Sicherheitshinweise ....................10 Verwendete Zeichen und Symbole .................. 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................12 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ..............12 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 10 IR ............. 12 Rechtliche Hinweise ....................15 Servicehinweise...........................17 Aufstellen des Gerätes................... 18 Beschreibung des DIGITRADIO 10 IR ..............20...
Seite 6
Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 10 IR ........... 21 DIGITRADIO 10 IR zum Betrieb vorbereiten ..............21 6.3.1 Wurfantenne anschließen und ausrichten ..............21 6.3.2 Audio-Anschluss an Stereo-Anlage, Aktivlautsprecher ...........22 6.3.3 Netzteil anschließen ........................23 6.3.4 Batterien in Fernbedienung einlegen ................24 Allgemeine Geräte-Funktionen ..................25...
Seite 7
9.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen ............36 9.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen ............. 37 9.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung.......38 9.2.6 Signalstärke ..........................38 9.2.7 Manuell einstellen ........................39 9.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC) ....................40 9.2.9 Inaktive Sender löschen ......................41 FM (UKW)-Betrieb ....................42 10.1 UKW-Radiobetrieb einschalten ..................
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Bedienungsanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten...
Seite 11
Auf dem Gerät: Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 10 IR Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Seite 13
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden vorzubeugen. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere Kundendienststellen. Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden.
Seite 14
Spannung zu betreiben. Wenn das Gerät Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages und/oder Gerätedefekten. Fremdkörper, z.B.
4 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 10 IR der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22920 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
Seite 16
DIGITRADIO 10 IR und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. The Spotify Software is subject to third party licenses found here: https://www.spotify.
Produktes. Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt 5 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Seite 19
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. Halten Sie das DIGITRADIO 10 IR von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. 6 Beschreibung des DIGITRADIO 10 IR 6.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist: 1x DIGITRADIO 10 IR...
6.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 10 IR Das DIGITRADIO 10 IR besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 30 DAB+ und 30 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital Antenne), 252-261 MHz (digital Kabel).
Eingang AUDIO-IN einer Stereo-Anlage oder AV-Verstärker an. Benutzen Sie hierzu das mitgelieferte Audioverbindungskabel (eventuell wird eine spezielles Kabel, je nach AV-Verstärker-Eingang, benötigt). > Hat Ihr AV-Verstärker einen Optischen Digitaleingang, können Sie das DIGITRADIO 10 IR über den Optischen Digitalausgang S/PDIF (4) mit dem Verstärker verbinden.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. > Verbinden Sie das mitgelieferten USB-Kabel mit dem Netzteil und verbinden Sie es mit der mit DC-IN (5) beschrifteten Buchse an der Rückseite des DIGITRADIO 10 IR. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz.
6.3.4 Batterien in Fernbedienung einlegen > Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie es in Pfeilrichtung schieben. > Legen Sie die Batterien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Batteriefach abgebildeten Polung in das Batteriefach ein. > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten.
6.4 Allgemeine Geräte-Funktionen 6.4.1 Gerät einschalten > Bereiten Sie das DIGITRADIO 10 IR zunächst wie unter Punkt 6.3.1 und 6.3.4 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby (18) auf der Fernbedienung, schalten Sie das DIGITRADIO 10 IR ein.
6.4.3 Quellenwahl > Mit der Taste MODE (25) kann zwischen den Quellen DAB+ (Digital Radio), FM (UKW) und Bluetooth umgeschaltet werden. Drücken Sie hierzu die Taste mehrmals. Die Quellen werden anhand eines Symbols dargestellt. DAB+ FM (UKW) Internetradio Bluetooth Spotify-Connect...
6.4.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- (15, 27) der Fernbedienung ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt. > Drücken Sie die Taste Mute/Stummschaltung (6), um den Ton direkt stummzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um die zuletzt eingestellte Lautstärke wiederzugeben.
6.4.5 Display Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen angezeigt: Quelle Uhrzeit Sendername Titelname/ Albumcover/ Zusatinfos Slideshow Empfangs- stärke DAB/FM und WLAN Aktive Wecker Favoritenliste Aktiver Stereo-Ton Sleeptimer...
6.4.5.1 Displayanzeigen aufrufen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten / das Untermenü [Displayeinst.] > [Display]. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Wählen Sie mit den Tasten / und OK eine Anzeigeoption. Sie haben die Wahl, sich folgende Infos anzeigen zu lassen: Im Internetradio -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*”...
Alternativ können auch die Taste INFO auf der Fernbedienung drücken, um die Displayanzeigen umzuschalten. 6.4.5.2 Slideshow Einige DAB+ Sender übertragen Zusätzliche Informationen wie z. B. Albumcover des Aktuellen Titels, Werbung oder Wetterdaten. Die Größe des Fensters kann mit der Taste OK oder im Menü unter [Displayeinst.] > [Bildgröße] eingestellt werden. 7 Menübedienung Über das Menü...
Seite 31
Einstellungen werden erst durch Drücken der Taste OK gespeichert. Wird stattdessen die Taste BACK gedrückt, wird die Einstellungen nicht übernommen und gespeichert (die Taste MENU übernimmt hier auch die Funktion einer “Zurück”-Taste und das Menü wird verlassen). Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in fett dargestellt.
> Hier kann gewählt werden, über welche Quelle (DAB+, FM oder Internet) das DIGITRADIO 10 IR die Uhrzeit und das Datum bezieht und aktualisiert. Haben Sie Aktualisierung von NET gewählt, müssen Sie im nächsten Schritt noch die Zeitzone wählen, damit die Uhrzeit korrekt dargestellt wird. Legen Sie anschließend fest, ob zum Zeitpunkt der Einstellung die Sommerzeit oder die...
Seite 33
> Im nächsten Schritt können Sie festlegen, ob das DIGITRADIO 10 IR auch im Standby mit dem Internet verbunden bleiben soll. Dies kann z. B. für die App- Steuerung (Spotify-Connect) von Vorteil sein. Jedoch erhöht sich dadurch der Stromverbrauch im Standby-Modus.
> Bestätigen Sie nach Abschluss der Netzwerkkonfiguration den Hinweis, das die Ersteinrichtung abgeschlossen ist, durch Drücken der Taste OK. 9 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 9.1 Was ist DAB+ und DAB+ Cable DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können.
9.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. > Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste SCAN auf der Fernbedienung.
9.2.2 Sender wählen > Durch drücken der Tasten P+ oder P- kann die Senderliste aufgerufen und zwischen den verfügbaren Sendern umgeschaltet werden. Je nach Einstellung unter MENU > [Suchlaufeinst.] > [Senderwechsel], muss anschließend die Taste OK zur Wiedergabe des gewählten Senders gedrückt werden (Option: Senderwechsel >...
Sie können Sender auch direkt auf eine der Direktwahltasten 1...10 auf der Fernbedienung speichern, indem Sie die entsprechende Taste länger gedrückt halten (Taste 0=10). Um auf den Speicherplätzen 11...30 zu speichern, drücken Sie kurz die Taste Zifferneingabe (17) und halten anschließend die zweite Ziffer gedrückt.
9.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen Favoritenspeicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 9.2.6 Signalstärke > Drücken Sie mehrmals die Taste INFO, bis der Signalstärkebalken angezeigt wird. > Im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Wurfantenne ggf. wie unter Punkt 6.3.1 beschrieben aus. 9.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. Des Weiteren können Sender manuell hinzugefügt werden.
Befinden sich Sender auf der eingestellten Frequenz bzw Kanal, die noch nicht in der Senderliste gespeichert wurden, werde diese nun ebenfalls gespeichert. 9.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt DRC wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht, eingestellt. >...
9.2.9 Inaktive Sender löschen Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus der Senderliste. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten / den Eintrag [Suchlaufeinst.] > [Inaktive Sender entf.]. >...
10 FM (UKW)-Betrieb 10.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
10.3 Automatische Sendersuche > Drücken Sie die Taste SCAN, um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext. Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte die manuelle Sendersuche.
> Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur starke Sender] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [Alle Sender]. Bei der Einstellung Alle Sender stoppt der automatische Suchlauf bei jedem verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem Rauschen wiedergegeben werden.
> Stellen Sie zunächst die gewünschte Senderfrequenz ein (Punkt 10.3, 10.4) > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste FAV gedrückt, bis [Progr. Speichern] im Display erscheint. Wählen Sie anschließend mit den Tasten / einen Favoritenspeicher (1...30).
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im Display [(leer)]. Alternativ kann auch die entsprechende Direktwahltaste 1...10 auf der Fernbedienung genutzt werden. Für Sender auf den Speicherplätzen 11...30 drücken Sie die Zifferneingabe (17) und eine weitere Ziffer (z. B. Zifferneingabe + 3 für den Speicherplatz 13).
11 Internetradio Das DIGITRADIO 10 IR ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestattet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung über einen WLAN-Router zu einem Drahtlosnetzwerk. > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis [Internet Radio] im Display angezeigt wird.
11.1 Senderliste > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie > Senderliste. Unter Senderliste werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen Kategorien unterteilt angezeigt. Außerdem haben Sie hier Zugriff auf Ihre Favoriten. > Wählen Sie anhand einer Kategorie/Land/Genre einen Sender und drücken Sie die Taste OK.
> Um einen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste FAV gedrückt, bis [Progr. Speichern] im Display erscheint. Wählen Sie anschließend mit den Tasten / einen Favoritenspeicher (1...30). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern. >...
Alternativ kann auch die entsprechende Direktwahltaste 1...10 auf der Fernbedienung genutzt werden. Für Sender auf den Speicherplätzen 11...30 drücken Sie die Zifferneingabe (17) und eine weitere Ziffer (z. B. Zifferneingabe + 3 für den Speicherplatz 13). 12 Podcasts Podcasts werden wie Internetradio-Sender über das Internet abgerufen. Die Grundsätzliche Bedienung erfolgt wie unter Punkt „11 Internetradio“...
Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch. 14.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO 10 IR zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: >...
Seite 52
> In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun der Eintrag DIGITRADIO 10 IR erscheinen. Tippen Sie darauf, um den Koppel-Vorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen, ertönt ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher des DIGITRADIO 10 IR.
Seite 53
Titel von Anfang - Taste Lautstärke - Tasten Lautstärke +/- Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen Gerätes verwenden. Wenn keine Wiedergabe erfolgt bzw. kein Gerät gekoppelt wird, schaltet das DIGITRADIO 10 IR nach ca. 15 Minuten in den Standby-Modus.
Standby. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten / den Eintrag [Sleeptimer]. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit / einen Zeitraum, nach dem das DIGITRADIO 10 IR...
Bei aktivem Sleeptimer erscheint im Display ein Mond-Symbol mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit. 15.2 Wecker Der Wecker schaltet das DIGITRADIO 10 IR zur eingestellten Weckzeit ein. Es können 2 Weckzeiten programmiert werden. Als Beispiel erfolgt die Beschreibung der Programmierung von Wecker 1.
Seite 56
Wecker > Schalten Sie den Wecker Aktiv: [Ein] oder [Aus]. > Sie können hier zwischen Täglich (jeden Tag in der Woche), Einmal, Wochentage (Mo. - Fr.) oder Wochenende (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK. Uhrzeit und Datum >...
Seite 57
Haben Sie Internet Radio, DAB oder FM gewählt, können Sie anschließend angeben, ob Sie mit dem zuletzt gehörten Sender geweckt werden wollen, oder mit einem aus Ihrer Favoritenliste. Dauer > Geben Sie anschließend die Dauer ein. Übernehmen Sie die Eingabe durch drücken der Taste OK.
15.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung, um den Wecker auszuschalten. Möchten Sie die Schlummer-Funktion aktivieren, drücken Sie mehrmals bei aktivem Wecker die Taste OK. 15.3 Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen. >...
16 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten für alle Quellen gleichermaßen. > Öffnen Sie das Menü und wählen Sie mit den Tasten / > [Systemeinst.]. Drücken Sie die Taste OK, um die Systemeinstellungen zu öffnen. 16.1 Interneteinstellungen >...
Seite 60
Nun können Sie wählen, ob Sie die WPS-Funktion nutzen oder Ihr WLAN- Passwort manuell eingeben möchten. > Wenn Sie die WPS-Funktion nutzen möchten, starten Sie diese zunächst an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung und wählen Sie anschließend im Netzwerkassistenten [WPS mit Taste verb.] aus. Bitte beachten Sie die Displayeinblendungen.
16.1.1.2 Konfiguration per WPS-Funktion Hierdurch wird eine direkte Verbindung zum Router hergestellt. Eine Auswahl und/ oder Eingabe von WLAN-Netz (SSID) und Passwort ist nicht nötig. > Starten Sie die WPS-Funktion an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung. > Wählen Sie anschließend [WPS mit Taste verb.], um den Verbindungsvorgang zu starten.
Seite 62
> Wählen Sie nun aus, ob Sie die IP-Adresse, Gateway usw. von Ihrem Router automatisch abrufen lassen (DHCP aktiv) oder diese manuell eingeben (DHCP inaktiv) möchten. Bitte beachten Sie, dass das automatische Abrufen der IP-Adresse, Gateway, Subnetzmaske nur funktioniert, wenn die DHCP-Funktion in Ihrem Router aktiviert ist.
16.1.3 TechniSat Connect PIN Sie können das DIGITRADIO 10 IR mit der TechniSat CONNECT App steuern. Hierzu muss in der App die PIN des DIGITRADIO 10 IR eingetragen werden. Die PIN können Sie hier wie folgt ändern. >...
WLAN-Verbindung aufrecht erhalten bleiben soll (JA) oder nicht (NEIN). Beachten Sie, für den uneingeschränkten und reibungslosen Betrieb und Bedienung per TechniSat CONNECT-App, muss diese Funktion eingeschaltet bleiben. Die TechniSat CONNECT-App kann in den App-Stores Ihres Smartphones heruntergeladen werden. 16.2 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 16.2.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 16.2.2), müssen Sie Uhrzeit und das...
> Die ersten Ziffern (Tag) des Datums blinken und können mit den Tasten / abgeändert werden. > Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung OK. > Anschließend blinken die nächsten Ziffern (Monat) des Datums und können ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden. >...
> Wählen Sie mit den Tasten / folgende Optionen: [Update von Internet] (Aktualisierung über Internet) [Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+) [Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW) [Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt 16.2.1). >...
> Wählen Sie mit / eine der folgenden Optionen: [24 Stunden] [12 Stunden] > Drücken Sie zum Speichern die Taste OK. 16.3 Display Einstellungen Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen. Außerdem stehen verschiednen Farbschemas zur Verfügung. >...
Seite 68
Display Hier können Sie (je nach aktuell gewählter Quelle), die Display Zusatzinfos auswählen. > Wählen Sie mit / den Eintrag [Display]. Wählen Sie eine Zusatzinfo und drücken Sie zum Speichern die Taste OK. Bildgröße Unter Bildgröße kann die Bildgröße der Slideshow bei DAB+ -Sender ausgewählt werden.
dem / eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum Speichern OK. [Auto-Dimm] dimmt das Display automatisch (bei gewählter Option [Ein]) nach 10 Sekunden ohne Bedienung des Radios, auf den Helligkeitswert Niedrig. Wird die Option [Aus] gewählt, leuchtet das Display mit der unter der Funktion [Betrieb] gewählten Helligkeit dauerhaft.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten / den Eintrag [Systemeinst.] > [Werkseinst.] und drücken Sie OK. > Wählen Sie mit / zum Ausführen der Werkseinstellung den Eintrag [Ja] und drücken Sie OK. Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht.
16.7 SW-Update Der Punkt SW-Update dient der Aktualisierung der Gerätesoftware und ist nur für den Servicefall gedacht. 16.8 Ersteinrichtung Hier kann der Ersteinrichtungsassistent erneut aufgerufen werden. Näheres hierzu unter Punkt „8 Ersteinrichtung“ auf Seite 32. 16.9 Datenschutz Unter diesem Punkt finden Sie Datenschutzinformationen. 17 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen.
Seite 72
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden. Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben.
18 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzteil richtig an die Steckdose und am Gerät an. Es ist kein Ton zu hören.
Seite 74
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Schlechte Bluetooth-Verbindung Die maximale Reichweite über Bluetooth von und Aussetzer 10m nicht überschreiten. Gerät schaltet selbstständig in Die Auto-Standby-Funktion schaltet das Gerät Standby selbstständig nach ca. 15 Minuten in Standby, wenn folgende Bedingungen vorliegen: Keine Ton-Wiedergabe, Kein Gerät über Bluetooth verbunden wenn sich das Gerät im Bluetooth-Modus befindet, Lautstärke Stummgeschaltet.
19 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege DAB/DAB+, FM, Internet, Bluetooth Stromversorgung Netzteil DC 5 V, 1 A über externes mitgeliefertes Netzteil Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz DAB/DAB+: 174-240 MHz DAB+ Cable: 252-261 MHz Bluetooth: 2,402-2,480 GHz Sendeleistung: Class 2/max.
Seite 76
Bluetooth Protokolle Version V4.1 AVRCP, A2DP WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n Dual band 2.4/5 GHz Display TFT-Color 2,8“ 320 X 240 Pixel RGB Stromverbrauch im Betrieb typisch: 1,4 W (DAB- Betrieb) Standby: 0,72 W Verbrauchsminimierung (automatisches Wenn kein Signal wiedergegeben wird: Abschalten nach 15 Minuten in Standby) DAB, Bluetooth (wenn nicht verbunden).