5.3. Mode „Differenz" (Geber 1 – Geber 2): F07.062 = 2
Es sind beide Zähleingänge „Geber1" und „Geber2" aktiv. Das Gerät bildet aus den
Einzelwerten der beiden Geber unter Berücksichtigung der Skalierungsfaktoren die
Differenz. Wenn die verwendeten Geber eine Richtungsinformation liefern, geht auch
die Zählrichtung bzw. das Vorzeichen mit in die Differenzbildung ein. Bei richtungslosen
Signalen (nur Spur A belegt) erfolgt eine reine Subtraktion beider
Eingangsinformationen. Das Ergebnis der Differenzbildung kann mittels der
Skalierungsparameter von Gruppe F07 nochmals endgültig skaliert werden.
Neben den einzelnen Zählerständen und deren Differenz zeichnet das Gerät im
Hintergrund auch automatisch die jeweils erreichten Minimal‐ und Maximalwerte des
Differenzwertes auf.
Die Grenzwertvorgaben K1 und K2 arbeiten in Abhängigkeit der Position von Geber 1.
Die Grenzwertvorgaben K3 und K4 arbeiten in Abhängigkeit der Differenz Geber 1 – Geber 2.
Anzeige
1 Aktueller Differenzwert Geber 1 ‐ Geber 2
2 Minimalwert der Differenz seit letztem Reset blinkt schnell
3 Maximalwert der Differenz seit letztem Reset
4 Aktueller Zählerstand von Geber 1
5 Aktueller Zählerstand von Geber 2
1 2 3 4 5 6
G eber 1
+
C ont.4
C ont.1
R eset, P re set, Inhibit usw.
BA R60739.0001 – Index 2, 572 Kübler – DE, Feb. 20
D ifferenz-
E reigniszähler
G eber 2
-
L1 (rot)
‐‐
‐‐
blinkt langsam
‐‐
Spa ltweite d = s 1 - s2
d
s1
1 2 3 4 5 6
G eber 1
Co nt.1
R eset, P reset, Inhib it usw .
L2 (gelb)
Dezimalpunkt
‐‐
verknüpft <1,2>
‐‐
verknüpft <1,2>
blinkt schnell
verknüpft <1,2>
‐‐
blinkt langsam
s 2
Differenz-
P ositionszähler
G eber 2
Cont.4
Seite 15 / 46
Geber 1
Geber 2