Inhaltszusammenfassung für Viega Grundfix Plus Control
Seite 1
Gebrauchsanleitung Grundfix Plus Control- Rückstauverschluss Typ 3 für fäkalienhaltige abwasserführende Leitung Modell Baujahr (ab) 4987.41 01/2010...
Montage, Installation und gegebenenfalls Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hin‐ weise zur Bedienung. Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen. Kennzeichnung von Hinweisen Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch...
Vorschriften, Normen sowie andere technische Vorschriften haben Vorrang vor den deutschen/europäischen Richtlinien dieser Anleitung: Die hier dargestellten Informationen sind nicht bindend für andere Länder und Gebiete und sollten, wie gesagt, als Unterstützung verstanden werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Regelwerke aus Abschnitt: Einsatzbereiche Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐ werk Anforderungen werden erfüllt von EN 13564 Grundfix Plus Control als Typ 3 Rückstauverschluss mit zweifa‐ cher Rückstausicherung Regelwerke aus Abschnitt: Entsorgung Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐...
Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Einsatzbereiche Der Grundfix Plus Control wird elektrisch betrieben und ist für den Ein‐ satz in Entwässerungsleitungen mit fäkalienführenden, haushaltsübli‐ chen Abwässern (bis zu einer Temperatur von 95 °C mit pH-Werten ≥ 4 oder ≤ 10) geeignet.
Überflutung der Räume beeinträchtigt werden. Der Benutzerkreis der Anlage klein ist und diesem ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht und bei Rückstau auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden kann. Abb. 1: Falscher Einbauort des Rückstauverschlusses Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 9
Produktinformation Abb. 2: Richtiger Einbauort des Rückstauverschlusses Straße = Rückstauebene Rückstausicherer Bereich Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Für den sicheren Betrieb muss monatlich eine Inspektion durchgeführt werden. Siehe dazu Ä Kapitel 3.6.1 „Inspektion“ auf Seite 34 Für den sicheren Betrieb muss zweimal pro Jahr eine Wartung durchge‐ führt werden. Siehe dazu Ä Kapitel 3.6.2 „Wartung“ auf Seite 35 Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
1,2 Ah integrierte Lade- und Testelekt‐ ronik für Akku-Betrieb bis zu 24 Stunden bei Netzausfall Ereignisspeicher 512 Ereignisse Potentialfreie Relais-Ausgänge Rückstau und Störung Gehäuse Kunststoffgehäuse 201 x 151 x 80 mm ohne Schar‐ niere und PG-Verschraubung Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Zeit nicht möglich. Eine Akku-Notstrom‐ versorgung gewährleistet die Funktionsfähigkeit der Anlage auch bei Ausfall des 230-V-Netzstromes. Mit der Handbetätigung kann der Rückstauverschluss manuell und unabhängig von der Motorklappe verschlossen werden. 2.4.4 Bedienelemente Abb. 5: Bedienelemente Rückstauverschluss 1 - Notverschluss Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 14
Produktinformation Abb. 6: Bedienelemente Steuereinheit 1 - Menü T1 2 - Test T2 3 - Reset T3 Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Bei der Planung sind daher die Einbauhöhen der vorhan‐ denen Bodenabläufe, aus denen im Rückstaufall Wasser austreten kann, zu berücksichtigen. Wenn ein Rückstauverschluss nachträglich in eine Grund‐ leitung eingebaut wird, muss der Höhenversatz von 30 mm zwischen Anschlussrohr und Muffe berücksichtigt werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Das Leerrohr vom Grundkörper bis zur Montagestelle der Steuerung verlegen. ▶ Das Leerrohr beidseitig mit Stopfen verschließen. 3.2.2 Anschlusskabel und Druckschlauch anschließen Werkseitige Kabel- und Schlauchverschraubungen am Gehäuse nicht lösen. Anderenfalls kann die Überflutungs‐ sicherheit nicht sichergestellt werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 17
▶ Die schwarze Verschlusskappe entfernen. ▶ Die Überwurfmutter des Druckschlauchs mit Werkzeug leicht anziehen. Anschlusskabel anschließen ▶ Die Verschlusskappe abdrehen. ▶ Die Elektrosteckverbindung gerade einstecken. HINWEIS! Darauf achten, dass der Stecker gerade einge‐ steckt wird. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Ein Stromschlag kann zu Verbrennungen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Arbeiten an der Elektrik nur durch Elektrofachbetriebe durchführen lassen. Vor Öffnen des Gehäuses den Netzstecker ziehen. ▶ Die Steuereinheit mit 4 Schrauben an der Wand befestigen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 19
Handhabung ▶ Den Druckschlauch mit Schnellverschraubung an der Steuerung befestigen. ▶ Das Anschlusskabel über die PG-Verschraubung in den Innenraum der Steuerung führen. ▶ Die Akkuhalterung demontieren. Die Kabelenden aufstecken: ▶ schwarz: - rot: + Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 20
Handhabung ▶ Den Akku einsetzen und mit der Halterung befestigen. ▶ Die Befestigungsschraubender Halterung festdrehen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 21
– werk‐ Akku- + AKKU seitig Anschluss grün Motoran‐ Motor - schluss gelb Motoran‐ Motor + schluss Signalisierung RÜCK Rückstau Signalisierung RÜCK Rückstau Signalisierung STÖR Störung Signalisierung STÖR Störung braun Druckschalter Sensor weiß Druckschalter Sensor Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 22
▶ Bei Verwendung des Kabelsets (20 m, Artikel-Nr. 483 500) Jumper auf beiden Kontakten aufsetzen (siehe Abbildung). ▶ Bei Kabellängen unter 8 m Jumper nur auf einen Kontakt aufsetzen (siehe Abbildung, Werkszustand). Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Fehlerspeicherung und der tägliche Selbsttest funktio‐ nieren können. Ä Kapitel 3.4.2 „Betriebszustand – Normal‐ betrieb“ auf Seite 27 3.3.2 Druckprobe Nach Inbetriebnahme der Steuerung muss die Funktion des Druckschal‐ ters mit Hilfe der Druckprobe geprüft werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 24
5 Sekunden die Taste T3 drücken. ▶ Den Wasserstand im Prüftrichter 10 Minuten lang durch Nachfüllen konstant halten. Verlust überwachen. Ist der Verlust größer als 0,5 l, Dichtungen der Klappen prüfen ▷ und ggf. austauschen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 25
Displayanzeige: [Test RV - geschlossen] ▶ Durch Drücken der Taste T2 die Motorklappe öffnen. ▶ Den Prüftrichter entfernen. ▶ Den Messingstopfen einschrauben. ▷ Nach erfolgreicher Prozedur wechselt die Steuerung automa‐ tisch in den Normalbetrieb. Displayanzeige: [Normalbetrieb / RV-geöffnet] Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Sicherheit bei Rückstau stand – Rückstau“ auf Seite 30 ist gegeben [Rückstau] Aufforderung den Not‐ Dauerton Betriebszustand – Rückstau verschluss zu schließen [Notverschl schließen] Ä Kapitel 3.4.3 „Betriebszu‐ Überflutungsgefahr! stand – Rückstau“ auf Seite 30 Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Mit Taste T3 erfolgt der Einstieg in ein Menü und nach Auswahl eines geeigneten Wertes die Speicherung und der Menüausstieg. Innerhalb der Menüs können mit den Tasten T1 und T2 Werte aufwärts und abwärts angewählt werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 28
[Betriebsstun zurück auf Anzeige den] Betriebs‐ Betriebs‐ stunden stunden [Sprache Sprachen Sprachen Speichern Displayan‐ einstellen] aufrufen aufrufen und zurück zeige in auf Sprache gewählter zurück einstellen Sprache [Normalbetrie Menü- Anzeige beginnt von [RV-geöffnet] vorn Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 29
Das Menü [Ereignisspeicher] ermöglicht die Anzeige von 512 steuer‐ ungsrelevanten Ereignissen mit Datum und Uhrzeit. Bei vollem Speicher wird das älteste Ereignis überschrieben. Folgende Ereignisse werden angezeigt: Displayanzeige Bedeutung [Neu-Init] Reset oder Initialisierung der Steuerung [Motorstörung] Motorstörung Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Besteht kein Rückstau wechselt die Steuerung wieder in [Normalbetrieb] . 3.4.4 Betriebszustand – Störung Mechanische Störungen oder Fehler im Bereich der Steuerung werden im Display angezeigt und akustisch gemeldet. Während einer Störung können folgende Funktionen ausgeführt werden: Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Akku-Spannung unter 10,5 V – Steuerung und Display schalten ab (Tiefentladungsschutz). Die Rückstaufunktion ist nicht mehr aktiv. Während eines Akku-Notbetriebs können folgende Funktionen ausge‐ führt werden: Taste Funktion Menü-Anzeige Reset mit Öffnen und Schließen der Motorklappe Wartungsarbeiten sind im Akku-Betrieb nicht möglich. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Registriert die Steuerung einen Defekt – beim täglichen Selbsttest oder bei Ausfall der Versorgungsspannung – werden entsprechende Fehler‐ meldungen im Display angezeigt. HINWEIS! Um Beschädigungen der Mechanik zu vermeiden, dürfen Tastenfunktionen nur aufgerufen werden, wenn der Deckel fest mit dem Grundfix Plus-Control verschraubt ist. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 33
Beginnt der Motor nicht sofort zu Motor defekt arbeiten, Kabelan‐ Motorspindel gebro‐ schlüsse in der chen Steuerungseinheit Motorklappe blo‐ ckiert In den Deckel integrierte Bauteile können nicht einzeln gewechselt werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
In den Deckel integrierte Bauteile können nicht einzeln gewechselt werden. Pflege und Wartung 3.6.1 Inspektion Für den sicheren Betrieb muss eine monatliche Inspektion durch einen Sachkundigen erfolgen, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Inspektion“ auf Seite 6. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Bei der Verwendung von Kameras und Reinigungsgeräten (Reini‐ gungsspirale, Hochdruckreiniger) den Rückstauverschluss vor mechanischen Beschädigungen schützen. Wartungsarbeiten erst dann beginnen, wenn sichergestellt ist, dass keine Rückstausituation vorliegt und die vor dem Rückstauver‐ schluss liegenden Entwässerungsgegenstände nicht benutzt werden. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 36
Taste T3 bestätigen. INFO! Die Displayanzeige bleibt beim Aufrufen des Menüs [Wartung] unverändert. ▶ Durch Drücken der Taste T2 die Motorklappe schließen. Den Notverschluss auf Position „ZU‟ stellen. ▶ ▶ Die Schrauben am Deckel lösen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 37
▶ Die Spindel an Deckelunterseite reinigen. Die Spindel nicht einfetten! ▶ Die Öffnung für Druckschalter auf Deckelunterseite vorsichtig mit einer kleinen Bürste reinigen. ▶ Die Klappen herausnehmen und säubern. ▶ Die Dichtungen prüfen ggf. austauschen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 38
Die Dichtungen der Zwischenwände auf der Gehäuseseite mit Sili‐ konfett einfetten. ▶ Die Klappen einbauen. ▶ Den Deckel aufsetzen und verschrauben. ▶ Durch Drücken der Taste T2 die Motorklappe öffnen. ▶ Den Notverschluss betätigen und dabei die Leichtgängigkeit prüfen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 39
5 Sekunden die Taste T3 drücken. ▶ Wasserstand im Prüftrichter 10 Minuten lang durch Nachfüllen kon‐ stant halten. Verlust überwachen. Ist der Verlust größer als 0,5 l, Dichtungen der Klappen prüfen ▷ und ggf. austauschen. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Vor Öffnen des Gehäuses den Netzstecker ziehen. Ein Akkutausch ist erforderlich, wenn der Akku defekt ist oder nach 10 Stunden Aufladezeit 13,9 Volt nicht erreicht werden. Dies wird durch die Meldung [Fehler Akku / Akku tauschen] im Display angezeigt. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 41
Anschluss rot – werk‐ Akku- + AKKU seitig Anschluss ▶ Die mitgelieferte Akkusicherung (rechts) einsetzen. Der Ladevorgang beginnt ca. 30 Sekunden nach Einsetzen der ▷ Akku-Sicherung. Die grüne LED auf Deckelinnenseite leuchtet Displayanzeige: [Akku lädt] Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen. Elektronische Bauteile sowie Batterien oder Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen gemäß geltender Richt‐ linien fachgerecht entsorgt werden, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Entsorgung“ auf Seite 6. Grundfix Plus Control-Rückstauverschluss Typ 3...
Seite 43
Viega GmbH service-technik@viega.at viega.at AT • 2020-04 • VPN190037...