Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kübler 904 Bedienungsanleitung

Kübler 904 Bedienungsanleitung

Elektronischer vorwahlzähler

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektronischer Vorwahlzähler
Type 904
1. Beschreibung
– 6stelliger add./subtr. Vorwahlzähler mit zwei Vorwahlen
– gut ablesbare 2-zeilige LCD-Anzeige mit Symbolen für
die angezeigte Vorwahl und den Zustand der beiden
Ausgänge.
– Zähl- und Vorwahlbereich – 999999 bis 999999
Über- oder Unterlauf ohne Zählverluste bis jeweils
1 Dekade, hierbei blinkt die Anzeige im s-Takt
– programmierbar als Impuls-, Frequenz- oder Zeit- bzw.
Betriebsstundenzähler
– eine oder zwei Vorwahlen (selektierbar)
– Relais- oder Optokopplerausgänge
– Die Programmierung der Zählfunktionen bzw. Betriebs-
parameter erfolgt über die Einstelltasten. Bediener-
führung auf dem Display während der Programmier-
routine.
– programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder Vorwahl, mit
oder ohne automat. Wiederholung)
Dezimalpunkt
Polarität der Eingänge (NPN oder PNP)
Eingangsart und Faktor
Ausgangssignale als Dauer- oder Wischsignal
Torzeit bei Programmierung als Frequenzzähler,
Auflösung in s, min, h oder h:min:s als Zeitzähler
– Spannungsversorgung 230 VAC, 115 VAC, 48 VAC,
24 VAC oder 11...30 VDC
– hinterleuchtetes Display (optional)
2. Eingänge
2.1 INP A, INP B
Zähleingänge. Die max. Zählfrequenz dieser beiden Ein-
gänge ist über die Programmierschalter C und D (an der
rechten Seite des Zählergehäuses) auf 30 Hz oder
10 kHz einstellbar.
A B C D
OFF
ON
Mikroschalter
30 Hz
D
ON
C
2.2 Gate
Statischer Toreingang; keine Zählung solange dieser
Eingang aktiviert ist.
In der Betriebsart Zeitzähler blinkt bei nichtaktiviertem
Toreingang der Dezimalpunkt zwischen der 5. und 6. De-
kade (Laufanzeige bei Zeiteinheiten h, min oder
0,1 min).
R.600.301
INP A
INP B
10 kHz
30 Hz
OFF
ON
2.3 Reset
Dynamischer Rücksetzeingang; setzt den Zähler bei
add. Zählweise auf Null, bei subtr. Zählweise auf den
Wert der Vorwahl 2.
2.4 Key
Statischer Tastaturverriegelungseingang.
Solange dieser Eingang aktiviert ist, kann der Zähler
nicht zurückgesetzt oder die Vorwahlen verändert
werden.
3. Anzeige
4. Ausgänge
4.1 Ausgang 1
Relais mit potentialfreiem Schließ- oder Öffnungskontakt
oder Optokoppler mit offenem Emitter und Kollektor
4.2 Ausgang 2
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt oder Opto-
koppler mit offenem Emitter und Kollektor
4.3 Aktive Ausgänge
werden auf dem Display mit
Für Sicherheitsschaltungen können die Relais- bzw.
Optokoppleransteuerungen invertiert werden, d.h. die
Relaisspulen werden bei Erreichen der Vorwahlen span-
nungslos, bzw. die Optokoppler gesperrt.
Hierzu müssen in der Programmierroutine die Aus-
gangssignale Out1 und Out2 bei Dauersignal auf – l – und
bei Wischsignal auf – l – l – eingestellt werden.
Achtung: Bei allen Betriebsarten mit automatischer
Wiederholung (AddAr, SubAr, AddbAt, SubbAt) muß für
den Ausgang 2 eine Wischzeit programmiert werden, da
sonst das Ausgangssignal keine definierte Länge hat
(siehe Programmierung Out 2).
10 kHz
OFF
—— Zählerstand
—— Vorwahlwert
Anzeige für aktuelle Vorwahl 2
Symbol für aktiven Ausgang 2
Symbol für aktiven Ausgang 1
Anzeige für aktuelle Vorwahl 1
1 und
2 angezeigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kübler 904

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 2.4 Key R.600.301 Elektronischer Vorwahlzähler Statischer Tastaturverriegelungseingang. Solange dieser Eingang aktiviert ist, kann der Zähler Type 904 nicht zurückgesetzt oder die Vorwahlen verändert werden. 1. Beschreibung 3. Anzeige – 6stelliger add./subtr. Vorwahlzähler mit zwei Vorwahlen – gut ablesbare 2-zeilige LCD-Anzeige mit Symbolen für die angezeigte Vorwahl und den Zustand der beiden ——...
  • Seite 2: Einstellung Der Betriebsparameter

    5. Einstellung der Betriebsparameter 6.2.1 Programmierroutine Impulszähler a. Spannungsversorgung einschalten Betriebsart Add: Zähler arbeitet addierend b. Programmierschalter „A“ (an der rechten Seite des Dauersignale bei Zählerstand M Zählergehäuses) kurzzeitig auf „ON“ stellen. Auf dem Vorwahl 1 und Zählerstand M Display wird der 1. Menüpunkt „Mode“ angezeigt. Vorwahl 2 Wischsignale bei Zählerstand M c.
  • Seite 3 Eingangsart: E1: INP A = Zähleingang Dauer des Wischsignals von Aus- INP B = Zählrichtungseingang gang 1, einstellbar von 00,01s bis 99,99 s E2: INP A = Zähleingang add. * Relaisspule bzw. Optokoppler wer- INP B = Zähleingang subtr. den bei Erreichen des Vorwahl- wertes angesteuert ** Relaisspule wird bei Erreichen E3: Phasendiskriminator...
  • Seite 4 6.2.2 Programmierroutine Zeitzähler Zeiteinheit: Zählung in s; 0,1 s; 0,01 s oder 0,001 s* Betriebsart Add: Zähler arbeitet addierend Dauersignale bei Zählerstand M Zählung in min; 0,1 min; 0,01 min Vorwahl 1 und Zählerstand M Vor- oder 0,001 min* wahl 2 Wischsignale bei Zählerstand = Vor- wahl 1 und Zählerstand = Vorwahl 2 Reset auf Null...
  • Seite 5 6.2.3 Programmierroutine Frequenzzähler Dauersignal von Ausgang 2, wird bei add. Zählung bei Zähler- Torzeit = Zeit, innerhalb der einge- stand M Vorwahl 2 und bei subtr. hende Impulse gezählt und zur An- Zählung bei Zählerstand m Null zeige gebracht werden. aktiv* Einstellbereich von 00,01 s bis 99,99 s...
  • Seite 6 7. Vorwahleinstellung: Vorwahl 1 ein- oder ausschalten on = EIN Wird eine der Pfeiltasten betätigt, ist die Vornullenunter- drückung ca. 4 Sekunden aufgehoben und die rechte Dekade der Vorwahl blinkt im 1Hz-Rhythmus. Mit der -Taste wird der Wert der blinkenden Dekade in ⁄...
  • Seite 7: Anschlußbeispiele

    8. Anschlußbeispiele 9.2 Steckerbelegung X2 Klemme Benennung Funktion Funktion 230 VAC/115 VAC 11…30 VDC- 48 VAC/24 VAC- Version Version + 24 VDC Geberversorgungs- nicht belegt spannung 0 VDC Bezugs- nicht belegt spannung INP A Zähleingang A Ansteuerung über Licht- Ansteuerung über Kontakt INP B Zähleingang B schranke...
  • Seite 8 = 15 mA: max. 2,0 V 11. Lieferumfang cesat bei I = 5 mA: max. 0,4 V cesat – Zähler 904 – Schraubsteckklemme 7polig, Rastermaß 5,08 mm Ansprechzeit der Ausgänge: – Schraubsteckklemme 7polig, Rastermaß 3,81 mm Relais: ca. 6 ms –...

Inhaltsverzeichnis