Inhaltsverzeichnis Einführung ............................5 Über diese Bedienungsanleitung .................... 6 Die Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden ............6 Menübaum der Firmware ......................7 Über SOMNOscreen™ plus ......................8 Zweckbestimmung ........................8 Patienten ..........................8 Modell und Gerätenummer ...................... 9 Display und Tastatur ........................
Seite 4
5.11 Bestimmung des Blutdrucks bei Offline-Messungen ............. 43 5.12 Bestimmung des Blutdrucks bei Online-Messungen ............. 45 5.13 EEG- / EOG-Elektroden ......................46 Fehlersuche ..........................49 Tabellarische Übersicht ......................49 Fehlerbeschreibung im Fehler-Logbuch ................56 Wartung ............................57 Wartungsintervall ........................57 Reinigung und Desinfektion ....................
Bringen Sie Gurte und Sensorenkabel sorgfältig am Patienten an, um Strangulationen zu verhindern. Sichern Sie die Sensorenkabel ggf. zusätzlich mit Klebestreifen. Falls Sie Zubehör verwenden, welches nicht von SOMNOmedics freigegeben ist und es zum Servicefall kommt, wird dieser in Rechnung gestellt.
Beachtung Gebrauchsanweisung Voraussetzung für bestimmungsgemäßen Gebrauch dieses SOMNOmedics Gerätes. 1.2 Die Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden Mit diesem Symbol werden Hinweise und Tipps gekennzeichnet. Sie sollen Ihnen bei Problemen weiterhelfen und Ihnen die Arbeit erleichtern. Eine „Warnung“ wird verwendet, wenn Gefahr für Personen und/ oder von Sachschäden besteht.
2 Über SOMNOscreen™ plus Abb. 2-1: SOMNOscreen™ plus 2.1 Zweckbestimmung SOMNOscreen™ plus ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und ist dadurch als Screening-, EEG- und/ oder PSG-System einsetzbar. Durch die Aufzeichnung des EKGs und der peripheren Pulswelle mit Hilfe des SpO2-Sensors kann rückwirkungsfrei die Pulstransitzeit und ein kontinuierlicher Blutdruckwert bestimmt werden.
2.3 Modell und Gerätenummer Vergewissern Sie sich umgehend nach Erhalt, dass das Gerät nicht beschädigt ist, dass das bestellte Zubehör gemäß Lieferschein beigefügt ist und der Modellname auf dem Lieferschein mit dem Modellnamen des Typenschildes übereinstimmt (auf der Rückseite des Gerätes; rote Mark. Error! Reference source not found.).
Seite 10
Die interaktive Steuerung über eine integrierte Tastatur bringt zusätzliche Vorteile mit sich. Viele nützliche Eigenschaften und Funktionen sind in einer durchdachten Menüstruktur enthalten und über drei Tasten komfortabel zu erreichen. Dazu gehören u. a. die Signalkontrolle, das Starten einer Messung, die Anzeige des Ladezustandes des Akkus und das Firmware-Update. Abb.
Seite 11
Erläuterung der Elemente der Folientastatur Abbildung Bezeichnung Funktion Steuert den Cursor auf- und abwärts. Steuert den Cursor links oder rechts. Dieser Taster wird zum Aktivieren/ Bestätigen des aktuellen Feldes/ Auswahl (blinkender Cursor) benötigt. Zudem besitzt die Taste S3 auch gleichzeitig die Funktion eines Patientenmarkers.
2.5 Konfigurationen / Zubehör SOMNOscreen™ plus ist in insgesamt 6 Ausführungen erhältlich. Fester Bestandteil jeder Konfiguration sind Speicherkarte, Speicherkartenlesegerät USB oder Adapter für PCMCIA-Slot, 2x Li- ION Akku, Akkuladegerät, ein Gurtset bestehend aus Abdomen-, Thorax- und Schultergurt, die Tragetasche für Gerät und Sensoren, die Bedienungshandbücher und die Initialisierungs-, Auslese- und Analysesoftware „DOMINO“.
Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser ebenfalls zu Schäden am Gerät führen. Dieses SOMNOmedics Gerät entspricht in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser dem Schutzgrad IP 20. Das bedeutet, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Wasser zu schützen ist.
Seite 14
Das Gemeinsame Rücknahmesystem (GRS). Wenn Sie einen fast vollen Li-Ion-Akku nachladen, zählt das als ganzer Ladezyklus, der die Lebensdauer des Stromspenders verkürzt. Laden Sie Ihren Akku niemals mit einer anderen als der von SOMNOmedics mitgelieferten Ladestation SSC052 (Ansmann auf, da der Akku 9C94023/01) andernfalls beschädigt werden kann.
4 Die Bedienung 4.1 Ein- und Ausschalten des Gerätes für mindestens 1 Sekunde schalten Sie das SOMNOscreen™ plus Durch Drücken der Taste S4 ein. Wechseln Sie ins Hauptmenü und wählen Sie den Menüpunkt „Abbruch“ um das SOMNOscreen™ plus auszuschalten. Das SOMNOscreen™ plus darf nur ausgeschaltet werden, wenn keine Messung läuft.
4.2.2 Auswahl der Startvariante und Initialisieren der Speicherkarte Abb. 4-1: DOMINO Steuerung. Eingabe der Patientendaten: ▪ Geben Sie bitte die Patientendaten in die jeweiligen Felder der Abb. 4-2 ein. Füllen Sie diese Felder bitte sorgfältig aus, da diese Informationen für spätere Auswertungen gespeichert werden.
Seite 17
In der Patientendatenbank können dem Patienten über die Schaltfläche „Bearbeiten“ noch weitere Angaben hinzugefügt werden (siehe Abb. 4-3). Patientendaten: Hier lassen sich die Angaben zur Person verändern. Fragebogen: Dem Patienten kann an dieser Abb. 4-3: Hinzufügen von weiteren Angaben Stelle ein Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit (ESS) oder zum Restless Leg Syndrom (RLS) hinzugefügt werden.
Seite 18
Im darauf folgenden Fenster kann eine Variante für den Messstart ausgewählt werden. Nachfolgend werden alle Startvarianten mit den Einstellungen erläutert. Startvarianten für die Offline-Messung: Manueller Start: (1) Hierbei müssen Sie die Messung manuell über das Menü vom SOMNOscreen™ plus starten. Diese Einstellung ist dann sinnvoll, wenn Sie die Messung zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt starten wollen.
Seite 19
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Weiter“ bzw. die Registerkarte „Montage“. Wählen Sie eine der zuvor erstellten Montagen aus. Achten Sie hierauf, ob die angezeigte „Hardware ID“ mit der Angabe „Model“ auf dem SOMNOscreen™ plus Label übereinstimmt. Über die Option „Online-Modus aktivieren“ (4) kann die externe Datenübertragung mittels Telemetrie oder Kabelverbindung eingeschaltet werden.
4.2.3 Manueller Start Nach der Verkabelung des Patienten, muss das SOMNOscreen plus eingeschaltet werden. Beachte: Das SOMNOscreen™ plus sollte erst nach der kompletten Verkabelung des Patienten eingeschaltet werden. Der Einschaltknopf befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes direkt unter dem zweiten “O” des Wortes SOMNOscreen. Drücken Sie nun 4x den roten Bestätigungsknopf, um die Messung manuell zu starten Abb.
4.2.4 Programmierter Start ohne vorhergehende Signalkontrolle am Display Nach der Verkabelung des Patienten, muss das SOMNOscreen plus eingeschaltet werden. Beachte: Das SOMNOscreen™ plus sollte erst nach der kompletten Verkabelung des Patienten eingeschaltet werden. Der Einschaltknopf befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes direkt unter dem zweiten “O”...
4.2.5 Programmierter Start mit vorhergehender Signalkontrolle am Display Nach der Verkabelung des Patienten, muss das SOMNOscreen plus eingeschaltet werden. Beachte: Das SOMNOscreen™ plus sollte erst nach der kompletten Verkabelung des Patienten eingeschaltet werden. Der Einschaltknopf befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes direkt unter dem zweiten “O”...
4.2.6 Manueller Abbruch einer Messung Sie haben während einer Messung jederzeit die Möglichkeit, die laufende Messung abzubrechen. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus: Display-Anzeige Was ist zu tun? Drücken Sie die Taster gleichzeitig (mindestens 1 Sekunde lang). Wählen Sie nun den Menüeintrag „ABBRUCH“ mit der Taste aus und bestätigen Sie anschließend mit der Taste Wählen Sie dann den Menüeintrag „SICHER“...
4.2.8 Auslesen einer Messung Sobald sich eine oder mehrere erfolgreich beendete Messungen auf der Speicherkarte befinden, ist es möglich, diese über die DOMINO Software und das mitgelieferte Kartenlesegerät auszulesen. Gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie die Speicherkarte nie aus dem Gerät, wenn die Messung noch läuft. Auch wenn Sie sich ohne gestartete Messung an einer beliebigen Stelle des Menübaums befinden, darf die Speicherkarte nur dann herausgezogen werden, wenn dies ausdrücklich auf dem Display angezeigt wird.
Ladegerät einzusetzen. Legen Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in das Gerät ein und starten Sie die Messung erneut. Hinweis: Beachten Sie, dass ausschließlich Akkus der Firma SOMNOmedics verwendet werden dürfen! 4.2.9.2 Speicherkarte ist nicht eingelegt Display-Anzeige Was ist zu tun? Bitte eine initialisierte Speicherkarte in das Gerät einlegen.
Seite 26
4.2.9.3 Falsche Montage gewählt Display-Anzeige Was ist zu tun? Die Karte wurde mit einer Montage initialisiert, die nicht zu dem vorhandenen SOMNOscreen™ plus Modell passt. Bitte initialisieren Sie die Karte mit einer Montage bei der die für Ihr SOMNOscreen™ plus Modell passende Hardware ID ausgewählt ist. Wichtig: Die Hardware ID des SOMNOscreen™...
Das Speichern aller gesetzten Werte für Datum und Uhrzeit erfolgt über ein abschließendes Betätigen der Taste Firmwareupdate: Firmwareupdates werden grundsätzlich im Hause der Firma SOMNOmedics durchgeführt! Fehlerlogbuch: Das Fehlerlogbuch gibt Auskunft über die letzten registrierten Fehler (inkl. Fehlercode, Datum und Uhrzeit). Die letzten 25 Fehler sind gespeichert und nacheinander abrufbar.
5 Anlegen und Anschließen der Sensoren und Elektroden Das SOMNOscreen™ plus sollte über leichter Bekleidung (Nachthemd, Pyjama) und nicht direkt auf der Haut getragen werden. Nehmen Sie die nachstehenden Abbildungen als Grundlage, um das SOMNOscreen™ plus und die Sensoren am Patienten anzulegen. Wird das SOMNOscreen™ plus oder die Sensoren anders als in der Abbildung zu sehen am Patienten angebracht, kommt es zu einem verfälschten Messergebnis.
5.1 SOMNOscreen plus und Schultergurt Das SOMNOscreen plus ist vorzugsweise im Brustbereich wie in Abb. 5-2 gezeigt anzulegen. Hierbei darauf achten, dass Sie den Gurt so fest anziehen, dass das Gerät am Körper anliegt, Sie jedoch nicht beim Atmen beeinträchtigt. Schultergurt über die Schulter legen.
5.2 Effort-Sensor Variante A externe Effort-Sensor wird Regel Abdomenbereich angelegt Abb. 5-4 Anbringung des Abdomen-Sensors) und dient somit der Aufzeichnung der abdominalen Atemausdehnung. Benutzen Sie die Klettverschlüsse, um den Gurt auf den Patienten einzustellen. Befestigen Sie den Gurt nicht zu stramm! Eine Befestigung dieses Sensors im Thoraxbereich ist natürlich ebenfalls möglich.
Seite 31
Variante B (AASM) Abb. 5-6: Einfädeln der Gurte Die induktiven Effort-Gurte werden jeweils oberhalb und unterhalb des SOMNOscreen™ plus angelegt. Abb. 5-7: Steckplatz am SOMNOscreen plus Abb. 5-8: Anbringung der Gurte Die Abb. 5-7zeigt, wo der grüne Anschlussstecker des Sensors in das Gerät eingesteckt wird. - 31 -...
Aufzeichnung ruhig gestellt sein (Fixierung des Kabels mit Klebevlies), damit es die Aufzeichnung möglichst wenig beeinträchtigt. Hinweis: Verwenden Sie keine ausgetrockneten Druckknopfelektroden für die Messung. Verwenden Sie außerdem nur solche Druckknopfelektroden, die Sie von SOMNOmedics erhalten. Nur so kann die bestmögliche Qualität der Signale gewährleistet werden. - 32 -...
Seite 33
B) Die Aktivitätssensoren Abb. 5-10: Anbringung der Aktivitätssensoren Die Beschleunigungssensoren werden in die Nähe des Fußgelenks (Abb. 5-10) des Patienten angebracht, sodass sie über einer geeigneten Muskelpartie oder Sehne (Tendo Musculi Tibialis Anterior) am Fuß anliegen. Das Sensorelement muss der entsprechenden Extremität anliegen (es muss jedoch kein Druck aufgebaut werden).
5.4 Aktivitätssensor (Handgelenk) Der Aktivitätssensor zur Erfassung der Bewegung der Extremitäten wird vorzugsweise am Handgelenk der nicht dominanten Hand des Patienten getragen. Achten Sie darauf, dass der Patient nach dem Anbringen des Sensors in seinen natürlichen Bewegungen nicht eingeschränkt ist. Das Sensorelement muss der entsprechenden Extremität anliegen (es muss jedoch kein Druck aufgebaut werden).
5.5 SPO2 Sensor Dieser Fingerclip-Sensor muss durch Ausprobieren den am besten geeigneten Finger aufgesetzt werden. Die Prägung eines Fingers kennzeichnet die Oberseite des Sensors (s. Abb. 5-14). Verwenden Sie bitte ein Klebevlies für die Zugentlastung. Abb. 5-14: Anbringung Fingerclip Abb. 5-15: Steckplatz am SOMNOscreen plus Die Abb.
5.6 Mikrofon Das Schnarchmikrofon wird in Nähe des Kehlkopfes (jedoch NICHT direkt auf den Kehlkopf und NICHT zu nahe der Hauptschlagader) des Patienten befestigt, um die mit dem Schnarchverhalten in Zusammenhang stehenden Geräusche aufzuzeichnen. Achten Sie bei der Kabelführung darauf, dass die Atmung des Patienten nicht eingeschränkt bzw.
5.7 Atmungssensor (Thermistor) Der Atmungssensor zur Messung des Atmungsluftstroms kann ähnlich wie eine Nasenbrille getragen werden. Halten Sie sich hierzu an die Abb. 5-19. Es ist zu beachten, dass sich die zwei oberen Sensorelemente (in Abb. 5-19 rot eingefärbt) direkt unterhalb der Nasenlöcher und das untere Element (in Abb.
5.8 CPAP-Sensor und Nasenbrille (Nasal Cannula) Verbinden Sie das Schlauchende der Nasenbrille per Luer-Lock-Verschluss mit dem Anschluss des CPAP-Sensors (Abb. 5-22). Stecken Sie danach den schwarzen Anschlussstecker des Sensors in den dafür vorgesehenen Eingang am SOMNOscreen™ plus. Schließlich kann dem Patienten die Nasenbrille aufgesetzt werden (s.
5.9 CPAP-Sensor und CPAP-Gerät Bei einer Messung mit einem CPAP-Gerät muss der schwarze Stecker vom Drucksensor (kleines blaues Kästchen) bei “CPAP” eingesteckt werden. Folgende zwei Anschlussmöglichkeiten zum CPAP-Gerät sind je nach Gegebenheit möglich: Ist ein Anschlussnippel an der Maske vorhanden, so kann der mitgelieferte dünne Silikonschlauch direkt auf diesen aufgesteckt werden.
Seite 40
Einen Sauerstoff-Adapter (optional erhältlich) zwischen Winkelstück der Maske und Luftzufuhrschlauch einstecken. Den mitgelieferten dünnen Silikonschlauch auf den Anschlussnippel des Sauerstoff-Adapters aufstecken. Das andere Ende am Eingang des Drucksensors aufschrauben. Sauerstoffadapter Abb. 5-23: CPAP-Sensor anschließen Abb. 5-24: Steckplatz am SOMNOscreen plus Die Abb.
5.10 EKG a) SOMNOscreen™ plus PSG+ Stecken Sie zwei Druckknopf-Elektrodenkabel entsprechend Abb. 5-25 in die Elektrodenweiche. Befestigen Sie die gelb markierte Elektrode mit einer Einmal-Druckknopfelektrode im ICR 4 (s. Abb. 5-25). Die grün markierte Elektrode wird ebenfalls mit einer Einmal-Druckknopfelektrode im ICR 2 platziert.
Seite 42
b) SOMNOscreen™ plus EEG 32 Stecken Sie zwei Druckknopfelektrodekabel in die mit „ECG“ beschrifteten Buchsen der Elektrodenweiche ein. Befestigen Sie die gelb markierte Elektrode mit einer Einmal-Druckknopfelektrode im ICR 4 (s. Abb. 5-27). Die grün markierte Elektrode wird ebenfalls mit einer Einmal-Druckknopfelektrode im ICR 2 platziert.
5.11 Bestimmung des Blutdrucks bei Offline-Messungen Voraussetzung: Der Blutdruck des Patienten muss zu Beginn der Messung mit einem externen Blutdruckmessgerät gemessen und zeitgleich der Patientenmarker ( ) gedrückt werden. Setzen Sie bei der Initialisierung der Speicherkarte im Fenster „Datum“ vor Signalkontrolle einen Haken und stellen Sie die zur manuellen Messung des Blutdrucks benötigte Zeit ein (z.B.
Seite 44
Beim Transfer der Messdaten werden Sie am nächsten Tag zwei Messungen vorfinden. Transferieren Sie bitte beide Messungen (1) und setzen Sie bei „Signalkontrolle hinzufügen“ (2) einen Haken. Die beiden Messungen werden nun automatisch zu einer Messung zusammengeführt. 5-33: Datentransfer mit Signalkontrolle Öffnen Sie die Messung und wählen Sie unter „Modus“...
5.12 Bestimmung des Blutdrucks bei Online-Messungen Voraussetzung: Der systolische/diastolische Blutdruck des Patienten muss zu Beginn der Messung mit einem externen Blutdruckmessgerät gemessen und zeitgleich der Patientenmarker ( ) gedrückt werden. Bitte führen Sie die Messung wie in Abb. 5-35 gezeigt durch. Mit 3-Kanal EKG Elektrode Mit EKG über Headbox 5-35: Anlegen des Blutdruckmessgerätes...
5.13 EEG- / EOG-Elektroden Reinigen Sie vor dem Anbringen der Druckknopf- oder Napfelektroden die Hautkontaktstellen am Patienten. Benutzen Sie hierzu eine Rubbelpaste, die für die Vorbereitung bioelektrischer Messungen zugelassen ist. Die Näpfe der Goldnapfelektroden müssen vor dem Anschließen mit einer EEG-Paste (Kontaktgel) befüllt werden.
Seite 47
b) Anlegeplan PSG (AASM): Abb. 5-30: Anlegen der Elektroden (PSG nach AASM) GND: Befestigung mittig an der Stirn REF: Entspricht Cz, Siehe 10/20-System EOG l: Links oberhalb vom linken Auge EOG r: Diagonal zu EOGl, d. h. rechts unterhalb vom rechten Auge F3: Siehe 10/20-System F4: Siehe 10/20-System C3: Siehe 10/20-System...
Seite 48
c) Anlegeplan EEG 32*: Abb. 5-31: Anlegen der EXG-Elektroden * Beim EEG 32 werden die Elektroden entsprechend im 10% Abstand angebracht (10-10-System). - 48 -...
Display „Fehler 01 Interne Lithium- Die interne Lithium-Batterie der Uhr ist leer. SERVICE kontakt.“ Batterie der Uhr ist Kontaktieren Sie den SOMNOmedics Service bzw. leer → Das Gerät erscheint auf dem den autorisierten Händler. Display vom wurde ohne Senden Sie bitte das Gerät zum Austausch der SOMNOscreen™...
Seite 50
Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Fehler beim Gebrauch des SOMNOscreen plus SOMNOscreen plus Schnarchmikrofon Bitte verwenden Sie das Mikrophon nicht mehr. Wird lässt sich nicht ist defekt. dringend eine Messung benötigt, verwenden Sie die einschalten. Nasenbrille. Ändern Sie die Montage und starten Sie die Messung neu.
(rechte Maustaste auf dem Pfad des Lesegerätes → Schaltfläche „Formatieren...“ betätigen). Lesegerät an anderem PC anschließen und dort Formatierung durchführen, anschließend Speicherkarte am SOMNOmedics PC initialisieren. SOMNOpanel meldet Sie haben keine Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerkbetreuer oder beim Formatieren, erteilten Rechte zum der Medizintechnik in Verbindung.
Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Speicherkarte kann Die Speicherkarte Bitte kontaktieren Sie die SOMNOmedics Hotline. nicht ausgelesen wurde während der werden, obwohl auf der Messung entfernt. Karte eine „daten2.dat“ Datei vorhanden ist. Prüfen Sie in den „Globalen Einstellungen“ den Falscher Laufwerks- buchstabe für das...
Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Fehler im Online-Modus Online-Modus startet Die Messung auf Vergewissern Sie sich, dass SOMNOscreen™ plus nicht bzw. es sind eingeschaltet ist und die programmierte Messung keine Signale auf dem SOMNOscreen™ bereits begonnen hat. Bildschirm erkennbar. plus hat noch nicht begonnen (z.
Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Aussetzer oder Streifen Antennen der Richten Sie die Antennen der Empfänger neu aus und im Videobild bzw. in Empfänger nicht wählen Sie ggf. einen neuen Stellplatz. den Rohdaten im richtig ausgerichtet. Online-Modus. Video-Anzeige ist im Beim Starten des Starten Sie die Online-Anzeige erneut und aktivieren Sie „Mit Video“.
Seite 55
Schließen Sie alle parallel laufenden Anwendungen. Programme parallel. PC bringt beim Starten/ Diskette im Bitte nehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk. nach Neustart „NTLDR Laufwerk. Eventuell können Startdateien von Windows fehlt“. beschädigt sein. Informieren Sie Ihren Systemadministrator oder SOMNOmedics. - 55 -...
6.2 Fehlerbeschreibung im Fehler-Logbuch Fehlercodes, die im Logbuch des SOMNOscreen plus eingetragen werden Die Lithiumbatterie für die integrierte Uhr ist leer. Li ION Akkuspannung ist während einer laufenden Messung geringer als 3,2 V. Messung wird beendet. Wartemodus wurde unterbrochen. Schreibfehler beim Schreiben auf die Speicherkarte. Li ION Akkuspannung ist zu gering für die gewünschte Messzeit.
Wischen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem, mit mildem Reinigungsmittel leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch ab! Wir empfehlen als Reinigungsmittel Terralin Liquid. Dieses SOMNOmedics Gerät entspricht in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser dem Schutzgrad IP 20. Das bedeutet, dass die Reinigung mit einem nicht fusselnden und keinesfalls tropfenden Tuch durchgeführt werden...
Seite 58
Desinfektion der Sensoren, Elektroden, Dehnungsgurte: Gegenstand Desinfektions- Konzentration EWZ Häufigkeit Sonstiges mittel (Handelsnamen) Elektrodenweiche Wisch- nach Ggf. Klebstoffreste (Headbox) desinfektion: Benutzung entfernen. z. B. Befolgen Sie die Terralin Liquid gebrauchs- 5min Herstellerangaben! fertig Mikrozid AF gebrauchs- 5 min Tücher fertig Thermistor Wisch- nach...
Seite 59
PLM (Aktive Elektrode) Wisch- nach Ggf. Klebstoffreste desinfektion: Benutzung entfernen. z. B. Befolgen Sie die Terralin Liquid gebrauchs- 5min Herstellerangaben! fertig Mikrozid AF gebrauchs- 5 min Tücher fertig Aktivitätssensor Wisch- nach Ggf. Klebstoffreste desinfektion: Benutzung entfernen. z. B. Befolgen Sie die Terralin Liquid gebrauchs- 5min...
Seite 60
Dehnungsgurte mit und Alkoholische nach Ggf. Klebstoffreste ohne Verschluss Schnell- Benutzung entfernen. desinfektion: Befolgen Sie die z. B. Herstellerangaben! Mikrozid AF gebrauchs- 5 min Liquid fertig Mikrozid AF gebrauchs- 5 min Tücher fertig Isopropanol- 5–10 Spray Goldnapfelektroden Wisch- nach Ggf. Klebstoffreste desinfektion: Benutzung entfernen.
Volt für beispielsweise 15 Min. laden, zählt jeder Vorgang als ganzer Ladezyklus, der die Lebensdauer des Stromspenders verkürzt. Laden Sie Ihren Akku niemals mit einer anderen als der von SOMNOmedics mitgelieferten Ladestation (SSC052) auf, da der Akku andernfalls Schaden nimmt.
8 Service 8.1 Biologische Kalibrierung und Ableitung der Impedanz Über das integrierte Display von SOMNOscreen™ plus ist es möglich, Rückschlüsse auf die Impedanzen der einzelnen EXG-Elektroden zu ziehen. Die folgende Wertetabelle kann als Grundlage für eine biologische Kalibrierung der verschiedenen Kanäle dienen. EOG-Kanäle Anzeige auf dem Display bei: Augen auf (Blick: geradeaus)
8.2 Technische Spezifikation Komponente Kanäle Auflösung Messbereich Frequenzbereich Genauigkeit Maße und Gewicht SOMNOscreen™ plus 0,2 – 70Hz EXG1 16 Bit ±80mV ±5% 140 x 80 x 36 mm 0,2 – 70Hz 260 g (inkl. Batterie) EXG2 16 Bit ±80mV ±5% 0,2 –...
Seite 64
-Modul Auflösung Plethysmogramm 16 Bit Sauerstoff Sättigung 70 bis 99 % Pulsrate 18 bis 300 Pulsschläge pro Minute Wellenlängen Rot: 660 Nanometer Infrarot: 910 Nanometer 70 – 100% ± 2 für Erwachsene bei Benutzung des Finger-Clip-Sensors SpO2 70 – 100% ± 3 für Neugeborene bei Benutzung des Kleinkind oder Neugeborenen Sensors (±...
Seite 65
Temperaturbereich Betrieb 5°C - 40°C, Lagerung: -25°C - 70°C Karte muss nach Schreibzyklus sofort in Standby gehen Standbystrom: <1 mA Nur von SOMNOmedics freigegebene Speicherkarten verwenden. Luftfeuchtigkeit Während des Betriebs: 15% - 90%, nicht kondensierend, nicht kondensierend Bei Lagerung: bis 90%, nicht kondensierend, nicht kondensierend Umgebungstemperatur Während des Betriebes: 5°C - 40°C...
Der Garantieanspruch bezieht sich allein auf SOMNOscreen™ plus und enthält einen Gewährleistungs-zeitraum von 24 Monaten. Hinweis: Falls Sie Zubehör verwenden, welches nicht von SOMNOmedics freigegeben ist und es zum Servicefall kommt, wird dieser in Rechnung gestellt. - 66 -...
Hinweis: Es ist nicht gestattet das Gerät zu öffnen. Reparaturen, Öffnen des Gerätes und Modifikationen erfolgen ausschließlich im Werk. 8.8 Zubehör und Ersatzteile Zubehörliste SOMNOscreen plus Screening Systeme Bezeichnung Art.-Nr. RC easy PSG+ EEG 32 ○ ○ ○ ○ EASYPLUG Steckhilfe für EEG-...
Seite 68
Druckeffortpad SEN636 Einmal-Effortsensor ○ ○ ○ ○ Set aus Verlängerungskabeln für SEN070 Sensoren ○ ○ ○ ○ Sensorkit für SOMNOscreen plus PSG+ SEN800 Kinder ○ ○ ○ ○ Kalibrierungsbox für PSG-und EEG SEN029 Headbox ○ ○ ○ ○ Analoger Optokoppler SSC082 ○...
8.9 Entsorgung von Anwendungsteilen und Batterien und/ oder dem Gerät Die gebrauchten oder ausgetauschten Teile dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten Sie die regionalen Umweltbestimmungen bezüglich der Entsorgung von gebrauchten Elektronikgeräten und Elektronikteilen. Gespeicherte Patientendaten auf der Speicherkarte des SOMNOscreen™ plus müssen aus Datenschutzgründen gelöscht werden.
Seite 70
Diese Informationen sind Auszüge aus den europäischen Normen für elektrische, medizinische Geräte. Sie sind bei der Installation und Kombination von SOMNOmedics Geräten mit Produkten anderer Hersteller zu beachten. Bei Unklarheiten ist die komplette Norm zu Rate zu ziehen. Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen Das Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Seite 71
Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Kompatibilitäts- Elektromagnetische Test Level grad Umgebung -Leitlinien Tragbare und mobile HF- Kommunikationsgeräte sollten nicht näher an einem Teil des Gerätes, einschließlich der Kabel, benutzt werden, als es der empfohlene Mindestabstand angibt. Der Mindestabstand wird aus der Gleichung errechnet, die für die Frequenz des Transmitters gilt.
Per Fax können Sie uns jederzeit schnell eine Nachricht zukommen lassen: +49 (0) 9 31 / 35 90 94 49 Via E-Mail können Sie uns Ihr Anliegen jederzeit auch schriftlich mitteilen: service@somnomedics.de Über den Service-Login unserer Website www.somnomedics.de erhalten Sie einen kostenlosen Zugriff auf die aktuellen Software-Updates.