Datenaustausch zwischen DP−Master und AS−i−Slave
2.3.1
Adressierung der AS−i−Slaves
Schnittstelle zu den AS−i Slaves
Jedem AS−i Slave an der AS−i Leitung werden durch das DP/AS–i LINK jeweils
vier Bit (ein sogenanntes Nibble) Eingangsdaten und jeweils vier Bit Ausgangs-
daten zugeordnet, auf die der PROFIBUS DP−Master zyklisch zugreifen kann.
Adressierung der AS−i Ein− oder Ausgangsdaten im DP−Master
Insgesamt belegen die maximal 62 AS−i Slaves eines Strangs 32 Byte Eingangs-
daten und 32 Byte Ausgangsdaten. Die Anfangsadressen der Ein− bzw.
Ausgangsdaten sind von der Projektierung des PROFIBUS−DP−Masters abhän-
gig.
Ebenso ist die Zuordnung der E/A−Bits bezüglich der Slave−Adressen abhängig
von der Projektierung.
Folgende Sortierungen sind möglich:
S CLASSIC
S LINEAR
S Gepackt
2.3.2
Adressierungstabelle CLASSIC (Voreinstellung)
Die Sortierung CLASSIC wird verwendet:
S prinzipiell bei Projektierung über GSD−Datei
S falls mit STEP 7 keine AS−i Slaves projektiert werden
S falls mit STEP 7 projektierte AS−i Slaves nach Schema CLASSIC sortiert
werden
Byte Nummer *)
m+0
m+1
m+2
m+3
m+4
m+5
m+6
m+7
m+8
m+9
m+10
m+11
46
Bit 7−4
Statusnibble **)
Slave 2 oder 2A
Slave 4 oder 4A
Slave 6 oder 6A
Slave 8 oder 8A
Slave10 oder 10A
Slave 12 oder 12A
Slave 14 oder 14A
Slave 16 oder 16A
Slave 18 oder 18A
Slave 20 oder 20A
Slave 22 oder 22A
Bit 3−0
Slave 1 oder 1A
Bit 3
| Bit 2
| Bit 1
| Bit 0
Slave 3 oder 3A
Slave 5 oder 5A
Slave 7 oder 7A
Slave 9 oder 9A
Slave 11 oder 11A
Slave 13 oder 13A
Slave 15 oder 15A
Slave 17 oder 17A
Slave 19 oder 19A
Slave 21 oder 21A
Slave 23 oder 23A
DP/AS−Interface Link 20E
Ausgabe 08/2008
C79000−G8900−C235−01