Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta dynax 4

  • Seite 1 D BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Das Kapitel VORBEREITUNGEN erklärt Ihnen, wie Sie die Kamera für den Gebrauch vorbereiten. Das Kapitel VOLLAUTOMATIK beschäftigt sich mit dem Vollautomatik-Betrieb. Das Kapitel MOTIVPROGRAMME / FILMTRANSPORT erklärt Ihnen den Umgang mit den Funktionen der Motiv-Programmwahl und den verschiedenen Filmtransportfunktionen. Im Kapitel BELICHTUNGSFUNKTIONEN finden Sie Hinweise zu den einzelnen Belichtungsfunktionen.
  • Seite 3 VOLLAUTOMATIK-BETRIEB KAMERAHALTUNG ............28 Drücken des Auslösers ..........28 So hält man die Kamera ..........28 SIGNALTON ..............29 FOTOGRAFIEREN IM VOLLAUTOMATIK-BETRIEB ..30 SCHARFEINSTELLUNG ..........32 Scharfeinstellsignale ..........32 Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen ..33 SCHÄRFESPEICHERUNG..........34 EINGEBAUTES BLITZGERÄT........35 Blitzsignale ..............
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS BELICHTUNGSFUNKTIONEN ZEITAUTOMATIK ............52 BLENDENAUTOMATIK ..........53 BELICHTUNGSFUNKTIONEN........54 A-FUNKTION (ZEITAUTOMATIK) ........55 Blitzen in A-Funktion ..........57 S-FUNKTION (BLENDENAUTOMATIK) ......58 Blitzen in S-Funktion ..........59 M-FUNKTION (MANUELLE BELICHTUNGSEINST.) ..60 Manuelle Belichtungseinstellung ........ 61 Blitzen in M-Funktion ..........62 P-FUNKTION (PROGRAMMAUTOMATIK) ......63 -Funktion (Programm Shift) ........
  • Seite 5 ..84 MANUELLE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN ....85 Belichtungsreihen in Dauerlauf-Funktion ....86 Belichtungsreihen im Einzelbildbetrieb ...... 86 Hinweise zum Blitzgerät..........87 Belichtungsreihen/Taste für Belichtungskorrektur ..87 MEHRFACHBELICHTUNGEN ........88 Belichtungsmessung bei Mehrfachbelichtungen ..90 BLITZGERÄT ..............91 System-Blitzgerät ............
  • Seite 6 Vielen Dank für den Kauf der Minolta Dynax 4. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen beim Umgang mit der Kamera und ihren Funktionen helfen. Machen Sie sich zuerst mit Namen und Lage der Bedienungselemente vertraut, und lesen Sie die Bedienungsanleitung Stück für Stück gründlich durch.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Produkt in Gebrauch nehmen. ACHTUNG Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien heiß werden oder explodieren. Beachten Sie bitte folgende Hinweise. • Benutzen Sie nur Batterien des in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Typs. •...
  • Seite 8 • Wenn die Kamera einen seltsamen Geruch, Hitze oder Rauch ausströmt, entnehmen Sie bitte sofort die Batterien und benutzen Sie die Kamera nicht weiter. • Bringen Sie die Kamera zu Ihrem Fotofachhändler oder schicken Sie sie zu einem autorisierten Minolta-Service, wenn eine Reparatur erforderlich ist.
  • Seite 9 VORSICHT • Schützen Sie Ihre Kamera vor direktem Sonnenlicht. Das Suchersystem der Kamera kann wie ein Brennglas wirken und u.U. zu Feuerentwicklung führen. Montieren Sie die Objektivabdeckung, wenn die Kamera nicht benutzt wird. • Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen, großer Hitze, Feuchtigkeit, Wasser, schädlichen Gasen oder Chemikalien aus.
  • Seite 10: Schnellanleitung

    SCHNELLANLEITUNG Einsetzen der Batterien. • Diese Kamera benötigt zwei Lithium- S.19 Batterien vom Typ CR2. Montieren des Objektivs. •Bajonettmarkierungen an Objektiv und Kameragehäuse in Übereinstimmung bringen. Objektiv sanft ins Gehäusebajonett einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis es hörbar S.22 einrastet. Schieben Sie den Hauptschalter auf ON.
  • Seite 11 Einschalten der Vollautomatik. •Drücken Sie die Programm- Rückstelltaste, um die Kamera auf Vollautomatik einzustellen. S.30 Plazieren Sie Ihr Hauptobjekt innerhalb des großen AF-Meßfeldes . Wenn Sie ein Zoomobjektiv benutzen, drehen Sie den Zoomring, bis der gewünschte Bildausschnitt gewählt ist. • Die Scharfeinstellung und Belichtungs- steuerung erfolgt bei leicht angedrücktem S.28...
  • Seite 12: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE Kameragehäuse Nähere Informationen zu den jeweiligen Bedienungselementen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Eingebautes Blitzgerät* (35) Blitzfunktionstaste (37) Programm-Rückstelltaste (30) Funktionstaste Einstellrad Funktionsrad Auslöser (28) Riemenöse (17) Selbstauslöser- Lichtsignal / Fernsteuerungs- empfänger (46/49) Objektivkontakte* AF-Funktionsschalter (74) Spiegel* Objektivbajonett Bajonettentriegelung (22)
  • Seite 13 * Diese Kamera ist ein hochwertiges optisches Instrument. Bitte halten Sie diese Oberflächen sauber. Lesen Sie die Hinweise zur Pflege und Aufbewahrung am Ende dieser Bedienungsanleitung (S. 122). Hauptschalter (30) Zubehörschuh Datenmonitor Filmtransportfunk- Sucher* tions-Taste (46-50) Taste für Motiv- Programmwahl Sensoren (40-45) am Sucher-...
  • Seite 14: Datenmonitor

    BEZEICHNUNG DER TEILE Datenmonitor Anzeige für manuelle Scharfeinstellung (74) Anzeige für Verschlußzeit/Filmempfindlichkeit Anzeige für Einbelichtung (100) Anzeige für Belichtungsmeßmethode (54-65) Motivprogramm-Symbole (40-45) Anzeige Anzeige für Zeiger für Motiv- autom. Be- Selbstaus- Programmwahl (40-45) löser (46) lichtungs- Anzeige von Blende/Belich- reihen (85) tungskorrekturwert/Custom- Funktion (55/82/105) Batteriezustands-...
  • Seite 15: Sucher

    Sucher Spot-AF-Einzelsensor (69) Spot-Belichtungsmeßzone (77) Großes AF-Meßfeld (67) Anzeige der Verschluß- zeit / Filmempfind- Blitzbereitschafts- Anzeige von Blende / Belich- lichkeit signal (35) tungskorrekturwert (55/82) Drahtl. Blitzfern- Scharfeinstell- Anzeige Spot- steuerung (96) signale (32) Belichtungsspei- cherung (77) AF-Meßfeld- Anzeige für Belichtungs- Anzeigen (67) korrektur (82)
  • Seite 16: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Kamera für den Gebrauch vorbereiten. Trageriemen (S. 17) Objektiv (S. 22) Film (S. 23) Batterien (S. 19)
  • Seite 17: Trageriemen

    TRAGERIEMEN Befestigen des Trageriemens Führen Sie die Spitze des Schlaufe Trageriemens wie gezeigt durch die Schlaufe. Zapfen Führen Sie die Spitze des Trageriemens von unten durch die Riemenöse an der Kamera. Befestigen Sie den Riemen so, daß die • Spitze innen liegt. Führen Sie die Spitze des Tra- geriemens durch die Schlaufe.
  • Seite 18: Verwendung Der Okularabdeckung

    TRAGERIEMEN Führen Sie den Trageriemen wie gezeigt von unten durch die Riemenöse. • Befestigen Sie den Riemen so, daß die Spitze innen liegt. Ziehen Sie die Schnalle fest, um den Riemen zu fixieren. Verfahren Sie auf der anderen Seite • ebenso.
  • Seite 19: Batterien

    BATTERIEN Einsetzen der Batterien Diese Kamera benötigt zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2, die den Strom für alle Kamera- funktionen liefern. Schieben Sie die Batterie- kammerverriegelung wie gezeigt zur Seite, und öffnen Sie die Batteriekammer. Batterien entsprechend der Plus-/Minus-Markierung einsetzen.
  • Seite 20: Batteriezustandsanzeige

    BATTERIEN Batteriezustandsanzeige Die Anzeige informiert über den Zustand der Batterien. Schieben Sie den Haupt- schalter auf ON. Ein Batteriesymbol, das die • Batteriespannung anzeigt, erscheint auf dem Datenmonitor. • Sondermodell mit Datenrückwand: Die Daten blinken, wenn noch keine Einstellungen vorgenommen sind. Stellen Sie die Daten ein (S.103), oder drücken Sie die Programm- Rückstelltaste, um die...
  • Seite 21: Ersetzen Der Batterien - Sondermodell Mit Dateneinbelichtung

    Ersetzen der Batterien – Sondermodell mit Dateneinbelichtung Wenn die Batterien entnommen werden, wird der Ablauf der Uhrzeit der in der Kamera eingebauten Uhr gestoppt. Mit folgendem Verfahren können die aktuelle Uhrzeit und das Datum gespeichert werden. Schalten Sie die Kamera aus. •...
  • Seite 22: Objektiv

    OBJEKTIV Montieren des Objektivs Diese Kamera verwendet Wechselobjektive. Siehe Seite 116, welche Objektive an dieser Kamera benutzt werden können. Gehäusedeckel und Objektiv- Rückdeckel abnehmen. Bajonettmarkierungen an Objek- tiv und Kameragehäuse in Über- einstimmung bringen. Objektiv sanft ins Gehäusebajonett ein- setzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis es hörbar einrastet.
  • Seite 23: Film

    FILM Legen Sie den Film immer bei gedämpftem Licht oder zumindest im eigenen Körperschatten ein, um Fremdlichteinfall zu verhindern. Einlegen des Films Bei Verwendung von Filmen mit DX-Code wird automatisch die richtige Filmempfindlichkeit (ISO) eingestellt. Drücken Sie die Rückwandentriegelung, um die Rückwand zu öffnen.
  • Seite 24 FILM Die Filmzunge soweit herausziehen, daß der Filmanfang exakt bis zur Einlegemarkierung reicht. • Wurde der Film zu weit über die rote Markierung herausgezogen, vorsichtig den Filmanfang von Hand in die Patrone zurückschieben. Niemals die äußerst druckempfindlichen Verschlußlamellen mit den Fingern oder der Filmzunge berühren.
  • Seite 25: Filmkammer-Verriegelung

    Wenn der Film korrekt eingelegt ist: • erscheint im Bildzähler. Die Filmempfind- lichkeit (ISO) wird für 5 Sekunden auf dem Datenmonitor angezeigt. • Wenn der Film bei ausgeschalteter Kamera eingelegt wurde, erscheinen der Filmempfind- lichkeitswert und etwa 5 Sekunden lang im Datenmonitor um anzuzeigen, daß...
  • Seite 26: Filmrückspulung

    FILM Filmrückspulung Wenn der Film nach der letzten Aufnahme komplett belichtet ist, beginnt die Kamera automatisch mit der Rückspulung. Warten Sie, bis der Motor ge- stoppt hat und der Film voll- ständig zurückgespult ist. • Im Datenmonitor wird angezeigt blinkt um anzuzeigen, daß die Rückwand geöffnet werden kann.
  • Seite 27: Vollautomatik-Betrieb

    VOLLAUTOMATIK- BETRIEB Die Vollautomatik ist das Allround-Belichtungs- programm der Kamera für schnelles und unkompli- ziertes Fotografieren. In dieser Funktion stellt die Kamera Schärfe und Belichtung automatisch ein, und das eingebaute Blitzgerät wird, falls erforderlich, gezündet. Programm-Rückstelltaste (S. 30)
  • Seite 28: Kamerahaltung

    KAMERAHALTUNG Drücken des Auslösers Drücken Sie den Auslöser leicht durch, um den Autofokus und die Be- lichtungsautomatik zu aktivieren, wenn das Eye-Start-System ausge- schaltet ist. Für die Aufnahme drücken Sie den Auslöser weich in einer kontinuierlichen Bewegung ganz durch – niemals ruckartig. Vorher Leichtes Vollständiges...
  • Seite 29: Ausschalten Des Tonsignals

    1 kurzer Ton vor der Verschlußauslösung. Bei der verzögerten Verschlußauslösung: schnelle Tonfolge für 1 Sekunde, dann kurz vor der Auslösung ein langgezogener Ton. *Die Fernsteuerung ist als Sonderzubehör erhältlich (für Dynax 4 Date). Ausschalten des Tonsignals Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter...
  • Seite 30: Fotografieren Im Vollautomatik-Betrieb

    FOTOGRAFIEREN IM VOLLAUTOMATIK-BETRIEB Die Vollautomatik ist die Standardfunktion der Kamera. In dieser Funktion stellt die Kamera Schärfe und Belichtung automatisch ein, und das eingebaute Blitzgerät wird, falls erforderlich, gezündet. Schieben Sie den Hauptschalter auf ON. Drücken Sie die Programm-Rückstelltaste, um die Kamera auf Vollautomatik einzustellen.
  • Seite 31 Visieren Sie Ihr Motiv inner- halb des großen AF-Meß- felds Wenn Sie ein Zoomobjektiv benutzen, drehen Sie den Zoomring, bis der gewünschte Bild- ausschnitt gewählt ist. • Autofokus und Belichtungssteuerung werden durch leichtes Andrücken des Auslösers aktiviert. • Wenn im Sucher angezeigt wird, zündet das eingebaute Blitzgerät (S.35).
  • Seite 32: Scharfeinstellung

    SCHARFEINSTELLUNG Scharfeinstellsignale Folgende Anzeigen erscheinen im Sucher, um den Status der Scharfeinstellung anzuzeigen. • Mit Makro- oder Teleobjektiven dauert es länger, bis die Kamera scharfgestellt hat. Auch bei sehr dunklem Umgebungslicht ist für korrekte Scharfeinstellung mehr Zeit erforderlich. Bestätigung der Schärfe. Leuchten Leuchten Bestätigung der Schärfe (Nachführ-Autofokus).
  • Seite 33: Scharfeinstellung Unter Speziellen Bedingungen

    Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen In den nachstehend beschriebenen Fällen kann es für die Kamera schwierig oder unmöglich sein, automatisch zu fokussieren; man sollte dann die Schärfe eines gleichweit entfernten Objekts speichern (S.34) oder manuell scharfstellen (S.75). Bei sehr hellen, sehr dunk- Wenn sich zwei unterschied- len oder kontrastarmen lich weit entfernte Objekte im...
  • Seite 34: Schärfespeicherung

    SCHÄRFESPEICHERUNG Sollte sich beim gewählten Bildausschnitt das Hauptobjekt nicht innerhalb des Auto- fokus-Rahmens befinden oder ist es schwierig, die Schärfe zu bestätigen, benutzt man den Schärfespeicher, um den Bildausschnitt frei wählen zu können. • Die Schärfe kann in der Nachführ-Funktion nicht gespeichert werden.
  • Seite 35: Eingebautes Blitzgerät

    EINGEBAUTES BLITZGERÄT In P-Funktion klappt das eingebaute Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird. Es wird immer dann gezündet, wenn Blitzlicht erforderlich ist. • Der Auslöser ist blockiert, solange das Blitzgerät auflädt. • Wählen Sie die Blitzabschaltung , um das Blitzgerät auszuschalten. •...
  • Seite 36: Blitzbereich

    EINGEBAUTES BLITZGERÄT Blitzbereich Der Blitzbereich des eingebauten Blitzgeräts ist abhängig von der Film- empfindlichkeit und der Blendeneinstellung. Für korrekt belichtete Aufnahmen richten Sie sich bitte nach den unten aufgeführten Werten. ISO 100 ISO400 1,0 ~ 3,4 m / 1,0 ~ 6,8 m / Blende 3,5 3,3 ~ 11,2 ft.
  • Seite 37: Manuelles Aufhellblitzen

    Manuelles Aufhellblitzen Bei Porträtaufnahmen bei Tageslicht oder im Gegenlicht lassen sich durch manuelles Aufhellblitzen zum Beispiel harte Schlagschatten auf- hellen. In dieser Funktion wird der Blitz bei jeder Auslösung gezündet. Drehen Sie bei gedrückter Blitzfunktionstaste Einstellrad, bis im Daten- monitor angezeigt wird. •...
  • Seite 38: Löschen Der Vorblitzfunktion

    EINGEBAUTES BLITZGERÄT Vorblitzfunktion Bei Blitzaufnahmen von Menschen oder Tieren erscheinen manchmal die Augen im fertigen Bild in einem leuchtenden Rot. Ursache dafür ist die Reflexion von Blitzlicht auf dem Augenhintergrund. Die Vorblitzfunktion wirkt diesem unerwünschten Phänomen etwas entgegen. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell- rad, bis...
  • Seite 39: Motivprogramme / Filmtransport

    MOTIVPROGRAMME / FILMTRANSPORT Nun, da Sie sich mit der Bedienung der Kamera vertraut gemacht haben, können Sie dazu übergehen, Ihre Fotos kreativer zu gestalten. Die Motiv-Programmwahl erlaubt Ihnen die An- passung der Belichtungsautomatik an die Gegeben- heiten eines Motivs. In diesem Kapitel finden Sie auch Informationen zu den einzelnen Filmtransport- funktionen.
  • Seite 40: Motiv-Programmwahl

    MOTIV-PROGRAMMWAHL Porträtprogramm Porträtaufnahmen erfordern einen ge- ringen Schärfentiefebereich*. Dadurch hebt sich das Objekt wirkungsvoll vom Hintergrund ab. Im Porträtprogramm wird mit den entsprechenden Kameraein- stellungen dieser Effekt erzielt. *Der Schärfentiefebereich ist jener Be- reich vor und hinter der Scharfeinstell- ebene, der ausreichend scharf abgebildet wird (S.
  • Seite 41: Landschaftsprogramm

    Landschaftsprogramm Landschaftsaufnahmen erfordern generell einen großen Schärfentiefe- bereich, um die gesamte Szene scharf abzubilden. Um dies zu erreichen, stellt die Kamera eine möglichst kleine Blendenöffnung und die Verschlußzeit so ein, daß Verwacklungsunschärfen vermieden werden. Drücken Sie die Taste für Motiv- Programmwahl , bis der Zeiger...
  • Seite 42: Nahaufnahmenprogramm

    MOTIV-PROGRAMMWAHL Nahaufnahmenprogramm Benutzen Sie das Nahaufnahmen- programm für Aufnahmen aus kurzer Distanz. Die Kamera sorgt für die bestmögliche Blende und Verschlußzeit für Ihre Aufnahmen. • Bei Verwendung eines Makro-Objektives dauert es länger, bis die Kamera scharfgestellt hat. Drücken Sie die Taste für Motiv- Programmwahl , bis der Zeiger...
  • Seite 43: Sport-/Actionprogramm

    Sport-/Actionprogramm Um Objekte in Bewegung zu fotografie- ren wird eine kurze Verschlußzeit be- nötigt. Im Sport-/Actionprogramm ver- wendet die Kamera die kürzestmögliche Verschlußzeit und führt bei der Verfol- gung sich schnell bewegender Objekte die Schärfe kontinuierlich nach. Drücken Sie die Taste für Motiv-Programmwahl , bis der Zeiger...
  • Seite 44: Nachtporträtprogramm

    MOTIV-PROGRAMMWAHL Nachtporträtprogramm Im Nachtporträtprogramm sorgt die Kame- ra automatisch für einen Ausgleich zwischen Blitzbeleuchtung und vorhan- denem Umgebungslicht und stellt eine möglichst große Blende und längere Ver- schlußzeit ein, damit Ihnen stimmungs- volle Personenaufnahmen bei Sonnen- untergang oder vor einer abendlichen Szenerie gelingen.
  • Seite 45: Fotografieren Einer Nächtlichen Szenerie

    Fotografieren einer nächtlichen Szenerie Wollen Sie eine nächtliche Szenerie fotografieren, stellen Sie die Kamera auf Nachtporträtprogramm, und schalten Sie das Blitzgerät ab. In dieser Funktion stellt die Kamera längere Verschlußzeiten ein, damit der Hintergrund seine natürliche Stimmung behält. Drücken Sie die Taste für Motiv-Programmwahl bis der Zeiger unter...
  • Seite 46: Filmtransportfunktionen

    FILMTRANSPORTFUNKTIONEN Selbstauslöser Der elektronische Selbstauslöser verzögert die Verschlußauslösung nach dem Drücken des Auslösers um etwa zehn Sekunden. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Drücken Sie die Filmtrans- portfunktions-Taste , bis im Datenmonitor angezeigt wird. Einzelbild- Selbstauslöser betrieb Fernsteuerung Dauerlauf-Funktion Richten Sie den Bildaus- schnitt innerhalb des Autofokus-Rahmens aus.
  • Seite 47 Drücken Sie den Auslöser leicht an, um den Autofokus zu aktivieren. • Sollte sich Ihr Objekt außerhalb der Bildmitte befinden, ver- wenden Sie die Schärfe- speicherung (S. 34). Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um den Selbst- auslöserlauf zu starten. •...
  • Seite 48: Dauerlauf-Funktion

    FILMTRANSPORTFUNKTIONEN Dauerlauf-Funktion In der Dauerlauf-Funktion belichtet die Kamera, solange der Auslöser ge- drückt gehalten wird, und transportiert den Film jeweils um ein Bildfeld weiter. • Mit einer kürzeren Verschlußzeit als 1/125 s belichtet die Kamera mit frischen Batterien im statischen AF-Betrieb oder bei manueller Scharfeinstellung (S.75) und mit abgeschaltetem Blitzgerät (S.37) bis zu 1,7 Bilder in der Sekunde.
  • Seite 49: Drahtlose Fernsteuerung (Nur Dynax 4 Date)

    Drahtlose Fernsteuerung (nur Dynax 4 Date) Die Kamera erlaubt zusammen mit dem optionalen Zubehör RC-3 die Infrarot-Fernsteuerung mit einem Abstand bis zu 5 m. * Das Sondermodell mit Dateneinbelichtung verfügt über die Funktion der drahtlosen Fernsteuerung. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
  • Seite 50: Schärfespeicherung In Fernsteuerungsfunktion

    FILMTRANSPORTFUNKTIONEN Schärfespeicherung in Fernsteuerungsfunktion Sollte sich beim gewählten Bildausschnitt das Hauptobjekt nicht innerhalb des Autofokus-Rahmens befinden, benutzen Sie die manuelle Scharfeinstellung oder die Schärfespeicherung. Stellen Sie die Kamera auf Fernsteuerungsfunktion. Visieren Sie Ihr Hauptobjekt innerhalb des Autofokus- Rahmens an, und drücken Sie den Auslöser leicht an, bis im Sucher angezeigt wird.
  • Seite 51 BELICHTUNGS- FUNKTIONEN In diesem Kapitel werden die verschiedenen Belichtungs- funktionen beschrieben. Wurde In den vorhergehenden Kapiteln die Bedienung der Kamera in Programm-Automatik (P) beschrieben, so soll Ihnen nun der Umgang mit Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S) und der manuellen Belichtungseinstellung (M) erklärt werden. Fotografieren Sie in A-Funktion, um die Schärfentiefe Ihrer Bilder selbst zu bestimmen.
  • Seite 52: Zeitautomatik

    ZEITAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL Die Größe der Blende (Blendenöffnung) bestimmt die Schärfentiefe einer Auf- nahme sowie die Intensität des Lichts, das auf den Film fällt. Der Schärfen- tiefebereich ist jener Bereich vor und hinter der Scharfeinstellebene, der aus- reichend scharf abgebildet wird. Mit abnehmender Brennweite vergrößert sich der Schärfentiefebereich.
  • Seite 53: Blendenautomatik

    BLENDENAUTOMATIK MIT ZEITVORWAHL In dieser Funktion wählt man die gewünschte Verschlußzeit vor, und die Belich- tungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Blende für die korrekte Belichtung ein. Mit der Wahl der Verschlußzeit haben Sie Einfluß auf den Grad von Bewegungsschärfe bzw.
  • Seite 54: Belichtungsfunktionen

    BELICHTUNGSFUNKTIONEN Diese Kamera verfügt über vier Belichtungsfunktionen. Wählen Sie die für Ihre Aufnahmen geeignete Belichtungsfunktion. A-Funktion (Zeitautomatik) (S.55) In dieser Funktion wählt man die gewünschte Blende vor, und die Belichtungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Verschlußzeit für die korrekte Belichtung ein. Die A-Funktion ist besonders nützlich für eine bessere Kontrolle des Schärfentiefebereichs.
  • Seite 55: A-Funktion (Zeitautomatik)

    A-FUNKTION – ZEITAUTOMATIK In A-Funktion wählt man die gewünschte Blende vor, und die Belichtungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Verschlußzeit für die korrekte Belichtung ein. Die A-Funktion ist besonders nützlich für eine bessere Kontrolle des Schärfentiefebereichs. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell- rad, bis A im Datenmonitor...
  • Seite 56 A-FUNKTION – ZEITAUTOMATIK Lassen Sie die Funktionstaste los. Stellen Sie mit dem Einstell- rad die Blende ein. • Blinkt im Datenmonitor 2000 oder 30”, liegt die Kamera mit der gewählten Blendenein- stellung außerhalb des Verschlußzeiten- bereichs. Wählen Sie mit dem Einstellrad eine andere Blende, bis das Blinken aufhört.
  • Seite 57: Blitzen In A-Funktion

    Blitzen in A-Funktion In A-Funktion zündet das Blitzgerät nicht automatisch. Für Blitzaufnah- men muß das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System- Blitzgerät montiert werden. Drücken Sie die Blitzfunktions- taste , um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen. • wird im Datenmonitor angezeigt. •...
  • Seite 58: S-Funktion (Blendenautomatik)

    S-FUNKTION – BLENDENAUTOMATIK In S -Funktion wählt man die gewünschte Verschlußzeit vor, und die Belich- tungsautomatik der Kamera stellt automatisch die passende Blende für die korrekte . Mit der Wahl der Verschlußzeit haben Sie Einfluß auf den Belichtung ein Grad von Bewegungsschärfe bzw. -unschärfe. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktions-...
  • Seite 59: Blitzen In S-Funktion

    Blitzen in S-Funktion In S-Funktion zündet das Blitzgerät nicht automatisch. Für Blitzaufnah- men muß das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System- Blitzgerät montiert werden. Drücken Sie die Blitzfunk- tionstaste , um das einge- baute Blitzgerät aufzuklappen. • wird im Datenmonitor angezeigt. Wählen Sie mit dem Einstell- rad die Verschlußzeit.
  • Seite 60: M-Funktion (Manuelle Belichtungseinst.)

    M-FUNKTION – MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG In M-Funktion lassen sich für besondere Anwendungen Blende und Ver- schlußzeit völlig frei wählen. Drehen Sie das Funktions- rad auf Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell- rad, bis M im Datenfeld an- gezeigt wird. Lassen Sie die Funktionstaste los.
  • Seite 61: Manuelle Belichtungseinstellung

    Manuelle Belichtungseinstellung In M-Funktion zeigt der Belichtungsindikator im Sucher und auf dem Datenmonitor. Wenn kein Belichtungsindikator erscheint, entsprechen die von Ihnen gewählten Belichtungs- werte dem gemessenen Belichtungswert der Kamera. Über dem gemessenen Belichtungswert. Unter dem gemessenen Belichtungswert. • Alle Belichtungskorrekturen werden in M-Funktion vorläufig aufgehoben. Eine Belichtungskorrektur, die vor Einstellung der M-Funktion vorgenommen wurde, findet wieder Anwendung, wenn eine andere Belichtungsfunktion eingestellt wird.
  • Seite 62: M-Funktion - Manuelle Belichtungseinstellung

    M-FUNKTION – MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG Blitzen in M-Funktion In M-Funktion zündet das Blitzgerät nicht automatisch. Für Blitzaufnah- men muß das eingebaute Blitzgerät aufgeklappt oder ein System- Blitzgerät montiert werden. • Die Blitzbelichtungsmessung der Kamera sorgt für die korrekte Belichtung. Drücken Sie die Blitzfunktions- taste , um das eingebaute Blitzgerät aufzuklappen.
  • Seite 63: P-Funktion (Programmautomatik)

    P-FUNKTION Die Programmautomatik stellt die vielseitige Basis-Belichtungsfunktion der Kamera dar und ist für die meisten Situationen ideal geeignet. Nach dem Fokussieren auf das Hauptobjekt analysiert die Expert-Programmwahl das Motiv (bezieht Objektgröße, Bewegung, Abbildungsmaßstab sowie Objektiv- Brennweite mit ein) und wählt eine dazu passende Zeit-Blenden-Kombination. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das...
  • Seite 64: Ps-Funktion (Programm Shift)

    P-FUNKTION -Funktion (Programm-Shift) Während man mit der Programmautomatik arbeitet, kann man über die Custom-Funktion 8, Einstellung 3, die von dem Programm vorgegebene Verschlußzeit verändern (S. 109). Stellen Sie die Custom- Funktion 8-3 ein (siehe S. 105). Drücken Sie den Auslöser leicht an, um Verschlußzeit und Blendenwert anzuzeigen.
  • Seite 65: Hilfe Bei Belichtungsproblemen

    HILFE BEI BELICHTUNGSPROBLEMEN Die Anzeigen im Sucher oder Datenmonitor blinken, wenn die Motivhelligkeit außerhalb des Steuerungsbereichs der Kamera liegt. DISPLAY URSACHE ABHILFE FUNKTION Zu hell: Motivhellig- Verwenden Sie keit liegt eine niedrigere außerhalb Filmempfindlich- des Meß- keit, einen neu- bereichs der tralen Graufilter Kamera.
  • Seite 66: Weiterführende Bedienung

    WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG In diesem Kapitel können Sie Ihre Kenntnisse erweitern. Lesen Sie jene Seiten, die für Sie von Interesse sind. Langzeitbelichtungen (S.79) Mehrfachbelichtungen (S.88)
  • Seite 67: Af-Messfeld

    AF-MESSFELD Großes AF-Meßfeld In dieser Funktion benutzt die Kamera drei AF-Sensoren für die Scharfeinstellung. Durch Benutzung des großen AF-Meßfeldes wird das Scharfstellen auf sich bewegende Objekte erheb- lich einfacher und schneller. Das große AF-Meßfeld ist die Standardeinstellung der Kamera. Großes AF-Meßfeld Die Kamera entscheidet, welcher Sensor auf das Hauptobjekt scharfstellt, und stellt die Schärfe dementsprechend ein.
  • Seite 68: Spot-Af-Meßzone

    AF-MESSFELD Spot-AF-Meßzone Durch Drücken der Spot AF-Taste wird der zentrale AF-Kreuzsensor gewählt. Die Kamera benutzt nur den zentralen AF-Einzelsensor für die Scharfeinstellung. Spot-AF-Meßzone Visieren Sie Ihr Motiv innerhalb der Spot-AF- Meßzone an. Halten Sie die Spot AF-Taste gedrückt. • zeigt in der Sucheranzeige an, Spot AF-Taste daß...
  • Seite 69: Einzelsensoren

    Spot-AF-Meßzone AF-Einzelsensoren Das Spot AF-Meßfeld und die zwei Einzelsensoren können individuell gewählt werden. Verwenden Sie für Aufnahmen von Objekten außerhalb der Bildmitte die Einzelsensoren, und montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Spot-AF-Meßzone Drehen Sie bei gedrückter Spot AF-Taste das Einstell- rad, um einen AF-Einzel- sensor zu wählen.
  • Seite 70: Bedienelemente Für Die Wahl Des Af-Meßfeldes

    AF-MESSFELD Bedienelemente für die Wahl des AF-Meßfeldes Mit der Custom-Funktion AF-Meßfeld (Custom-Funktion 9, S. 109) kann die Methode zur Wahl des AF-Meßfeldes geändert werden. Custom 9 - (1) Nur zentrales Spot AF-Meßfeld Durch Drücken der Spot AF-Taste wird nur das zentrale Spot AF-Meßfeld aktiviert.
  • Seite 71: Scharfeinstellfunktionen

    SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN Ihre Kamera verfügt über vier Scharfeinstellfunktionen: Automatische Wahl der Nachführ-Autofokus Statischer Manuelle Scharfeinstellfunktion Scharfeinstellung Autofokus • Alle Scharfeinstellfunktionen können mit den Belichtungsfunktionen P, A, S und M angewendet werden. • Die Motivprogramme arbeiten mit der automatischen Scharfeinstellung, außer dem Sport-/Actionprogramm, das den Nachführ-Autofokus verwendet Automatische Wahl der Scharfeinstellfunktion Die automatische Wahl der Scharfeinstellfunktion arbeitet in jeder Situation...
  • Seite 72: Nachführ-Autofokus

    SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN Nachführ-Autofokus Nutzen Sie diese Funktion für Aufnahmen von sich bewegenden Objekten, z.B. bei sport- lichen Ereignissen. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktionstaste, bis im Datenmonitor angezeigt wird. • Bei Objekten in Bewegung wird die Schärfe kontinuierlich nachgeführt, solan- ge der Auslöser leicht angedrückt bleibt.
  • Seite 73: Statischer Autofokus

    Statischer Autofokus Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen von statischen Objekten. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, im Datenmonitor angezeigt wird. • Die Schärfespeicherung (S.34) ist möglich.
  • Seite 74: Manuelle Scharfeinstellung

    SCHARFEINSTELLFUNKTIONEN Manuelle Scharfeinstellung In manchen Situationen ist die automatische Scharfeinstellung ungeeignet und die Schärfespeicherung nicht möglich; stellen Sie dann die Schärfe manuell ein. Drücken Sie den AF-Funk- tionsschalter nach unten. wird im Datenmonitor angezeigt. • AF-Funktionsschalter Den Scharfeinstellring am Objektiv drehen, bis das Objekt im Sucher scharf erscheint.
  • Seite 75: Af-Hilfsbeleuchtung

    AF-BELEUCHTUNGSGERÄT Das AF-Beleuchtungsgerät ist eine Nebenfunktion des eingebauten Blitz- gerätes. Wenn das Objekt zu dunkel oder kontrastarm für die Autofokus-Sensoren ist, wird das AF-Beleuchtungsgerät automatisch aktiviert. Das eingebaute Blitzgerät sendet bei leicht angedrücktem Auslöser einige kurze Lichtblitze zur Unterstützung der Scharfeinstellung aus. •...
  • Seite 76: Belichtungsmessung

    Wabenfelder-Mehrzonenmessung mit 14 Segmenten Die Wabenfelder-Mehrzonenmessung ist die normale Meßmethode der Dynax 4 und ist für die meisten fotografischen Situationen ideal. • Die Wabenfelder-Mehrzonenmessung nutzt die Informationen, die das Autofokus- System für ein zur Objektposition passendes Meßmuster liefert. Die Messungen jedes Segments werden dann getrennt bewertet um festzustellen, in welchem Ausmaß...
  • Seite 77: Spot-Belichtungsspeicherung

    BELICHTUNGSMESSUNG – BELICHTUNGSSPEICHERUNG Spotmessung Bei der Spotmessung ist nur das zentrale Wabensegment für die Belichtungsmes- sung aktiv. Die Spot-Meßzone wird im Sucher angezeigt. Der aktuelle Belich- tungswert kann unabhängig vom Auto- fokus-System gespeichert werden. Dazu wird die Spot/Belichtungsspeichertaste gedrückt. Die Belichtung bleibt so lange gespeichert, bis die Taste losgelassen wird.
  • Seite 78: Belichtungsmessung - Belichtungsspeicherung

    BELICHTUNGSMESSUNG – BELICHTUNGSSPEICHERUNG Richten Sie bei gedrückter Spot/Belichtungsspeicher- taste Ihren Bildausschnitt wie gewünscht ein. Halten Sie die Spot/Belich- tungsspeichertaste weiter- hin gedrückt und drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. Spot/Belichtungsspeichertaste • Wenn die Spot/Belichtungsspeichertaste nach der Aufnahme weiterhin gedrückt wird, bleibt die Belichtung gespeichert.
  • Seite 79: Langzeitbelichtung (Bulb)

    LANGZEITBELICHTUNG (buLb) Mit der Einstellung „bulb“ bleibt der Verschluß so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt wird. Bei Langzeitbelichtungen kann die Belichtungsmessung nicht genutzt werden. Kamera auf ein Stativ montieren. Stellen Sie die Kamera auf M-Funktion (S.60). Drehen Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, im Datenmonitor angezeigt wird.
  • Seite 80 LANGZEITBELICHTUNG (buLb) Stellen Sie bei gedrückter Taste für Belichtungskorrek- tur mit dem Einstellrad die Blende ein. Taste für Belichtungs- korrektur Einstellrad Kamera ausrichten und Objekt scharfstellen. • Ist es zu dunkel, funktioniert der Autofokus möglicherweise nicht. In diesem Fall die Schärfe manuell einstellen (S.
  • Seite 81: Fernauslösekabel (Sonderzubehör)

    Stecker an. Nicht am Kabel ziehen. Verwendung der Fernsteuerung mit bulb (optional) Um Verwacklungsunschärfen durch Kameraerschütterungen zu vermei- den verwenden Sie die drahtlose Fernsteuerung RC-3. (optional) (S.49) (nur Dynax 4 Date). Stellen Sie die Kamera auf Sender Fernsteuerung ein (S.49).
  • Seite 82: Belichtungskorrektur

    BELICHTUNGSKORREKTUR Aufnahmen am Strand oder im Schnee sind oft unterbelichtet. Aufnahmen von dunklen Motiven sind oft überbelichtet. Mit der Belichtungskorrektur können Sie drei Belichtungsstufen (+/– 3 EV) knapper oder reichlicher belichten, als es die Belichtungsmessung der Kamera vorgibt. Korrigierte Belichtung Diese Aufnahme im Schnee ist unter- belichtet.
  • Seite 83: Überprüfen Der Belichtungskorrektur

    Überprüfen der Belichtungskorrektur Nach Loslassen der Taste für Belichtungskorrektur bleibt oder im Datenmonitor und Sucher stehen, um die Belich- tungskorrektur anzuzeigen. • Um die Belichtungskorrektur zu löschen, den Korrekturwert auf 0,0 stellen.
  • Seite 84: Manuelle Einstellung Der Filmempfindlichkeit

    MANUELLE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT Die Filmempfindlichkeit muß bei Filmen ohne DX-Code von Hand ein- gestellt werden. Das gilt auch, wenn der automatisch eingestellte Wert absichtlich erhöht oder abgesenkt werden soll. Die Filmempfindlichkeit kann in 1/3 Stufen von ISO 6 bis ISO 6400 eingestellt werden. •...
  • Seite 85: Automatische Belichtungsreihen

    AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN Diese Funktion erlaubt eine Serie von drei Aufnahmen mit unterschied- lichen Belichtungen, die unter und über der Normalbelichtung liegen. Sie ist besonders nützlich bei der Verwendung von Diafilmen, da der Belichtungsspielraum solcher Filme sehr gering ist. • Die verschiedenen Belichtungen können in Belichtungsstufen von 0,3 / 0,5 / 0,7 oder 1,0 EV erfolgen.
  • Seite 86: Belichtungsreihen In Dauerlauf-Funktion

    AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN Belichtungsreihen in Dauerlauf-Funktion Bei gewählter Belichtungsreihen-Funktion stellt die Kamera automatisch die Dauerlauf-Funktion als Filmtransport ein. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Belichtungsreihe zu starten. • Die Kamera belichtet automatisch eine Serie von drei Bildern. Halten Sie den Auslöser bis zur letzten Aufnahme ganz durchgedrückt.
  • Seite 87: Hinweise Zum Blitzgerät

    Hinweise zum Blitzgerät • In der Belichtungsreihenfunktion stellt die Kamera das eingebaute Blitzgerät auf Blitzabschaltung ein. • Ein montiertes System-Blitzgerät schaltet sich in dieser Funktion ebenfalls Verlassen der Belichtungsreihen-Funktion Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstellrad, im Datenmonitor erscheint.
  • Seite 88: Mehrfachbelichtungen

    MEHRFACHBELICHTUNGEN Diese Funktion erlaubt die Belichtung von zwei oder mehr Aufnahmen auf dasselbe Filmbild. Blitzlichtaufnahmen sind in dieser • Funktion nicht möglich. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell- rad, bis im Datenmoni- tor angezeigt wird. Drücken Sie den Auslöser für die erste Aufnahme ganz durch.
  • Seite 89 Belichtung von mehr als 2 Aufnahmen auf dasselbe Filmbild Drehen Sie das Einstellrad bei gedrückter Funktionstaste um eine Raststufe entgegen den Uhrzeigersinn, so daß nicht mehr blinkt. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für jede weitere Aufnahme auf dasselbe Filmbild.
  • Seite 90: Löschen Der Funktion Der Mehrfachbelichtung

    MEHRFACHBELICHTUNGEN Löschen der Funktion der Mehrfachbelichtung Sie können die Serie der Mehrfachbelichtungen vor der letzten Aufnahme vorzeitig abbrechen. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell- rad, bis im Datenmoni- tor angezeigt wird. Durch Schieben des Hauptschalters •...
  • Seite 91: Blitzgerät

    BLITZGERÄT Das eingebaute Blitzgerät Ihrer Kamera verfügt über einen Ausleucht- winkel bis 28 mm Objektivbrennweite bei Leitzahl 12 (ISO100). In diesem Kapitel wird der Umgang mit einem externen System-Blitzgerät sowie mit dem eingebauten Blitzgerät beschrieben. Die hohe Präzision der Blitzbelichtungsmessung wird erreicht durch die ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration) in Verbindung mit den neu entwickelten Blitzgeräten und den AF-Objektiven der D-Serie.
  • Seite 92: Montieren Des Systemblitzgerätes

    BLITZGERÄT Montieren des Systemblitzgerätes Blitzbelichtungsmessung Das Meßmuster ist abhängig von dem verwendeten Blitzgerät und Objektiv. Andere D Objektiv Objektive ADI-Blitz- 5600HS(D) Vorblitz- steuerung mit Vorblitz- messung 3600HS(D messung Vorblitz- Vorblitz- 5400HS messung messung ADI-Blitz- eingebauter TTL-Blitzbelich- steuerung ohne Vorblitz- Blitz tungsmessung messung andere...
  • Seite 93: Verwendung Eines Externen Blitz-/Belichtungsmessers

    TTL-Belichtungsmessung (durch den Sucher) Die Lichtabgabe für korrekt belichtete Aufnahmen wird durch die TTL-Blitzsteuerung geregelt. Vorblitzmessung: Vor dem Hauptblitz (für unser Auge kaum sichtbar) wird ein Vorblitz gezündet, dessen Reflexion von dem Belichtungs- system (14 Segmente) verarbeitet wird, wobei die optimale Verteilung der Meßintensität an die Meßzelle für die Blitz- belichtungsmessung weitergegeben wird.
  • Seite 94: Langzeit-Blitzsynchronisation

    LANGZEIT-BLITZSYNCHRONISATION Bei Programm- und Zeitautomatik (P und A) benutzt die Langzeit- Blitzsynchronisation eine längere Verschlußzeit, um die natürliche Lichtstimmung zu erhalten. • In S- oder M-Funktion ist die Langzeit-Blitzsynchronisation nicht verfügbar. Ohne Langzeit- Blitzsynchronisation Mit Langzeit-Blitzsynchronisation Mit der Anzeige oder Datenmonitor die Spot/Belich- tungsspeichertaste drücken, um die Belichtung zu speichern.
  • Seite 96: Drahtlose Blitzfernsteuerung

    DRAHTLOSE BLITZFERNSTEUERUNG Anwendung der drahtlosen Blitzfernsteuerung Das System-Blitzgerät auf die Kamera montieren und Blitz- gerät und Kamera einschalten. • Das System-Blitzgerät muß auf dem Blitzschuh montiert sein, da es durch ein codiertes Signal des eingebauten Blitzgeräts der Kamera gesteuert wird. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell-...
  • Seite 97: Fotografieren Mit Drahtloser Blitzfernsteuerung

    Fotografieren mit drahtloser Blitzfernsteuerung Das externe Blitzgerät wird durch ein codiertes Signal des eingebauten Blitzgeräts der Kamera gesteuert. Obwohl auch das eingebaute Blitzgerät zündet, trägt es nicht zur Belichtung bei, sondern steuert nur das externe Blitzgerät. Der richtige Abstand des Objekts zur Kamera und zum Blitzgerät ist entscheidend für eine korrekte Belichtung.
  • Seite 98 DRAHTLOSE BLITZFERNSTEUERUNG Warten, bis sowohl das eingebaute als auch das externe Blitzgerät aufgeladen ist. • Im Sucher leuchtet , sobald das eingebaute Blitzgerät aufgeladen ist. • Wenn das externe Blitzgerät aufgeladen ist, leuchtet an der Rückseite des Blitzgerätes und an der Blitzvorderseite blinkt ein rotes Kontrollsignal.
  • Seite 99: Blitzfernsteuerung Ausschalten

    Blitzfernsteuerung ausschalten System-Blitzgerät auf die Kamera montieren. Kamera und Blitzgerät sollten • eingeschaltet sein. Drehen Sie das Funktionsrad Drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste das Einstell- rad, bis Datenmonitor der Kamera angezeigt wird. Nehmen Sie das System- Blitzgerät ab. Wird bei montiertem System-Blitzgerät die Kamera ausgeschaltet, schaltet •...
  • Seite 100: Sondermodell Mit Dateneinbelichtung

    SONDERMODELL MIT DATENEINBELICHTUNG Mit dieser Funktion läßt sich das Datum oder die Uhrzeit in den unteren linken Teil des Filmbildes einbelichten. Der Automatikkalender reicht bis 2039. • Die einbelichteten Daten sind unter Umständen schwer lesbar, wenn der Hintergrund hell oder nicht gleichmäßig ist. •...
  • Seite 101: Einbelichtung Von Datum Oder Uhrzeit

    Drehen Sie das Einstellrad, um die Werte von Datum und Uhrzeit zu ändern. • Die Werte ändern sich, solange das Einstellrad gedreht wird. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis das Datum und Einstellrad die Uhrzeit korrekt einge- stellt sind. Den Auslöser drücken, um die Eingaben zu bestätigen.
  • Seite 102: Ändern Des Formats

    SONDERMODELL MIT DATENEINBELICHTUNG Ändern des Formats Drücken Sie die Taste DATE. Halten Sie die Taste Select (SEL) für 3 Sekunden gedrückt, bis das Datum im Datenmonitor blinkt. Drehen Sie das Einstellrad, um das Format zu wählen. • Die Sequenz ist wie folgt: Tag / Monat / Jahr Monat / Tag / Jahr Jahr / Monat / Tag...
  • Seite 103: Custom-Funktionen

    CUSTOM- FUNKTIONEN...
  • Seite 104 CUSTOM-FUNKTIONEN Funktion Einstellung 1 Schärfepriorität Cust Schärfe/Auslöse- priorität 2 Auslösepriorität 1 Automatisch Cust Rückspulstart 2 Manuell 1 Film wird ganz in die Patrone gespult Cust Filmanfang Filmanfang wird nicht in die Patrone gespult 1 AUS Cust DX-Speicherung 2 EIN 1 AUS Cust Auslösesperre (Film)
  • Seite 105: Einstellen Der Custom-Funktionen

    Mit der DYNAX 4 können bestimmte Kamerafunktionen nach den persönlichen Wünschen umprogrammiert werden. Werkseitig stehen alle Custom-Funktionen auf Einstellung 1. Die einzelnen Funktionen werden auf den Seiten 106 –112 erklärt. Einstellen der Custom-Funktionen Drehen Sie das Funktionsrad auf CUST. Wählen Sie mit dem Einstellrad die gewünschte...
  • Seite 106: Zurückstellen Aller Custom-Funktionen Auf Ihre Standardeinstellungen

    CUSTOM-FUNKTIONEN Zurückstellen aller Custom-Funktionen auf ihre Standardeinstellungen Alle Custom-Funktionen können auf ihre Standardeinstellungen zurückgestellt werden (1). Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF. Drehen Sie das Funktionsrad auf CUST. Schieben Sie bei gedrückter Funktionstaste den Haupt- schalter von OFF auf ON. •...
  • Seite 107: Custom 4 - Dx-Speicherung

    Custom 3 – Filmanfang (1) Film ganz in die Patrone gespult. (2) Filmanfang nicht in die Patrone gespult. Wird während des Rückspulvorgangs der Hauptschalter auf OFF • geschoben, wird der Filmanfang beim nächsten Einschalten der Kamera in die Patrone gespult. Custom 4 –...
  • Seite 108: Custom 7 - Af-Hilfslicht

    CUSTOM-FUNKTIONEN Custom 6 – Schärfespeichertaste (Objektiv) Mit dieser Custom-Funktion kann die Funktion der Schärfespeichertaste des Objektivs geändert werden. (1) Schärfespeicherung Durch Drücken der Schärfespeichertaste am Objektiv wird die Schärfe gespeichert. (2) Belichtungsreihe – Dauerlauf Durch Drücken der Schärfespeichertaste während der Aufnahme wird die Belichtungsreihenfunktion mit Dauerlauf eingestellt.
  • Seite 109: Custom 8 - Einstellungen In P-Funktion

    Custom 8 – Einstellungen in P-Funktion (1) Standardeinstellung (P) (S. 63) Verschlußzeiten- und Blendeneinstellung sind in P-Funktion nicht beeinflußbar. • Im Bedarfsfall wird automatisch ein Blitz gezündet. 2) P -Funktion (S. 63) In dieser Funktion kann die Blende vorgewählt werden. Die Verschlußzeit wird automatisch angepaßt.
  • Seite 110 CUSTOM-FUNKTIONEN Custom 10 – Spot/Belichtungsspeichertaste Mit dieser Custom-Funktion kann die Funktion der Spot/Belichtungs- speichertaste geändert werden. • Bei aufgeklapptem eingebauten Blitzgerät oder montiertem System-Blitzgerät wird bei gedrückter Spot/Belichtungsspeichertaste die Langzeitblitzsynchronisation aktiviert. Der Belichtungswert wird nicht gespeichert. (S. 94). (1) Funktion nur bei gedrückter Taste Die Belichtung wird gespeichert, solange die Spot/Belichtungsspeicher- taste gedrückt wird (2) EIN/AUS-Schaltung durch einmaliges Drücken...
  • Seite 111: Custom 11 - Blitzbelichtungsmessung

    Custom 11 – Blitzbelichtungsmessung Standardmäßig benutzt die Kamera die ADI-Blitzsteuerung. Eine Ände- rung auf andere Blitzmeßarten ist jederzeit möglich. • Dies gilt für das eingebaute Blitzgerät und System-Blitzgeräte. (1) ADI-Blitzsteuerung Bei jeder Blitzzündung wird die ADI-Blitzsteuerung oder die Vorblitz- messung verwendet. •...
  • Seite 112: Anhang

    ANHANG...
  • Seite 113: Programm-Rückstelltaste

    PROGRAMM-RÜCKSTELLTASTE Drücken Sie die Programm-Rückstelltaste, um folgende Kamerafunktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückzustellen. Standardeinstellung Belichtungsfunktion P-Funktion Scharfeinstellung Autofokus AF-Meßfeld Großes AF-Meßfeld Blitzfunktion Blitzautomatik* Belichtungskorrektur Filmtransportfunktion Einzelbildbetrieb Dauerlauf-Funktion Selbstauslöser Fernsteuerung Drahtlose Blitzfernsteuerung Automatische Belichtungsreihen Mehrfachbelichtungen Motiv-Programmwahl *In der Custom-Funktion 8-2 oder 8-3 wird die P - oder Ps-Funktion nicht zurückgestellt.
  • Seite 114: Zubehörinformation

    ZUBEHÖRINFORMATION Diese Kamera sollte nur mit Minolta-Objektiven und -Zubehör betrieben werden. Die Verwendung von Fremdzubehör, das nicht mit der Dynax 4 kompatibel ist, kann zu unbefriedigenden Ergebnissen oder zu Schäden an Kamera und Zubehör führen. Objektive • Alle Minolta AF-Objektive können an dieser Kamera benutzt werden.
  • Seite 115: Blitzgeräte

    Blitzgeräte Die Blitzfunktion kann an der Kamera oder am externen Blitzgerät gewählt werden. • Alle Minolta-Blitzgeräte der i, si, HS, HS(D)-Serie, die Makro Zwillingsblitzeinheit 2400, die Makro Ringblitzeinheit 1200 sowie das Blitzgerät Vectis SF-1 sind mit dieser Kamera kompatibel. • Der Blitzschuhadapter FS-1100 ist für die Montage der Blitzgeräte der AF-Serie (4000AF, 2800AF, 1800AF und Macro Flash 1200AF) erforderlich.
  • Seite 116: Steuerung Des System-Blitzgerätes

    ZUBEHÖRINFORMATION Steuerung des System-Blitzgerätes Einstellen der Blitzfunktion an der Kamera Bei gedrückter Blitzfunktions- taste mit dem Einstellrad die gewünschte Blitzfunktion wählen. • Die Kamera überträgt die Daten umgehend an das System-Blitzgerät. Einstellen der Blitzfunktion am System-Blitzgerät Das ausgeschaltete Blitzgerät auf den Blitzschuh stecken. Blitzgerät einschalten.
  • Seite 117: Nicht Kompatibles Zubehör

    Die Verwendung der Fernsteuerung IR-1N kann irreparable Schäden an • Ihrer Kamera verursachen. Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf Zubehörprodukte, die vor Juni • 2001 vorgestellt wurden. Für Informationen über danach vorgestelltes Zubehör wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Minolta-Service in Ihrer Nähe.
  • Seite 118: Hilfe Bei Störungen

    HILFE BEI STÖRUNGEN Auf dieser Seite soll Ihnen bei kleinen Störungen der Kamera eine Hilfestellung gegeben werden. Sollten Sie für Ihr Problem hier keine Lösung finden, fragen Sie bitte Ihren Minolta-Service. Problem Ursache Abhilfe Seite Objekt befindet sich Schärfespeicherung oder manuelle in f.d.
  • Seite 119 Film in der Kamera befindet. Im Notfall kann die Rückwand folgendermaßen geöffnet werden: • Film bei vollkommener Dunkelheit entnehmen. Wenden Sie sich an einen autorisierten Minolta-Service, um Ihre Kamera reparieren zu lassen. 1. Schieben Sie den Hauptschalter auf OFF.
  • Seite 120: Aufbewahrung Und Pflege

    Eine kalte Batterie kann sich bei normaler Temperatur wieder etwas erholen. Vor wichtigen Ereignissen • Überprüfen Sie alle Funktionen der Kamera, oder machen Sie Testaufnahmen. • Minolta übernimmt keine Verantwortung für durch unsachgemäße Behandlung entstandene Schäden an der Kamera.
  • Seite 121: Reinigung

    • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich bitte an Ihren Kamerahändler. Weitergehende Anfragen können Sie an die nächstgelegene Minolta- Niederlassung richten. • Um die zügige Bearbeitung sicherzustellen, sollten Sie mit einem autori- sierten Minolta-Service Kontakt aufnehmen, bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken.
  • Seite 122: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Blitzgerät, automatischer Scharfeinstellung (AF) und Belichtungsautomatik (AE) Objektivbajonett: Minolta A-Bajonett Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher, Sucherbildinhalt: 90 % des Filmbilds, Vergrößerung: 0,75X Verschluß Typ: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluß Verschlußzeiten: 30 s – 1/2000 s, bulb Blitzsynchronzeit: 1/90 s oder länger...
  • Seite 123 Filmtransport- funktionen: Einzelbildbetrieb, Dauerlauf (1,7 Bilder/s), Selbstauslöser, autom. Belichtungsreihen und Mehrfachbelichtungen. Rückspulung: Motorische Rückspulung mit automatischem oder manuellem Start. Bildzähler: Aufsteigend (zeigt die Anzahl belichteter Aufnahmen) Eingebautes Blitzgerät Leitzahl: 12 (in Meter und ISO 100) Ausleuchtung: bis 28 mm Objektiv-Brennweite Sonstiges Energiequelle: 2 Lithium-Batterien 3 Volt (Typ CR2).
  • Seite 124: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Stichwort Seite Abstand Blitzgerät/Objekt bei drahtloser Blitzfernsteuerung...... 97 ADI-Blitzsteuerung ................ 93, 94, 95 AF-Einzelsensoren ..................70 AF-Meßfeld, großes..................68 AF-Meßfeld-Anzeigen ................68 Anzeige der Filmkammer-Verriegelung ............23 Aufhellblitz ....................37 Auslöse-Priorität ..................106 Automatische Wahl der Scharfeinstellfunktion .......... 72 Batteriezustandsanzeige ................
  • Seite 125 Stichwort Seite IR-Fernsteuerung ..................49 ISO ......................84 Manuelle Belichtungseinstellung ..............61 Manuelle Filmrückspulung................26 Mehrfachbelichtungen (ME) ..............90 Nachführ-Autofokus ..................72 Nächtliche Szenerie .................. 45 Objektive der MD- und MC-Serie ............114 Okularabdeckung ..................18 -Funktion (Programm-Shift)..............64 -Funktion (Programm-Shift)..............65 QD-Dateneinbelichtung ................
  • Seite 126 MEMO...
  • Seite 128 MEMO...
  • Seite 132 Room 208, 2/F, Eastern Center, 1065 King’s Road, Quarry Bay, Hong Kong Minolta Singapore (Pte) Ltd. 10, Teban Gardens Crescent, Singapore 2260 Shanghai Minolta Optical Products Co., Ltd. 70 Zhong Shan Road (E), Song Jiang County, Shanghai, China © 2001 Minolta Co., Ltd. Printed in Germany – 112456 / 2.03 9979216403...

Inhaltsverzeichnis