Die aktuellen Garantieunterlagen erhalten Sie beim Kauf des Gerätes. Weitere Informationen Das S10 MINI – All In One wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft. Die E3/DC GmbH fertigt nach den Vorschriften der EN ISO-9001.
Symbole auf dem Typenschild ........................15 Produktbeschreibung ............................... 16 Identifizierung durch Typenschild ......................... 16 Abmessungen ..............................18 Aufbau S10 MINI ............................19 Lieferumfang und Transportkontrolle ........................20 Lieferumfang ..............................20 4.1.1 Im Gerät enthalten ..........................20 4.1.2 Auf der Palette enthalten ........................20 4.1.3 Abmessungen und Gewicht .......................
Seite 6
5.4.20 Funktionen > SG Ready ........................70 Monitoring des Hauskraftwerks ..........................71 Zugang zum Kundenportal – Webapplikation oder mobile App nutzen ............72 6.1.1 Webapplikation nutzen ........................72 6.1.2 Mobile App nutzen ..........................74 E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 7
System neu starten ............................101 System ausschalten ............................. 101 Fehlermeldungen in der Statuszeile ......................103 Technische Daten (S10 MINI – All In One mit S10 M4 AI) ..................106 10.1 Allgemeine Daten ............................106 10.2 Erzeugung ..............................107 10.3 Speicherung ..............................108 S10 MINI –...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis E3/DC GmbH Zubehör .................................. 109 Glossar ..................................110 E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
E3/DC GmbH 1 Hinweise zu diesem Dokument Hinweise zu diesem Dokument In der folgenden Anleitung wird die Bedienung des S10 MINI – All In One beschrieben. Bewahren Sie dieses Dokument über die gesamte Nutzungsdauer des Gerätes und jederzeit zugänglich auf! Bitte beachten Sie insbesondere auch die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung! Gültigkeitsbereich...
Elemente des Displays, z. B. Button • Folgedialog mit JA bestätigen, um die Einstellungen zu speichern. • Solar antippen. kursiv Einstellungen Benennung von Menüs und Editierfeldern Einstellungen > Netz > Darstellung von Menü-Pfaden E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung ebenfalls mitzugeben. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Das S10 MINI – All In One wird in Verbindung mit PV- und KWK-Anlagen als Hauskraftwerk eingesetzt, um benötigten Strom selbst zu erzeugen und zu verbrauchen. •...
Seite 12
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit der Verpackung, dem System und dem Zubehör spielen. • Die beigefügte Anleitung ist Bestandteil des Produkts. • Die Anleitung lesen und beachten. • Die Anleitung jederzeit zugänglich aufbewahren. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Während des Betriebs nur den äußeren Gehäusedeckel berühren. Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Einwirkung von Strahlungen! Halten Sie sich nicht über einen längeren Zeitraum in einem Abstand von VORSICHT weniger als 30 Zentimeter vom Wechselrichter entfernt auf. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Transport, Lagerung, Montage und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung des Gerätes voraus. Qualifikation der Fachkräfte Die Installation des S10 MINI – All In One darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Elektrofachkraft muss sich eingehend mit der Installationsanleitung befasst haben und die Sicherheitsvorkehrungen kennen.
Spannungsquellen führt u. U. nicht zur Das Gerät wird von mehreren Spannungsfreiheit des Gesamtsystems. Spannungsquellen versorgt: - PV-Generator - AC-Netz - Batterie Vor dem Öffnen das Gerät von sämtlichen – Spannungsquellen trennen! S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH Produktbeschreibung • Das S10 MINI – All In One wird in Verbindung mit PV- und KWK-Anlagen als Hauskraftwerk eingesetzt, um benötigten Strom selbst zu erzeugen und zu verbrauchen. • Das Gerät ist ein Energiespeichersystem, bestehend aus Wechselrichter, Lithium- Ionen-Akkus und Batteriewandler.
Seite 17
Es befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses. • Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an die Hotline der E3/DC GmbH. • Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein.
Flanschmutter M6 Für die Erdungsleitung Fuß / Gehäuse DIN 6923 Verz. 6-Kant SW10 Beipackbeutel Montage- M10x20: material: Montage Kippschutzbügel bzw. Wandhalter an S10 MINI 2x Schraube M10x20 (oben) 2x Kontaktscheibe M10 M8x20: 3x Schraube M8x20 Montage S10 MINI an Standfuß bzw. Wandhalter...
Abmessungen und Gewicht Abmessungen der Palette: Ca. 1.400 x 1.200 x 1.400 (L x B x H in Millimeter) Gewicht S10 MINI (ohne Verpackung): Gerät: 94 kg | inkl. Wandhalter: 106 kg | inkl. Fuß: 114 Kg Gewicht der Batterien (pro Modul):...
Seite 22
Bitte untersuchen Sie das gelieferte Gerät gründlich! Sollten Beschädigungen an der Verpackung festgestellt werden, die auf Schäden am Gerät schließen lassen, bzw. sollte das Gerät selbst offensichtlich beschädigt sein, ist die Annahme zu verweigern und innerhalb von 24 Stunden der E3/DC GmbH zu melden. •...
Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Gerätes, ob Sie den vollständigen Lieferumfang erhalten haben (s. das Kap. „Lieferumfang“). Bedienung Das S10 MINI ist ein Energiespeichersystem, bestehend aus Wechselrichter, Lithium-Ionen-Akkus und Batteriewandler. Alle Teilkomponenten sind vollständig in das System integriert.
5 Bedienung E3/DC GmbH Der Zugriff auf die wichtigsten Funktionen zur Überwachung und Ermittlung des Hausverbrauchs und der PV-Ertragsdaten ist möglich • über das integrierte Touch-Display am S10 MINI, • per PC, • per App auf Tablet-PC und Smartphones. Besitzer-Zugangsdaten für Online-Portal und App erhalten Ihr Installateur richtet vor Ort das Gerät für Sie ein und nimmt es in Betrieb.
Seite 25
Der Screen „Status der Systemkomponenten“ erscheint nach jedem Neustart des Systems. Tippen Sie auf den Button Bestätigen, um zur Startseite zu gelangen. Hinweis: Ein Neustart des Systems erfolgt regelmäßig und wird durch E3/DC ausgelöst. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Die Statuszeile wird auf jedem der einzelnen Screens angezeigt. Button Anmelden/Entsperren Hat für Sie als Kunde keine Relevanz. Über diesen Button kann sich z. B. der Installateur oder Service-Techniker vor Ort anmelden. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Zeigt den Batterie-Status an. Batterien werden ge- oder entladen. Der Ladestatus entspricht der Prozentangabe auf dem Symbol. Batterien sind vollständig entladen. Mögliche Ursachen: - Batterien nicht in Betrieb. - Gerät kommuniziert nicht. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 28
Status Service, z. B. bei Firmware-Updates. Das System befindet sich im Status Inselbetrieb, es ist also nicht an das öffentliche Stromnetz des Energiedienstleister angeschlossen. Status Internet Es besteht eine aktive Verbindung zum Internet. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Verbindung zum Internet nicht aktiv. System-Software ist nicht aktiv. Abhilfe: – System neu starten – Hotline der E3/DC GmbH kontaktieren 5.3.2 Eigenstrom- und Autarkiequote In der Mitte der Startseite können Sie der vereinfachten Darstellung Ihres Hauskraftwerks die folgenden Informationen entnehmen: •...
Die PV-Anlage produziert aktuell 6635 Watt an Solarenergie, die ins System fließen. Externe Quelle (optional) In der Beispielabbildung wird kein Strom aus einer externen Quelle (z. B. einem zusätzlichen PV-Wechselrichter) bezogen. Batterie 643 Watt fließen in die Batterien des S10 Hauskraftwerks. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 31
„SmartPower“ nach. Netz Es fließen aktuell 23 Watt aus dem System ins Stromnetz des Stromanbieters. Wallbox (optional) In der Beispielabbildung werden 5486 Watt in das Fahrzeugladegerät der E3/DC GmbH (Wallbox) geleitet. Haus Der Stromverbrauch im Haus beträgt aktuell 483 Watt.
Startseite > Verlauf Abb. 10: Verlauf antippen • Wollen Sie die Leistungswerte eines Tages, einer Woche, eines Monats oder eines Jahres abrufen, tippen Sie Verlauf an. Abb. 11: Beispiel Energieflüsse (des Tages) E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 33
Durch Streichen nach links und rechts können Sie die Ansicht zeitlich verschieben. • Durch Streichen nach oben und unten können Sie den angezeigten Ausschnitt der Kilowattstunden verkleinern bzw. vergrößern (Umschaltung in zwei Stufen). S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 34
Die Autarkiequote wird in Prozent ausgegeben. Die Autarkiequote beschreibt, welcher Anteil des im Haushalt benötigten Stroms aus der PV-Anlage (oder einer anderen externen Quelle) stammt und welcher Anteil vom Energieversorger bezogen wurde. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Das Hauptmenü und seine Funktionen Startseite > Button Hauptmenü Abb. 14: Hauptmenü Im Hauptmenü haben Sie Zugriff auf grundlegende Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten. In den folgenden Kapiteln erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhalte. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Im Menü Einstellungen sind verschiedene technische Einstellungsmöglichkeiten zusammengefasst, die an Ihrem Hauskraftwerk vorgenommen werden können. Abb. 15: Menü Einstellungen 5.4.2 Einstellungen > Netzwerk Hauptmenü > Einstellungen > Funktion Netzwerk Abb. 16: Funktion Netzwerk E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Einstellungen > Standort Hauptmenü > Einstellungen > Funktion Standort Abb. 17: Funktion Standort Zeitzone • Wählen Sie hier die Region und anschließend den Ort aus. • Button setzen antippen, um Änderungen zu übernehmen. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Kennwort eingegeben werden. Erst dann können die Gerätedaten ausgelesen werden. • Wird kein Kennwort vergeben, ist die Verschlüsselung dennoch aktiv, da ein von E3/DC vergebenes Standard-Kennwort hinterlegt ist. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Das Ein- und Ausschalten der LED-Leiste erfolgt durch Antippen der Button an bzw. aus. Dimmen Die Helligkeitsstufe der LED-Leiste kann über den Schieberegler in 10-Prozent-Schritten gedimmt werden. • Tippen Sie auf setzen, um die geänderte Helligkeitsstufe zu übernehmen. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Ist dies der Fall, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen auf dem Screen. Die Suche nach Updates nimmt einige Sekunden in Anspruch. Eine Verbindung Ihres Systems zum Server der E3/DC GmbH über das Internet muss bestehen und funktionieren. Werkseinstellungen •...
Display jedes einzelnen Farming-Teilnehmers angezeigt werden. Die Teilnehmer einer Farm (auch die Slave-Teilnehmer) können also auch die Werte des Master-Teilnehmers anzeigen. Sie können einstellen, ob die Werte des jeweiligen Gerätes oder die der gesamten Farm angezeigt werden sollen. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Abb. 22: Beispiel für Lastverlauf mit Hausautomation Fernsteuerung und -überwachung – Die Fernsteuerung und -überwachung aller Aktoren über das Kundenportal oder per App ist möglich (App „E3/DC-Portal“). – Die App liegt für alle gängigen Plattformen vor und kann in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden.
Kein Plug and Play: Anschließend muss ein Neustart des Systems durchgeführt werden: Hauptmenü > System-Info > Button Neu starten im Bereich „System“ Abb. 23: S10 MINI Gehäuseunterseite – USB-Buchse für Hausautomation S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Einschalt-Schwelle (SOC [%]) für Batterie- Aktor Ausschalt-Schwelle (SOC [%]) für Batterie- Aktor Button zum Öffnen bzw. Schließen der Bearbeitungsfelder Einschalt-Uhrzeit für Timer-Aktor Ausschalt-Uhrzeit für Timer-Aktor Auswahl Wochentage für die jeweilige Abb. 24: Funktion SmartHome Aktorbedingung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
] und [ ] ausfüllen, danach [ ] antippen. Nach Antippen von [ ] bestätigt der Schaltaktor den Empfang durch zweimaliges Aufblinken der LED und Schalten der Last. Abb. 25: Kanal zuweisen S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 46
Der Aktorstatus muss nach kurzer Zeit in hellgrün (Aktor ist an) oder dunkelgrün (Aktor ist aus) angezeigt werden. Wenn es sich um eine Gruppe handelt, wird der Aktorstatus grau angezeigt. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Sobald die Aktivierung erfolgt ist, bleibt der Verbraucher für mindestens 5 Minuten eingeschaltet (Feldeintrag 0:05). Sobald Strom aus dem Netz bezogen wird oder die Batterien entladen werden, wird der Verbraucher für mindestens 2 Minuten ausgeschaltet (Feldeintrag 0:02). S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Die LED erlischt nach ca. 2 Sekunden. Anschließend kann der Aktor, wie in Kapitel „Aktor anlernen“ beschrieben, neu angelernt werden. Detailliertere Angaben zur Bedienung der Aktoren usw. entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Herstellers. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Werte für die Batterieladung (SOC) bestimmen Abb. 29: Beispiel für Analogaktor Batterieladung (SOC) • Wählen Sie im Blätterfeld SOC aus. Leistung des Verbrauchers Das Feld wird nicht verwendet. Im Beispiel ist das Feld leer. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Wenn Sie eine Null eintragen und anschließend den Button auto antippen, versucht das System die Leistung des angeschlossenen Verbrauchers automatisch zu ermitteln: – Der Aktor wird dreimal von 0 auf 100% geschaltet. – Nach dem dritten Schalten, werden die Werte miteinander verglichen. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Das Feld wird nicht verwendet. Im Beispiel ist das Feld leer. Einschaltschwelle Verbraucher • Geben Sie hier die Solarleistung ein, ab der der angeschlossene Verbraucher betrieben werden soll, also Leistung zieht. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Über den Schieberegler können Sie auch manuell eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt vorgeben. – Der Wert wird übernommen, sobald Sie den Schiebregler loslassen. – Die manuell vorgenommenen Eingaben in den Editierfeldern werden ignoriert. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Tragen Sie hier Zeiten ein, zu denen die Batterien nicht geladen (Ladesperrzeit) bzw. entladen (Entladesperrzeit) werden sollen. Produktionsüberschüsse werden in dieser Zeit ins Netz eingespeist. Hintergrund: Verbraucher, die zu bestimmten Zeiten aktiv sind, können so von der Versorgung durch die Batterien ausgeschlossen werden. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Steuerung des Ladevorgangs von unterwegs: Laden Sie per App oder Kundenportal Ihren Speicher mit Sonnenenergie und/oder Strom aus dem Stromnetz des Energiedienstleisters. Wenn zu Beginn des Ladevorgangs nicht genügend Produktionsüberschuss vorhanden ist, wird Strom aus dem Stromnetz bezogen. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 56
Nicht möglich bei den Wechselrichter-Typen SP40 und Kaco, die in älteren Gerätegenerationen verbaut wurden. Bei diesen Wechselrichtern kann nicht AC-seitig geladen werden. Bitte beachten Sie beim Einsatz eines Produktionszählers, dass die ermittelten Zählerwerte durch diese Funktion beeinflusst werden können. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Hinweis: Das Unterschreiten der vom System errechneten optimalen Werte für Lade-/ Entladeleistung führt zu Lade-/Entladevorgängen von mehreren Stunden. Powersave-Funktion Sparen Sie Energie mit dieser Funktion, durch die der Wechselrichter bei Nicht-Benutzung in den Standby-Modus wechselt. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 59
Ggf. weitere Stromverbraucher ausschalten, z. B. dann, wenn nicht genug Energie für elektrisches Licht vorhanden ist. • Bei der Benutzung eines Routers ist auch die Internetverbindung kurzzeitig unterbrochen. • Die S10 MINI-Steckdose wird im Notstrom-Betrieb dauerhaft mit Strom versorgt. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 60
Tippen Sie auf durchführen, um den Test einzuschalten. • Quittieren Sie den rot hinterlegten Hinweis mit beginnen. Anschließend startet der Notstrom-Test. • Tippen Sie auf abschalten, wenn Sie den Funktionstest vorzeitig beenden möchten. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
E3/DC GmbH 5 Bedienung 5.4.11 Solar Hauptmenü > Solar Hier werden Ein- und Ausgangsleistungen, -spannungen und -ströme des Wechselrichters angezeigt. Abb. 36: Funktion Solar S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Energiedienstleisters angezeigt. Abb. 37: Funktion Netz Einspeisung ins Stromnetz Das S10 MINI speist einphasig Strom ins Stromnetz ein, regelt aber alle drei Phasen. Bezug aus dem Stromnetz Der Strombezug aus dem Stromnetz wird auf drei Phasen gemessen. Erläuterung der Werte •...
5 Bedienung E3/DC GmbH 5.4.14 Wallboxen (optional) Hauptmenü > Wallboxen Die Funktion steht zur Verfügung, wenn das Fahrzeugladegerät „Wallbox“ der E3/DC GmbH erworben wurde. Abb. 39: Funktion Wallboxen • Die Ladeleistung der Wallbox wird pro Phase angezeigt. • Die Anzeige der Zählerstände erfolgt in Kilowattstunden.
Die Produktionsleistung der jeweiligen externen Quelle wird pro Phase angezeigt, versehen mit einem negativen Vorzeichen. • Die Anzeige der Zählerstände erfolgt in Kilowattstunden. Hinweis: Ihr Installateur kann über diese Funktion außerdem zusätzliche externe Leistungsmesser typisieren und benennen. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Die Maske dient der Information des Energieversorungsunternehmens (EVU). Hinweis: Die Eingaben erfolgen durch Ihren Installateur, in Absprache mit dem zuständigen EVU! Privatbenutzer können und sollten keine Änderungen an den Einstellungen vornehmen. Abb. 41: Funktion Netz- und Anlagenschutz E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
5.4.17 System-Info Hauptmenü > System-Info Abb. 42: Funktion System-Info Gerätespezifische Daten Hier werden div. Daten angezeigt, mit denen das installierte Gerät eindeutig identifiziert werden kann. – Serien-Nummer – MAC-Adresse – Produktionsdatum S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Ist dies der Fall, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen auf dem Screen. Die Suche nach Updates nimmt einige Sekunden in Anspruch. Eine Verbindung Ihres Systems zum Server der E3/DC GmbH über das Internet muss bestehen und funktionieren. System-Neustart Sollte das System nicht mehr reagieren, können Sie es neu starten.
Anschließend können Sie grundlegende Informationen über z. B. die aktuelle Leistung, den Batteriezustand, den Hausverbrauch usw. abfragen. Zur Funktion Modbus und zur Modbus/TCP-Schnittstelle steht eine gesonderte Anleitung im Downloadbereich des Kundenportals zur Verfügung. Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich) S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Sie benötigen Aktoren des funkbasierten Hausautomationssystems Xcomfort der Firma Eaton (alle Gerätegenerationen). Zur Funktion SG Ready steht eine gesonderte Anleitung im Downloadbereich des Kundenportals zur Verfügung. Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich) E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Autarkie [%] = (1 − )×100 Hausverbrauch [ kWh ] Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen groben Überblick über die Funktionen des Kundenportals sowie die Unterschiede zwischen der Webapplikation und der mobilen App. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Sicher stellen, dass der Internetanschluss des S10 Hauskraftwerks korrekt vorgenommen wurde, so dass eine Internetverbindung besteht. • Im Browser ins Kundenportal verzweigen: https://s10.e3dc.com • Mit <Benutzername> und <Passwort> ins Kundenportal einloggen. Abb. 44: E3/DC-Kundenportal – Anmeldemaske E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 73
E3/DC GmbH 6 Monitoring des Hauskraftwerks • Ihr System per Mausklick auswählen. Anschließend erscheint eine Übersicht der Funktionen, die Ihnen zur Verfügung stehen: Abb. 45: E3/DC-Kundenportal – Übersicht der einzelnen Funktionen S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
• Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, klicken Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint Ihr System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 46: E3/DC-Kundenportal – „Aktuelle Werte“ Ihres Systems 6.1.2 Mobile App nutzen – Der Zugriff auf das Kundenportal kann auch über die mobile App „E3/DC-Portal“...
Seite 75
Sicherstellen, dass der Internetanschluss des S10 Hauskraftwerks korrekt vorgenommen wurde, so dass eine Internetverbindung besteht. • App auf Tablet-PC oder Smartphone starten. • Mit <Benutzername> und <Passwort> ins Kundenportal einloggen. Abb. 47: E3/DC-Kundenportal – Anmeldemaske der App S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 76
6 Monitoring des Hauskraftwerks E3/DC GmbH • Ihr System antippen. Auf dem Display Ihres Tablet-PC oder Smartphones wird der Startbildschirm angezeigt: Abb. 48: Startbildschirm der App E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 77
Wollen Sie jetzt beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, tippen Sie auf den Button Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 49: App mit den „Aktuellen Werten“ Die Funktionen entsprechen denen der Webapplikation. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
(positiv = Netzbezug; negativ = Netzeinspeisung); - Historisierung im 15-Minuten-Rhythmus • Externe Produktion: - Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15- Sekunden-Werte); - Historisierung der Leistungswerte im 15-Minuten-Rhythmus E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 79
Zur Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Wallbox (optional): Steuerung des Fahrzeugladegeräts der E3/DC GmbH Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Standort: Anzeige der Kontaktdaten des Anlagenbesitzers sowie visuelle Darstellung des Standortes in OpenStreetMap.
Tippen Sie in der mobilen App auf Übersicht, um zu einer Auflistung aller verfügbaren Funktionen zu gelangen. Innerhalb der Funktionsübersicht können Sie über Merker-Pins die Funktionen Ihrer Wahl ins Quick-Menü verschieben bzw. gegen bestehende austauschen. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Wurde die Batterie bereits vollständig geladen, erfolgt keine weitere Ladung mehr. Netz Es fließen aktuell 18 Watt aus dem Stromnetz des Stromanbieters ins System. Wallbox Es fließt kein Strom in die Wallbox. Hausverbrauch Im Haus werden aktuell 4068 Watt verbraucht. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Gemessen bzw. dargestellt werden die folgenden Leistungswerte: • Ladezustand der Batterie • Batterie (Laden) • Batterie (Entladen) • Solarproduktion • Hausverbrauch • Netzeinspeisung • Netzbezug • Prognose • Externe Produktion • Produktion Summe S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 84
Zeigt den Ladezustand (SOC) der im System verbauten Batterien in Prozent an. Die Prozentwerte werden in der Skala rechts angezeigt. Batterie (Laden) Zeigt an, wie viel Energie in die Batterien geladen wird. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 85
Produktion aus externen Energiequellen, wie z. B. BHKW, Generator, zusätzliche PV-Anlagen usw. Produktion Summe Ist die Summe aus Solarproduktion und Externer Produktion. Unterhalb des Kurvendiagramms werden die gemessenen Leistungswerte in kWh angezeigt. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 86
Abb. 54: Gemessene und ermittelte Leistungswerte in Kilowattstunden (kWh) B.) Hausverbrauch und Produktion in Prozent Anhand den ermittelten Leistungswerten werden die Prozent-Werte für • Produktion und • Hausverbrauch verdichtet als Tortendiagramme ausgegeben. Abb. 55: „Produktion“ und „Hausverbrauch“ in Prozent E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 87
Produktionswerte als Flächen- und Säulendiagramme ausgegeben. Über den abgebildeten Button gelangen Sie zur Darstellung des Hausverbrauchs und der Produktionswerte in Form von Flächen- und Säulendiagrammen. Abb. 56: Hausverbrauch und Produktion im Verlauf eines Tages (Flächendiagramm) S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
6 Monitoring des Hauskraftwerks E3/DC GmbH 6.3.3 System-Monitor Solarleistung: • Visualisierung der Solarleistung (bezogen auf die einzelnen Solar-Tracker) in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte); • Historisierung der Tracker-Leistungen (15-Minuten-Werte) Abb. 57: System-Monitor „Solarleistung“ E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
E3/DC GmbH 6 Monitoring des Hauskraftwerks Batterieleistung: Visualisierung der historisierten Batterie-Leistungen und der Batterietemperaturen (1- Minuten-Werte) Abb. 58: System-Monitor „Batterieleistung“ S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 90
Erweitertes System-/Anlagenmonitoring: • Visualisierung der einzelnen Phasenleistungen (L1 bis L3 zzgl. Summenbildung) am Netzübergabepunkt in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) (positiv = Netzbezug; negativ = Netzeinspeisung) • Historisierung im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 59: System-Monitor „System-/Anlagenmonitoring“ E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 91
E3/DC GmbH 6 Monitoring des Hauskraftwerks Externe Produktion: • Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Leistungswerte im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 60: System-Monitor „Externe Produktion“ S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
SmartHome (optional: bei Nutzung von Hausautomatisierungs-Systemen) Zur Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Bedienung“ dieser Anleitung. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
E3/DC GmbH 6 Monitoring des Hauskraftwerks 6.3.6 Wallbox (optional: bei Nutzung des Fahrzeugladegerätes der E3/DC GmbH) Zur Steuerung des Fahrzeugladegeräts der E3/DC GmbH. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wallbox: •...
Hinweise zur Darstellung im Kundenportal 6.4.1 Darstellung der Leistungswerte und -verläufe in einem Diagramm Die Leistungsverläufe können bezogen auf einen Tag, einen Monat und ein Jahr dargestellt werden. Abb. 62: Achsen der angezeigten Verläufe E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Leistungsmessung erfasst werden. Zusätzliche Erzeugungseinheiten werden als separate Leistungskurve im Portal dargestellt. Hinweis: Bei nicht erfassten Erzeugungseinheiten werden Hausverbrauch und Autarkie falsch berechnet und dargestellt! S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
– Beispiel: Werden aufgrund des Wetters die Endpunkte nicht regelmäßig erreicht, sinkt die Genauigkeit der SOC-Bestimmung u. U. deutlich spürbar. Bei Wiedererreichen eines Endpunktes wird das im Portal als SOC-Sprung sichtbar. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Installateur. Dieser wird sich mit der E3/DC GmbH in Verbindung setzen. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich von E3/DC oder von E3/DC beauftragte Firmen durchgeführt werden! Softwareupdates werden direkt über das Internet aufgespielt. Eine permanente Internetverbindung ist zwingend erforderlich, um der E3/DC GmbH lückenlose...
Außerbetriebnahme Hinweis: Die Außerbetriebnahme des Gerätes und seiner Komponenten darf nur durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb erfolgen! S10 MINI abschalten (inkl. Batterien abschalten) Hauptmenü > System-Info Button ausschalten im Bereich „System“ antippen. Abb. 64: System ausschalten in der Funktion „System-Info“ E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 99
E3/DC GmbH 8 Außerbetriebnahme Batterie-Trennschalter (Breaker) in Stellung „0“ bringen. Abb. 65: Unterseite S10 MINI – Batterie-Trennschalter in Stellung „0“ bringen DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten. Abb. 66: Unterseite S10 MINI – DC-Trennschalter auf „0“ drehen Sicherungsautomaten und FI-Schutzschalter im Installationsverteiler ausschalten.
Fachbetrieb zum Recyclen zuzuführen. Entsorgung Batterien Bewahren Sie die Original-Kartons der Batterien auf! Für Endbenutzer verpflichtet sich die E3/DC GmbH die im S10 Hauskraftwerk verwendeten Batterien kostenfrei zurückzunehmen. Die Batterien müssen sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 in der Originalverpackung transportiert werden.
Über den Button ausschalten kann das System ausgeschaltet werden, ohne dass es anschließend automatisch neu startet. So können Sie Ihr Hauskraftwerk bequem und sicher herunterfahren. • Sämtliche Daten und Einstellungen werden gesichert. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 102
Anschließend können Sie ggf. vorzunehmende Installationsarbeiten o. ä. durch Ihren Installateur am System vornehmen lassen. Verzweigen Sie ins Hauptmenü und anschließend in die Funktion System-Info. Nach unten scrollen. Abb. 67: System ausschalten in der Funktion „System-Info“ Button ausschalten antippen. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Ist dies der Fall und das Fehlersymbol wird nach wie vor angezeigt, führen Sie bitte einen Neustart durch (Hauptmenü > SystemInfo > „Neu starten“)! Sollte nach einem Neustart das Fehlersymbol nach wie vor angezeigt S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
Seite 104
Sie bitte Ihren Installationsbetrieb. Leistungsmesser nicht aktiv • Bitte führen Sie zunächst einen Neustart durch (Hauptmenü > SystemInfo > „Neu starten“)! Bleibt das Symbol rot, kontaktieren Sie bitte Ihren Installationsbetrieb. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...
Seite 105
Bitte ziehen Sie das Internetkabel kurz heraus, stecken es wieder ein und starten das System neu (Hauptmenü > „Systeminfo“ > „Neu starten“)! System-Software nicht aktiv • System neu starten • Hotline der E3/DC GmbH kontaktieren. S10 MINI – Bedienungsanleitung E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10...
10 Technische Daten (S10 MINI – All In One mit S10 M4 AI) E3/DC GmbH Technische Daten (S10 MINI – All In One mit S10 M4 AI) 10.1 Allgemeine Daten Maße und Gewicht Maße Wandgerät Breite (mit Griffen / ohne Griffe) 1055 / 935 mm Höhe...
E3/DC GmbH 10 Technische Daten (S10 MINI – All In One mit S10 M4 AI) 10.2 Erzeugung Eingang Maximal empfohlene DC-Leistung 7500 W Min. MPP-Spannung 120 V Min. MPP-Spannung für AC-Nennleistung 250 V Max. MPP-Spannung 450 V Max. DC-Eingangsspannung 550 V Max.
10 Technische Daten (S10 MINI – All In One mit S10 M4 AI) E3/DC GmbH 10.3 Speicherung Batteriesystem Batteriewandlerleistung 1500 W bis 2.000 W Peak (S10 MINI Blackline) Batteriebezeichnung DCB-Z | DCB-N Batterietechnologie Panasonic-Lithium-Ionen Gewicht (pro Batteriemodul) 21 kg (DCB-Z)
Seite 109
Quelle 1 – 4 OPT1450020004 (ID 101 – ID 104) oder – externer Verbraucher 1 – 4 (ID 101 – ID 104) • Freigabe nur über den E3/DC-Service OPT1450070000 Energiefarming-Software • Software für das Energiefarming erforderlich: – Externe Leistungsmessung am Zählpunkt:...
Seite 110
International Protection. Im englischen Sprachraum wird die Abkürzung teils auch mit Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen) übersetzt. Local Area Network Lokales Netzwerk Photovoltaik State of Charge Ladezustand Batterien Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. E3DC_S10M_BA | 2018-02-16 | 2.10 S10 MINI – Bedienungsanleitung...