Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B
EDIENUNGSANLEITUNG
SOMNOtouch™
EEG- Option
SOMNOmedics GmbH – Am Sonnenstuhl 63 – D-97236 Randersacker
Tel. (+49) 931 / 35 90 94-0 – Fax (+49) 931 / 35 90 94-49
E-Mail info@somnomedics.de – Internet www.somnomedics.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOMNOmedics SOMNOtouch

  • Seite 1 EDIENUNGSANLEITUNG SOMNOtouch™ EEG- Option SOMNOmedics GmbH – Am Sonnenstuhl 63 – D-97236 Randersacker Tel. (+49) 931 / 35 90 94-0 – Fax (+49) 931 / 35 90 94-49 E-Mail info@somnomedics.de – Internet www.somnomedics.de...
  • Seite 2 SOMNOmedics GmbH – Am Sonnenstuhl 63 – D-97236 Randersacker Tel.: (+49) 931 / 35 90 94 - 0 – Fax: (+49) 931 / 35 90 94 - 49 E-Mail: info@somnomedics.de - Internet: www.somnomedics.de Rev. 4 24.10.2019 SOMNOtouch ist eine Marke im Vertrieb...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ........................4 Initialisierung ........................5 NIBP ........................5 RESP ........................7 Anlegen der Sensoren ....................12 1-Kanal-EEG ......................13 EEG/EOG Kombi ....................13 R&K Headbox ......................14 AASM Headbox ......................14 Langzeit-EEG Option mit 6-Kanal-EEG Modul ............15 Applikation der Headbox ..................17 Analysen – Globale Einstellungen DOMINO light ............18 Schlafprofil ......................18 Spindel-Analyse .....................21 EOG-Analyse ......................22...
  • Seite 4: Einleitung

    Je nachdem welchen Sensor Sie erworben haben, benötigen Sie die entsprechende Freischaltung. Neue SOMNOtouch-Geräte (ab dem 14.10.2015) werden direkt mit Freischaltung ausgeliefert. Haben Sie Ihre(n) EEG-Sensor(en) zusammen mit Ihrer SOMNOtouch erworben, so ist die jeweilige Option ebenfalls bereits für Sie freigeschalten worden.
  • Seite 5: Initialisierung

    Öffnen Sie über die DOMINOlight Steuerung das Initialisierungsfenster und wechseln Sie in den erweiterten Modus. Klicken Sie auf den Reiter „Montage“ und wählen Sie den Gerätetyp „SOMNOtouch NIBP“. Holen Sie in der Montage „SOT NIBP“ zunächst den Sensor „EEG Kombi- Elektrode“ in die Externe Sensoren- Leiste:...
  • Seite 6 Abbildung 2. Sensoren-Anpassung einer Montage. Aktivieren Sie den Sensor (dann orange hinterlegt) und speichern Sie die Montage durch Klicken auf unter einem beliebigen Namen. Ist die SOMNOtouch NIBP angeschlossen, so können Sie die Montage mit einem Reiter im Easystart verknüpfen.
  • Seite 7: Resp

    RESP Wählen Sie nach der Eingabe der Patientendaten im Easystart den Reiter „Schlaf“ (hier ist default die Montage RESP+ RuK verlinkt; Sie können die Verknüpfung über Rechtsklick auf den Reiter löschen und nach erneutem Klicken auf den Reiter eine andere EEG-Montage verlinken) bzw. im erweiterten Modus im Reiter „Montage“...
  • Seite 8 b) EEG/EOG-Kombi Abbildung 4. Auswahl der Montage SOT RESP+EEG/EOG-Kombi.
  • Seite 9 c) RuK Headbox Abbildung 5. Auswahl der Montage SOT RESP+RuK. Anstelle des EMGs kann ein EKG abgeleitet werden (nach entsprechender Auswahl über die Dropdown-Funktion).
  • Seite 10 d) AASM Headbox Abbildung 6. Auswahl der Montage SOT RESP+AASM. Anstelle des EMGs kann ein EKG angeschlossen werden (nach entsprechender Auswahl über die Dropdown-Funktion).
  • Seite 11 e) 6-Kanal-(Langzeit) EEG Abbildung 7. Auswahl der Montage SOT RESP+EEG6 (Langzeit-EEG). Anstelle des EKGs kann ein EMG angeschlossen werden (nach entsprechender Auswahl über die Dropdown-Funktion).
  • Seite 12: Anlegen Der Sensoren

    Bringen Sie die Elektroden wie in der Abbildung gezeigt am Patienten an und verbinden Sie sie mit den entsprechenden Sensorelektroden. Dank der automatischen Sensorerkennung mit Hilfe von Intelligent Connect™ können Sie den EEG- Sensor beliebig an einer der beiden Buchsen der SOMNOtouch anschließen: oder Bitte beachten: Die Sensoren dürfen nur eingesteckt und abgezogen, jedoch nie gedreht werden! Abbildung 8.
  • Seite 13: 1-Kanal-Eeg

    3.1 1-Kanal-EEG Abbildung 9. Anlegen des 1-Kanal-EEG-Sensors. 3.2 EEG/EOG Kombi Abbildung 10. Anlegen des EEG/EOG-Kombisensors.
  • Seite 14: R&K Headbox

    3.3 R&K Headbox EOGr CZ GND EOGl Abbildung 11. RuK-konformer Anlegeplan und R&K-Headbox mit Anschlussplan. 3.4 AASM Headbox Abbildung 12. AASM-konformer Anlegeplan. Stecken Sie die Elektrodenkabel entsprechend folgendem Anschlussplan in die AASM-Headbox:...
  • Seite 15: Langzeit-Eeg Option Mit 6-Kanal-Eeg Modul

    CZ GND EOGr EOGl Abbildung 13. AASM-Headbox. 3.5 Langzeit-EEG Option mit 6-Kanal-EEG Modul Abbildung 14. Anlegeplan für das 6-Kanal-EEG-Modul.
  • Seite 16 Bei Verwendung von Napfelektroden: Abbildung 15. Anlegeplan für das 6-Kanal-EEG-Modul mit EKG. Stecken Sie die Elektrodenkabel entsprechend folgendem Anschlussplan in die EXG-Headbox: REF GND Abbildung 16. EXG-Headbox für das 6-Kanal-EEG-Modul mit EKG.
  • Seite 17: Applikation Der Headbox

    3.6 Applikation der Headbox Die Headbox kann mit dem Clip an ihrer Rückseite am Brustgurt oder an einem (optionalen) Schultergurt befestigt werden. Für die Befestigung am Brustgurt muss die Öffnung des Clips nach unten zeigen (Abbildung 17, links). Abbildung 17. Headbox-Rückseite. Für die Befestigung am Schultergurt muss die Öffnung nach links zeigen (Abbildung 17, rechts).
  • Seite 18: Analysen - Globale Einstellungen Domino Light

    1-Kanal-EEG Option (Sensor TOS041): Analyseschablone „Schlaf einfach“ b) Vereinfachte ambulante Schlafstadienbestimmung mit EEG/EOG-Kombi-Sensor (Sensor TOS051 f. SOMNOtouch RESP / TOS053 f. SOMNOtouch NIBP): Analyseschablone „Schlaf einfach“ (SOT RESP) bzw. „EKG/Blutdruck“ (SOT NIBP; siehe Kapitel 2.1) c) R&K Headbox (TOS097): Analyseschablone „Schlaf R&K“...
  • Seite 19 Die Schlafprofil-Analyse (auch für Pädiatrie, siehe grüne Markierung) berechnet aus den Ergebnissen der Schlaf-FFT-Analyse (Delta, Alpha+Beta, AFV, Sigma) und der Spindelanalyse das Schlafprofil. Dazu werden für jedes Schlafstadium die Signale überprüft, ob sie in den vorgegebenen Bereichen liegen. Bei Übereinstimmung erhält das Schlafstadium dafür einen bestimmten Punktewert (Wertigkeit), den Sie selbst bestimmen können.
  • Seite 20 „Max. Anzahl von Non-REM Epochen innerhalb einer REM Phase“ hilft bei der Bestimmung von REM Phasen. Ist der Bereich zwischen zwei als REM klassifizierten Epochen durch z.B. maximal 5 Non-Rem Epochen unterbrochen, so wird dieser Bereich auch als REM klassifiziert (Beachte: Wach  Non-Rem).
  • Seite 21: Spindel-Analyse

    Wird die Körperlage als Quelle gewählt, so werden alle Epochen in denen die Körperlage „Aufrecht“ detektiert wurde zwingend als „Wach“ gewertet. 4.2 Spindel-Analyse Die Spindel-Analyse dient der Erkennung von Spindeln und K-Komplexen in einem EEG-Kanal. Abbildung 20. Spindel-Analyse-Parameter. 1) „Min. Spindel [Hz]“ Minimale Frequenz einer Spindel im EEG-Signal.
  • Seite 22: Eog-Analyse

    12) „tmax SS [s]“ Maximale Dauer des Spitze-Spitze Abfalls, um als K-Komplex gewertet zu werden. 13) „Max. Amplitude [µV]“ Wird die Amplitude im EEG-Signal größer als der eingestellte Wert, wird kein K-Komplex erkannt. 11 / 12 Abbildung 21. Kurve einer EEG-Ableitung mit K-Komplex. 4.3 EOG-Analyse Die EOG-Analyse dient der Erkennung von schnellen, konjugierten Augenbewegungen, welche in der REM-Phase (Rapid Eye Movement - Phase) vorkommen.
  • Seite 23 1) „Min. Amplitudendiff. [µV]“ Minimale Änderung im EOG-Signal, um ein Eye Movement (Augenbewegung) zu erkennen. 2) „Min. Dauer [ms]“ Minimale Dauer eines Anstieges im EOG-Signal, um ein Eye Movement zu erkennen. 3) „Schwankungsspielraum [µV]“ Maximaler Schwankungsspielraum des EOG-Signals. Bei Überschreitung dieses Wertes wird das Eye Movement nicht in die Analyse mit einbezogen.
  • Seite 24: Schlaffft-Analyse

    4.4 SchlafFFT-Analyse Abbildung 25. Parameter der SchlafFFT Analyse. Die Grenzen der Frequenzbänder können frei definiert werden: Abbildung 26. Frequenzbänder für die SchlafFFT Analyse. „Artefakt Amplitude [µV]“ Hier wird die maximale Amplitude des EEG-Signals festgelegt. Alle Bereiche, in denen die Werte oberhalb dieser Schwelle liegen, werden als Artefakt gewertet.
  • Seite 25 Die SchlafFFT-Analyse dient auch zur Bestimmung von Arousals (A). Es gibt drei Möglichkeiten der Bestimmung von Arousal: a) A von AFV - Bestimmung von Frequenzanstiegen im EEG (kortikales Arousal), Anstieg im AFV (Average Frequency Value) b) A von Sigma – Bestimmung von Sigma-Anstiegen c) A von EMG - Erkennung von EMG Bursts Die drei Methoden können einzeln oder gemeinsam aktiviert werden.
  • Seite 26: Auswertung Schlaf-Eeg

    5 Auswertung Schlaf-EEG TIB (Time In Bed) definieren: Es können die Marker „Licht aus“ und „Licht an“ gesetzt werden. Die Marker „Licht aus“ (Patient im Bett) und „Licht an“ (Patient nicht mehr im Bett) markieren den relevanten Analysebereich. Licht-Aus-Marker setzen: Rechtsklick in den Rohdaten wenn Patient im Bett (beachte Licht-Signal, Körperlage oder Marker) →...
  • Seite 27: Editiermodus

    5.1 Editiermodus Wählen Sie im Menü „Modus“ den Punkt „Editiermodus“ aus. Hinweis: Im Editiermodus können Sie die Zeitbasis der Rohdaten nicht verändern. Zum Ändern der Zeitbasis deaktivieren Sie im Menü „Modus“ den Punkt „An Epochen ausrichten“. Bitte achten Sie aber darauf, dass beim Editieren der Schlafstadien „An Epoche ausrichten“ aktiviert ist und der Zeitbereich der Rohdaten auf 30 s eingestellt ist.
  • Seite 28: Erweiterter Schlaf-Edit-Modus

    Auswahlbox links neben der Schlafstadienanzeige aktivieren. Der Editiermodus springt somit beim manuellen Editieren nur die „unklaren“ Schlafstadien zur Bearbeitung an. 5.2 Erweiterter Schlaf-Edit-Modus Wählen Sie im Menü „Modus“ den Punkt „Editiermodus“ aus. Die Analysemethode erlaubt es die automatisch erkannten Schlafstadien sehr schnell nach zu editieren, indem man eine Schwelle für „Wach“...
  • Seite 29 Abbildung 32. DOMINO light-Analysefenster – A+B Schwellenwert prüfen. Alle folgenden Epochen, deren von der FFT-Analyse berechneter A+B-Anteil über dem gewählten Schwellenwerte liegt, werden nun dem Schlafstadium „Wach“ zugeordnet. Hinweis: Die über das Fadenkreuz gesetzte Schwelle wirkt sich nur auf die folgenden Epochen aus, vorausgesetzt, sie wurden nicht manuell bearbeitet.
  • Seite 30: Report

    6 Report Klicken Sie im Hauptmenü auf den Punkt „Report“, und wählen Sie den Unterpunkt „Report…“. Nun öffnet sich die Reportauswahl. Wählen Sie (je nach Bedarf) folgende zusätzliche Reportteile und klicken Sie auf „Ansicht“. Abbildung 33. Reportauswahl. Hinweis: Nur Ereignisse innerhalb der TIB werden im Report berücksichtigt Schlafstadien Report Abbildung 34.
  • Seite 31 Erklärungen zum linken Teil der Grafik finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Definitionen: Zeit zwischen dem „Licht aus“- und dem „Licht an“-Marker abzüglich Gesamtschlafzeit (TST) [h] der „Wach“-Phasen Gesamtschl afzeit Schlafeffizienz [h] Gesamtschl afzeit Schlaferhaltungs-Effizienz [%] − Einschlafl atenz Stad Zeit zwischen dem „Licht aus“-Marker und dem Beginn des Einschlaflatenz [m] N1 Schlafstadiums N1.
  • Seite 32 Arousal Report Abbildung 36. Arousal Report. Die Grafik (rechts) veranschaulicht die Schlaffragmentierung durch Arousal. Sie zeigt wie „gestört“ bzw. „ungestört“ der Schlaf eines Patienten ist. Die Balken stellen den prozentualen Schlafanteil dar, welcher durch die Aufeinanderfolge von zwei Arousal in einem Abstand von z. B. 0 - 1 Min. gestört wurde. gestört: Schlaffragmentierung hauptsächlich in den Zeit-intervallen 0 - 1 Min.
  • Seite 33: Technische Spezifikationen

    R&K Headbox, AASM Headbox, 6-Kanal-EEG-Headbox: 0,3 – 75Hz ± 20% EEG/EOG ±600µV ± 5% 0,3 – 150Hz ± 20% ±600µV ± 5% 0,3 – 150Hz ± 20% ±6mV ± 5% 8 Reinigung Reinigen Sie Ihre Sensoren entsprechend den Reinigungshinweisen in Ihrer SOMNOtouch Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis