(stets positiv). Millimetern auf der X-Achse eingeben. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 77 / 107...
  • Seite 78 Störung auf. MPL Hardware-Fehler! Hardware-Komponente im STÄUBLI kontaktieren. (2516) Schaltschrank weist Störung an MPL auf. FPL Hardware-Fehler! (2516) Hardware-Komponente im STÄUBLI kontaktieren. Schaltschrank weist Störung an FPL auf. 78 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 79 MPL magnetisiert (0000) Die Werkzeughälfte auf der Keine Maßnahme mobilen Seite ist gespannt. erforderlich. MPL demagnetisiert (0002) Die Werkzeughälfte auf der Keine Maßnahme mobilen Seite ist gelöst. erforderlich. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 79 / 107...
  • Seite 80 Alles mögliche versuchen, der mobilen Seite hat 100° C um einen Anstieg der erreicht. Diese Temperatur Temperatur zu stoppen und darf nicht überschritten diese zu senken. werden! 80 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 81 Die Spannkraft der Form auf ACHTUNG, die der festen Seite ist geringer Öffnungskraft muss als 50% der Öffnungskraft. verringert werden, um ein Bewegen der Form zu verhindern. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 81 / 107...
  • Seite 82 STÄUBLI kontaktieren Platte wurde kein (Prüfen Sie die magnetischer Fluss von den Durchgängigkeit und den Meßspulen erfasst. Isolationswiderstand des Meßkreislaufs im jeweils betroffenen Bereich {n} der Platte). 82 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 83 Sicherstellen, dass die Referenzmodule der Formabmessungen die beweglichen Platte sind nicht Referenzmodule decken. von der Form bedeckt. Sicherstellen, dass auf den Referenzmodulen keine Löcher oder Freiräume vorhanden sind. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 83 / 107...
  • Seite 84 Der gemessene Magnetisier- MPL Strom zu niedrig! {n} STÄUBLI kontaktieren. / Entmagnetisierstrom ist im (2500) (Die Versorgungsspannung Bereich n} der beweglichen des Schaltschranks Platte unzulänglich. QMC 122/V3 prüfen). 84 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 85 STÄUBLI kontaktieren. / Entmagnetisierstrom ist im (2501) (Die Versorgungsspannung Bereich {n} der festen Platte des Schaltschranks unzulänglich. QMC 122/V3 prüfen). Die Magnetisierungskraft auf MPL Kragwirkungswarnung Alle Parameter prüfen, durch der beweglichen Seite liegt (1006) die die magnetische sehr nahe an der...
  • Seite 86 Arbeitsanweisung zur Absicherung der Ausrüstungen und Bediener zu erstellen. Hinweis: In den vorherigen Tabellen entspricht die Nummer in Klammern der kodifizierten Meldungsnummer für die voll-integrierte Schnittstelle. 86 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 87: Fortgeschrittene Funktionen (Betriebsmodus "Schichtführer")

    über das Menü "Einstellungen" unter "Schichtführer" zu ändern Das Menü "Schichtführer" wird angezeigt. - Die gewünschte Option auswählen. - Auf drücken, um zu bestätigen. 6.5.2 - WERKZEUG WECHSELN Siehe Kapitel 6.4. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 87 / 107...
  • Seite 88 Der letzte Bedienvorgang wird angezeigt: Abb. 6-8 - Auf drücken, um sich im Ereignisprotokoll rückwärts zu bewegen. - Auf drücken, um im Ereignisprotokoll zur nächsten Seite zu gelangen. 88 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 89 - XXXXXX entspricht der laufenden Nummer des gesamten Systems (siehe Seite 105, Kapitel 6.9). Um die Diagnose einer eventuellen Störung zu vereinfachen, könnte STÄUBLI Sie bitten, ein Archiv (zip, rar...) von dieser Datei per Email zu senden. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 89 / 107...
  • Seite 90: Einstellfunktionen

    6.6 - EINSTELLFUNKTIONEN Das Einr ichtmenü er möglicht es dem Schichtleiter, Uhrzeit, Datum, PIN-Code, Bedienersprache zu ändern und die verschiedenen Kraftwerte der Maschine, auf der das System QMC 122/V3 installiert ist, zu registrieren. - Auf drücken, um zu bestätigen. 6.6.1 - DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN - Auf drücken, um zu bestätigen.
  • Seite 91: Pin-Code Des Einrichters Ändern

    - Den neuen PIN Code mit 4 Kennzeichen in das Feld "Neuer PIN" eingeben. - Den neuen PIN Code mit 4 Kennzeichen erneut in das Feld "PIN bestätigen" eingeben. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 91 / 107...
  • Seite 92: Sprache Einstellen

    Warnungen ausgelöst werden können und vom Bediener eine Bestätigung verlangt werden kann, sofern die Spannkraft unter einem bestimmten Prozentsatz dieser Werte liegt. - Auf drücken, um zu bestätigen. 92 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 93: Änderung Der Schaltschrank-Parameter

    Durch die Einstellung des Parameters "PIN-Dauer(Min)" kann die Zeit, ab der die Tastatur nach der letzten Aktion automatisch verriegelt wird, eingegeben werden. Zur Reaktivierung der Tastatur muss der PIN-Code eingegeben werden. - Auf drücken, um zu bestätigen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 93 / 107...
  • Seite 94 6.6.6.2-Eingabe der Schaltschrankkennzeichnung Die Eingabe der "ID" ermöglicht es, dem Schaltschrank QMC 122/V3 eine IDENT-Nummer zuzuordnen. Der Wert muss zwischen 0 und 4 liegen. Wenn der Parameter größer als 0 ist, wird im Statusbalken des Hauptbildschirms ein Icon mit diesem Wert angezeigt (siehe Seite 57, Kapitel 6.3).
  • Seite 95 - Auf drücken, um zu bestätigen. - Wert eingeben. - Auf drücken, um zu bestätigen. - Auf drücken, um es zu verlassen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 95 / 107...
  • Seite 96 - Ein Option aktivieren: . Die Option wählen. . Auf drücken, um zu bestätigen. Wenn die Option aktiv ist, wechselt das leere Feld 96 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 97: Verwaltung Der Werkzeuge

    - Den Namen der neuen Form eingeben und die Anweisungen von Kapitel 6.4.3 befolgen. Formbearbeitung: - Den Namen der Form eingeben oder die Taste betätigen, um die Liste der Formen anzuzeigen. - Auf drücken, um zu bestätigen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 97 / 107...
  • Seite 98: Werkzeug Löschen

    - Den Namen der Form eingeben oder die Taste betätigen, um die Liste der Formen anzuzeigen. - Auf drücken, um zu bestätigen. - Auf drücken, um zu bestätigen. 98 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 99 - Auf drücken, um zu bestätigen. - Auf drücken, um zu bestätigen. - Taste betätigen, um die Änderungen zu speichern oder um sie rückgängig zu machen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 99 / 107...
  • Seite 100: Systemkalibrierung

    - Auf drücken, um zum Hauptmenü zu gelangen. - Wählen Sie "Teamleiter". - Auf drücken, um zu bestätigen. - Kalibrieren auswählen. - Auf drücken, um zu bestätigen. 100 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 101 FPL3 FPL4 : Kreis A. Entmagnetisierungsstrom, Anzahl elektrischer Impulse über der Mindeststromschwelle. Kreis B. Entmagnetisierungsstrom, Anzahl elektrischer Impulse über der Mindeststromschwelle. - Auf drücken, um zu bestätigen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 101 / 107...
  • Seite 102 - Auf drücken, um zu bestätigen. Flussanzeige FPL1 FPL2 FPL3 FPL4 : Fluss magnetischer Referenzmodule. : Fluss der anderen magnetischen Module. - Auf drücken, um zu bestätigen. 102 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 103 MPL3 MPL4 : Kreis A. Entmagnetisierungsstrom, Anzahl elektrischer Impulse über der Mindeststromschwelle. Kreis B. Entmagnetisierungsstrom, Anzahl elektrischer Impulse über der Mindeststromschwelle. - Auf drücken, um zu bestätigen. QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 103 / 107...
  • Seite 104 : Fluss der anderen magnetischen Module. - Auf drücken, um zu bestätigen. - Die Kalibriertaste deaktivieren (sie darf nicht mehr eingedrückt sein), um den Kalibriermodus zu verlassen. 104 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 105: System Information

    Markierung Bezeichnung Version Anwendungssoftware und bootloader Version LCD-Bildschirm-Software und bootloader Listennummer der vollständigen Einheit Schaltschranktyp Betriebsspannung Typ der in den Platten enthaltenen Wicklungen Laufende Nummer des Systems QMC 122/V3 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A 105 / 107...
  • Seite 106 106 / 107 © STÄUBLI 2013 - RV 260 02 01-A QMC 122/V3...
  • Seite 107: Wartung

    Wenden Sie sich an den Kundendienst von STÄUBLI, um ein Preisangebot zu bekommen. Hinweis: Bei dem magnetischen Spannsystem "QMC 122/V3" handelt es sich um ein elektronisches, hochtechnologisches System. Die Einhaltung des zuvor aufgeführten Wartungsplans ist unbedingt erforderlich, um den zuverlässigen Betrieb Ihres Produktes sicherzustellen.
  • Seite 108 Stäubli Faverges - CS 30070 - F - 74210 Faverges Tel.: +33 (0) 4 50 65 67 97 - Fax: +33 (0) 4 50 65 60 69 e mail: connectors.sales@staubli.com Staubli is a trademark of Stäubli International AG, registered in Switzerland and other countries. © Stäubli, 06/12/2013...

Inhaltsverzeichnis